DE3049576A1 - "verfahren zur steigerung des ernteertrages von mais" - Google Patents

"verfahren zur steigerung des ernteertrages von mais"

Info

Publication number
DE3049576A1
DE3049576A1 DE19803049576 DE3049576A DE3049576A1 DE 3049576 A1 DE3049576 A1 DE 3049576A1 DE 19803049576 DE19803049576 DE 19803049576 DE 3049576 A DE3049576 A DE 3049576A DE 3049576 A1 DE3049576 A1 DE 3049576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
soil
plant
maize
batches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049576
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049576C2 (de
Inventor
Konrad Prof. Dr. Dipl.-Ing. 3403 Friedland Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Christian Dragr 6454 Bruchkoebel De S
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3049576A priority Critical patent/DE3049576C2/de
Priority to DE3224396A priority patent/DE3224396C2/de
Publication of DE3049576A1 publication Critical patent/DE3049576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049576C2 publication Critical patent/DE3049576C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/042Tapes, bands or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais und zeigt gleichzeitig eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Pflanzpackung.
  • Bekanntlich steigt das Ertragspotential von Mais mit seiner Spätreife. Um in den Ländern mit relativ ungünstigen Klimabedingungen, wie beispielsweise in Deutschland, Mais zur Reife zu bringen, müssen frühreifende Maissorten angebaut werden. Je ungünstiger die Klimabedingungen, desto frühreifer muß somit die jeweilige Maissorte sein.
  • Ein Maß für die Frühreife ist durch die sog. FAO-Zahl gegeben. Das bedeutet, daß je frühreifer die Sorte ist, desto niedriger ist die FAO-Zahl. In Deutschland können wegen der Klimabedingungen nur Mais sorten mit FAO-Zahlen von etwa 200 bis 300 angebaut werden. In südlichen Ländern, wie z.B. Italien, können die FAO-Zahlen auf Werte von über 500 steigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais zu entwickeln, weiches insbesondere Anwendung finden soll für die Mais saat in Gegenden mit relativ ungünstigen Klimabedingungen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Samenkörner von, später als dem Standort entsprechend, zur Reife kommenden Maissorten einzeln in jeweils eine mit Erde gefüllte Hülse, Packung od. dgl. eingebracht und, zu Paketen oder Gruppen zusammengefaßt, in einem Treib- oder Gewächshaus zu Maispflanzen vorgetrieben und anschließend die jeweils eine Maispflanze enthaltenden Hülsen einzeln im Feld ausgepflanzt werden.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dieses Verfahren noch verbessern, indem die die Maissaat enthaltenden Hülsen im Treib- oder Gewächshaus einer Licht- und/oder Wärmebestrablung ausgesetzt werden. Diese wirkt entwicklungsbeschleunigend, d.h.
  • es erfolgt auf diese Weise eine Verlängerung der photosynthetisch wirksamen- Tageslänge, wodurch das Pflanzenwachstum nachhaltig gefördert wird, was mit deutlichen Ertragssteigerungen verbunden ist.
  • Für die Anzucht der Maispflanzen eignen sich neben einem Treib- oder Gewächshaus auch Folientunnel und Mistbeete, die ggf. beheizbar sein müssen. Dabei hat die erwähnte Zusatzbestrahlung auch erhöhten Wert bei der Feldaussaat von späten Sorten in südlichen Gegenden, wie z.B. Italien, weil dadurch das Ertragspotential der dort angebauten späten Mais sorten besser genutzt wird.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmte Pflanzpackung kennzeichnet sich durch eine im wesentlichen zylindrische Hülle, vorzugsweise aus sich später im Erdreich auflösendem Material, wie z.B. Papier, Kunststoffolie od. dgl. mit einer Erdfüllung, in die jeweils ein Maissamenkorn eingebettet ist. Dabei werden zweckmäßig mehrere solcher Einzelpackungen zu einem Paket,durch ein Band, einen Rahmen, Kasten od.-dgl. vereint, zusammengefaßt. Um das spätere Auspflanzen der Maispflanzen zu erleichtern, können weiterhin die zu einem Paket zusammengefaßten Einzelpackungen untereinander durch ein die Pflanzabstände bestimmendes Glied, wie Band, Faden od. dgl. verbunden sein. Dieses Band kann ebenso wie die Packungshüllen aus sich später auflösendem Material bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Pflanzpackung ist in einem Ausführungsbeispiel in der beigefügten Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen: Fig. 1 eine ein Maiskorn enthaltende Einzelpackung im Schnitt, Fig. 2 die gleiche Einzelpackung nach der Entwicklung der Maispflanze und Fig. 3 ein Packungspaket aus einer Vielzahl von Einzelpackungen.
  • Erfindungsgemäß ist jedes Samenkorn in eine eigene Pflanzpackung eingebettet. Gemäß Fig. 1 besteht diese Packullc3 aus einer äußeren Hülle 1, aus einem Material wie Papier, Kunststoffolie od.
  • dgl., welches sich nach einer gewissen Zeit im Erdreich auflöst bzw. platzt, wenn sich der Pflanzenkeimling weiterentwickelt.
  • Die Hülle 1 ist mit Erde 2 gefüllt, in die etwa in mittlerer Höhe das Samenkorn 3 eingebettet ist. Jede Pflanzpackung hat auf diese Weise annähernd die Gestalt einer Zigarre.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vielzahl der in Fig. 1 dargestellten Pflanzpackung, die im übrigen an ihrem Ende offen ist, zu einem Paket vereinigt, wie dies Fig. 3 erkennen läßt. Die einzelnen Pflanzpackungen liegen senkrecht stehend dicht aneinander. Auf diese Weise läßt sich das gesamte Paket aufrecht stehend in einem Treib-oder Gewächshaus aufstellen. Alle Pflegearbeiten lassen sich so leicht durchführen, so daß das Samenkorn 3 bei entsprechend bemessener Aufenthaltszeit im Gewächshaus zu einer Pflanze 4 entwickelt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Nach genügend langer Entwicklungszeit kann das gesamte Pflanzenpaket aus dem Gewächshaus entnommen und auf dem Feld ausgepflanzt werden.
  • Zweckmäßig sind dabei die einzelnen Pflanzpackungen durch ein Band 5, einen Faden od. dgl. untereinander verbunden, der sich ebenfalls später im Erdreich auflöst und die Pflanzentfernung der einzelnen Stecklinge festlegt. Mit Isilfe des Bandes 5 kann die Aufeinanderfolge der Stecklinge leicht abqewictelt und in der Pflanzmaschine weiterbehandelt werden.
  • Die Herstellung der einzelnen Pflanzpackungen kann in der verschiedensten Weise erfolgen, insbesondere auch maschinell im Strangverfahren, wobei eine endlose Hüllmaterialbahn zu einem Schlauch umgeformt mit Erde gefüllt und in entsprechenden Abständen voneinander mit jeweils einem Samenkorn versehen wird, worauf dann die Unterteilung des Stranges jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Samenkörnern erfolgt.

Claims (5)

  1. -Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais Patentansprüche: 1. Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner von, später als dem Standort entsprechend, zur Reife kommenden Maissorten einzeln in jeweils eine mit Erde gefüllte Hülse eingebracht und, zu Paketen oder Gruppen zusammengefaßt, im Treib- oder Gewächshaus zu Maispflanzen vorgetrieben und anschließend die jeweils eine Maispflanze enthaltenden Hülsen einzeln im Feld ausgepflanzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Maissaat ent-haltenden Hülsen im Treib- oder Gewächshaus einer Licht- und/oder Wärmebestrahlung ausgesetzt werden.
  3. 3. Eine zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 und 2 bestimmte Pflanzpackung, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen zylindrische Hülle aus sich im Erdreich auflösendem Material, wie z.B. Papier, Kunststoffolie od. dgl. mit einer Erdfüllung, in die ein Maissamenkorn eingebettet ist.
  4. 4. Pflanzpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einzelpackungen gemäß Anspruch 3 zu einem Paket, durch ein Band, einen Rahmen, Kasten od. dgl. vereint, zusammengefaßt sind.
  5. 5. Pflanzpackung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Paket zusammengefaßten Einzelpackungen untereinander durch ein die Pflanzabstände bestimmendes Glied, wie Band, Faden od. dgl. verbunden sind.
DE3049576A 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais Expired DE3049576C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049576A DE3049576C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais
DE3224396A DE3224396C2 (de) 1980-12-31 1982-06-30 Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049576A DE3049576C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049576A1 true DE3049576A1 (de) 1982-07-29
DE3049576C2 DE3049576C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6120603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049576A Expired DE3049576C2 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049576C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
FR2546370A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procede et dispositif pour la fabrication d'elements sensiblement cylindriques formant plants et elements formant plants fabriques selon le procede
DE3341662A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Marcel 3430 Witzenhausen Thiess Magnetisch gesteuerte pflanzscheibenzufuehrung
US4780988A (en) * 1983-05-25 1988-11-01 Korber Ag Method of producing rod-shaped incipient plant carrying devices
US5653055A (en) * 1995-01-31 1997-08-05 Nihon Tensaiseito Kabushiki Kaisha Continuously assembled pots for raising and transplanting seedlings
CN103828591A (zh) * 2014-03-25 2014-06-04 曾建 一种玉米高产、抗倒伏栽培方法
CN114568195A (zh) * 2022-03-14 2022-06-03 中国科学院新疆生态与地理研究所 一种沙冬青实生苗移栽方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535399C (de) * 1932-02-04 Willy Berz Keimvorrichtung
DE826516C (de) * 1949-08-14 1952-01-03 Dipl Landw Walther Bruegel Saeverfahren sowie Mittel und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1136150B (de) * 1957-03-06 1962-09-06 Arie Knepper Verfahren zur Anzucht von gegen Umpflanzung empfindlichen Pflanzen landwirtschaftlicher Kulturarten
DE1582003A1 (de) * 1966-03-22 1970-04-30 Circle Tetsukojo Kk Umpflanzer
DE1582101B1 (de) * 1966-12-16 1971-12-02 Stanford Research Inst Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von in Traegerstreifen angeordneten Samenkoernern fuer die Anzucht landwirtschaftlicher Kulturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535399C (de) * 1932-02-04 Willy Berz Keimvorrichtung
DE826516C (de) * 1949-08-14 1952-01-03 Dipl Landw Walther Bruegel Saeverfahren sowie Mittel und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1136150B (de) * 1957-03-06 1962-09-06 Arie Knepper Verfahren zur Anzucht von gegen Umpflanzung empfindlichen Pflanzen landwirtschaftlicher Kulturarten
DE1582003A1 (de) * 1966-03-22 1970-04-30 Circle Tetsukojo Kk Umpflanzer
DE1582101B1 (de) * 1966-12-16 1971-12-02 Stanford Research Inst Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von in Traegerstreifen angeordneten Samenkoernern fuer die Anzucht landwirtschaftlicher Kulturen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
FR2546370A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procede et dispositif pour la fabrication d'elements sensiblement cylindriques formant plants et elements formant plants fabriques selon le procede
US4780988A (en) * 1983-05-25 1988-11-01 Korber Ag Method of producing rod-shaped incipient plant carrying devices
DE3341662A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Marcel 3430 Witzenhausen Thiess Magnetisch gesteuerte pflanzscheibenzufuehrung
US5653055A (en) * 1995-01-31 1997-08-05 Nihon Tensaiseito Kabushiki Kaisha Continuously assembled pots for raising and transplanting seedlings
CN103828591A (zh) * 2014-03-25 2014-06-04 曾建 一种玉米高产、抗倒伏栽培方法
CN103828591B (zh) * 2014-03-25 2017-02-15 王菲菲 一种玉米高产、抗倒伏栽培方法
CN114568195A (zh) * 2022-03-14 2022-06-03 中国科学院新疆生态与地理研究所 一种沙冬青实生苗移栽方法
CN114568195B (zh) * 2022-03-14 2023-03-14 中国科学院新疆生态与地理研究所 一种沙冬青实生苗移栽方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049576C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
AT5802U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen von reihen- und gruppenkulturen
DE2351508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
EP0097735B1 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen
DE3049576A1 (de) "verfahren zur steigerung des ernteertrages von mais"
JP5935210B2 (ja) 放射性物質を活用した農作物の育成方法及び農作物の育成装置
DE2210120A1 (de) Verfahren zum vegetativen Vermehren von Wurzelstöcken von Zwergapfelbäumen
GB2157534A (en) Decomposable seed pot
DE3224396C2 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen
JP2516555B2 (ja) 自然生の人工栽培装置
DE4110137C1 (de)
JPH04311304A (ja) 長ねぎの育苗移植方法
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE1136150B (de) Verfahren zur Anzucht von gegen Umpflanzung empfindlichen Pflanzen landwirtschaftlicher Kulturarten
DE4328388C1 (de) Packungseinheit und Handgerät zum Einbringen von Saatgut in die Erde oder andere geeignete Aufzuchtmateralien
DE2951655A1 (de) Wurzelballenhuelle aus einem drahtnetz
DE2113293A1 (de) Verfahren zum Ziehen hochwachsender mehrjaehriger Pflanzen,insbesondere Weinstoecke
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE808506C (de) Pflanzenstuetze
Surya et al. The effect of planting media and compound fertilizers on the growth of Rubus pyrifolius JE Smith seedling
AT136048B (de) Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten.
DE202021102419U1 (de) Kapsel für Saat- und/oder Pflanzgut
AT280687B (de) Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KAISER, CHRISTIAN, DR.AGR., 6450 HANAU, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEFFER, KONRAD, PROF. DIPL.-ING.-AGR. DR., 3403 FRIEDLAND, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224396

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224396

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAISER, CHRISTIAN, DR.AGR., 6454 BRUCHKOEBEL, DE S

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3224396

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee