AT136048B - Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten. - Google Patents

Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten.

Info

Publication number
AT136048B
AT136048B AT136048DA AT136048B AT 136048 B AT136048 B AT 136048B AT 136048D A AT136048D A AT 136048DA AT 136048 B AT136048 B AT 136048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar beet
root
plant
root crops
growing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Salzer
Leon Salzer
Original Assignee
Felix Salzer
Leon Salzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Salzer, Leon Salzer filed Critical Felix Salzer
Application granted granted Critical
Publication of AT136048B publication Critical patent/AT136048B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Anbau von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüehten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbau von Kulturpflanzen. die ihrer Wurzeln wegen gebaut werden, wie z. B.   Zuckerrüben.   



   Zweck des Verfahrens nach der Erfindung ist, die Menge und die Qualität der   Feehsung   zu erhöhen bzw. zu verbessern. Kulturpflanzen dieser Art. insbesondere Zuckerrüben. werden in erster Reihe durch das Auftreten von Schädlingen gefährdet. Zufolge der ungünstigen   Witterungsverhältnisse   im Frühjahr kann sich die junge Pflanze bis zum Erscheinen der Schädlinge nicht genügend stark entwickeln und hat nur geringe Widerstandsfähigkeit. Hiezu kommt noch. dass die schwach entwickelte Pflanze auch die gespeicherte Nässe und die   Niederschlag   des Frühjahrs nicht verwerten kann.

   Demgegenüber erreicht zwar die Rübe bei grosser   Dürre   das Höchstmass des Zuckergehaltes, bleibt aber in ihrem   Wachstum   stehen, verliert ihre Blätter, beginnt dann in der Regenzeit des Herbstes wieder zu vegetieren und   zu wachsen, fällt aber   im Zuckergehalt zurück. 



   Die obigen nachteiligen Erscheinungen können zum Teil dadurch vermieden werden, dass man mit dem Anbau der Pflanze früher beginnt, also zunächst an einem geeigneten Ort Setzlinge züchtet, die man dann am Feld aussetzt. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht   bewährt, da   man z. B. den   Zuckerrübensetzling   ohne Beschädigung der Hauptwurzel nicht aus der Erde heben und beim Aussetzen am Feld auch nicht ohne Verbiegung der Hauptwurzel. also nicht in lotrechter Stellung versetzen kann. Mit dem Reissen der   Hauptwurzel     hört   aber das Wachsen in der Längsrichtung auf, die ausgesetzte Rübe entwickelt Seitenwurzeln, so dass eine vollwertige Pflanze nicht mehr entstehen kann. 



   Diese Nachteile werden im Sinne der Erfindung dadurch behoben, dass man die Pflanze in mit Nährboden gefüllten rohrförmigen Behältern ohne Boden sät und in diesem zieht und nach Erreichen einer bestimmten Grösse die Pflanze mit dem Behälter zusammen aussetzt. Der Behälter, in welchem nur eine Pflanze gezogen wird, besteht im Sinne der Erfindung aus einem Stoff, welcher nach dem Aussetzen in der Erde verwittert bzw. zerfällt und so die weitere Entwicklung der Wurzel nicht behindert. Zweckmässig wählt man einen porösen oder faserigen Stoff, z. B. Papier, Torffasern od.   dgl.,   aus welchem entsprechend den vegetativen Eigenschaften der Rübenpflanze ein Rohr bestimmter Länge hergestellt wird, das an beiden Enden offen ist. Die Weite des Rohres ist so bemessen, dass die eingefüllte Erde auch ohne Boden in ihm haften bleibt.

   Zweck des Rohres ist die zur Entwicklung des Setzlings notwendige Menge der Nährstoffe in sich aufzunehmen, das Längenwachstum der Wurzel möglichst zu erhöhen und die Wurzel in völlig gerader Richtung zu führen und schliesslich den Transport der Setzlinge zur Stelle des Aussetzens und das Aussetzen selbst ohne Störung der die Wurzel umgebenden Erde und ohne Verbiegung der Wurzel zu ermöglichen. Das Aussetzen erfolgt zweckmässig mit Hilfe eines Dornes, dessen Abmessungen etwa den rohr-   förmigen   Behältern entsprechen. 



   Dass das mit dem Nährstoff gefüllte Rohr während der Entwicklung des Setzlings, also vor dem Aussetzen, zufolge der Einwirkung der Nässe nicht zerfalle, wird es zweckmässig mit Öl, Paraffin. Teer oder mit einem andern wasserbeständigen Stoff imprägniert, oder 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um die Gewissheit zu haben, dass der unter Umständen schwer zerfallende Behälter das Wachstum der Pflanze bzw. deren Wurzel nicht behindert, werden die Behälter heim oder nach dem Aussetzen aufs Feld mit einem geeigneten Werkzeug aufgeschlitzt. Dies geschieht am zweckmässigste beim oder nach dem Einführen des Behälters in das   Setzluch.   



   Man kann die aus porösem oder faserigem Stoff bestehenden Behälter auch zweckmässig zum Speichern von   Nährstoffen   verwenden und dieselben zu diesem Zweck mit als Kunstdünger geeignetem Stickstoff-,   Phosphor-und Kaliumverbindungen   imprägnieren. Diese Verbindungen können schon bei der Herstellung des Zeugs in die Masse eingetragen werden. 



  Man kann aber auch der Erde, mit welcher das Gefäss   gefüllt wird, Kunstdünger zusetzeu.   so dass dann das Gefäss die besagten Stoffe aus dieser Mischung in sich aufnimmt. Wird das Gefäss aus miteinander verklebten Papierschichten oder Papierbänder hergestellt, so können die Nährstoffe auch in das Bindemittel eingetragen werden. 



   Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Pflanze unter idealen Verhältnissen zu säen und schon in den Gefässen zu verziehen. Die ausgesetzte Pflanze entwickelt sich wesentlich 
 EMI2.1 
 aufs Feld in der Entwicklung den in bekannter Weise am Feld gesäten Pflanzen um   t ! bis   8 Wachen voraus. Die Hauptwurzel entwickelt sich im Gefäss im nötigen Mass und erreicht nach dem Aussetzen schon vor der Zeit der grossen Dürre die tiefer liegenden   Bodenschichten   und ihre Vegetation wird nicht mehr unterbrochen. Die in das Gefäss oder in dessen Füllung eingetragenen Nährstoffe sind der Pflanze am leichtesten zugänglich.

   Es wird ferner   much   der Vorteil erreicht, dass die Bestellungskosten dadurch verringert werden, dass die genau in geraden Reihen ausgesetzten Pflanzen kreuz oder quer maschinell bebaut werden können. 



   Es ist zwar schon bekanntgeworden, andere Pflanzen als   Wurzelfrüchte,   besonders   Baum-   wollpflanzen, in Behältern zu ziehen, welche aus verrottbaren Stoffen angefertigt sind. und in diesen nach Erreichung einer bestimmten Grösse auszusetzen. Auf diese Weise wurde ein   früheres Wachstum erzielt.   ohne dass die beim Umpflanzen loser Stecklinge stets erfolgende Beeinträchtigung der Wurzeln eintritt.

   Man hat jedoch bisher noch nicht erkannt, dass   man   die Ausbildung und Abmessungen der Wurzeln von Wurzelfrüchten beeinflussen und damit auch die Ernte verbessern kann, wenn die betreffenden Pflanzen in offene Rohre gesät. gezogen, bis die Wurzel das Rohr etwa durchdrungen hat und schliesslich mit dem Rohr 
 EMI2.2 
 geführten Wurzeln beeinflusst, was für die spätere Entwicklung der   Wurzelfrucht   von günstigem Einfluss ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     l.   Verfahren zum Anbau von   Zuckerrüben   und anderen Wurzelfrüchten durch Auspflanzen von Stecklinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen in mit Nährboden gefüllten länglichen, an beiden Enden offenen Röhren aus einem in der Erde verwitternden oder zerfallenden Stoff, z. B. Papier, gesät und gezogen und nach dem Erreichen einer   bestimmten   mit dem Behälter zusammen ausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. . Verfallren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man den Behälter beim oder nach dem Aussetzen in die Erde aufschlitzt.
AT136048D 1933-03-22 1933-03-22 Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten. AT136048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136048T 1933-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136048B true AT136048B (de) 1933-12-27

Family

ID=3639033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136048D AT136048B (de) 1933-03-22 1933-03-22 Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE69905571T2 (de) Trägerband mit keimeinheiten und verpackung desselben sowie methode und anordnung seiner produktion
DE10045736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen
DE594305C (de) Verfahren zum Anbau von Zuckerrueben
AT136048B (de) Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten.
DE3049576C2 (de) Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages von Mais
EP0377759A1 (de) Verfahren zur vermehrung und zum pflanzen von kartoffeln
DE102017011547B3 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung, Pflanzvorrichtung sowie Verfahren zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen
DE8011686U1 (de) Pflanzenzuchtgefaess
DE102016112660B3 (de) Verfahren zum Anbau und zur Kultivierung einer Durchwachsenen Silphie
DE102020111070A1 (de) Verfahren zum aufforsten einer waldfläche und pflanzanordnung
DE3224396C2 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Aussetzen von Pflanzen oder Keimlingen
DE102020000089A1 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Auspflanzen einer insbesondere derart angezüchteten Pflanze
AT356439B (de) Behaeltnis fuer jungpflanzenaufzucht
EP3251495A1 (de) Pflanzmatte sowie saatgutmatte
DE8509996U1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Wurzelballens einer Pflanze
DE486203C (de) Saemlings- oder Pflanzenbett zur Foerderung des Wuchses von Jungpflanzen
AT308456B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Umpflanzung bestimmten Pflanzen
AT142596B (de) Kartoffelanbauverfahren.
DE678593C (de) Saatbeet
DE102023100425A1 (de) Erzeugnis zum Ansiedeln von Pflanzen in einem Gelände sowie Verfahren zum Ausbringen des Erzeugnisses
AT280687B (de) Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht
DE729870C (de) Anzuchtstreifen fuer Pflanzen
DE102021100066A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung zur Anzucht und zum Schutz von Forst- und/oder Kulturpflanzen