AT280687B - Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht - Google Patents

Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht

Info

Publication number
AT280687B
AT280687B AT189568A AT189568A AT280687B AT 280687 B AT280687 B AT 280687B AT 189568 A AT189568 A AT 189568A AT 189568 A AT189568 A AT 189568A AT 280687 B AT280687 B AT 280687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
carrier layer
soilless
straw
growing
Prior art date
Application number
AT189568A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Fischer
Original Assignee
Alfred Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischer filed Critical Alfred Fischer
Priority to AT189568A priority Critical patent/AT280687B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280687B publication Critical patent/AT280687B/de

Links

Classifications

    • Y02P60/216

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht, wobei die Pflanzen in einer Trägerschicht unter Zugabe von Nährlösungen aufgezogen werden. Bei solchen bekannten Verfahren werden die Pflanzen nicht mehr in mehr oder weniger nährstoffreicher Erde aufgezogen, sondern in einer Trägerschicht aus z. B. Bims, Schaumlava, Quarz oder Schlacke. Die Zufuhr der für die Pflanzen erforderlichen Wachstumsstoffe erfolgt dabei entweder dadurch, dass die Trägerschicht mit einer Nährlösung getränkt wird, oder dadurch, dass unterhalb der Trägerschicht besondere mit Nährlösung versehene Behälter angeordnet werden, in die die Pflanzen ihre Wurzeln tauchen. Die Trägerschichten werden auch als künstliche Erde oder als künstliches Bodenmaterial bezeichnet. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, als Trägerschicht für den erdlosen Pflanzenbau Kunstharzschäume, z. B. Schaumstoff aus Phenolplasten, Aminoplasten oder Melaminharzen, zu verwenden, was neben andern Vorteilen, wie geringes Gewicht, auch den Vorteil haben soll, die Pflanzensamen im Schaumstoff keimen und die Keimlinge in ihnen Wurzel fassen können, wogegen es bei den zuerst genannten Trägerschichten erforderlich war, ie Sämlinge in Erde zu ziehen, bis sie in die Trägerschicht umgepflanzt werden konnten. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Trägerschicht für den erdlosen Pflanzenbau mit Pflanzennährsalzlösungen zu finden, die sich noch besser als die bekannten Kunstharzschäume eignen und die überdies leichter zu beschaffen ist. 



   Nach längeren Versuchsreihen wurde nun gefunden, dass ganz hervorragende Ergebnisse mit Trägerschichten aus Stroh erzielt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich demnach dadurch aus, dass als Trägerschicht Stroh verwendet wird. 



   Im einfachsten Falle kann das Stroh lose auf den Boden   z. B.   in Glashäusern, gestreut und darauf der Samen angebaut werden, worauf die gesamte Fläche mit Nährlösung bzw. einer Düngelösung besonderer Art besprüht wird. Durchgeführte Grossversuche   z. B.   mit Dille haben gezeigt, dass, selbstverständlich nach regelmässiger Besprühung mit Nährlösungen, die Pflanzen rascher wuchsen als in Humus. Die Pflanzen können dabei in derselben Trägerschicht in die sie gesät wurden, bis zur Aberntung verbleiben. 



   Sollen bereits Pflanzen nicht von Samen aus aufgezogen werden, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmässig, das Stroh in Ballen auf den Boden aufzulegen, worauf in dieses gepresste Stroh den Wurzelballen der Pflanzen entsprechende Öffnungen geschnitten und die Pflanzen in diese Öffnungen eingesetzt werden. Auch dieses Verfahren wurde in Grossversuchen angewendet und die erzielten Ergebnisse waren insbesondere was die Schnelligkeit des Wachstums und die Güte der Pflanzen anlangt, verblüffend. Es hat sich auch gezeigt, dass die Handhabung der Strohballen sehr einfach ist. Die Ballen, die ein Ausmass von etwa 100 X 50 X 40 cm haben, lassen sich nämlich einfach in nebeneinander verlaufenden Reihen auflegen, wobei zwischen den einzelnen Reihen Platz für einen zum Hantieren erforderlichen Durchgang verbleibt.

   Bei den angestellten Versuchen hat sich auch gezeigt, dass die Trägerschicht aus Stroh etwa drei Jahre lang verwendet werden kann und erst dann ausgewechselt werden muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht, wobei die Pflanzen in einer Trägerschicht unter EMI2.1 Ballenform auf den Boden aufgelegt wird, worauf in dieses gepresste Stroh den Wurzelballen der Pflanzen entsprechende Öffnungen geschnitten und die Pflanzen in diese Öffnungen eingesetzt werden.
AT189568A 1968-02-27 1968-02-27 Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht AT280687B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189568A AT280687B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189568A AT280687B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280687B true AT280687B (de) 1970-04-27

Family

ID=3523332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT189568A AT280687B (de) 1968-02-27 1968-02-27 Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104737743B (zh) 采用水肥一体化灌溉施肥技术的火龙果优质高产栽培方法
DE2351508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
Macmillan Tropical planting and gardening with sepcial reference to ceylon
CH514980A (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
CN107912221A (zh) 一种高品质油橄榄的种植方法
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
CN106416663A (zh) 南瓜的种植方法
EP0163840A1 (de) Herstellung und Verwendung von Adsorbentien zur Inokulation von Pflanzen mit vesikulär-arbuskulären Mykorrhizapilzen
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE3336249A1 (de) Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
AT280687B (de) Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht
Atamurodov et al. The Effectiveness of Farming in the Method of Hydroponics
WO2002000809A1 (de) Pflanz- und/oder bodensubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
Peat et al. The maintenance of soil productivity in Sukumaland and adjacent areas, Tanganyika
DE1018077B (de) Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen
AT347166B (de) Freilandbeet
DE1582527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform
SU976895A1 (ru) Способ закладки плантации шелковицы
DE486203C (de) Saemlings- oder Pflanzenbett zur Foerderung des Wuchses von Jungpflanzen
Nair et al. The Agronomy of Cardamom
DE102010005713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mykorrhizapilzinokulaten
El-Aidy Preliminary results on the possibility of using straw as natural substrata for growing cucumber under plastic greenhouse
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
DE6925976U (de) Mit saatgut beschickter saaatguttraeger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee