DE1018077B - Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen - Google Patents

Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen

Info

Publication number
DE1018077B
DE1018077B DESCH19412A DESC019412A DE1018077B DE 1018077 B DE1018077 B DE 1018077B DE SCH19412 A DESCH19412 A DE SCH19412A DE SC019412 A DESC019412 A DE SC019412A DE 1018077 B DE1018077 B DE 1018077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
plant
foam
soilless
plant cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19412A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baumann
Hubertus Schmidt
Dr Fritz Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH19412A priority Critical patent/DE1018077B/de
Publication of DE1018077B publication Critical patent/DE1018077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G1/00Mixtures of fertilisers belonging individually to different subclasses of C05
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Es sind Pflanzenaufzuchtverfahren bekannt, bei denen die Pflanzen nicht in mehr oder weniger nährstoffreicher Erde aufgezogen werden, sondern in einer Schicht chemisch indifferenter, poröser Stoffe, wie z. B. Bims, Schaumlava, Quarz, Schlacke, wobei 5 die Pflanzen ihre Wachstumsstoffe aus der mit der Nährlösung getränkten Trägerschicht entnehmen oder aus einem darunter befindlichen besonderen Behälter mit der Nährlösung, in den die Pflanze durch die Trägerschicht hindurch ihre Wurzeln entsendet. Auch Torf, Moos u. dgl. sind als Trägerschicht bekannt. Für derartige Verfahren ist die Bezeichnung »erdeloser Pflanzenbau« bekanntgeworden; für die Trägerschicht findet sich die Bezeichnung »künstliche Erde« oder »künstliches Bodenmaterial«.
Es wurde nun gefunden, daß man an Stelle der bisher als Träger verwendeten anorganischen oder organischen Stoffe auch in Schaumform gebrachte Kunstharzstoffe mit besonderen Vorteilen verwendet. Es ist zwar bekannt, geschäumte Kunstharze als Bodenverbesserungsmittel zu verwenden, die im wesentlichen in gekörnter oder Staubform als Abfälle anderer Fabrikationszweige dem Erdboden zugesetzt werden, um ihn aufzulockern und eine bessere Durchlüftung und Wasserhaltung usw. zu ermöglichen. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung nicht um ein dem Kulturboden zuzusetzendes Bodenverbesserungsmittel, sondern um ein Bodenersatzmittel. Kunstharzschäume in Körner- oder Staubform oder als Abfälle sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unbrauchbar. Es war gegenüber den bekannten Maßnahmen nicht vorauszusehen, daß Kunstharzschäume ohne Zusatz anderer Materialien, wie z. B. Erde, als Trägerschicht für die Aufzucht von Pflanzen geeignet sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Schaumstoffe sind sehr porös, haben eine große Oberfläche und ein geringes spezifisches Gewicht. Infolge dieser Eigenschaften können sie die für das Wachstum der Pflanze nötigen Nährstoffe, Spurenelemente, Auxine leicht aufnehmen und der Pflanze den nötigen Sauerstoff leicht zuführen. Man kann diese Stoffe dem Schaumstoff nachträglich zufügen, man kann sie aber auch, was sich oft als einfacher und zweckmäßiger erweist, dem Schaumstoff schon bei der Herstellung einverleiben. Selbstverständlich müssen diese Zusätze von Zeit zu Zeit erneuert werden. Da eine Erneuerung für Spurenelemente nur selten nötig ist, ist es in vielen Fällen vorteilhaft, nur diese der Trägerschicht bei deren Herstellung einzuverleiben und die öfter zu erneuernden Nährstoffe zuzugeben.
Verwendbar als Trägerschicht sind namentlich Schaumstoffe aus Phenoplasten, Aminoplasten oder Trägerschicht für den erdelosen
Pflanzenbau mit Pflanzennährsalzlösungen
Anmelder:
Hubertus Schmidt,
Mannheim-Feudenheim, Scheffelstr. 85
Heinz Baumann, Mannheim,
Hubertus Schmidt, Mannheim-Feudenheim,
und Dr. Fritz Graf, Ludwigshafen/Rhein-Friesenheim,
sind als Erfinder genannt worden
Melaminharzen allein oder in Mischungen untereinander.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt in dem geringen Gewicht der die Pflanzen tragenden Schicht. Das Gewicht beträgt nur etwa 5 bis 8 kg je cbm. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Zusammensetzung der Trägerschicht chemisch einwandfrei festzustellen ist, während bei natürlichen Böden die verschiedensten, kaum zu kontrollierenden Einflüsse auf das Ergebnis einwirken. Ein großer Vorteil ist es auch, daß die Pflanzensamen in dem Schaumstoff keimen und die Keimlinge in ihnen Wurzel fassen können, während es bisher erforderlich war, die Sämlinge in Erde zu ziehen, bis sie in die Trägerschicht umgepflanzt werden konnten. Die Aufzucht der Pflanzen auf den neuen Trägerschichten geschieht in der üblichen, beim erdelosen Pflanzenbau bekannten Weise. Man kann z. B. in folgender Weise verfahren: Der für die Aufzucht zur Verwendung kommende Schaumstoff wird in üblicher Weise in passende Stücke geformt oder in Brockenform in die Kulturgefäße gegeben. Auf die Oberfläche der mit den nötigen Zusatzstoffen, wie Nährlösung usw., versehenen Schaumstoffschicht trägt man den Pflanzensamen auf, deckt diesen zweckmäßig mit einer dünnen Schicht Schaumstoff ab. Nach wenigen Tagen beginnt der Samen zu keimen, die Wurzeln wachsen in den Schaumstoff hinein. Alsdann nimmt man die Deckschicht ab. Im weiteren Wachstumsverlauf kann man die Pflanzen aus dem Schaumstoff herausnehmen und, wenn man sie nicht in die Erde einsetzen will, wiederum in einen Schaumstoff als Träger in eine Nährlösung einsetzen. Man kann auch die Pflanzen mitsamt
70» 757/217
dem sie umgebenden Schaumstoff, in dem sie gekeimt haben, in ein Gefäß mit Nährlösung einsetzen.
Die Schaumstoffe lassen sich auch als Bodenmaterial für die sogenannten hängenden Garten verwenden. Man kann sie auch zur Weiterzucht im erdelosen Pflanzenbau für Pflanzen verwenden, die im Erdboden gezogen worden sind.
Der Vorteil des erdelosen Pflanzenbaues, daß auf einer Flächeneinheit eine größere Anzahl von Pflanzen gezogen werden kann als bei der normalen Bodenbestellung, gilt auch für den Pflanzenbau mit den neuen Trägerschichten.
■ Die Herstellung der neuen Trägerschicht ist an Ort und Stelle auf an sich bekannte Weise, z. B. im Spritzverfahren, möglich. Das ist namentlich bei Großanlagen von besonderer Bedeutung, da die zur Herstellung der Trägerschicht nötigen Materialien, die bei der Verarbeitung etwa das 25fache Volumen an Trägerschicht ergeben, wesentlich leichter zu transportieren sind als der fertige Schaumstoff und dadurch erhebliche Transportschwierigkeiten und -kosten erspart werden.
Eingehende Versuche in einer namhaften Pflanzenzuchtanstalt, bei denen in die neuen Trägerschichten sowohl Nutz- wie Zierpflanzen gesät oder als Pflanzlinge gesetzt wurden, haben die geschilderten Vorteile deutlich bewiesen.
Aus dekorativen Gründen kann man den Schaumstoff beliebig färben.
Beispiel 1
Ein in bekannter Weise aus Harnstoff-Formaldehyd-Harz hergestellter Schaumstoff wird in ein Gefäß von mittlerer Blumentopf größe gegeben. Nach dem Aushärten des Schaumstoffes wird der Pflanzensamen aufgestreut. Darauf wird eine etwa 1 cm dicke ausgehärtete Schaumstoffschicht aus dem gleichen Kunstharz aufgelegt und die Nährlösung eingegossen. Sobald die Pflanzen eine Länge von 2 bis 3 cm erreicht haben, werden sie mit genügendem Abstand untereinander in eine zweite Trägerschicht aus Schaumstoff in der Weise eingesetzt, daß die Würzelchen in die Nährlösung eintauchen. Die Trägerschicht muß ständig feucht gehalten werden.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 gezogenen Sämlinge werden mit der Schaumstoffträgerschicht aus dem Zuchtgefäß herausgenommen. Die obere Schicht des Schaumstoffes wird in einer solchen Tiefe abgeschnitten, daß die Wurzeln der Sämlinge nicht beschädigt werden, und ganz oder geteilt so in den Aufnahmebehälter gesetzt, daß die Wurzeln durch Löcher des Aufnahmebehälters in die in einem besonderen Behälter darunter befindliche Nährlösung hineinwachsen können. Auch hier ist die Trägerschicht stets genügend feucht zu halten.
Beispiel 3
Im Erdboden gewachsene Pflanzen werden in eine Schaumstoffschicht in der Weise eingesetzt, daß die Wurzeln in der im Beispiel 2 genannten Nährlösung eintauchen können.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Kunstharzschaumstoffen aus " Aminoplasten, Phenoplasten oder Melaminharzen oder deren Mischungen in grobstückiger, Brockenoder Plattenform als Trägerschicht für den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennährsalzlösungen.
2. Verwendung von Kunstharzschaumstoffen nach Anspruch 1, denen die für die Pflanzenaufzucht notwendigen Nährsalze oder Spurenelemente bei der Herstellung oder nachträglich zugesetzt worden sind.
Tn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 920 487, 839 944.
© 709 7577217 10.57
DESCH19412A 1956-01-16 1956-01-16 Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen Pending DE1018077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19412A DE1018077B (de) 1956-01-16 1956-01-16 Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19412A DE1018077B (de) 1956-01-16 1956-01-16 Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018077B true DE1018077B (de) 1957-10-24

Family

ID=7428480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19412A Pending DE1018077B (de) 1956-01-16 1956-01-16 Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018077B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265473B (de) * 1962-08-07 1968-04-04 Lucie Weber Geb Mathez Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE1286801B (de) * 1963-08-08 1969-01-09 Basf Ag Verwendung von Schaumkunststoffen als Bodenauflockerungsmittel im Pflanzenbau
EP0000375A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-24 Wilfried Lormann Verwendung eines Schaumstoffes als Trägersubstanz für Pflanzen
DE2827524A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-17 Dynamit Nobel Ag Phenolharzschaeume als substrat fuer erdelose pflanzenkultur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839944C (de) * 1948-10-02 1952-05-26 Hermann Doehler Bodenverbesserungsmittel
DE920487C (de) * 1952-11-25 1954-11-22 Heinrich Unfried Verfahren zur Verbesserung von Boeden, insbesondere leicht austrocknenden Boeden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839944C (de) * 1948-10-02 1952-05-26 Hermann Doehler Bodenverbesserungsmittel
DE920487C (de) * 1952-11-25 1954-11-22 Heinrich Unfried Verfahren zur Verbesserung von Boeden, insbesondere leicht austrocknenden Boeden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265473B (de) * 1962-08-07 1968-04-04 Lucie Weber Geb Mathez Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE1286801B (de) * 1963-08-08 1969-01-09 Basf Ag Verwendung von Schaumkunststoffen als Bodenauflockerungsmittel im Pflanzenbau
EP0000375A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-24 Wilfried Lormann Verwendung eines Schaumstoffes als Trägersubstanz für Pflanzen
DE2827524A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-17 Dynamit Nobel Ag Phenolharzschaeume als substrat fuer erdelose pflanzenkultur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9260352B2 (en) Plant growth medium
CN105123257B (zh) 一种油用牡丹的容器育苗方法及育苗基质
Sandal et al. Fertigation technology for enhancing nutrient use and crop productivity: An overview
CN106106001A (zh) 一种锥栗容器育苗方法
CN107517799A (zh) 一种光萼溲疏温室容器育苗方法
DE860802C (de) Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE1018077B (de) Traegerschicht fuer den erdelosen Pflanzenbau mit Pflanzennaehrsalzloesungen
Roose Runoff and erosion before and after clearing depending on the type of crop in western Africa
Kashyap et al. Effect of media on hardening of in vitro multiplied plantlets of gloxinia and saintpaulia under low cost polytunnels
JP6139783B2 (ja) 環境に優しい生分解機能を有する有機肥料パック
DE2152411A1 (de) Hydrophiler, verrottbarer schaumstoff zur anzucht und vermehrung von pflanzen
CN110839492A (zh) 一种丹参漂浮育苗方法
DE2608858A1 (de) Wirkstoffspender
WO2002000809A1 (de) Pflanz- und/oder bodensubstrat und verfahren zu dessen herstellung
AT280687B (de) Verfahren zur erdlosen Pflanzenaufzucht
DE4225839C2 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Anzucht von Pflanzen
KR102276582B1 (ko) 플러그 트레이를 이용한 참깨 육묘 방법
DE1227724B (de) Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.
JPH01228416A (ja) 養液による植物の栽培法
RU2539206C1 (ru) Способ возделывания овощных и бахчевых культур
DE8307748U1 (de) Pflanztopf mit selbsttaetiger feuchtigkeitsregulierung
DE2430477A1 (de) Verfahren zur schaumstoff-naehrloesungskultur von pflanzen
DE805205C (de) Verfahren zur Untergrundbewaesserung von Gewaechshaeusern
DE60002672T2 (de) Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung
DE1582527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform