DE3047826C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3047826C2 DE3047826C2 DE3047826A DE3047826A DE3047826C2 DE 3047826 C2 DE3047826 C2 DE 3047826C2 DE 3047826 A DE3047826 A DE 3047826A DE 3047826 A DE3047826 A DE 3047826A DE 3047826 C2 DE3047826 C2 DE 3047826C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- metal
- sulfide
- oxide
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 89
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 77
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 73
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 61
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 61
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 55
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 18
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Co+2] INPLXZPZQSLHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 48
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 46
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 21
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 17
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 14
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 14
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 9
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- -1 molybdenum sulfide Aluminum Chemical compound 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 5
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010744 Boudouard reaction Methods 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 3
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000002754 natural gas substitute Substances 0.000 description 2
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 2
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical class [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N aluminium sulfide Chemical compound [Al+3].[Al+3].[S-2].[S-2].[S-2] COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002211 methanization Effects 0.000 description 1
- DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N molybdenum nickel Chemical compound [Ni].[Mo] DDTIGTPWGISMKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical class [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- C07C2521/04—Alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/20—Vanadium, niobium or tantalum
- C07C2523/22—Vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/28—Molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/847—Vanadium, niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/88—Molybdenum
- C07C2523/881—Molybdenum and iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/88—Molybdenum
- C07C2523/882—Molybdenum and cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- C07C2527/04—Sulfides
- C07C2527/043—Sulfides with iron group metals or platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- C07C2527/04—Sulfides
- C07C2527/047—Sulfides with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
- C07C2527/049—Sulfides with chromium, molybdenum, tungsten or polonium with iron group metals or platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- C07C2527/04—Sulfides
- C07C2527/047—Sulfides with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
- C07C2527/051—Molybdenum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Gasmischung mit einem hohen Gehalt an C₂-
Kohlenwasserstoffen, d. h. an Ethan und Ethylen, durch katalytische
Umwandlung unter Druck eines Synthesegases, welches
Wasserstoff und Kohlenoxide, und gegebenenfalls andere Gase
enthält.
Synthesegas wird vorwiegend durch Vergasung von Kohle oder
schweren Erdölfraktionen durch Dampfbehandlung, und zwar im
ersten Fall durch die Reaktion
C + H₂O → CO + H₂ (1)
hergestellt, begleitet jedoch von Nebenreaktionen, so daß
Kohlendioxid und ein wenig Methan ebenfalls gebildet werden.
Durch die Vergasung von Erdölfraktionen wird die Menge an
Wasserstoff in dem Synthesegas höher. Einige Kohlevergasungsverfahren
haben die Bildung von höheren Mengen an Methan,
anderen Kohlenwasserstoffen, Teer, etc., zur Folge. Während
der Vergasung wird normalerweise Sauerstoff zugesetzt, um
die Vergasung so zu führen, daß sie unabhängig von einer
Wärmezufuhr sich selbst mit Wärme versorgt.
Das Synthesegas kann mittels verschiedener Reaktionen in
Methan umgewandelt werden, und es haben in der letzten Zeit
derartige Reaktionen eine ständig ansteigende Bedeutung erlangt,
teils für die Herstellung von Naturgasersatz (substitute
natural gas (SNG)), und teilweise als Teil eines
speziellen Gastransportsystems, und in anderer Weise als Teil
der Energieversorgung:
CO + 3 H₂CH₄ + H₂O (2)
2 CO + 2 H₂CH₄ + CO₂ (3)
wobei jedoch auch Kohlendioxid mit Wasserstoff in Methan umgewandelt
werden kann:
CO₂ + 4 H₂CH₄ + 2 H₂O (4)
und die sogenannte Konvertierungsreaktion ein Gleichgewicht
zwischen Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bewirkt:
CO + H₂OCO₂ + H₂ (5)
Darüber hinaus kann Synthesegas durch die Fischer-Tropsch-
Synthese (abgekürzt auch FT-Synthese genannt) zu Methan und
höheren Kohlenwasserstoffen, insbesondere zu Paraffinen und
Olefinen, jedoch möglicherweise sogar in aromatischen Verbindungen
2n CO + (n +1) H₂ → C n H2n +2 + n CO₂ (Paraffinreaktion) (6)
2n CO + n H₂ → C n H2n + n CO₂ (Olefinreaktion) (7)
und möglicherweise auch
n CO + 2n H₂ → C n H2n + n H₂O (Olefinreaktion) (8)
umgewandelt werden.
Die FT-Synthese wird zur Herstellung von Motortreibstoff und
anderen flüssigen Treibstoffen verwendet. Sie mag von Interesse
für die Herstellung von C₂-Kohlenwasserstoffen sein,
jedoch ist sie dafür wegen ihrer niedrigen Selektivität
nicht sehr geeignet. Das C₂-Olefin Ethylen ist ein sehr
zweckmäßiges Ausgangsmaterial für viele organische Synthesen,
so daß daneben petrochemische Produkte aus Lignit, Kohle
und schweren Erdölfraktionen gebildet werden können.
Im Gegensatz zu der FT-Synthese strebt die Erfindung insbesondere
nach einer wirksamen Umwandlung von Synthesegas
zu C₂-Kohlenwasserstoffen, und in diesem Zusammenhang wird
es bemerkt, daß es nicht wesentlich ist, ob Ethan oder Ethylen
direkt hergestellt wird, weil Ethan zu Ethylen mit einer
sehr hohen Wirksamkeit durch eine wohlbekannte Technologie
gecrackt werden kann.
Die FT-Synthese ist eine Art von Polymerisationsreaktion,
in welcher die Ausbeutestruktur der sogenannten Flory-Verteilung
(vgl. beispielsweise G. Henrici-Olive et al., Angew.
Chemie, 15, 136, 1976, und H. Schultz et al., Fuel Proc.
Technol., 1, 31, 1977) folgt, eine theoretische Verteilung
der verschiedenen Kettenlängen, die mathematisch aus vereinfachten
kinetischen Annahmen abgeleitet werden kann. Es kann
gezeigt werden, daß die Flory-Verteilung theoretisch eine
maximale Ausbeute von etwa 27 Gewichtsprozent an Ethan und/
oder Ethylen, berechnet als der Kohlenstoff in den durch die
Synthese gebildeten Kohlenwasserstoffen, geben kann. In der
Praxis liegt die Ausbeute an C₂-Kohlenwasserstoffen in FT-
Synthesen beinahe immer weit unterhalb dieser gemäß der
Flory-Verteilung erwarteten Ausbeute und nur in einigen
wenigen Fällen war es unter speziellen Bedingungen möglich,
eine C₂-Kohlenwasserstoffausbeute zu erhalten, die mit der
von der Flory-Verteilung angegebenen übereinstimmt oder
darüberliegt. Darüber hinaus war es bisher in FT-Synthesen
nicht möglich, die Bildung von Kohlenwasserstoffen mit mehr
als 4 Kohlenstoffatomen zu vermeiden.
Nahezu alle Metalle, und bis zu einem beträchtlichen Grad
sogar die Oxide und Hydroxide derselben, wurden als Katalysatoren,
häufig auf Trägersubstanzen, für FT-Synthesen vorgeschlagen.
Es werden oftmals ein oder mehrere Schwermetalle
mit einem Promotor aus einem Alkalimetalloxid eingesetzt.
Die wichtigsten der industriell verwendeten FT-Katalysatormetalle
sind Eisen und Kobalt. Es ist ein Nachteil, daß sie
auch Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenmonoxid in
freien Kohlenstoff und Kohlendioxid durch die exotherme
Boudouard-Reaktion
2 CO → C + CO₂ (9)
sind. Die Kohlenstoffbildung verursacht irreversible Schädigungen
des Katalysators, und es sind der Reaktion daher Beschränkungen
hinsichtlich der brauchbaren Verfahrensparameter
auferlegt. Darüber hinaus kann der durch die Synthese
in manchen Fällen gebildete Dampft eine Oxidation von Eisenkatalysatoren
verursachen, welche diese total oder teilweise
deaktiviert (viele andere FT-Katalysatormetalle tolerieren
eine Oxidation ohne eine verheerende Deaktivierung). Alle
bekannten FT-Katalysatoren sind mehr oder weniger gegenüber
einer Vergiftung durch Schwefel empfindlich und es muß daher
das Synthesegas sorgfältig von Schwefelverbindungen gereinigt
werden, bevor es der FT-Synthese unterworfen wird. Viele
FT-Katalysatoren sind sulfidiert, jedoch ungeachtet dessen
gegenüber einer Vergiftung durch Schwefel empfindlich; die
sulfidierten Katalysatoren enthalten nur sehr geringe Mengen
an Schwefel. Die Reinigung des Synthesegases von Schwefelverbindungen
ist eine wesentliche ökonomische Belastung des FT-
Verfahrens. In der Mehrzahl der Fälle muß der Schwefelgehalt
in dem Synthesegas unterhalb von 0,1 ppm, berechnet als H₂S,
gehalten werden, ob dieses nun der Methanisierung zugeführt
oder für die FT-Synthese verwendet wird. Dalla Betta et al.
(J. Catal. 37, 449, 1975) zeigte, daß 10 ppm H₂S in dem Synthesegasstrom
bei 400°C Ru/Al₂O₃-, Ni/Al₂O₃- oder Raneynickel-
Katalysatoren zerstört.
Shultz et al. (U. S. Dept. of the Interior, Bureau of Mines
report 6974, 1967) zeigte, daß Ruthenium und Molybdän erfolgversprechende
Katalysatoren für die Kohlenwasserstoffsynthese
sind, wohingegen Wolfram und andere Edelmetalle als Ruthenium
außer Betracht gelassen werden können. Molybdän, dessen
katalytische Aktivität derjenigen der Metalle der Eisengruppe
nicht ebenbürtig ist, wurde später gründlich untersucht,
und es ist bekannt, daß Methanisierungs- und FT-Katalysatoren
auf Molybdänbasis beständiger gegen eine Vergiftung
durch Schwefel sind, als die Metalle der Eisengruppe. Mills
et al. stellten fest (Catal. Rev. 8(2), 159 bis 210, 1973),
daß Katalysatoren von Molybdänoxiden auf Al₂O₃ oder einem
anderen Träger eine ziemlich hohe Aktivität mit Bezug auf
die Umwandlung von H₂/CO und eine Selektivität für die
Methanbildung von 80 bis 94%, und für die C₂-Kohlenwasserstoff-
Bildung von 6 bis 16% unter gewissen Umständen hatten.
Durch Sulfidieren zu Molybdänsulfiden nimmt die Aktivität
ab, was durch einen Druckanstieg kompensiert werden könnte,
und die Ausbeute an Methan wurde etwa 94% und an C₂-Kohlenwasserstoffen
5,9%. Durch die Zugabe von H₂S zu dem Synthesebeschickungsgas
nahm die Aktivität ab (Schwefelvergiftung)
und zur gleichen Zeit änderte sich die Selektivität mit
einem Abfall der Methanausbeute bei 64,6% und der C₂-Ausbeute
bei 4,1%, wohingegen die Bildung von C₃- und C₄-Kohlenwasserstoffen
auf 29,4% anstieg. Die Wirkung von H₂S auf
den Katalysator war reversibel und temporär; durch seine
Entfernung aus dem Beschickungsgasstrom kehrte die Aktivität
und Selektivität für C zurück.
Madan and Shaw stellten in einem Überblick in Catal. Review -
Sci. Eng. 15(1), Seiten 69 bis 106 (1977) fest, daß FT-Katalysatoren
auf Basis von metallischem, oxidischem oder oberflächensulfidiertem
Molybdän eine herabgesetzte Aktivität
in Gegenwart von H₂S in dem Synthesegas haben, daß jedoch
die Wirkung temporär und reversibel ist, so daß die ursprüngliche
Aktivität des Katalysators zurückkehrt, wenn der Schwefel
aus dem Beschickungsgas entfernt wird; in dieser Hinsicht
steht Molybdän in erheblichem Gegensatz zu Katalysatoren
auf Nickel- und Ruthenium-Basis, in welchem man die
Vergiftung wegen der starken Affinität dieser Katalysatoren
zu Schwefel, und weil der chemosorbierte Schwefel sich
in Gleichgewicht mit sehr geringen Konzentrationen von H₂S
befindet, als definitiv und dauerhaft ansehen kann. Madan
and Shaw lenken auch die Aufmerksamkeit auf die Tatsache,
daß ein auf Molybdänsulfiden basierter Katalysator stark
selektiv für die Methanbildung ist (mehr als 90% des zu
Kohlenwasserstoffen umgewandelten Kohlenstoffes wird zu
Methan umgewandelt), wohingegen die Anwesenheit von größeren
Mengen an H₂S in dem Beschickungsgas eine Änderung bewirkt,
derart, daß nahezu 30% zu C₃-₄-Kohlenwasserstoffen
und nur etwa 60% in Methan umgewandelt werden; die Menge
an C₂-Kohlenwasserstoffen wird auch hier sehr klein. Aus
der südafrikanischen Patentschrift 7 66 137 ist es bekannt,
daß Katalysatoren auf Vanadium-Basis für die Methanbildung
ziemlich resistent gegen Schwefel sind. Vanadium hat eine
beträchtliche Selektivität für die Methanbildung, jedoch
wurde in der vorerwähnten Patentschrift festgestellt, daß
man durch MoO₃ als Promotor mit einem V₂O₅-Katalysator
auf einem Träger aus Al₂O₃ eine ziemlich hohe Ausbeute an
Ethan, zusammen mit einer Abnahme der Methanausbeute bei
Konzentrationen von H₂S, die ziemlich niedrig, jedoch noch
um vieles höher als diejenigen sind, die von Nickel-Katalysatoren
toleriert werden, erhalten kann.
Die US-Patentschrift 41 51 190 betrifft ein Verfahren zur
Optimierung der Ausbeute von gesättigten und ungesättigten
C₂- bis C₄-Kohlenwasserstoffen. Es wird ein Katalysator
mit 1 bis 95 Gewichtsprozent an Metall, Oxid oder Sulfid
von Re, Ru, Pt oder vorzugsweise Mo oder W, 0,5 bis 50
Gewichtsprozent Hydroxid, Oxid oder Salz eines Alkali-
oder Erdalkalimetalls und zumindest 1% Träger, vorzugsweise
Kohlenstoff oder Tonerde, eingesetzt. Die Alkali-Komponente
und der Träger unterstützen die Bildung der C₂- bis
C₄-Kohlenwasserstoffe und die Beispiele der Patentschrift
zeigen, daß bis zu 40,5% der gebildeten Kohlenwasserstoffe
C₂-Kohlenwasserstoffe sein können; dieses Ergebnis wurde
mit einem Katalysator von Wolframtrioxid und Kaliumoxid
und einem Träger von Kohlenstoff erzielt. Die Beispiele
der Patentschrift zeigen auch, daß sogar kleine Mengen
von gasförmigen Schwefelverbindungen in dem Beschickungsgasstrom
die Selektivität des Katalysators zugunsten einer
hohen Methanbildung ändern und gewöhnlich seine Aktivität
stark herabsetzen. Durch Entfernen des Schwefels aus dem
Beschickungsgasstrom kann die ursprüngliche Aktivität und
Selektivität zurückerhalten werden.
Demzufolge existiert noch ein Bedürfnis für ein Verfahren,
und insbesondere für einen Katalysator, der in Fischer-
Tropsch-Synthesen eine hohe Ausbeute an Ethan und/oder Ethylen
liefern kann und der zur gleichen Zeit eine gute Aktivität
in Gegenwart von Schwefelverbindungen in dem Synthesegas
aufweist, so daß es möglich wird, die als Folge der
Schwefelentfernung entstandenen Kosten einzusparen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine kleine
Klasse von Katalysator-Metallen, nämlich der Gruppen V-B
und VI-B in dem Periodischen System der Elemente, in Kombination
mit Metallen der Eisengruppe, und auf gewisse Trägermaterialien
geträgert, gegenüber Schwefel tolerant bzw.
widerstandsfähig sind und hohe Ausbeuten an C₂-Kohlenwasserstoffen
geben können.
Bevor dies im einzelnen beschrieben wird, sei bemerkt, daß
Katalysatoren von ähnlichem allgemeinen Typ für verschiedene
andere Zwecke bekannt sind. So offenbart die schwedische
Patentschrift 3 95 676 einen Katalysator für die Konvertierungsreaktion
(5), der aus einem mit Nickel- und/oder Kobaltsulfid,
Aluminiumsulfid und Molybdänsulfid imprägnierten
Aluminiumträger besteht. Die schwedische Patentschrift
4 07 680 offenbart ein Verfahren zur Oxidation von Methanol
zu Formaldehyd unter Verwendung eines Katalysators, der
durch gemeinsame Ausfällung von gelösten Molybdän- und Eisenverbindungen,
Mischen mit Titandioxid und anschließende
Trocknung und Calcinierung, erhalten wird. Die US-Patentschrift
28 30 960 offenbart einen Katalysator, der Oxide
von Kobalt und Molybdän auf aktivierten Tonerdeträgern enthält,
und der für die hydrokatalytische Entschwefelung von
Kohlenwasserstoffen brauchbar ist. Die US-Patentschrift
31 32 111 beschreibt einen Katalysator für derartige Hydrotreating-
Verfahren, wie Hydrodesulfurisation, Hydrofinishing
und Hydrocracking von normalerweise flüssigen Erdöl-Ausgangsmaterialien;
dieser Katalysator besteht aus einem Tonerdeträger,
der eine Metallkomponente der Eisenübergangsgruppe,
Metalle aus den fünften und sechsten Perioden der Gruppe
VIb enthält, beispielsweise ein CoO · MoO₃ · Al₂O₃-Katalysator.
Die US-Patentschrift 32 42 101 offenbart einen Nickel-Molybdän-
Tonerde-Katalysator für die Kohlenwasserstoffumwandlung,
der insbesondere eine hohe Aktivität für die Desulfurisierung,
Denitrogenierung und Hydrierung von Olefinen und Aromaten
zeigt. Schließlich offenbart die US-Patentschrift
41 28 505 einen Katalysator für die Kohlenwasserstoffdesulfurisation,
Denitrogenierung und Sättigung von Aromaten,
der aus gemeinsam fälliger Titanerde und Zirkonerde besteht,
wobei das Copräzipitat damit verbunden eine Mischung aus (1)
Cobalt als Metall, Oxid oder Sulfid, und (2) Molybdän als
Oxid oder Sulfid, enthält.
Bei diesem Hintergrund ist es überraschend, daß das Verfahren
und die Katalysatoren, die nachstehend im einzelnen beschrieben
werden, aktiv und in hohem Maße selektiv für die
Umwandlung von Synthesegas zu C₂-Kohlenwasserstoffen sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung
einer Gasmischung mit einem hohen Gehalt an Ethan
und/oder Ethylen durch katalytische Umwandlung einer Synthesegas-
Mischung, die Wasserstoff und Kohlenoxide, und gegebenenfalls
andere Gase enthält, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Beschickungsgas zumindest 10 ppm, berechnet
als H₂S, an einer oder mehreren gasförmigen Schwefelverbindungen
enthält, und daß die Umwandlung bei 270°C bis
400°C bei einem Druck von 15 bis 150 bar in Gegenwart eines
Katalysators stattfindet, der zumindest ein Metall der Gruppe
V-B und/oder VI-B des Periodischen Systems der Elemente in
Form von freiem Metall, Oxid oder Sulfid und zumindest ein
Metall der Eisengruppe, in Form von freiem Metall, Oxid oder
Sulfid, auf einem porösen, oxidischen Träger, enthält.
Es wurde gefunden, daß es hierdurch möglich ist, eine entscheidende
Abweichung von der Flory-Verteilung zu erzielen
und eine Bildung von Ethan und/oder Ethylen als überwiegende
Kohlenwasserstoffkomponente des Produktgases mit beinahe
vollständiger Unterdrückung der Bildung von Kohlenwasserstoffen,
die mehr als 3 Kohlenstoffatome aufweisen, zu erhalten.
In der Regel werden beträchtliche Mengen Methan und kleine
Mengen an C₃-Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Propan, gebildet.
Das Propan kann zusammen mit Ethan zu Ethylen gemäß
der üblichen Praxis in der Industrie gecrackt werden. Das
Methan, oder ein Teil desselben kann als Energiequelle für
das Cracken von Ethan und Propan eingesetzt werden, wenn das
Produktgas als Ausgangsmaterial in der petrochemischen Industrie
verwendet werden soll, und der Rest kann beispielsweise
als Brennstoff, z. B. als Naturgas-Ersatz, verwendet werden.
Die Erfindung schafft auch einen Katalysator für das beschriebene
Verfahren. Der Katalysator besteht aus (1) zumindest
einem Metall der Gruppen V-B und/oder VI-B des Periodischen
Systems der Elemente in Form von freiem Metall, Salz, Oxid
oder Sulfid und (2) zumindest einem Metall der Eisengruppe
in Form von freiem Metall, Salz, Oxid oder Sulfid, auf (3)
einem porösen, oxidischen, keramischen Träger.
Es ist möglich, als Beschickungsgas Synthesegas wie beschrieben
mit variierenden Anteilen an Wasserstoff und Kohlenoxiden
zu verwenden, das gegebenenfalls auch andere Gase, wie
Dampf, Kohlendioxid, Methan und kleine Mengen an anderen
Kohlenwasserstoffen enthält; ein Gehalt an Stickstoff und
den Inertgasen, z. B. aus der Luftverbrennung, wird nicht
schaden. Das Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid
wird typischerweise im Bereich von etwa 0,4 : 1 bis
etwa 3 : 1, vorzugsweise nahe bei gleichen Teilen Wasserstoff
und Kohlenmonoxid liegen, wie man es gemäß der obigen Gleichung
(1) erhält. Es ist ein spezieller Vorteil des Verfahrens,
daß es bei derart relativ niedrigen Mengen an Wasserstoff
durchgeführt werden kann, weil dadurch erstens die
als Folge der Anreicherung des Synthesegases mit Wasserstoff
auftretenden Mühen und Kosten erspart werden, und zweitens
weil es der inneren Natur nach näher bei einem stöchiometrischen
Verhältnis liegt, das längeren Kohlenstoffketten als
C₁ entspricht. Bei bekannten Methanisierungs- und FT-Synthesen
ist es gewöhnlich erforderlich, ein höheres Volumenverhältnis
(Molverhältnis) H₂/CO als 1 zu haben, um die Bildung
von freiem Kohlenstoff auf dem Katalysator gemäß der
Boudouard-Reaktion (9) und als Folge davon eine Zerstörung
des Katalysators zu vermeiden. Die Bildung von Kohlenstoff
verursacht irreversible Schädigungen des Katalysators und
es werden daher durch die Boudouard-Reaktion bezüglich der
verwendbaren Prozeßparameter Beschränkungen auferlegt. Es
wurde gefunden, daß der Zusatz von festgesetztem Schwefel
die Kohlenstoffbildung und auch die Bildung von Graphit
(sogenannte "gummibildende" Reaktion) unterdrückt, die oftmals
der Kohlenstoffbildung vorausgeht und in einer Polymerisation
unter Bildung langer Kohlenstoffketten mit einem
niedrigen Gehalt an Wasserstoff besteht; siehe J. R. Rostrup-
Nielsen und Karsten Pedersen, J. Catal. 59, 375, 1979.
Es ist wichtig, daß der Schwefel in dem Beschickungsgas in
Form einer oder mehrerer gasförmiger Schwefelverbindungen
vorliegt, weil der Schwefel die katalytisch aktive Sulfidphase
des Katalysatormetalls einrichtet. Die Menge an Schwefel
ist nicht sehr entscheidend, da die Menge des zum Schützen
der Sulfidphasen benötigten Schwefels sehr niedrig ist,
verglichen mit der Gasmenge, die umgesetzt wird. Die minimale
Menge an Schwefel, berechnet als H₂S, ist etwa 10 ppm,
berechnet für das Volumen des Beschickungsgases. In den
meisten Fällen wird die praktische minimale Menge 200 ppm,
bezogen auf das Volumen, und sehr häufig wird der Gehalt in
der Größenordnung von 1000 oder 1000 bis 3000 ppm, bezogen
auf das Volumen, berechnet als H₂S, sein. Die Menge wird
selten über etwa 2 Volumenprozent Schwefel, berechnet als
H₂S, betragen. Dies bedeutet in der Praxis, daß es keineswegs
erforderlich ist, Schwefel aus dem Synthesegas oder
aus den Rohmaterialien, wie Kohle oder Schweröl, das zu
Synthesegas vergast worden ist, zu entfernen. Es ist weder
die Schwefelmenge, noch die Art der gasförmigen Schwefelverbindung
von sehr entscheidender Bedeutung. Als Beispiele
seien Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Carbonylsulfid,
Kohlenstoffdisulfid, Mercaptane, Thioäther, Disulfide und
Thiophen erwähnt. Es ist nicht bekannt, warum die Anwesenheit
von Schwefel in derartig hohen Mengen ein anderes Ergebnis
liefert, als die Anwesenheit von Schwefel in bekannten
FT-Synthesen, jedoch muß angenommen werden, daß in dem Verfahren
gemäß der vorliegenden Erfindung ein grundsätzlich
verschiedenartiger Reaktionsmechanismus gegenüber der die
Flory-Verteilung in den FT-Synthesen bewirkenden Polymerisation
und dem mit dieser Verteilung verglichenen Ethan-
Defizit vorliegt. Es können jedoch Gründe für die Annahme
vorhanden sein, daß schwefelenthaltende Kohlenstoffverbindungen,
insbesondere Kohlenstoffdisulfid und Carbonylsulfid,
als Zwischenprodukte auftreten.
Das Verfahren kann in einem weiten Druckbereich durchgeführt
werden und es kann daher der gewählte Arbeitsdruck bis zu
einem hohen Grad durch solche Faktoren bestimmt werden, wie
der gegenwärtige Druck des verfügbaren Synthesegases, und
der für das Produktgas gewünschte Druck. Wie später aus dem
Beispiel 3 zu ersehen sein wird, begünstigt erhöhter Druck
die Bildung von Ethan und Propan und unterdrückt die Bildung
von Olefinen und höheren Kohlenwasserstoffen, wohingegen
ein niedriger Druck die Bildung von Methan begünstigen wird.
Erhöhter Druck erhöht auch die Aktivität und ermöglicht
daher eine höhere Raumgeschwindigkeit (RG, d. h. die Geschwindigkeit
der Strömung, gemessen als Volumina Gas pro Menge
Katalysator pro Zeiteinheit). Durch Abwägen der verschiedenartigen
Überlegungen wird das Verfahren gewöhnlich bei 15
bis 150 bar, und bevorzugt bei 20 bis 100 bar, durchgeführt,
z. B. bei etwa 80 bar, was ein häufig vorkommender Kohlevergasungsdruck
ist.
Die Temperatur bei der Reaktion kann innerhalb von weiten
Grenzen variieren und wird normalerweise innerhalb des Bereiches
von 270° bis 400°C liegen. Eine hohe Temperatur
innerhalb des festgesetzten Bereiches wird die Bildung von
Methan begünstigen, eine niedrige Temperatur die Bildung
von Ethan und/oder Ethylen, wie dies nachher aus dem Beispiel
2 zu ersehen sein wird. Es wird daher bevorzugt, die
Temperatur so niedrig zu halten, daß sie mit einer vernünftigen
Reaktionsgeschwindigkeit verträglich ist, und sehr
oft wird eine Temperatur im Bereich von 300° bis 350°C angewandt.
Der Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren enthält
erstens zumindest ein Metall der Gruppe V-B (Vanadium,
Niob und Tantal) und/oder VI-B (Chrom, Molybdän und Wolfram)
des Periodischen Systems der Elemente. Es ist überraschend,
daß Molybdän und Vanadium für die Bildung von C₂-
Kohlenwasserstoffen wertvoll sind, da, wie vorstehend gezeigt
wurde, diese beiden Metalle hauptsächlich Methan-Katalysatoren
sind. Der Grund ist wahrscheinlich der, daß die Metalle
der Gruppen V-B und/oder VI-B von einem Katalysatormetall
der Eisengruppe (Eisen, Cobalt, Nickel) begleitet sind, da
die C₂-Bildung hierdurch auf Kosten von Methan begünstigt
wird.
Die Metalle sind in dem frischen Katalysator in Form von
freiem Metall, Salz, Oxid oder Sulfid zugegen. Es ist nicht
sehr wichtig, welche davon vorhanden sind, da angenommen
werden muß, daß Salz und Oxid wegen der Anwesenheit von
Wasserstoff in dem Synthesegas zu freiem Metall reduziert
werden, und daß freies Metall unter dem Einfluß des Schwefels
zu Sulfid, z. B. zu Mono-, Di- oder Polysulfiden und/oder
Oxysulfiden, sulfidiert wird, wodurch die Metalle bei der
Durchführung des Verfahrens stets auf dem Katalysator als
Sulfid zugegen sind. Die Menge an Katalysatormetall auf
dem Katalysator, und das Verhältnis der zwei Metalle oder
Klassen von Metallen (Metall der Gruppe V-B oder VI-B
einerseits, und der Eisengruppe andererseits) scheint nicht
sehr entscheidend zu sein. Geeigneterweise wird der Gehalt
an Metall(en) der Gruppe V-B und/oder VI-B 1 bis 40% betragen,
berechnet als Oxid auf das Gesamtgewicht von Träger
plus Metall (Oxid); und 0,5 bis 10% an Metall der Eisengruppe,
das normalerweise eine kleinere Menge als die zuerst
erwähnten Metalle ausmachen wird, berechnet in der gleichen
Weise. Eine besonders hohe Selektivität für C₂-Kohlenwasserstoffe,
kombiniert mit einer hohen Aktivität, weisen Molybdän
und Vanadium auf, jedes mit Eisen oder Kobalt kombiniert.
Gegebenenfalls kann eine Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung
auf dem Katalysator als Promotor vorhanden sein,
jedoch enthält der Katalysator bevorzugt keinen derartigen
Promotor, weil dieser dazu neigt, das Methan in dem Produktgas
zu begünstigen.
Das Trägermaterial kann aus einer Anzahl von Trägermaterialien
ausgewählt werden, die als solche übliche Trägermaterialien
für Katalysatoren sind.
Als Beispiele von geeigneten Trägermaterialien können
Titandioxid und andere Oxide von Metallen der Gruppe VI-B
in dem Periodischen System der Elemente, Tonerde, Magnesiumaluminiumspinell,
Zirkonerde, Kieselerde, Chromoxid, Zinkoxid,
gebrannter Ton und H-Mordenit, erwähnt werden.
Es wurde gefunden, daß eine gute Aktivität und Selektivität
für Ethan/Ethylen mit TiO₂ und Al₂O₃ erhalten wird, aus
welchem Grund diese zwei und Mischungen davon gemäß der vorliegenden
Erfindung bevorzugt sind, und insbesondere gibt
der erstgenannte Träger die höchste Aktivität.
Die besten Ergebnisse bezüglich einer hohen Selektivität
für C₂ und einer hohen Aktivität werden erhalten, wenn der
Katalysator Molybdänsulfid und Kobaltsulfid ist, und auf
einem Träger aus porösem Titandioxid aufgebracht ist.
Die Reaktion wird im wesentlichen in einer Art und Weise
durchgeführt, die als solche in Fischer-Tropsch- und Methanisierungsreaktionen
wohlbekannt ist. So wird der Katalysator
als Festbett oder Wirbelbett in einem Reaktor placiert,
in welchen das Synthesegas über geeignete Leitungen,
gegebenenfalls in einem vorgewärmten Zustand, eingeführt
wird. Die Reaktion ist exotherm und es ist daher erforderlich,
den Temperaturanstieg in dem Reaktor zu begrenzen,
was auf verschiedene Weise erfolgen kann. Der Reaktor kann
ein adiabatischer Reaktor sein, wo ein Teil des Produktgases
im Kreis zurückgeführt und mit dem Beschickungsgas
gemischt wird, welches dadurch unter darauffolgender Begrenzung
des Temperaturanstiegs verdünnt wird. Vorteilhafterweise
kann der Reaktor ein gekühlter Reaktor sein, in welchem
der Katalysator in Röhren placiert ist, die von einem Kühlmedium,
wie siedendem Wasser, siedendem Dowtherm® (hochsiedendes
Wärmeübergangsmedium) oder strömendem Gas, oder vice
versa, umgeben sind. Möglicherweise kann ein adiabatischer
und ein gekühlter Reaktor gemäß ähnlichen Prinzipien, wie
sie in der deutschen Patentanmeldung P 29 49 588.3 beschrieben
sind, kombiniert werden. Unabhängig davon, welches der
vorstehend erwähnten Prinzipien angewandt wird, kann die
Reaktion mit oder ohne Im-Kreisführen eines Teiles des Produktgases
durchgeführt werden; durch das Im-Kreisführen wird
der Temperaturanstieg herabgesetzt. Es wird bevorzugt, die
Reaktion in einem Katalysator-Wirbelbett unter Kühlung durchzuführen.
Der Hauptzweck des Produktgases ist die Verwendung des als
petrochemisches Rohmaterial gebildeten Ethans und Ethylens.
Ähnlich vorhandenem Propan können sie als solche verkauft
oder dem Dampfcracken, insbesondere zu Ethylen, unterworfen
werden. Ein Teil des Methans kann als Brennstoff dafür eingesetzt
werden, oder es kann als Naturgas-Ersatz, oder in
einer anderen Weise als Brennstoff eingesetzt werden. Wenn
die Synthese mit einem H₂/CO-Verhältnis von nahe 1 : 1 durchgeführt
wird, ist ein erheblicher Teil des Produktgases,
etwa die Hälfte davon, als CO₂ zugegen. Dieses Kohlendioxid
muß entfernt werden, wenn die Kohlenwasserstoff aufzutrennen
sind; es sollte also aus dem Produktgas entfernt werden,
wenn es als Beschickungsgasstrom zu einer Dampfcrack-Anlage
geleitet wird, die gemäß den wohlbekannten Prinzipien zur
Herstellung von Ethylen und kleinen Mengen Propylen eingesetzt
wird. Abgetrenntes Kohlendioxid kann, falls gewünscht,
als Oxidationsmittel in Fällen verwendet werden, wo das Synthesegas
aus Naturgas oder flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellt
worden ist. Aus dem Produktgas von dem Verfahren
gemäß der vorliegenden Erfindung abgetrenntes Methan und Kohlendioxid
können gegebenenfalls zusammen einem Dampfreformer
zugeführt werden und zusammen mit noch mehr zugesetztem Methan
und möglicher Zugabe von Dampf zu Synthesegas für eine
Verwendung als Beschickungsgas in dem Verfahren umgewandelt
werden.
Wenn das Verhältnis H₂/CO des Synthesegases unterhalb 1 liegt,
wie es der Fall mit manchen durch Vergasung von Kohle gebildeten
Gasen ist, kann die für die Methanisierung notwendige
Menge an Wasserstoff durch Zugabe von Dampf zu dem Synthesegas
beigebracht werden. Gleichzeitig mit der Kohlenwasserstoff/
Methan-Reaktion wird der Katalysator dann die Bildung
des notwendigen Wasserstoffs über die Konvertierungsreaktion
(5) bewirken.
Der Katalysator kann in an sich bekannter Weise hergestellt
werden. Der Träger kann beispielsweise durch Fällung aus
einer geeigneten Lösung eines Salzes oder eines geeigneten
Metalls, z. B. Titan oder Aluminium, Trocknen und gegebenenfalls
Calcinieren, hergestellt werden, jedoch mit der nötigen
Sorgfalt, so daß ein Sintern nicht in einem derartigen
Ausmaß bewirkt wird, daß das Porenvolumen zu klein wird.
Spezifische Oberflächen der Größenordnung von 10 m²/g sind
wünschenswert, insbesondere von 20 bis 200, beispielsweise
von 30 bis 100 m²/g.
Vor dem Trocknen und dem Calcinieren wird das Trägermaterial
zu geeigneten Körpern, beispielsweise zu Pellets, Tabletten
oder Ringen, geformt. Die geformten Körper werden anschließend
mit einer Lösung, vorzugsweise einer wässerigen Lösung
von geeigneten Verbindungen oder des Gruppen V-B- und/oder
VI-B-Metalls und des Eisengruppenmetalls, entweder nacheinander
oder gleichzeitig, imprägniert, wodurch die Katalysatormetalle
auf dem Träger als Salz abgelagert werden. Trocknen
und Calcinieren zur Umwandlung der Metalle in Oxide findet
anschließend statt. Die so geformten Körper sind gebrauchsfertig,
gegebenenfalls nach Brechen von großen Körpern
zu unregelmäßigen Bruchstücken.
Der Katalysator kann auch durch die Technik der gemeinsamen
Fällung hergestellt werden, bei der Salze der Gruppe V-B-
und/oder VI-B-Metalle und des Eisengruppenmetalls, als auch
Salze eines geeigneten Materials für den Träger, z. B. Magnesiumsalze,
Aluminiumsalze, wie Aluminiumnitrat, Silicate,
oder insbesondere Titansalze oder Titandioxid als Hydroxide
ausgefällt werden, beispielsweise als Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide
oder als basische Ammoniumverbindungen.
Das ausgefällte Material wird filtriert, gewaschen und
getrocknet. Eine anschließende Calcinierung bringt die Hydroxide
in die Oxidform. Das Material wird zu geeigneten
Körpern geformt, z. B. zu Granulat, Tabletten oder Ringen.
Eine Nachcalcination kann gegebenenfalls durchgeführt werden,
um die Festigkeit des Katalysators zu erhöhen.
Der Katalysator ist gebrauchsfertig, ob er nun durch Imprägnieren
oder gemeinsame Fällung hergestellt worden ist,
jedoch können, da die Katalysatormetalle als Oxide vorliegen,
diese, falls gewünscht, zur Umwandlung der Oxide in
Sulfide (Mono-, Di-, Poly- und/oder Oxysulfide) vorsulfidiert
werden, jedoch kann diese Umwandlung ebenso auch weggelassen
werden, da sie automatisch stattfindet, wenn der
Katalysator gemäß seiner Zweckbestimmung in Kohlenwasserstoffsynthesen
in Gegenwart von gasförmigen Schwefelverbindungen
eingesetzt wird.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung den folgenden
Gegenstand: Eine Gasmischung, die reich an Ethan und/
oder Ethylen ist, wird durch Umwandlung einer Synthesegasmischung,
die Wasserstoff und Kohlendioxide, und gegebenenfalls
andere Gase enthält, in Gegenwart von einer oder mehreren
gasförmigen Schwefelverbindungen, normalerweise in einer Menge
von zumindest 10 ppm, bezogen auf das Volumen, und insbesondere
von zumindest 200 ppm, berechnet als H₂S, bis 270°
bis 400°C und bei einem Druck von 15 bis 150 bar, mit Hilfe
eines Katalysators, bestehend aus einem oder mehreren Metallen
der Gruppe V-B und/oder VI-B des Periodischen Systems
der Elemente, vorzugsweise Molybdän und/oder Vanadium, zusammen
mit einem oder mehreren Eisengruppenmetallen, beide Arten
in Form von freiem Metall, Oxid oder Sulfid, während der Verwendung
hauptsächlich als Sulfid, und beide Arten auf einem
porösen, hitzebeständigen, oxidischen Träger, geeigneterweise
auf Aluminiumoxid oder Titandioxid, hergestellt.
Hierdurch wird eine hohe Aktivität und bemerkenswerterweise
eine hohe Selektivität für die Bildung von Ethan/Ethylen,
kleine Mengen von Propan, nicht geringfügigen Mengen von
Methan und eine beinahe vollständige Unterdrückung der Bildung
von höheren Kohlenwasserstoffen erzielt.
Die Erfindung betrifft ferner auch den Katalysator; er kann
durch Imprägnieren oder durch an sich im Prinzip bekannte
Arbeitsweisen der gemeinsamen Fällung hergestellt werden.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren durch mehrere
Beispiele näher erläutert.
Verschiedene Katalysatoren wurden in der folgenden Weise hergestellt:
Ein keramischer Träger (Al₂O₃ oder TiO₂) wurde mit
den gewünschten Metallsalzen in ammoniakalischer Lösung imprägniert,
wobei man etwa 2 Volumenprozent Alkanolamin zur
Vermeidung einer Ausfällung der Metallhydroxide zusetzte.
Nach Trocknen an der Luft über Nacht wurde durch Erhitzen
an der Luft bei 550°C 4 Stunden lang calciniert, wodurch
Salzrückstände entfernt wurden. Danach waren die Metalle auf
dem Katalysator als Oxide zugegen. Die Katalysatoren wurden
durch Sulfidieren durch Erhitzen unter Stickstoff bei atmosphärischem
Druck bei 300°C und Ersetzen des Stickstoffstroms
durch einen Strom von 2%igem Schwefelwasserstoff in
Wasserstoff aktiviert. Das Sulfidieren kann auch während
des Beginns der Umwandlungsreaktion erfolgen, beispielsweise
mit Kohlenstoffdisulfid in Wasserstoff. Die Zusammensetzung
der nicht verwendeten Katalysatoren ist aus der nachstehenden
Tabelle I zu ersehen, wobei der Träger das Gesamtgewicht
über das Katalysatormetall und den Schwefel hinaus ausmacht.
Die Untersuchung der Katalysatoren wurde mit einem Synthesegas
durchgeführt, das aus 48 Volumenprozent H₂, 48% CO,
1% H₂S und 3% Ar bestand, wobei das letztgenannte als
innerer Standard, z. B. zur Bestimmung der Gaskonzentration
während der Synthese, dient. Die Temperatur des Synthesegasstroms
betrug 300°C, der Druck 30 bar. Während der Synthese
finden zu allererst die Reaktionen (5), (6) und (7)
statt, und es wird angenommen, daß von diesen die zwei
letzterwähnten bei Temperaturen unterhalb 500°C irreversibel
sind und über CS₂ und/oder COS stattfinden. Die Reaktion
(5) ist reversibel und schneller als die Kohlenwasserstoffreaktionen.
Die Ergebnisse werden in Tabelle I gezeigt. Die Standardaktivität
ist die Menge an Kohlenmonoxid, die unter Bildung
von Kohlenwasserstoffen reagiert hat, angegeben als NlC₁/kg
Katalysator/Stunde, wobei die Menge an höheren Kohlenwasserstoffen
als äquivalente Menge an Methan berechnet und der
Menge an Methan zugeschlagen wurde. Die Gesamtumwandlung ist
die Gesamtmenge an Kohlenmonoxid, die teilweise in Kohlenwasserstoffe,
teilweise in Kohlendioxid umgewandelt wurde,
ausgedrückt in Prozent der ursprünglichen Menge CO in dem
Beschickungsgas. Die Standardaktivität wurde darüber hinaus
auf der Basis des Gehaltes des Katalysatormetalls berechnet,
so daß Katalysatoren mit verschiedenem Metallgehalt direkt
verglichen werden können. Die Tabelle zeigt auch die Raumgeschwindigkeit
(RG) in Nl Synthesegas pro Stunde pro kg
Katalysator, die Gesamtumwandlung von CO und die Verteilung
der in der Synthese gebildeten Kohlenwasserstoffe, wobei
C n -Paraffine und C n = Olefine bedeutet; "na" bedeutet "nicht
analysiert". Die Menge an einzelnen Kohlenwasserstoffen
wurde in Gewichtsprozent angegeben, berechnet auf die Verteilung
des Kohlenstoffes darin; demzufolge zeigen die Zahlen
die Menge an Kohlenstoff, der in den in Rede stehenden
Kohlenwasserstoff umgewandelt wurde, ausgedrückt als Anteil
des Kohlenstoffes des in Kohlenwasserstoffe umgewandelten
CO des Beschickungsgases.
In der Tabelle sind die Versuchsnummern 1 bis 9 in Übereinstimmung
mit der vorliegenden Erfindung, der Rest nicht.
Die Tabelle gibt an, daß die in besonderem Maße für Ethan
selektiven Katalysatoren Mo/Co, Mo/Fe, Cr/Co, W/Co und
V/Co und die in besonderem Maße aktiven davon diejenigen sind,
welche Mo oder V enthalten. Als Träger gibt TiO₂ eindeutig
eine höhere Aktivität als Al₂O₃, wohingegen beide hinsichtlich
der Selektivität gleich sind.
Formal sei erwähnt, daß die Katalysatoren der Nummern 8, 14
und 17 eine geringfügige Ablagerung von Kohlenstoff (0,2
bis 0,4%) auf den Katalysatoren ergaben, jedoch so schwach,
daß es als geringfügig zu bezeichnen ist.
Die Versuche des Beispiels 1 wurden mit einigen ausgewählten
Katalysatoren wiederholt, um den Einfluß der Temperatur
zu erläutern. Die Reaktionsbedingungen waren die gleichen
wie in Beispiel 1, mit der einzigen Ausnahme, daß die Temperatur
variiert wurde. Die Tabelle II zeigt, daß die erhöhte
Temperatur die Bildung von Methan, ganz besonders auf
Kosten von C₂ begünstigt und die Aktivität erhöht.
Erhöhter Druck erhöht die Selektivität für Ethan und Propan
auf Kosten von Methan, Pentan und höheren Kohlenwasserstoffen,
als auch Olefinen. Dies ist aus den nachfolgenden
Tabellen III und IV zu ersehen, wo die Versuche nahezu wie
in Beispiel 1 durchgeführt wurden, nur mit der Ausnahme,
daß die Drucke variiert wurden. Die Tabelle III zeigt die
Ergebnisse mit einem Katalysator, bei dem das Verhältnis Mo
zu Co 3,6 war und die Gasbeschickung aus 49% H₂, 49% CO
und 2% H₂S bestand. Die Versuche in der nachstehenden
Tabelle IV wurden mit dem gleichen Beschickungsgas wie in
Beispiel 1 und mit einem Katalysator durchgeführt, der 10,6%
Mo, 2,0% Co und 0,08% K enthielt.
In Versuchen über einen langen Zeitraum mit einem Mo/Co-
Katalysator (16% Mo, 3,2% Co) wurde gefunden, daß er die
Aktivität ziemlich gut aufrechterhielt. Die Kohlenwasserstoff-
Verteilung bei integraler Umwandlung von bis zu etwa
97% zeigt keinen großen Unterschied von der unter differentialen
Bedingungen erhaltenen Verteilung, was zum Teil mit
der Tatsache in Verbindung steht, daß eine gewisse Konzentration
des Gases während der Synthese stattfindet. Die
Ergebnisse dieser Versuche werden in der nachfolgenden
Tabelle V gezeigt. Das Beschickungsgas bestand aus 48% H₂,
48% Co, 1%H₂S, 3% Ar (alle Angaben in Volumenprozent).
Die Temperatur betrug 300°C, der Druck variierte, wie dies
in der Tabelle gezeigt wird. Die integralen Bedingungen wurden
in der ersten Spalte der Tabelle unterstrichen.
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 wurde ein V/Co-
Katalysator (5,9% V, 3,5% Co) bei integralen Bedingungen
untersucht. Die Versuchsdauer betrug nahezu 100 Stunden und
der Katalysator zeigte eine stabile Aktivität. Im Gegensatz
zu dem Versuch mit dem Mo/Co-Katalysator stieg der Anteil
der Kohlenwasserstoffe, die höher als Methan waren, von
etwa 80 bis 89% bei der integralen Umwandlung an;
der Anstieg war hauptsächlich in der C₃-Fraktion.
Die Ergebnisse sind in der vorstehenden Tabelle VI niedergelegt,
die in Analogie zur Tabelle V angelegt wurde, und
die Versuche wurden mit dem gleichen Beschickungsgas durchgeführt.
Der Druck wurde fast nicht variiert.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Gasmischung mit einem
hohen Gehalt an Ethan und/oder Ethylen durch katalytische
Umwandlung einer Synthesegas-Mischung, die Wasserstoff und
Kohlenoxide, und gegebenenfalls andere Gase enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß das Beschickungsgas
zumindest 10 ppm, berechnet als H₂S, an einer oder
mehreren gasförmigen Schwefelverbindungen enthält, und daß
die Umwandlung bei 270° bis 400°C bei einem Druck von 15 bis
150 bar in Gegenwart eines Katalysators stattfindet, der zumindest
ein Metall der Gruppe V-B und/oder VI-B des Periodischen
Systems der Elemente in Form von freiem Metall, Oxid
oder Sulfid und zumindest ein Metall der Eisengruppe, in Form
von freiem Metall, Oxid oder Sulfid, auf einem porösen, oxidischen
Träger, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umwandlung bei 300° bis 350°C und
bei einem Druck von 20 bis 100 bar stattfindet.
3. Katalysator zur Herstellung einer Gasmischung mit
einem hohen Gehalt an Ethan und/oder Ethylen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus zumindest einem Metall der Gruppen V-B und VI-B
des Periodischen Systems der Elemente in Form von freiem Metall,
Salz, Oxid oder Sulfid, und zumindest einem Metall der
Eisengruppe in Form von freiem Metall, Salz, Oxid oder Sulfid,
auf einem porösen, oxidischen Träger, besteht.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß er aus Molybdänsulfid und Cobaltsulfid
auf einem Träger aus Titandioxid besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK539579A DK144602C (da) | 1979-12-18 | 1979-12-18 | Fremgangsmaade til fremstilling af en gasblanding med hoejt indhold af c2-kulbrinter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3047826A1 DE3047826A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3047826C2 true DE3047826C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=8142095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803047826 Granted DE3047826A1 (de) | 1979-12-18 | 1980-12-18 | Verfahren und katalysator zur herstellung einer gasmischung mit einem hohen gehalt an aethan und/oder aethylen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4511674A (de) |
JP (1) | JPS5692825A (de) |
AU (1) | AU535485B2 (de) |
BE (1) | BE886703A (de) |
CA (1) | CA1171882A (de) |
DE (1) | DE3047826A1 (de) |
DK (1) | DK144602C (de) |
FR (1) | FR2471961A1 (de) |
GB (1) | GB2065491B (de) |
IN (1) | IN154988B (de) |
IT (1) | IT1151466B (de) |
MX (1) | MX156838A (de) |
NL (1) | NL189187C (de) |
ZA (1) | ZA807670B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4590314A (en) * | 1983-12-30 | 1986-05-20 | Union Carbide Corporation | Catalytic process for the production of alcohols from carbon monoxide, hydrogen and olefins |
US4675344A (en) * | 1984-07-30 | 1987-06-23 | The Dow Chemical Company | Method for adjusting methanol to higher alcohol ratios |
US4882360A (en) * | 1984-07-30 | 1989-11-21 | The Dow Chemical Company | Process for producing alcohols from synthesis gas |
US4831060A (en) * | 1984-07-30 | 1989-05-16 | The Dow Chemical Company | Mixed alcohols production from syngas |
US4752623A (en) * | 1984-07-30 | 1988-06-21 | The Dow Chemical Company | Mixed alcohols production from syngas |
AU582172B2 (en) * | 1984-07-30 | 1989-03-16 | Dow Chemical Company, The | Process for producing alcohols from synthesis gas |
US4752622A (en) * | 1984-07-30 | 1988-06-21 | The Dow Chemical Company | Process for producing alcohols from synthesis gas |
US4762858A (en) * | 1985-09-16 | 1988-08-09 | The Dow Chemical Company | Syngas conversion to oxygenates by reduced yttrium/lanthanide/actinide-modified catalyst |
JPS62258328A (ja) * | 1986-05-02 | 1987-11-10 | Agency Of Ind Science & Technol | 合成ガスからのエチレンの選択的合成方法 |
DE10023279A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-29 | Inst Angewandte Chemie Berlin | Neuer Katalysator zur Aromatisierung von aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen |
US8349288B2 (en) * | 2006-12-06 | 2013-01-08 | The Regents Of The University Of California | Process for enhancing the operability of hot gas cleanup for the production of synthesis gas from steam-hydrogasification producer gas |
US8603430B2 (en) * | 2002-02-05 | 2013-12-10 | The Regents Of The University Of California | Controlling the synthesis gas composition of a steam methane reformer |
CN107020104B (zh) * | 2009-03-06 | 2020-07-14 | 阿尔比马尔欧洲有限公司 | 硫化的本体混合金属催化剂、及其制造方法和在将合成气转化为醇类中的用途 |
CN102452878B (zh) * | 2010-10-21 | 2014-03-05 | 中国石油化工股份有限公司 | 合成气一步法制取低碳烯烃的方法 |
US20160368872A1 (en) * | 2013-03-14 | 2016-12-22 | Health Research, Inc. | Compounds and methods for treating cancers |
US9290425B2 (en) | 2013-06-20 | 2016-03-22 | Standard Alcohol Company Of America, Inc. | Production of mixed alcohols from synthesis gas |
WO2017009427A1 (en) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Bp P.L.C. | Extruded titania-based material comprising mesopores and macropores |
CN114950508B (zh) * | 2022-06-30 | 2023-08-22 | 陕西师范大学 | 一种含硫合成气直接转化制低碳烯烃的催化剂及方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB379335A (en) * | 1931-05-26 | 1932-08-26 | James Yate Johnson | Improvements in carrying out catalytic reactions |
US2960518A (en) * | 1957-09-27 | 1960-11-15 | Peters Kurt | Ethylene production process |
US3242101A (en) * | 1962-07-24 | 1966-03-22 | Sinclair Research Inc | Nickel-molybdenum-alumina hydrocarbon conversion catalyst |
US3730694A (en) * | 1971-08-11 | 1973-05-01 | Atlantic Richfield Co | Fuel gas upgrading |
US3900430A (en) * | 1973-05-14 | 1975-08-19 | Continental Oil Co | Catalytic hydrocarbon conversion process |
DE2518964C3 (de) * | 1975-04-29 | 1981-02-05 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe |
GB1550684A (en) * | 1975-08-28 | 1979-08-15 | Mobil Oil Corp | Demetalation-desulphurisation catalyst and the preparation and use thereof |
US4128505A (en) * | 1975-12-22 | 1978-12-05 | Mobil Oil Corporation | Catalyst for hydrotreating |
US4039302A (en) * | 1976-01-05 | 1977-08-02 | Battelle Development Corporation | Process and catalyst for synthesizing low boiling (C1 to C3) aliphatic hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen |
US4151190A (en) * | 1976-05-21 | 1979-04-24 | The Dow Chemical Company | Process for producing C2 -C4 hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen |
NL7612460A (nl) * | 1976-11-10 | 1978-05-12 | Shell Int Research | Werkwijze voor de bereiding van koolwater- stoffen. |
JPS5374502A (en) * | 1976-12-14 | 1978-07-03 | Tokyo Gas Co Ltd | Production of high calorificc value fuel rich in methane and ethane |
US4177202A (en) * | 1977-03-07 | 1979-12-04 | Mobil Oil Corporation | Methanation of synthesis gas |
FR2391978A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau procede catalytique de synthese d'hydrocarbures olefiniques legers par reaction de l'hydrogene avec le monoxyde de carbone |
DE2903193C3 (de) * | 1979-01-27 | 1981-07-02 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung eines Katalysators aus Kobaltoxid und/oder Nickeloxid sowie Molybdäntrioxid und Tonerde für die hydrierende Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen |
US4320030A (en) * | 1980-03-21 | 1982-03-16 | Gas Research Institute | Process for making high activity transition metal catalysts |
-
1979
- 1979-12-18 DK DK539579A patent/DK144602C/da not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-12-08 ZA ZA00807670A patent/ZA807670B/xx unknown
- 1980-12-12 CA CA000366674A patent/CA1171882A/en not_active Expired
- 1980-12-15 FR FR8026524A patent/FR2471961A1/fr active Granted
- 1980-12-16 GB GB8040166A patent/GB2065491B/en not_active Expired
- 1980-12-16 BE BE6/47354A patent/BE886703A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-12-16 NL NLAANVRAGE8006814,A patent/NL189187C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-12-17 MX MX185336A patent/MX156838A/es unknown
- 1980-12-17 AU AU65457/80A patent/AU535485B2/en not_active Ceased
- 1980-12-18 DE DE19803047826 patent/DE3047826A1/de active Granted
- 1980-12-18 IT IT26754/80A patent/IT1151466B/it active
- 1980-12-18 IN IN1397/CAL/80A patent/IN154988B/en unknown
- 1980-12-18 JP JP17814080A patent/JPS5692825A/ja active Granted
-
1982
- 1982-10-15 US US06/434,493 patent/US4511674A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU535485B2 (en) | 1984-03-22 |
AU6545780A (en) | 1981-06-25 |
MX156838A (es) | 1988-10-07 |
IT8026754A0 (it) | 1980-12-18 |
DK539579A (da) | 1981-06-19 |
IT1151466B (it) | 1986-12-17 |
FR2471961B1 (de) | 1984-10-26 |
NL189187B (nl) | 1992-09-01 |
ZA807670B (en) | 1981-12-30 |
FR2471961A1 (fr) | 1981-06-26 |
DK144602C (da) | 1982-09-27 |
NL189187C (nl) | 1993-02-01 |
JPH0156052B2 (de) | 1989-11-28 |
DE3047826A1 (de) | 1981-09-03 |
JPS5692825A (en) | 1981-07-27 |
DK144602B (da) | 1982-04-13 |
US4511674A (en) | 1985-04-16 |
GB2065491A (en) | 1981-07-01 |
BE886703A (fr) | 1981-04-16 |
CA1171882A (en) | 1984-07-31 |
NL8006814A (nl) | 1981-07-16 |
GB2065491B (en) | 1984-05-16 |
IN154988B (de) | 1984-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047826C2 (de) | ||
DE3882886T2 (de) | Verfahren und Katalysator für die Umwandlung von Synthesegas zu Kohlenwasserstoffen. | |
DE3047825C2 (de) | ||
DE69102214T2 (de) | Aromatensättigungsverfahren für Dieselsiedebereich-Kohlenwasserstoffe. | |
DE3875038T2 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung eines mitteldistillat-katalysators. | |
DE1250415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bzw von Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen | |
EP2456756B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan aus kohlenstoffhaltigen verbindungen, schwefel und wasserstoff | |
DE1470700A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1121757B (de) | Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe | |
DE1545397B2 (de) | Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial | |
DE2919921A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gasfoermigen olefinen aus kohlenmonoxid und katalysatoren dafuer | |
DE2606755A1 (de) | Methanisierungs-traegerkatalysator | |
DE3146927C2 (de) | ||
DE69902275T2 (de) | Integriertes verfahren zur umwandlung von erdgas und erdgaskondensat zu hochwertigen produkten | |
DE1273734B (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE3112855C2 (de) | ||
DE3026390A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung | |
DE69101074T2 (de) | Niobtrisulfid-Katalysator zur Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffeinsätzen und damit durchgeführtes Wasserstoffbehandlungsverfahren. | |
DE2739466C3 (de) | Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen Gasen und dessen Verwendung | |
WO2007060186A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen aus synthesegas in einer reaktionskolonne | |
DE2352156C2 (de) | Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators | |
DE2030364B2 (de) | Verfahren zum Reformieren von Erdölkohlenwasserstoffen | |
DE2733105B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen durch partielle Oxidation | |
DE2557913A1 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden entschwefelung von schweren kohlenwasserstoffoelen | |
DE2447303C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |