DE3046749A1 - "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen" - Google Patents

"mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"

Info

Publication number
DE3046749A1
DE3046749A1 DE19803046749 DE3046749A DE3046749A1 DE 3046749 A1 DE3046749 A1 DE 3046749A1 DE 19803046749 DE19803046749 DE 19803046749 DE 3046749 A DE3046749 A DE 3046749A DE 3046749 A1 DE3046749 A1 DE 3046749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
area
insulating layer
field plate
referred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046749
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046749C2 (de
Inventor
Kiyotoshi Nara Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16069279A external-priority patent/JPS5683076A/ja
Priority claimed from JP16069379A external-priority patent/JPS5683077A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3046749A1 publication Critical patent/DE3046749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046749C2 publication Critical patent/DE3046749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/402Field plates
    • H01L29/404Multiple field plate structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1041Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface
    • H01L29/1045Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a non-uniform doping structure in the channel region surface the doping structure being parallel to the channel length, e.g. DMOS like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41775Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7835Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with asymmetrical source and drain regions, e.g. lateral high-voltage MISFETs with drain offset region, extended drain MISFETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

SHARP K.K. TtIR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . [538-GER-7V
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Metalloxyd-Halbleiterbauelement für hohe Betriebsspannungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und bezieht sich insbesondere auf einen MOS-Transistor dieser Gattung.
Um MOS-Transistoren mit hohen Betriebsspannungen betreiben zu können und Feldkonzentratxonen im Kantenbereich der Gate-Elektrode zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, eine an den Drain-Bereich angrenzende und als Teil davon ausgebildete zusätzliche Schicht mit hohem spezifischen Widerstand vorzusehen, deren Leitfähigkeitstyp jenem des Drain-Bereichs entspricht.
Die Fig. 2 zeigt in Schnittdeirstellung den Aufbau eines !"> bekannten MOS-Transistors für hohe Betriebsspannungen.
Dieser bekannte Transistor umfaßt ein P-Typ-Substrat, ciine N -Source-Schicht 2, eine N -Drain-Schicht 3, eine P Schicht 4, eine N -Schicht 5 mit hohem spezifischem Widerstand, eine Source-Elektrode 6, eine Drain-Elektrode 7, isolierende Schichten 8, 8" und 811, eine Gate-Elektrode 9, und weitere als "Feldplatte" bezeichnete Schichten 61 und 71 sowie eine zusätzliche Feldplattenschicht 10 aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Die P+-Schicht 4 umgibt die N+-Source-Schicht 2 und bildet den Gate-Kanal des Transistors. Die Schicht wird durch einen Diffusions-Selbstausrichtungsprozeß hergestellt. Ein auf diese Weise hergestellter MOS-Transistors für hohe Betriebsspannungen ist in der US-PS 40 58 822 beschrieben.
30
Die N -Drain-Schicht 3 ist durch die N~-Schicht 5 mit hohem spezifischen Widerstand umgeben, um eine hohe Feld-
130037/0686
S HARP K K TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER - --_ ^; - 1 5-S8~Gh/R-A
konzentration im Kantenbereich der Gate-Elektrode 9 zu vermeiden; diese Schicht 5 bildet einen Teil des Drain-Bereichs. Sowohl die Source-Elektrode 6 als auch die Drain-Elektrode 7 bestehen aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen. Jede der Feldplattenschichten 6' und 7' erstreckt sich von der Source-Elektrode 6 bzw. der Drain-Elektrode 7. Die Gate-Elektrode 9 besteht aus Al oder polykristallinem Silizium und wird kurz als "Silizium-Gate" bezeichnet. Die Schicht 10 wird gleichzeitig mit dem SiIizium-Gate 9 hergestellt.
Die Feldplattenschicht 6 dient zur Reduzierung der Feldkonzentration im Bereich der Kanten der Gate-Elektrode 9. Die Feldplattenschichten 7'und 10 reduzieren die Feldkonzentration an der Grenze zwischen der N -Schicht 3 und der N~-Schicht 5.
Sind die Feldplattenschichten 61 bzw. 7' jedoch begrenzt, so tritt ein sogenannter Feldplatteneffekt in ümkehrrichtung auf, der hinsichtlich der Schicht 6' auf den Drain-Bereich 3 bzw. hinsichtlich der Schicht T auf die Kante der Gate-Elektrode 9 wirkt. Dies reduziert den Wert der Spannungsfestigkeit.
Um diesen Feldplatteneffekt in Gegenrichtung zu beseitigen, weist der erläuterte Transistor einen Bereich A vom N -Typ der Schicht 5 mit hohem spezifischen Widerstand auf, welcher durch die Feldplattenbereiche 6' und 7' aus Al oder polykristallinem Silizium nicht bedeckt ist. Da sich jedoch die im EIN-Zustand des Transistors an diesem liegende und aufrechterhaltene Betriebsspannung (Haltespannung)unvermeidbarer Weise ändert, ändert sich auch der Drain-Strom sowie der Wert des Betriebswiderstands RQN.
130037/0686
MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER - 153 8-GEK-A
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben aufgezeigten Nachteile ein MOS-Halbleiterbauelement, insbesondere einen MOS-Transistor für .hohe Betriebsspannungen zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein erfindungsgemäßes MOS-Halbleiterbauelemerit, insbesondere ein MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen weist einen an den Drain-Bereich angrenzenden Abschnitt mit hohem spezifischem Widerstand auf, der im wesentlichen vollständig durch eine leitende Schicht überdeckt ist, so daß Einflüsse, die durch extern zugeführte Ladungen auftreten und als "Feldplatteneffekt" bezeichnet sind, sicher verhindert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind wenigstens zweilagige, durch eine Isolierschicht getrennte, Feldeffektplattenelemente vorhanden. Diese Feldplattenelemente oder Teilbereiche der Feldplatte sind entweder mit der Drain-Elektrode oder mit der Source-Elektrode verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform sind sie gegen jede der Elektroden, also die Drain-Elektrode, die Source-Elektrode, bzw. die Gate-Elektrode isoliert. Die Feldplattenelemente bestehen aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
130037/0686
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER " ". .: 1528-"-GER-A
3DA6749
- 10 -
Fig. 1 die Schnittdarstellung eines herkömmlichen
MOS-Transistors für hohe Betriebsspannungen;
Fig. 2
bis 10 jeweils Schnittdarstellungen eines MOS-Transistors für hohe Betriebsspannungen mit Morkc malen gemäß der Erfindung und
Fig. 11 in grafischer Darstellung einen Vergleich
zwischen einem Transistor mit erfindungsgemäßen Merkmalen und dem bekannten MOS-Transistor für den Kennwert R-..T.
ON
In den nachfolgend erläuterten Figuren 2 bis 10 sind die in Verbindung mit der Fig. 1 bereits erwähnten Teile und unterschiedlichen Bereiche mit den entsprechenden Bezugshinweisen gekennzeichnet.
Beim Transistor der Fig. 2 wird der Feldplatteneffekt für die N -Widerstandsschicht mit hohem Widerstand durch eine leitende Schicht 10 erreicht, die auf der isolierenden Schicht 8 liegt. Die Schicht 10. besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Der auf die Schicht 5 wirkende bzw. durch diese aufgebrachte Feldplatteneffekt wird in Kombination durch die Feldplattenschichten 6' und 7' erreicht und die leitende Schicht 1O1 wirkt als weiteres Feldplattenelement. In dazu senkrechter Richtung betrachtet, überlappt die leitende Schicht 1O1 einen Teil der Feldplattenschichten 6' und 7'. Diese stark leitende Schicht 1O1 ist über die Drain-Elektrode 7 mit der Drain-Schicht 3 verbunden; sie wird gleichzeitig mit der Gate-Elektrode 9 hergestellt.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 sind die
130037/0686
bHAKP K.K. TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER . -j S38-GER-A
leitenden Schichten 10- bzw. 10- anders gestaltet; sie bestehen ebenfalls als Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen und liegen auf der isolierenden Schicht 8. Jede dieser Schichten erstreckt sich nicht von der Drain-Elektrode 7 bzw. der Source-Elektrode 9 aus; sie sind also von diesen Elektroden isoliert und in Form einer Insel angeordnet. Jede dieser Schichten wird gleichzeitig mit der Gate-Elektrode 9 hergestellt. Die Schichten 10- bzw. 10- sind jedoch jeweils mit den Feldplattenabschnitten 61 und 7' verbunden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist auf der isolierenden Schicht 8'1 eine weitere Feldplattenschicht 1O4 aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen vorhanden, welche im wesentlichen den in Verbindung mit Fig. 1 erläuterten Bereich A überdeckt. Die Schicht 10. ist mit der Source-Elektrode 6 über die Feldplattenschicht 6' verbunden. Dazu alternativ kann die Schicht 10. auch mit der Drain-Elektrode 7 über die Feldplattenschicht 7' verbunden sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 liegt über der isolierenden Schicht A11 eine weitere Feldplattenschicht 1O1-, die sich von dem Anschlußelement 11 aus erstreckt, das über der Drain-Elektrode 7 angeordnet ist. Die Schicht 10j- überdeckt im wesentlichen den oben erläuterten Bereich A; sie besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Wie oben erwähnt ist jede der Schicht 1O1, 10-, 10.. bzw. 1O5 notwendigerweise mit einer der Elektroden, beispielsweise mit der Source-Elektrode 6, der Drain-Elektrode 7 bzw. dem Anschlußelement 11 verbunden. Jede dieser Schich-
130037/0686
SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER -- - _ -_ 1528-CER-A
ten läßt sich also auch als (potentialmäßig) "nicht schwimmendes Gate" bezeichnen.
Da jeweils eine dieser Schichten sich von der betreffenden Elektrode aus erstreckt, ist die Grenz- oder Sperrspannung des Transistors auf einen bestimmten oberen Bereich begrenzt, wodurch ein weiterer Anstieg des Werts der Haltespannung des Transistors verhindert wird. Um ein weiteres Ansteigen des Werts der Haltespannung zu gewährleisten, sieht die Erfindung folgende Maßnahmen vor:
Es wird ein Feldplattenbereich verwendet, der - wie weiter unten noch erläutert - von jeder der Elektroden elektrisch isoliert ist. Diese Schichten lassen sich dann auch als "schwimmendes Gate" bezeichnen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist zur Beseitigung des Feldplatteneffekt in Umkehr- oder Gegenrichtung über der isolierenden Schicht 81 ein Bereich B vorhanden, der durch die Feldplattenschichten 6" und 7* nicht überdeckt ist. Der Bereich B entspricht dem Bereich A, der oben anhand von Fig. 1 erläutert wurde. Auf der isolierenden Schicht 8 und dem Bereich B gegenüberstehend ist eine weitere Feldplattenschicht 10- aus Silizium vorgesehen. Diese Schicht 1Γ- bildet eine Art schwimmendes Gate. In dazu senkrechter Richtung überlappen die Kanten der Schicht 1O1-jede der Feldplattenschichten 6' bzw. 7', um die Uberdeckung der Schicht mit hohem Widerstand sicherzustellen. Die Schient 1On. besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Bei der Fig. 8 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 eine weitere Feldplattenschicht 10fi über der isolie-
130037/0686
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . .ic·:
SHARP K.K. 15JiE-GERr-A-
304B749
- 13 -
renden Schicht 811 aufgebracht. Auch diese Schicht 1Ofi besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 9 und 10 ist eine weitere Feldplattenschicht in Abschnitte unterteilt.
Bei dem Halbleiterbauelement nach Fig. 9 sind über der isolierenden Schicht 8 bzw. auf der isolierenden Schicht 81 weitere Feldplattenschichten 13 bzw. 12 ausgebildet. Die Schichten oder Schichtabschnitte 13 sind durch die isolierende Schicht 8' und die Schichten oder Schichtabschnitte 12 durch die isolierende Schicht 81' überdeckt. Die Schichtabschnitte 13 werden gleichzeitig mit der Gate-Elektrode 9 hergestellt. Die Schichtabschnitte 12 werden zusammen mit der Source-Elektrode 6 und der Drain-Elektrode 7 ausgebildet. Jeder der Schichtabschnitte 13 bzw. 12 besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 liegen über der isolierenden Schicht 8' bzw. der isolierenden Schicht 811 andere unterteilte Feldplattenabschnitte 13' bzw. 12'. Die Schichtabschnitte 13' sind durch die isolierende Schicht 811 überdeckt; sie werden gleichzeitig mit der Source-Elektrode 6 und der Drain-Elektrode 7 hergestellt. Die Schichtabschnitte 12' werden gleichzeitig mit dem Anschlußelement 11 ausgebildet. Jeder der Schichtabschnitte 12' bzw. 13' besteht aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen.
Bei den Ausfuhrungsformen nach den Figuren 9 und 10 mit unterteilten Feldplattenbereichen besteht eine kapazitive Kopplung zwischen der Drain-Elektrode 7 bzw. der Source-Elektrode 6 durch entsprechende kapazitive Elemente C1, C^ usw., welche durch diese Schichten bestimmt sind. Eine
130037/0686
SHAPP K.-K. · TERMEER-MOLLER-STEINMEISTER .: ."" T538-GER---A.
3046743
- 14 -
an diesen Schichten liegende Spannung ist durch Unterteilung der Drain-Spannung entsprechend dem Verhältnis der jeweiligen Kapazitätselemente bestimmt.
Bei festliegender Drain-Spannung wird das Verhältnis der jeweiligen Kapazitäten vorzugsweise durch Änderung der Größe dieser Schichten oder durch die Dielelektrizitätskonstante der isolierenden Schichten festgelegt. Die Spannungen dieser Schichten können annähernd beliebig relativ nahe oder weiter weg von der Drain-Elektrode 7 angeordnet werden. Da die Feldplattenschichten unterteilt sind, liegen an den jeweiligen isolierenden Schichten kleinere Spannungen als der Spannungswert, der im Falle der oben erwähnten einzigen Feldplattenschicht auftritt.
Dies verhindert ganz wesentlich das Auftreten von Entladungen und einem damit verbundenen dielektrischen Durchbruch.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ergibt sich der erhebliche Vorteil der Erfindung dadurch, daß die Schicht 5 mit hohem Widerstand durch die Feldplattenschichten vollständig überdeckt ist, um den Feldplatteneffekt zu erreichen, jedoch ist der Fcldplatteneffekt in Gegenrichtung wirksam verhindert.
25
Die grap iische Darstellung der Fig. 11 verdeutlicht Vergleichwerte für den Kennwert R zwischen einem Transistor gemäß irgendeiner der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und dem herkömmlichen anhand von Fig. 1 erläuterten Transistortyp bei einer Betriebstemperatur von etwa 1000C und bei einer Hoch-Vorspannumj von
Bn=200V bzw. Vn=OV. Uo (jb
130037/0686
SH^RP X.K. ER MEEF? · MÖLLER · STEINMEISTER . . 1538-G2R-A
30467A9
- 15 -
In der Darstellung der Fig. 11 sind die Werte R... (kjl.)
auf der Ordinate und die Größe /t /(hrs)z_/ auf der Abzisse aufgetragen. Der Term "hrs" bedeutet "Stunden". Die Werte (I) werden für einen Transistor gemäß der Erfindung erzielt. Für einen herkömmlichen Transistor oben beschriebener Art gelten die Daten (II). Wie die Fig. 1 erkennen läßt, bleiben die Daten (I) konstant, während die Daten (II) stark variieren.
130037/0686

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Balm Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office european des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister
    Ά*Ίη°· F- f· ΜϋΙΙθΓ Siekerwall 7,
    Triftstrasse 4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    1538-GER-A
    Mü/kU 10. Dezember 1980
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka 545 Japan
    MOS-Halbleiterbauelement für hohe Betriebsspannungen
    Prioritäten: 10. December 1979, Japan, Nr. 54-160692 10. Dezember 1979, Japan, Nr. 54-160693
    PATENTANSPRÜCHE
    ) Metalloxyd-Halbleiterbauelement für hohe Betriebsspannungen mit
    - einem Halbleiterkörper eines ersten Leitfähigkeitstyps,
    - einem Source-Bereich mit einer zum Halbleiterkörper entgegengesetzten Leitfähigkeit,
    - einem den Source-Bereich umgebenden Kanal-Bereich vom Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers,
    - einem Drain-Bereich mit einer zum Halbleiterkörper entgegengesetzten Leitfähigkeit,
    130037/0686
    SHARP K.K. F
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .; . 1538-JGERrA
    - einer Source und einer Drain-Elektrode, die mit dem zugeordneten Halbleiterbereich verbunden sind und einer Gate-Elektrode, die vom zugeordneten Kanal-Bereich durch eine erste Isolierschicht getrennt ist, sowie mit
    - einem den Drain-Bereich umgebenden weiteren Bereich mit hohem spezifischen Widerstand und einem Leitfähigkeitstyp der dem des Drain-Bereichs entspricht,
    gekennzeichnet durch eine als "Feldplatte" bezeichnete weitere, in mehrere Abschnitte unterteilte Schicht (61, 7',1Ow 1O2, ...), welche den Bereich mit hohem spezifischen Widerstand (5) überdeckt und davon durch eine zweite isolierende Schicht (8) getrennt ist. .
    2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Feldplattenabschnitte mit einer Elektrode verbunden ist, die ihrerseits mit der Drain- und/oder der Source-Elektrode verbunden ist.
    3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte aus mehren Teilbereichen (6', 7') besteht, von denen ein erster Teilbereich (71) die erste isolierende Schicht (8') von der Drain-Elektrode (7) aus überdeckt und ein zweiter Teilbereich (61) von der Source-Elektrode (6) aus die zweite isolierende Schicht überdeckt.
    4. Halbleiterelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte aus mehreren Teilbereichen besteht, von denen einer, als dritter Teilbereich bezeichnet, von der Drain-
    130037/0686
    ORIGINAL INSPECTED
    SHAKP K.K. TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -. ■ . 153S-GER-A
    Elektrode aus die zweite isolierende Schicht überdeckt, einen weiteren, als vierter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode die erste isolierende Schicht bedeckt und ein anderer, als fünfter Teilbereich bezeichneter, von der Source-Elektrode aus die zweite isolierende Schicht wenigstens teilweise überdeckt.
    5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, von denen einer, als sechster Teilbereich bezeichnet, von der Drain-Elektrode aus die zweite isolierende Schicht wenigstens teilweise überdeckt, ein weiterer, als siebter Teilbereich bezeichneter, mit dem sechsten Teilbereich der Feldplatte verbunden ist und sich über die erste isolierende Schicht erstreckt und ein anderer als achter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode aus die zweite isolierende Schicht zum Teil überdeckt.
    6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, von denen einer, a^s neunter Teilbereich bezeichnet, sich von der Drain-Elektrode über die zweite isolierende Schicht erstreckt, ein weiterer als zehnter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode aus die zweite isolierende Schicht wenigstens teilweise überdeckt und ein weiterer als elfter Teilbereich der Feldplatte bezeichnet, über dem neunten und zehnten Teilbereich unter Zwischenschaltung einer dritten isolierenden Schicht angeordnet ist, während ein weiterer als elfter Teilbereich bezeichneter Abschnitt der Feldplatte mit dem zehnten Teilbereich verbunden ist.
    130037/0686 ORIGINAL INSPECTED
    ■ . SHARP"-K. K.
    TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER . .. -1-535-GER-A
    7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, von denen einer, als zwölfter Teilbereich bezeichnet, von der Drain-Elektrode aus sich über mindestens einen Teilbereich der zweiten isolierenden Schicht erstreckt, ein weiterer, als dreizehnter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode aus mindestens einen wesentlichen Teil der zweiten isolierenden Schicht überdeckt, ein weiterer, als vierzehnter Teilbereich bezeichneter, über einer dritten isolierenden Schicht aufgebracht ist und den zwölften und dreizehnten Teilbereich der Feldplatte überdeckt, während ein weiterer, als vierzehnter Teilbereich der Feldplatte bezeichnet, mit der Drain-Elektrode verbunden ist.
    8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte gegenüber allen Elektroden, also gegenüber der Drain-, der Source- bzw. der Gate-Elektrode isoliert ist.
    9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die F3ldplatte in mehrere Teilbereiche unterteilt ist, von denen einer, als fünfzehnter Teilbereich bezeichnet, mindestens einen Teil der ersten isolierenden Schicht überdeckt und gegen jede der genannten Elektroden isoliert ist, ein weiterer, als sechzehnter Teilbereich bezeichnet, sich von der Drain-Elektrode aus über die zweite isolierende Schicht erstreckt und ein weiterer, als siebzehnter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode aus über der zweiten isolierenden Schicht
    130037/0686
    ORIGINAL INSPECTED
    SHARP K.K. TER MEER ■ MOLLER ■ STEINMEISTER ."'. 1
    3043743
    aufgebracht ist.
    •^.Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte aus mehreren Teilbereichen besteht, von denen einer, als achtzehnter Teilbereich bezeichnet, sich von
    * der Drain-Elektrode aus über wenigstens einen Teil der Schicht erstreckt, ein weiterer, als neunzehnter Teilbereich bezeichnet, von der Source-Elektrode aus die zweite isolierende Schicht mindestens teilweise überdeckt, und ein weiterer, als zwanzigster Teilbereich bezeichnet, gegen alle Elektroden isoliert und über einer dritten isolierenden Schicht aufgebracht ist, welche den achtzehnten und den neunzehnten Teilbereich der Feldplatte wenigstens zum Teil überdeckt.
    11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte aus mehreren Teilbereichen besteht, von denen einer, als einundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, sich von der Drain-Elektrode aus über die erste isolierende Schicht erstreckt, ein weiterer, als zweiundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, sich von der Source-Elektrode aus über die zweite isolierende Schicht ausbreitet, ein weiterer, als dreiundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, gegen alle Elektroden isoliert ist und über der ersten isolierenden Schicht liegt und ein anderer, als vierundzwangzigster Teilbereich bezeichnet, gegen die Elektroden isoliert und über der zweiten isolierenden Schicht angeordnet ist.
    12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    zweiten isolierenden
    130037/0686
    SHARP K.K. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER . ."-. .'- '' - 15 /8-GFR-A
    — 6 —
    Feldplatte aus mehreren Teilbereichen besteht, von denen ein erster,als fünfundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, sich von der Drain-Elektrode aus über die zweite isolierende Schicht erstreckt, ein anderer, als sechsundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, von der'Source-Elektrode aus über der zweiten isolierenden Schicht liegt, ein weiterer, als siebenundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, gegen alle Elektroden isoliert und über der zweiten isolierenden Schicht angeordnet ist, und ein noch anderer, als achtundzwanzigster Teilbereich bezeichnet, gegen alle Elektroden isoliert und über einer, den fünfundzwanzig-· sten, sechsundzwanzigsten und siebenundzwanzigsten Teilbereich der Feldplatte überdeckenden dritten isolierenden Schicht angeordnet ist.
    13. Halbleiterbauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldplatte, bzw. deren Teilbereiche aus Al, polykristallinem Silizium oder dergleichen bestehen.
    130037/0686
DE3046749A 1979-12-10 1980-12-10 MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen Expired DE3046749C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16069279A JPS5683076A (en) 1979-12-10 1979-12-10 High tension mos field-effect transistor
JP16069379A JPS5683077A (en) 1979-12-10 1979-12-10 High tension mos field-effect transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046749A1 true DE3046749A1 (de) 1981-09-10
DE3046749C2 DE3046749C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=26487113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046749A Expired DE3046749C2 (de) 1979-12-10 1980-12-10 MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4614959A (de)
DE (1) DE3046749C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121224A1 (de) * 1980-05-30 1982-02-18 Sharp K.K., Osaka "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"
DE3121223A1 (de) * 1980-05-30 1982-03-11 Sharp K.K., Osaka "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"
EP0077481A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Planares Halbleiterbauelement
EP0160183A2 (de) * 1984-05-03 1985-11-06 Rockwell International Corporation Hochspannungs-MOS-Feldeffekttransistor
EP0296997A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 STMicroelectronics S.A. MOS-Leistungstransistoranordnung
EP0341453A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft MOS-Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannung
EP0657939A2 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 AT&T Corp. Halbleiterbauelement mit verbessertem Hochspannungsabschluss und dessen Herstellungsverfahren
WO1998002925A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit einer steuerelektrode zur modulation der leitfähigkeit eines kanalbereichs unter verwendung einer feldplattenstruktur
US6166418A (en) * 1997-12-16 2000-12-26 Infineon Technologies Ag High-voltage SOI thin-film transistor
EP1336989B1 (de) * 2002-02-18 2011-06-08 Infineon Technologies AG Transistorbauelement

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947232A (en) * 1980-03-22 1990-08-07 Sharp Kabushiki Kaisha High voltage MOS transistor
US5229633A (en) * 1987-06-08 1993-07-20 U.S. Philips Corporation High voltage lateral enhancement IGFET
US4956700A (en) * 1987-08-17 1990-09-11 Siliconix Incorporated Integrated circuit with high power, vertical output transistor capability
EP0537684B1 (de) * 1991-10-15 1998-05-20 Texas Instruments Incorporated Lateraler doppel-diffundierter MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3307481B2 (ja) * 1993-11-05 2002-07-24 三菱電機株式会社 半導体装置
KR0175277B1 (ko) * 1996-02-29 1999-02-01 김광호 중첩된 필드플레이트구조를 갖는 전력반도체장치 및 그의 제조방법
US6800903B2 (en) 1996-11-05 2004-10-05 Power Integrations, Inc. High-voltage transistor with multi-layer conduction region
US6207994B1 (en) 1996-11-05 2001-03-27 Power Integrations, Inc. High-voltage transistor with multi-layer conduction region
US6110804A (en) * 1996-12-02 2000-08-29 Semiconductor Components Industries, Llc Method of fabricating a semiconductor device having a floating field conductor
DE69910736T2 (de) * 1999-06-03 2004-04-01 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Randabschluss von Hochspannungs-Halbleiterbauelementen mit einem kapazitiven Spannungsteiler
KR100535062B1 (ko) * 2001-06-04 2005-12-07 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 고내압 반도체장치
DE10137343C1 (de) * 2001-07-31 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Halbleiterstruktur mit Feldplatte
JP2004111746A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2007506287A (ja) * 2003-09-22 2007-03-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電界効果型半導体装置における容量素子の動的制御
CN1860614A (zh) * 2003-09-30 2006-11-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有包括隔离金属区的场电极的横向薄膜soi器件
US7109562B2 (en) * 2005-02-07 2006-09-19 Leadtrend Technology Corp. High voltage laterally double-diffused metal oxide semiconductor
DE102005023026B4 (de) * 2005-05-13 2016-06-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Plattenkondensator-Struktur
DE102005039804B4 (de) * 2005-08-22 2009-07-09 Infineon Technologies Ag Laterales Halbleiterbauelement mit Driftstrecke und Potentialverteilungsstruktur, Verwendung des Halbleiterbauelements sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US20120175679A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 Fabio Alessio Marino Single structure cascode device
CN102945839B (zh) * 2012-12-06 2015-09-16 电子科技大学 一种部分场板屏蔽的高压互连结构
US9425788B1 (en) 2015-03-18 2016-08-23 Infineon Technologies Austria Ag Current sensors and methods of improving accuracy thereof
US10177225B2 (en) 2015-08-12 2019-01-08 Mediatek Inc. Electronic component and manufacturing method thereof
JP6258561B1 (ja) 2016-05-26 2018-01-10 新電元工業株式会社 半導体装置
US10971624B2 (en) * 2018-03-19 2021-04-06 Macronix International Co., Ltd. High-voltage transistor devices with two-step field plate structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433803A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode
US4058822A (en) * 1975-05-30 1977-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha High voltage, low on-resistance diffusion-self-alignment metal oxide semiconductor device and manufacture thereof
DE2753613A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hitachi Ltd Isolierschicht-feldeffekttransistor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573571A (en) * 1967-10-13 1971-04-06 Gen Electric Surface-diffused transistor with isolated field plate
US3602782A (en) * 1969-12-05 1971-08-31 Thomas Klein Conductor-insulator-semiconductor fieldeffect transistor with semiconductor layer embedded in dielectric underneath interconnection layer
NL7302767A (de) * 1973-02-28 1974-08-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433803A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Feldeffekttransistor mit isolierter steuerelektrode
US4058822A (en) * 1975-05-30 1977-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha High voltage, low on-resistance diffusion-self-alignment metal oxide semiconductor device and manufacture thereof
DE2753613A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Hitachi Ltd Isolierschicht-feldeffekttransistor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, 27.11.1979, Vol. 3, No. 113, Kokai-No. 54-121681 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121223A1 (de) * 1980-05-30 1982-03-11 Sharp K.K., Osaka "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"
DE3121224A1 (de) * 1980-05-30 1982-02-18 Sharp K.K., Osaka "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"
US5311052A (en) * 1981-10-16 1994-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Planar semiconductor component with stepped channel stopper electrode
EP0077481A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Planares Halbleiterbauelement
EP0077481A3 (en) * 1981-10-16 1984-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Planar semiconductor device
EP0160183A2 (de) * 1984-05-03 1985-11-06 Rockwell International Corporation Hochspannungs-MOS-Feldeffekttransistor
EP0160183A3 (de) * 1984-05-03 1986-12-03 Rockwell International Corporation Hochspannungs-MOS-Feldeffekttransistor
EP0296997A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 STMicroelectronics S.A. MOS-Leistungstransistoranordnung
EP0341453A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft MOS-Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannung
EP0657939A2 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 AT&T Corp. Halbleiterbauelement mit verbessertem Hochspannungsabschluss und dessen Herstellungsverfahren
EP0657939A3 (de) * 1993-12-08 1995-09-13 At & T Corp Halbleiterbauelement mit verbessertem Hochspannungsabschluss und dessen Herstellungsverfahren.
US5959342A (en) * 1993-12-08 1999-09-28 Lucent Technologies Inc. Semiconductor device having a high voltage termination improvement
WO1998002925A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit einer steuerelektrode zur modulation der leitfähigkeit eines kanalbereichs unter verwendung einer feldplattenstruktur
US6150675A (en) * 1996-07-16 2000-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor component with a control electrode for modulating the conductivity of a channel area by means of a magnetoresistor structure
US6166418A (en) * 1997-12-16 2000-12-26 Infineon Technologies Ag High-voltage SOI thin-film transistor
EP1336989B1 (de) * 2002-02-18 2011-06-08 Infineon Technologies AG Transistorbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4614959A (en) 1986-09-30
DE3046749C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046749A1 (de) "mos-halbleiterbauelement fuer hohe betriebsspannungen"
DE69331793T2 (de) Integriertes Leistungshalbleiterschaltkreisbauelement mit gleichförmiger elektrischer Feldverteilung
DE2706623C2 (de)
DE3121224C2 (de) MOS-Transistor für hohe Betriebsspannungen
DE3110230C2 (de)
DE19533956C2 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE3537004A1 (de) Vdmos-baustein
DE3942640C2 (de) MOS-Halbleitervorrichtung
DE69629017T2 (de) Laterale dünnfilm-soi-anordnungen mit einem gradierten feldoxid und linearem dopierungsprofil
DE3816002A1 (de) Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE10229146A1 (de) Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil
DE2834759C2 (de) Schutzeinrichtung für die isolierte Gate-Elektrode eines MOS-Halbleiterbauelements
DE102018124708A1 (de) Schaltelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19811604A1 (de) Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE3123239C2 (de)
EP0035160A1 (de) Halbleiter-Speicherzelle mit schwebendem Gate mit Schreib- und Lösch-Elektroden
DE2044027A1 (de) Halbleiteranordnung zur Unterdrückung der Stör MOSFET Bildung bei integrierten Schaltungen
DE2736342A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2131167B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit als Schutzdiode wirkendem PN-Übergang
DE3142644C2 (de) Halbleiteranordnung mit in einem Halbleiterkörper angeordneten Bipolartransistor und Diode
DE3544149A1 (de) Doppelt diffundierter Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE10243743B4 (de) Quasivertikales Halbleiterbauelement
DE2451364C2 (de) Digital steuerbarer MOS-Feldeffektkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN