DE2736342A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2736342A1 DE2736342A1 DE19772736342 DE2736342A DE2736342A1 DE 2736342 A1 DE2736342 A1 DE 2736342A1 DE 19772736342 DE19772736342 DE 19772736342 DE 2736342 A DE2736342 A DE 2736342A DE 2736342 A1 DE2736342 A1 DE 2736342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- main surface
- junction
- semiconductor component
- component according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 69
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 15
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 22
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0821—Collector regions of bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3157—Partial encapsulation or coating
- H01L23/3171—Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0657—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
- H01L29/0661—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Dr.-lng. Reimar König · Dipl.-lng. Klaus Bergen
- k - 11. August 1977
31 660 B
RCA Corporation, 30 Rockefeiler Plaza, New York. N.Y. 10020 (V.St.A.)
"Halbleiterbauelement"
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem ursprünglich aus Halbleitermaterial des einen Leitungstyps
bestehenden Körper mit sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen und sich zwischen den Hauptflächen erstreckendem,
umlaufendem Rand, wobei sich ein erster halbleitender Bereich des anderen Leitungstyps unter Bildung
eines ersten PN-Übergangs mit dem Halbleiterkörper in diesem erstreckt und wobei der PN-Übergang ein im wesentlichen
zur ersten Hauptfläche des Halbleiterkörpers senkrecht stehendes Randsegment, ein sichim wesentlichen parallel zur
ersten Hauptfläche erstreckendes Bodensegment uniein das
Rand- und das Bodensegment verbindendes Radiussegment aufweist.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hochspannungsbauelement. Diese Bauelemente, insbesondere solche, welche sowohl
schnell schalten als sich auch zum Führen hoher Ströme eignen, sind sehr gefragt. Bei früheren Bauelementen dieser
Art, z. B. bei Transistoren, besteht eine Hauptschwierigkeit darin, eine hohe Durchschlagsspannung, beispielsweise
eine Durchschlagsspannung am Basis-Kollektor-PN-Übergang
von etwa 1,500 Volt, und gleichzeitig eine hohe Stromtragfähigkeit,
beispielsweise größer als etwa 5 Ampere, zu gewährleisten, ohne auf eine hohe Schaltgeschwindigkeit zu
verzichten.
809809/0751
ORIGINAL INSPECTED
Es ist bekannt, daß die Spannung am Basis-Kollektor-PN-Übergang
durch eine Verarmungsschicht aufrechterhalten wird, wenn der übergang in Sperrichtung geschaltet ist. Um die zulässige
Spannung am Übergang zu vergrößern, werden normalerweise die an den PN-Übergang angrenzenden Verarmungsbereiche
dicker ausgeführt. Es ist auch bekannt, daß die Stromtragfähigkeit von Leistungstransistoren in erster Linie durch
den Basis-Kollektor-Aufbau, d. h. den spezifischen Widerstand und die Weite an dieser Stelle, durch die Emitter-Geometrie
und andere Techniken, wie Stromverteilungstechniken bestimmt wird. Da der spezifische Widerstand und die Weite bzw. Breite
der Basiszone und der Kollektorzone wichtig für die Strombelastbarkeit des Bauelementes sind, führt jede Änderung im
Hinblick auf eine Vergrößerung der Spannungsbelastbarkeit des PN-Übergangs normalerweise zu einer Verkleinerung der
Strombelastbarkeit des Bauelements.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geometrie, insbesondere die Weite und Breite, sowie die Widerstandsbeiwerte
der Basis- und Kollekterzonen im Hinblick auf eine Optimierung der Strombelastbarkeit des Bauelements einzustellen,
und gleichzeitig die Spannungsbelastbarkeit durch Einstellen bzw. Umbilden bestimmter Bauteile des Bauelements
zu erhöhen, welche im wesentlichen von der Geometrie und dem Widerstand der Basis- und Kollektorzonen unabhängig sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen. Verbesserungen
und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird u. a. erreicht, daß der Hauptteil der Basis- und Kollektorzone des Bauelements unverändert
bleibt, die Strombelastbarkeit also den erwünschten hohen Wert erhält. Dagegen werden die Randbereiche der Verarmungszone am PN-Übergang an der Kante des Halbleiterbauelementes
809809/0751
27363A2
verstärkt. An diesen Stellen, an denen bei bisherigen Bauelementen der Spannungsdurchschlag häufig zuerst
beginnt, ist somit die Wahrscheinlichkeit eines Durchbruchs gegenüber derjenigen für das Eintreten des
Durchbruchs im mittleren Bereich des PN-Obergangs herabgesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement wird
daher ein Spannungsdurchschlag allenfalls im von den Kanten des Bauelementes weit abgelegenen mittleren Bereich
des PN-Ubergangs eintreten. In diesem Bereich ist aber der Wert der Sperrspannung, bei der ein Spannungsdurchschlag
eintritt, relativ hoch. Ohne die Schaltgeschwindigkeit und die Strombelastbarkeit des Bauelementes
herabzusetzen, gelingt es also erfindungsgemäß, ein Bauelement zu schaffen, das bei im übrigen im wesentlichen
derselben Struktur wie bekannte Bauelemente dieser Art wesentlich höheren Sperrspannungen widerstehen kann,
als es bisher für möglich gehalten wurde.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt A des Bauelements gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Bauelementes; und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt B des Bauelementes gemäß Fig. 3.
$09809/0751
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementes, das in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet ist, enthält einen
Halbleiterkörper 12 mit einer ersten Hauptfläche 14 und einer dieser gegenüberliegenden Hauptfläche 16. Der
Halbleiterkörper 12 weist ferner einen umlaufenden, sich zwischen den Hauptflächen erstreckenden Rand 18 auf, wobei
ein Teil des Randes in bestimmter Weise - wie weiter unten beschrieben - geformt bzw. konturiert ist. An sich kann
der Halbleiterkörper 12 aus jedem Halbleitermaterial bestehen, jedoch wird Silizium bevorzugt. Der Halbleiterkörper
12 besteht ursprünglich aus Halbleitermaterial des einen Leitungstyps, z. B. ist er N-leitend. Es kann auch
P-leitendes Material verwendet werden, wenn der Leitungstyp aller - weiter unten beschriebenen - Bereiche des Bauelementes
entsprechend angepaßt wird.
Angrenzend an die erste Hauptfläche 14 des Bauelementes ist ein erster halbleitender Bereich 20 vom anderen Leitungstyp,
im AusfUhrungsbeispiel also vom P-Typ, vorgesehen, der sich in den Halbleiterkörper 12 hineinerstreckt.
Der erste Bereich 20 bildet einen PN-Übergang 22 mit dem Rest des Halbleiterkörpers 12.
Der erste PN-Übergang 22 besteht aus einem Bodensegment 24, einem Randsegment 26 und einem Radiussegment 28. Das
Bodensegment 24 liegt im wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche 14. Das Randsegment 26 steht im wesentlichen
senkrecht zur ersten Hauptfläche 14 und umgreift den ersten halbleitenden Bereich 20. Das Radiussegment 28 verbindet
das Bodensegment 24 mit dem Randsegment 26.
Der konturierte bzw. in besonderer erfindungsgemäßer Weise geformte Teil des umlaufenden Randes 18 des Halbleiterkörpers
12 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der konturier te Teil beginnt im ersten halbleitenden Bereich 20 und er-
809809/07B1
streckt sich in Richtung auf die zweite Hauptfläche 16 des Halbleiterkörpers 12 zu einer ersten Stufe 30 (bzw.
Terrasse). Die erste Stufe 30, die im wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche 14 liegt, schneidet das
Randsegment 26 des ersten PN-Übergangs 22. Von einem Punkt in der Nähe der Schnittlinie zwischen der ersten
Stufe 30 und dem Randsegment 26 erstreckt sich die Umrißlinie bzw. Kontur des umlaufenden Randes 18 in Richtung
auf die zweite Hauptfläche 16 zu einer zweiten Stufe Letztere, die im wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche
14 liegt, verläuft in einer Richtung weg von dem Randsegment 26. Aus weiter unten erläuterten Gründen wird
es vorgezogen, daß die zweite Stufe 32 in derselben Ebene im wesentlichen (koplanar) wie das Bodensegment 24 des
ersten PN-Ubergangs 22 liegt. Wie ebenfalls weiter unten erläutert wird, soll das Profil des konturierten Randes
18 sowohl zwischen der ersten Hauptfläche 14 und der ersten Stufe 30 als auch zwischen der ersten und zweiten
Stufe 30 und 32 innerhalb von dort gezogenen geraden Linien liegen, d. h. das Profil soll mit Bezug auf die geraden
Linien konkav sein.
Der konturierte Teil des umlaufenden Randes ist vorzugsweise mit einer Schicht 34 aus Passivierungsmaterial,
wie gesintertem Glas, polykristallinem Silizium hohen Widerstandes o. ä., bedeckt. Das Randsegment 26 des ersten
PN-Übergangs 22, das etwa bis zum äußersten Rand der ersten Terrasse 3Qreicht, ist mit Hilfe der Schicht
34 nach einer unten beschriebenen Planartechnik passiviert.
Der erste HalbleiterbeieLch 20 ist mit einer ersten Elektrode
26 und die zweite Hauptfläche 16 ist mit einer zweiten Elektrode 38 elektrisch verbunden.
809809/0751
Das erfindungsgemäße Bauelement 10 kann mit Hilfe in der Halbleitertechnik bekannter Methoden und Techniken hergestellt
werden. Beispielsweise kann der konturierte Teil des umlaufenden Randes 18 unter Anwendung bekannter Ätzoder
mechanischer Schleif methoden geformt werden. Der halbleitende Bereich 20 läßt sich mit Hilfe bekannter
Diffusions- und/oder Ionenimplantationstechniken bilden.
Ein planarer PN-Übergang, wie er heute bekannt ist, endet im wesentlichen senkrecht an einer Hauptfläche eines Halbleiterscheibchens.
Ein Vorteile eines solchen PN-Übergangs besteht darin, daß er leichter passiviert werden kann als
beispielsweise ein Mesa-PN-Übergang, der am umlaufenden
Rand des Halbleiterscheibchens ausläuft. Das Passivieren des Austritts eines PN-Übergangs an der Oberfläche ist
beim Herstellen von Hochspannungsbauelementen außerordentlich wichtig. Wichtig ist das Passivieren deshalb, weil
jeder an der Oberfläche eines Halbleiterscheibchens endende PN-Übergang durch das umgebende Material verschmutzt
werden kann. Noch wichtiger ist es dabei, zu beachten, daß die Austrittslinie des PN-Übergangs ohne Passivierung
zu hohen Oberflächen-Leckströmen führen kann, die von Kristallstörungen oder -defekten herrühren und vor allem
an der Durchstoßstelle des PN-Übergangs an der Oberfläche auftreten.
Ein Hauptnachteil von planaren PN-Übergängen ist der sogenannte Radiuseffekt. Mit diesem Begriff wird das Phänomen
bezeichnet, nach dem die Intensität des elektrischen Feldes längs eines PN-Übergangs am größten im Bereich des radialen
bzw. gebogenen Segmentes eines planaren PN-Übergangs ist. Als Folge des Radiuseffekts tritt ein Spannungsdurchbruch
eher, d. h. bei niedrigeren Sperrspannungen, in dem gebogenen Teil des PN-Übergangs auf als in dem Jjn wesentlichen
809809/0751
gleichmäßig bzw. eben verlaufenden Bodensegment eines planaren PN-Ubergangs. Ein Spannungsdurchschlag infolge
des Radiuseffekts tritt daher bei wesentlich niedrigeren Spannungen auf als ein Spannungsdurchbruch im Bereich
des Bodensegments. Da die hohe elektrische Feldstärke am Durchbruchspunkt des Radiussegments eines
planaren PN-Ubergangs zu hohen Stromdichten führen kann, wird das Bauelement infolge des Radiuseffekts oft beschädigt
oder zerstört. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zerstörung oder Beschädigung wird dagegen wesentlich reduziert,
wenn der Spannungsdurchbruch im Hauptteil des Halbleitermaterials auftritt, weil der Durchbruch sich in
diesem Falle im wesentlichen über das ganze Bodensegment verteilt und die Stromdichten entsprechend verringert werden.
Wenn an einen PN-Übergang eine Sperrspannung angelegt wird, bildet sich beiderseits des Übergangs im Halbleitermaterial
eine Verarmungsschicht aus. Wie der Name sagt, enthält eine Verarmungsschicht sehr wenige, wenn
überhaupt, freie Ladungsträger, z. B. Elektronen. Dieser Mangel an freien Ladungsträgern ist dadurch begründet,
daß die Ladungsträger durch Anlegen der Sperrspannung von dem metallurgischen Übergang abgestoßen werden. Daher
ist eine Verarmungsschicht ein Bereich sehr hohen Widerstandes. Da freie Ladungsträger vom metallurgischen
PN-Übergang abgestoßen werden, wird ein elektrisches Feld gebildet und im Bereich des Übergangs aufrechterhalten.
An jeder Stelle des metallurgischen PN-Übergangs ist die elektrische Feldstärke durch die angelegte Spannung
dividiert durch den Abstand der Ränder der Verarmungsschicht bestimmt. Zu einer gegebenen Spannung ist daher
die elektrische Feldstärke um so größer Je dünner der verarmte Bereich ist. Die Wahrscheinlichkeit eines Durchbruchs
am PN-Übergang nimmt daher zu, wenn die Dicke der
809809/0751
Verarmungsschicht abnimmt. Mit anderen Worten heißt das,
daß je weiter die Verarmungsschicht in das umgebende Material
heineinreicht, die Spannung umso größer ist, die ohne Durchbruch an den PN-Übergang angelegt werden kann.
Die Entfernung, bis zu der eine Verarmungsschicht reicht, ist in erster Linie durch die anfängliche Leitfähigkeit
des Materials in der Nähe des PN-Übergangs bestimmt. Eine Verarmungsschicht an einem PN-Übergang iö.cht also für
eine vorgegebene Sperrspannung weiter in ein Material mit vergleichsweise hohem Widerstand hinein als in ein Material
mit vergleichsweise niedrigem Widerstand. Weiterhin ist für eine gegebene Sperrspannung nicht nur die von
beiden Seiten des PN-Übergangs abgestoßene Gesamtladung die gleiche, d. h. die Gesamtladung auf den beiden Seiten
ist gleich, sondern die Ladung ist auch an jeder Stelle einer und derselben Seite die gleiche. Wenn daher eine
Zahl von abzustoßenden freien Ladungsträgern nicht in der Nähe des Übergangs vorhanden ist, wie beispielsweise
in einem vergleichsweise hochohmigen Material, reicht die Verarmungsschicht von dem PN-Übergang soweit, bis die erforderliche
Zahl von Ladungsträgern gesammelt ist. Da der Durchtritt eines PN-Übergangs - wie oben erläutert worden
ist - den schwächsten Punkt eines PN-Übergangs darstellt, ist es sehr wünschenswert, den Verarmungsbereich an der
Oberfläche auf eine größere Entfernung bzw. eine größere Breite auszudehnen als im Innern des Halbleitermaterials.
Bei bekannten Bauelementen war man in erster Linie bestrebt, die Verarmungszone nur auf einer Seite des Oberflächendurchtritts
eines PN-Übergangs auszudehnen. Durch die erfindungsgemäße Kontur des umlaufenden Randes des
Halbleiterkörpers wird eine Vergrößerung der Verarmungszone auf beiden Seiten des PN-Übergangs erreicht. Das bedeutet,
daß ein eventueller Spannungsdurchbruch gezwungen
809809/0751
wird, im Innern des Halbleiterkörpers aufzutreten. Ein Bauelement mit der erfindungsgemäßen Struktur hat also
eine nahezu ideale SpannungsdurchbruchEcharakteristik.
Zum Zwecke der Erläuterung der Betriebsweise des Bauelements 10 sind in Fig. 2 eine ebene verlängerte erste
Stufe 40 und der Rand 42 einer scheinbaren oder virtuellen Verarmungszone dargestellt. Zum Erzielen einer besseren
Übersichtlichkeit ist die Schraffur in Fig. 2 weggelassen worden. Ohne die erfindungsgemäße Kontur und
die Gegenwart der zweiten Stufe 32 würde die Verarmungszone einen ersten Bereich 43 aufweisen, der zur Unterscheidung
gepunktet gezeichnet ist. Die Verarmungszone würde dann nur bis zu einer Entfernung D reichen, wie
das in Fig. 2 gezeigt ist. Da jedoch der erste Verarmungsbereich 43 tatsächlich nicht vorhanden ist, weil der Rand
des Halbleiterkörpers fast unmittelbar an die Austrittslinie des PN-Übergangs angrenzt und teilweise etwa parallel
zu diesem verläuft, müssen die durch die Verarmungszone versetzten freien Ladungsträger anderswoher abgezogen
werden, z. B. aus einer zweiten ebenfalls gepunktet dargestellten Ersatz-Verarmungszone 44, um die Ladungsgleichheit,
wie oben angegeben, aufrechtzuerhalten. Die Oberflächenabschnitte der Verarmungszone im Bauelement
10 sind daher für jede gegebene Sperrspannung breiter bzw. deren Ränder sind weiter voneinander entfernt
als bei herkömmlichen Bauelementen dieser Art. Der grössere Abstand führt zu einer verkleinerten elektrischen
Feldstärke längs dieser Abschnitte. Die erfindungsgemäße Form des umlaufenden Randes des Halbleiterkörpers bedingt
daher eine geringere Wahrscheinlichkeit eines an der Oberfläche auftretenden Spannungsdurchbruchs.
Wenn an die erste und die zweite Elektrode 36 und 38 eines Gleichrichterbauelementes 10 gemäß Fig. 1 eine Sperrspannung
angelegt wird, hält daher der PN-Übergang 22 einer
809809/0751
vergleichsweise höheren Sperrspannung stand als ein herkömmliches Bauelement ohne die erfindungsgemäße Randkontur.
Weiterhin ist die Belastbarkeit des Bauelementes 10 gegenüber einer Sperrspannung erhöht, weil eine bei PIanar-Bauelementen
übliche Passivierung angewendet werden kann. Das ist daher möglich, weil die erste Stufe 30 das
Randsegment 26 des PN-Übergangs 22 im we-sentlichen senkrecht
schneidet.
Wegen der erfindungsgemäßen Randkontur des Halbleiterbauelementes 10, das bei Betrieb als Halbleitergleichrichter
arbeitet, scheint der Sperrspannungsdurchbruch eher durch den Radiuseffekt als durch die Charakteristik des idealen
Durchbruchs in der Masse des Halbleitermaterials des Körpers 12 bestimmt zu sein. Das gilt höchstwahrscheinlich,
wenn eine Zone von N-leitendem Material mit gegenüber dem Material des Halbleiterkörpers 12 relativ hoher Ladungsträ
gerkonzentration an die zweite Hauptfläche 16 angrenzt. Solch ein - in Fig. 1 oder 2 nicht gezeigter - Bereich
wird normalerweise an der zweiten Hauptfläche 16 vorgesehen, weil er für einen niedrigen Übergangswiderstand
an der zweiten Elektrode 38 förderlich ist.
In den Halbleiterkörper 12 können auch weitere Zonen verschiedenen
Leitungstyps eingelagert werden, wenn nur die erfindungsgemäße Randkontur beibehalten wird. Beispielsweise
läßt sich auf diese Weise ein Leistungstransistor herstellen. Ein solches Bauelement ist in Fig. 3 allgemein
mit 46 bezeichnet worden.
Das Bauelement 46 umfaßt einen Halbleiterkörper 48, der
ursprünglich N-leitend ist und eine erste Hauptfläche 50 und eine dieser gegenüberliegende Hauptfläche 52 hat.
Innerhalb des oberen Teils des Halbleiterkörpers 48 ist ein erster halbleitender Bereich 54 aus P-leitendem Ma-
809809/0751
terial vorgesehen. Der erste Bereich 54 bildet einen ersten PN-Übergang 56 an der Grenze zum Material des
Halbleiterkörpers 48. Ebenso wie der erste PN-Übergang 22 des Bauelementes 10 gemäß Fig. 1 weist der
erste PN-Übergang 56 gemäß Fig. 3 ein Bodensegment 58, ein Randsegment 60 und ein Radiussegment 62 auf.
Der Halbleiterkörper 48 hat einen umlaufenden Rand 64 mit einem im Prinzip ebenso konturierten Teil wie anhand
des Bauelementes 10 diskutiert. Auf dem Rand 64 ist eine Passivierungsschicht 66 vorgesehen.
Soweit bisher beschrieben, ist das Bauelement 46 im wesentlichen identisch mit dem Bauelement 10 von Fig.
Das Bauelement 46 gemäß Fig. 3 enthält außerdem einen
zweiten halbleitenden Bereich 68 vom P+-Leitungstyp innerhalb
des ersten Bereiches 54 und angrenzend an die erste Hauptfläche 50. Die Oberflächenkonzentration der
Ladungsträger im zweiten Bereich 68 ist vorzugsweise größer als diejenige im ersten Bereich 54. Der erste
und der zweite Bereich 54 bzw. 68 können zusammen als die Basiszone eines Transistors angesehen werden.
Innerhalb des zweiten Bereichs 68 und angrenzend an die erste Hauptfläche 50 ist wenigstens ein dritter
halbleitender Bereich 70 vom N+-Leitungstyp vorgesehen.
Innerhalb des zweiten Bereichs 68 kann auch eine Vielzahl von dritten Bereichen 70 angeordnet sein. Der drit
te Bereich 70 bildet an der Grenze zum zweiten Bereich 68 mit diesem einen zweiten PN-Übergang 72. Der dritte
Bereich 70 kann die Emitterzone eines Transistors darstellen.
809809/0751
AS
Angrenzend an die zweite Hauptfläche 52 des Halbleiterkörpers 48 kann ein vierter halbleitender Bereich 74
vom IT^-Leitungstyp vorgesehen sein, der in den N~-leitenden
Halbleiterkörper 48 hineinragt. Vorzugsweise hat der vierte Bereich 74 eine höhere Ladungsträgerkonzentration
als das Material des Halbleiterkörpers 48. Das N~-leitende Material des Halbleiterkörpers 48 und der vierte Bereich
74 können zusammen die Kollektorzone eines Transistors bilden.
Aus weiter unten erläuterten Gründen, reicht ein Teil 76 des vierten Bereichs 74, der im wesentlichen senkrecht
auf den dritten Bereich 70 ausgerichtet ist, weiter in den Halbleiterkörper 48 hinein als der Rest des vierten Bereichs
74.
Der zweite Bereich 68, der dritte Bereich 70 und der vierte Bereich 74 sind gemäß Fig. 3 mit Hilfe von Elektroden, nämlich
einer ersten, zweiten und dritten Elektrode 78, 80 und 82, kontaktiert.
Die Leitfähigkeiten und Tiefen der verschiedenen Bereiche können mit Hilfe aus der Herstellungstechnik von schnell-schal·
tenden Hochstrombauelementen bekannten Daten und Verfahren bestimmt und eingestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
hat beispielsweise der dritte Bereich 70 bzw. die Emitterzone eine Oberflächenladungsträgerkonzentration
in der Größenordnung von etwa 10 Atomen/ever und eine Tiefe,
die etwa 25% der von der ersten Hauptfläche 50 gemessenen
Gesamttiefe des ersten Bereiches 54 entspricht. Die Tiefe des ersten Bereichs 54 liegt in der Größenordnung
von etwa 50 Mikrometern (etwa 2 mils). Der zweite Bereich 68 weist eine Oberflächenladungsträgerkonzentration in der
Größenordnung von etwa 1018 Atomen/cm^ auf und erstreckt
809809/0751
sich um etwa 15 Mikrometern(0,6 mils) in den ersten
Bereich 54 hinein. Im Ausführungsbeispiel hat der erste Bereich 54, wenn er nach einer Diffusionstechnik hergestellt
worden ist, eine Oberflächenladungsträgerkonzentration in der Größenordnung von etwa 10 ^ Atomen/cm .
Das Material des Halbleiterkörpers 48 hat ursprünglich eine durchschnittliche Ladungsträgerkonzentration in der
14 /3 Größenordnung von etwa 10 Atomen/cm und der nach dem
Bilden des ersten Bereichs 54 verbleibende Bereich vom Material mit dieser Ladungsträgerkonzentration ist etwa
75 Mikrometer (3 mils) dick. Der Teil 76 des vierten Bereichs 74, der in den Halbleiterkörper 48 von der zweiten
Hauptfläche 52 aus hineinragt, ist etwa 50 Mikrometer (2 mils) dick und hat vorzugsweise eine Oberflächenladungsträgerkonzentration
in der Größenordnung von etwa 5·1Ο16 Atomen/cm3.
Wie oben erläutert, ist das gekrümmte oder Radiussegment 58 des ersten PN-Übergangs 56 als Folge des Schnittpunktes
mit der Oberfläche höchst empfindlich gegenüber einem zerstörenden Spannungsdurchbruch. Im idealen Falle wird der
Durchbruchsstrom über dem ganzen großen Bereich des PN-Ubergangs
verteilt, wenn der Durchbruch im mittleren Bereich des Halbleiterkörpers stattfindet. Der Strom hat
dann eine geringe Dichte und es folgt keine oder nur eine geringe Beschädigung des Bauelements. Wenn jedoch der
Durchbruch infolge des Radiuseffekts auftritt, wird der Strom auf den Punkt des Durchbruchs konzentriert und führt
wegen der mit den hohen Stromdichten verbundenen hohen Temperaturen zu katastrophalen Beschädigungen des Bauelementes.
Im Bauelement 46 wird durch die Struktur des vierten Bereiches 74 in Kombination mit der oben erläuterten erfindungsgemäßen
Randkontur erreicht, daß im wesentlichen voll-
809809/0751
ständig sichergestellt ist, daß jeder Spannungsdurchbruch des ersten PN-Ubergangs 56 bei oder nahe bei der
idealen Durchbruchsspannung des inneren Hauptteils des Halbleiterbauelementes stattfindet. Durch die erfindungsgemäße
Struktur wird ferner sichergestellt, daß solch ein Durchbruch, wenn er auftritt, sich längs des Bodensegments
58 des ersten PN-Ubergangs 56 ausbildet. In Fig. 4 ist eine Reihe von Äquipotentiallinien X, X^ und
X2 des elektrischen Feldes in vergrößertem Maßstab dargestellt
worden. Die Linien repräsentieren die Grenzen der Verarmungszonen des ersten PN-Ubergangs 56 mit sich
vergrößernder Sperrspannung, d. h. X1 repräsentiert die
Ausdehnung der Verarmungszone für eine Sperrspannung, die größer ist als die der Linie X entsprechende Sperrspannung.
Ebenso gehört die Linie Xp zu einer Sperrspannung, die größer ist als die der Linie X^ entsprechende
Sperrspannung. Da nur der Teil der Verarmungszone für die folgenden Ausführungen wesentlich ist, der vom ersten
PN-Übergang 56 zur Kollektorzone hingerichtet ist, ist der Rest der Verarmungszone nicht dargestellt worden.
Die Linie X zeigt, daß die Form der Verarmungszone bei der
Ausdehnung längs des Randes 64 infolge der erfindungsgemäßen Randform im wesentlichen die Kurvenform des Radiussegmentes
62 beibehält. Die Linie X-^ stellt einen gebogenen
Teil der Grenze der Verarmungszone dar, welche infolge
der Verbreiterung des umlaufenden Randes wesentlich weniger ausgeprägt ist als das für die Linie X zutrifft,
aber nichtsdestoweniger noch vorhanden ist.
Die Linie X2 zeigt das Ergebnis, wenn die Verarmungszone
im Ausführungsbeispiel den vierten Bereich 74 erreicht. Die Linie Xp erstreckt sich um einen erheblichen kleineren
Betrag in dem vorspringenden Teil 76 des vierten Bereichs
809809/0751
74 hinein als in das umgebende Material des Halbleiterkörpers 48. Wenn der vierte Bereich 74 im wesentlichen
als Ebene in den Halbleiterkörper 48 hineinreichte, d. h. der vorspringende Teil 76 nicht vorhanden wäre, würde
das Bodensegment der Linie X2 an dieser Stelle im wesentlichen
gleichmäßig bzw. gerade verlaufen. Wie dargestellt liegt jedoch der Teil der Linie X2, der von dem Radiussegment 62 des ersten PN-Übergangs 56 ausgeht, weiter vom
metallurgischen Übergang 56 ab als der Teil, der vom Bodensegment
58 des Übergangs 56 ausgeht. Wie erSutert ist
die elektrische Feldstärke daher längs des Radiussegments 62 gegenüber der Feldstärke längs des Bodensegments 58
verkleinert. Mit weiterer Vergrößerung der Sperrspannung dehnt sich die Verarmungszone weiter aus bis am PN-Übergang
der Durchschlag stattfindet. Dieser tritt bei dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Bauelement längs des
Bodensegments 58, d. h. im Kern des-Halbleitermaterials auf.
Die erfindungsgemäße Randkontur des Halbleiterkörpers, insbesondere in Verbindung mit der vorbeschriebenen Struktur
des vierten Bereichs 74, führt dazu, daß die Spannungs-Durchschlag-Charakteristik
eines Transistors im wesentlichen unabhängig von den Charakteristiken der Strombelastbarkeit
und der Schaltschnelle maximiert werden können. Die Ladungsträgerkonzentrationeiund die Tiefen der inneren
Bereiche solcher Bauelemente können daher in erster Linie zur Maximierung der Strombelastbarkeit und der Schaltgeschwindigkeit
ausgelegt werden. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Transistor mit einer Nenn-Durchschlag-Spannung
von etwa 1.500 Volt, einer Strombelastbarkeit von etwa 5 Ampe're und mit einer Ausschalt-Abfalldauer in der
Größenordnung von etwa einer Mikrosekunde leicht hergestellt werden. Wegen dieser Kenndaten ist ein solches Bauelement
sehr wertvoll, z. B. als Horizontal-Ablenk-Transistor in
einem Fernsehempfänger.
809809/0751 9sh
L e e r s e i t e
Claims (11)
- RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10Ö2O (V.-St.A.)Patentansprüche;Γ1.^Halbleiterbauelement mit einem ursprünglich aus Halbleitermaterial des einen Leitungstyps bestehenden Körper mit sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen und sich zwischen den Hauptflächen erstreckendem, umlaufendem Rand, wobei sich ein erster halbleitender Bereich des anderen Leitungstyps unter Bildung eines ersten PN-Ubergangs mit dem Halbleiterkörper in diesem erstreckt und wobei der PN-Übergang ein im wesentlichen zur ersten Hauptfläche des Halbleiterkörpers senkrecht stehendes Randsegment, ein sich im wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche erstreckendes Bodensegment und ein das Rand- und das Bodensegment verbindendes Radiussegment aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (18) einen an der ersten Hauptfläche (14) im ersten Bereich (20) beginnenden und sich in Richtung auf die zweite Hauptfläche (16) zu einer ersten Terrassenstufe (30) erstreckenden kontuilerten Bereich aufweist, daß die erste Stufe (30) das Randsegment (26) des PN-Ubergangs (22) schneidet und daß der konturierte Bereich sich von einem nahe der Schnittlinie gelegenen Punkt in Richtung auf die zweite Hauptfläche (16) zu einer zweiten Terrassenstufe (32) erstreckt.809809/0751 ORIGINAL INSPECTED
- 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Stufe (30, 32) im wesentlichen parallel zur ersten Hauptfläche (1A) verlaufen.
- 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe (32) im wesentlichen in derselben Ebene wie das Bodensegment (24) liegt.
- 4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem konturierten Bereich eine Passivierungsschicht (34) liegt.
- 5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe (30) das Randsegment (26) im wesentlichen senkrecht schneidet.
- 6. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeic h n e t , daß in dem ersten halbleitenden Bereich (54) ein an die erste Hauptfläche (50) angrenzender zweiter halbleitender Bereich (68) des zweiten Leitungstyps vorgesehen ist, daß wenigstens ein an die erste Hauptfläche (50) angrenzender dritter halbleitender Bereich (70) vom ersten Leitungstyp innerhalb des zweiten Bereichs (68) vorgesehen ist und daß sich ein an die zweite Hauptfläche (52) angrenzender vierter halbleitender Bereich (74) des ersten Leitungstyps in den Halbleiterkörper (48) hineinerstreckt (Fig. 3).609809/0751
- 7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (68) gegenüber dem ersten Bereich (54) eine vergleichsweise hohe Oberflächenkonzentration der Ladungsträger aufweist.
- 8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Bereich (74) gegenüber dem Halbleiterkörper (48) eine vergleichsweise hohe Ladungsträgerkonzentration aufweist.
- 9. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Bereich (74) einen vergleichsweise weiter als der Rest dieses Bereichs in den Halbleiterkörper (48) vorspringenden Teilbereich (76) aufweist.
- 10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Teilbereich (76) des vierten Bereichs (74) im wesentlichen vertikal in der Mitte unter dem dritten Bereich (70) liegt.
- 11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich (70) die Emitterzone, der erste und zweite Bereich (54, 68) die Basiszone und der vierte Bereich (74) zusam men mit dem Material des Halbleiterkörpers (48) die Kollektorzone eines Transistors bildet.9sh809809/0751
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/717,335 US4047196A (en) | 1976-08-24 | 1976-08-24 | High voltage semiconductor device having a novel edge contour |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2736342A1 true DE2736342A1 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=24881597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772736342 Withdrawn DE2736342A1 (de) | 1976-08-24 | 1977-08-12 | Halbleiterbauelement |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4047196A (de) |
JP (1) | JPS5327370A (de) |
AU (1) | AU502694B2 (de) |
BR (1) | BR7705488A (de) |
DE (1) | DE2736342A1 (de) |
FR (1) | FR2363196A1 (de) |
GB (1) | GB1548796A (de) |
NL (1) | NL7709281A (de) |
PL (1) | PL113661B1 (de) |
SE (1) | SE7708723L (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329707A (en) * | 1978-09-15 | 1982-05-11 | Westinghouse Electric Corp. | Glass-sealed power thyristor |
US4255757A (en) * | 1978-12-05 | 1981-03-10 | International Rectifier Corporation | High reverse voltage semiconductor device with fast recovery time with central depression |
JPS58173249U (ja) * | 1982-05-12 | 1983-11-19 | 日本電気株式会社 | 高圧ダイオ−ド |
GB2176338A (en) * | 1985-06-06 | 1986-12-17 | Marconi Electronic Devices | Edge contouring in a semiconductor device |
US4740477A (en) * | 1985-10-04 | 1988-04-26 | General Instrument Corporation | Method for fabricating a rectifying P-N junction having improved breakdown voltage characteristics |
US5166769A (en) * | 1988-07-18 | 1992-11-24 | General Instrument Corporation | Passitvated mesa semiconductor and method for making same |
JP3203192B2 (ja) * | 1996-10-16 | 2001-08-27 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5930660A (en) * | 1997-10-17 | 1999-07-27 | General Semiconductor, Inc. | Method for fabricating diode with improved reverse energy characteristics |
US6600204B2 (en) * | 2001-07-11 | 2003-07-29 | General Semiconductor, Inc. | Low-voltage punch-through bi-directional transient-voltage suppression devices having surface breakdown protection and methods of making the same |
US7199031B2 (en) * | 2002-01-15 | 2007-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Semiconductor system having a pn transition and method for manufacturing a semiconductor system |
US20110084332A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Vishay General Semiconductor, Llc. | Trench termination structure |
JP6107430B2 (ja) * | 2012-06-08 | 2017-04-05 | 豊田合成株式会社 | 半導体装置 |
DE102016124669B3 (de) * | 2016-12-16 | 2018-05-17 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Thyristoren mit einem jeweiligen Halbleiterkörper |
DE102018113573B4 (de) * | 2018-06-07 | 2022-11-03 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Patentabteilung | Diode mit einem Halbleiterkörper |
FR3107988B1 (fr) * | 2020-03-05 | 2023-11-10 | St Microelectronics Tours Sas | Formation d'un thyristor, triac ou diode de suppression de tensions transitoires |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241010A (en) * | 1962-03-23 | 1966-03-15 | Texas Instruments Inc | Semiconductor junction passivation |
US3320496A (en) * | 1963-11-26 | 1967-05-16 | Int Rectifier Corp | High voltage semiconductor device |
US3514346A (en) * | 1965-08-02 | 1970-05-26 | Gen Electric | Semiconductive devices having asymmetrically conductive junction |
US3553539A (en) * | 1967-11-22 | 1971-01-05 | Matsushita Electronics Corp | Microwave-oscillating device and the method of making same |
US3535774A (en) * | 1968-07-09 | 1970-10-27 | Rca Corp | Method of fabricating semiconductor devices |
US3755720A (en) * | 1972-09-25 | 1973-08-28 | Rca Corp | Glass encapsulated semiconductor device |
JPS5218070B2 (de) * | 1972-10-04 | 1977-05-19 | ||
US3972113A (en) * | 1973-05-14 | 1976-08-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Process of producing semiconductor devices |
JPS5334624B2 (de) * | 1973-06-27 | 1978-09-21 |
-
1976
- 1976-08-24 US US05/717,335 patent/US4047196A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-07-29 SE SE7708723A patent/SE7708723L/xx unknown
- 1977-08-12 DE DE19772736342 patent/DE2736342A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-18 PL PL1977200347A patent/PL113661B1/pl unknown
- 1977-08-18 GB GB34732/77A patent/GB1548796A/en not_active Expired
- 1977-08-18 AU AU28014/77A patent/AU502694B2/en not_active Expired
- 1977-08-18 BR BR7705488A patent/BR7705488A/pt unknown
- 1977-08-23 NL NL7709281A patent/NL7709281A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-23 FR FR7725708A patent/FR2363196A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-08-24 JP JP10216977A patent/JPS5327370A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2801477A (en) | 1979-02-22 |
PL113661B1 (en) | 1980-12-31 |
AU502694B2 (en) | 1979-08-02 |
SE7708723L (sv) | 1978-02-25 |
JPS5327370A (en) | 1978-03-14 |
BR7705488A (pt) | 1978-06-06 |
GB1548796A (en) | 1979-07-18 |
PL200347A1 (pl) | 1978-04-24 |
US4047196A (en) | 1977-09-06 |
NL7709281A (nl) | 1978-02-28 |
FR2363196A1 (fr) | 1978-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706623C2 (de) | ||
EP0360036B1 (de) | Planarer pn-Übergang hoher Spannungsfestigkeit | |
DE69628633T2 (de) | Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE4111046C2 (de) | MOS-Einrichtung mit einer als Kanal arbeitenden Anreicherungsschicht | |
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE69305909T2 (de) | Leistungsanordnung mit isoliertem Gate-Kontakt-Gebiet | |
EP1051756A1 (de) | Mos-feldeffekttransistor mit hilfselektrode | |
DE10041344A1 (de) | SJ-Halbleitervorrichtung | |
DE2901193A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE19701189A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE102007023885A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung vom Graben-MOS-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69123950T2 (de) | SOI-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2736342A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0043009A2 (de) | Steuerbarer Halbleiterschalter | |
DE10229146A1 (de) | Laterales Superjunction-Halbleiterbauteil | |
DE2727405A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter | |
DE2241600A1 (de) | Hochspannungs-p-n-uebergang und seine anwendung in halbleiterschaltelementen, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE112018001627B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112018007354T5 (de) | Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe | |
DE1917013A1 (de) | Halbleitervierschichttriode | |
DE19630341B4 (de) | Halbleitereinrichtung mit hoher Durchbruchsspannung | |
DE19744678A1 (de) | Thyristor mit isoliertem Gate | |
DE2500775A1 (de) | Hochspannungsfestes halbleiterbauelement | |
WO1999053549A1 (de) | Universal-halbleiterscheibe für hochvolt-halbleiterbauelemente | |
DE69408772T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit schnellen lateralem DMOST mit Hochspannungs-Sourceelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |