DE3046289C2 - Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte - Google Patents

Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte

Info

Publication number
DE3046289C2
DE3046289C2 DE19803046289 DE3046289A DE3046289C2 DE 3046289 C2 DE3046289 C2 DE 3046289C2 DE 19803046289 DE19803046289 DE 19803046289 DE 3046289 A DE3046289 A DE 3046289A DE 3046289 C2 DE3046289 C2 DE 3046289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
pump
token
dosing
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803046289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046289A1 (de
Inventor
Rainer 4800 Bielefeld Brückner
Wolfgang Kuhn
Karl-Heinz 4930 Detmold Neumann
Reinhard 4800 Bielefeld Plehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE19803046289 priority Critical patent/DE3046289C2/de
Publication of DE3046289A1 publication Critical patent/DE3046289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046289C2 publication Critical patent/DE3046289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/04Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which the quantity mechanism is set forward automatically by the insertion of a coin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

3 4
sogenanntes Vollschlauchsystem, bei dem Vorratsbehäl- durch ermöglicht, daß das VrWegeventil 36 von Hand
ter 2, der ölvorratsbehälter 3 und alle flüssigkeitsfüh- eingeschaltet wird. Nach dem Zuführen einer Wertmar-
renden Äniagenteile stets ausreichend mit Flüssigkeit ke 4 in den Wertmarkenautomaten 5 läuft der Zapfvor-
gefülltsind. gang ebenso wie im Zusammenhang mit Fig.2 be-
Ein Zapfvorgang bei der Dosiervorrichtung läuft bei 5 schrieben ab. Die Druckluft, die in diesem Fall von ei-
einem Schaltschema gemäß F i g. 2 wie folgt ab: nem V2-Wege-Hauptventil 10' zur Dosierkolbenpumpe
Nach dem Einführen einer Wertmarke 4 oder Münze 15 geführt wird, kann nun auch über das geöffnete in den insgesamt mit 5 bezeichneten Wertmarkenauto- ^Wegeventil 36 zur öldosierpumpe 37 fließen,
maten wird ein Ventilhebelsystem 6 entriegelt, betätigt Im Zylinder 38 der öldosierpumpe 37 befindet sich und ein V2-Wegeventil 7 umgeschaltet Die pneumatisch io ein beidseitig beaufschlagbarer Kolben 39, dessen beide betätigte Wippe 8 befindet sich in ihrer gezeichneten Stirnseiten als geometrisch gleiche Plunger 40, 41 auseinen Endlage und verhindert, daß die form- und kraft- gebildet sind. In die geometrisch gleichen Zylinderköpfe schlüssig im Wertmarkenautomaten 5 steckende Wert- 42,43 sind die Vordrängerräume 44 und 45 eingearbeimarke 4 in den Münzsammelbehälter 9 einfallen kann. tet, in denen die Plunger 40 und 41 laufea Durch Beauf-Somit kann die am V2-Wegeventil 7 anstehende Druck- 15 schlagung mit Druckluft bewegt sich der Kolben 39 von luft das AirWege-HauptventH 10 umschalten. Die am der gezeichneten linken in die rechie Endlage. Dabei Druckluftanschluß 1 anstehende Druckluft fließt nun verdrängt der Plunger <fO die zweite Flüssigkeit, also über den als Kondenswasserabscheider ausgebildeten beispielsweise Mineralöl, über das Druckventil 46 in die Druckluftspeicher 11, über ein Feinstfilter 12 und den Druckleitung 216. Gleichzeitig winv aber die Saugleieingestellten Druckregler 13 zur Luftverteilerstelle 14. 20 tung 21a über das Saugventil 47 durch den zurückge-
Von hier fließt die Druckluft über das umgeschaltete henden Plunger 41 die gleiche Menge der im Vorratsbe- V2-Wege-Hauptventil 10 zu einer Dosierkolbenpumpe hälter 2 befindlichen Flüssigkeit entnommen, Das
15. Im Zylinder 16 der Dosierkolbenpumpe 15 befindet V2-Wege-Hauptventil JO/ wird in Abhängigkeit von der
sich ein Freiflugkolben 17, welcher durch die vom Dosierkolbenpumpe 15 zurückgeschaltet Hierdurch
V2-Wege-Hauptventil 10 kommende Druckluft in Be- 25 kann die am Kolben 39 anstehende Druckluft über das
wegung gesetzt wird. Hierdurch wird die sich im Feder- 2I2-Wegeventil 36 und das V2-Wege-Hauptventil 10' ins
raum 18 befindliche Flüssigkeit durch das zentrale Freie entlasten. Gleichzeitig beaufschlagt Druckluft
Steigrohr 19 über das Druckventil 20 in die Drucklei- vom VrWege-Hauptventil 10' kommend die andere
tung 21 gedrückt Die Druckleitung 21 setzt sich über Kolbenseite des Kolbens 39. Hierdurch fährt dieser in
das Schauglas 22 mit der Entlüftungsschraube 23, über 30 seine Ausgangslage zurück. Dabei verdrängt der Plun-
den Schlauch 24 zu der mit einem Vollschlauchventil 25 ger 41 aus dem Verdrängerraum 45 über das Druckven-
ausgerüsteten und geöffneten Zapfpistole 26 fort til 48 die zuvor angesaugte Flüssigkeit in den mit der
Der Zapfvorgang erstreckt sich solange, bis der KoI- Rücklaufleitung 49 verbundenen Vorratsbehälter 2. ben 17 seine untere Totpunktlage erreicht und dort den Gleichzeitig wird durch den zurückgehenden Plunger Endlagenschalter 27 (V2-Wegeventil) umgeschaltet hat. 35 40 aus dem Vorratsbehälter 3 die zweite Flüssigkeit, Der sich im Zylinderkopf 28 befindliche Endlagenschal- also üblicherweise öl, über das Saugventil 50 angesaugt ler 29 (2/rWegeventil) hat zu Beginn des Kolbenhubes Das Rückentlastungsventil 51 stellt sicher, daß £ei eidie weitere Druckluftzufuhr vom Druckluftzylinder 30 nem vorzeitigen Umschalten des V2-Wegeventils 36 die am Wertmarkenautomaten 5 unterbrochen. Durch die Dosierpumpe 37 in ihre Endlage geht
Betätigung des Endlagenschalters 27 kann die im Zylin- 40 Bei Erreichen eines minimalen Flüssigkeitsstandes im der 30 gespeicherte Druckluft ins Freie ausströmen. Die Vorratsbehälter 2 betätigt ein Schwimmer 52 das Feder 31 im Druckluftzylinder 30 betätigt die Wippe 8. V2-Wegeventil 53. Damit wird die vom 2/2-Wegeventil Diese stößt die Wertmarke 4 aus dem Wertmarkenauto- 54 kommende Luft zum Zylinder 30 des Wertmarkenaumaten 5 in den fviönzsärnmeibe'näitpr 9 und verriegelt tomaten 5 unterbrochen. Die Einführungsöffnung des gleichzeitig die Einführungsöffnung des Wertmarken- 45 Münzautomaten 5 bleibt versperrt und das Schauzeiautomaten 5. Durch den Ausschub der Wertmarke 4 chen 35 zeigt die Blockierung an.
geht das V2-Wegeventil 7 in seine Ausgangsstellung und Das im Druckiuftspeicher 11 anfallende Kondenswasschaltet damit das V2-Wege-Hauptventil 10 zurück. ser kann bei Wartungsarbeiten über das V2-Wegeventil Hierdurch wird die über dem Kolben 17 der Dosierkol- 55 ausgeblasen werden. Der Vorratsbehälter 2 wird benpumpe 15 gespeicherte Druckluft ins Freie entlastet. 50 über den Einfüllstutzen 56 mit Flüssigkeit gefüllt Für Die gespannte Druckfeder 32 schiebt den Kolben 17 in eine automatische Befü'Iung kann jedoch auch an den die obere Totlage zurück. Während dieses Vorgangs Emfülisuitzen 56 eine nicht dargestellte Pumpe angefüllt die nachströniende Flüssigkeit über zwei im Zylin- schlossen werden.
derboden 33 eingebaute Saugventile 34 den Federraum Der innerhalb der Vorratsbehälters angeordnete
18 mit Flüssigkeit auf. Beim Erreichen der mit OT mar- 55 Druckluftvorratsbehälter stellt sicher, daß auch bei ei-
kierten oberen Totlage wird der Endlagenschalter 29 ner Störung der Druckluftzufuhr zum Gerät ein letzter
umgeschaltet. Da beim Verlassen der unteren Totlage und vollständiger Hub der Dosierkolbenpumpe ausge-
UTdes Kolbens der Endlagenschalter 27 in seine Aus- führt wird und danach der Münzautomat blockiert ist
gangssteüung gegangen ist, kann nun die anstehende
Druckluft wieder zum Zylinder 30 fließen. Die Einfüh- 60 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
rungsöffnung für die Münze oder Wertmarke wird wieder freigegeben und die Freigabe wird am Schauzeichen
35 optisch angezeigt. Danach kann die Dosiervorrichtung erneut durch Wertmarkeneinwurf betätigt werden.
Hin Zapfvorgang gerr pQ F i g. 3 unter Zumischung ei- 65
ncr zweiten Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ist
nachstehend beschrieben:
Das Zumischen eine: V.weiten Flüssigkeit wird da-

Claims (1)

1 2 \ neten Endschalter und damit auf unzulässige Verände- Patentansprüche: rungen der Abgabemengen aus. Ein weiterer prinzipbedingter Nachteil der bekann-
1. Dosiervorrichtung, insbesondere zur Abgabe ten Konstruktion besteht darin, daß. das erforderliche
' eines Vergaserkraftstoffgemischs aus Vergaser- 5 lange Ansaugrohr das unerwünschte Vergasen des
kraftstoff und öl, mit einer pneumatisch betätigten Kraftstoffs fördert. Dies führt unter bestimmten Vor-
Dosierkoibenpumpe, pneumatisch betätigten End- aussetzungen ebenfalls zu unzulässigen Veränderungen
Schaltern für die Dosierkolbenpumpe, einem Vor- der Abgabemengen.
ratsbehälter, einem münz- oder wertmarkenbetätig- Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung beten Schalter für eine Betätigung der Dosierkolben- io steht darin, daß die Münzbetätigung sehr einfach ausgepumpe und einem Schlauch mit Zapfventil, da- bildet ist Sie besteht aus einem Ventil mit einem Beta tidurch gekennzeichnet, daß die Dosierkol- gungshebeL Der Betätigungshebel wird beim Einwurf benpumpe (15) als Freikolbenpumpe ausgebildet einer Wertmarke in einen Münzbehälter pendelnd aus- und mit den pneumatisch betätigten Endschaltern gelenkt, das Ventil wird betätigt und der Fördervorgang vollständig innerhalb des Vorratsbehälters für den 15 ausgelöst
Vergaserkraftstoff angeordnet ist. und daß der Bei einer derartigen Konstruktion kann jeder beliebi-
münz- oder wertmarkenbetätigte Schalter (6, 7) als ge Gegenstand, welcher den Wertmarkeneinwurf pas-
auf ein pneumatisches Betätigungsventil (7) einwir- siert und dessen Gewicht über einer bestimmten Min-
kende Wipj>s(6) ausgebildet ist, die mit einem pneu- destgröße liegt zur Betätigung des Ventils und damit
matisch betätigten Verriegelungsmechanismus (8, 20 zur Flüssigkeitsabgabe mißbraucht werden. Da die
30,31} zusammenwirkt, der in einer ersten Endstel- Wertmarke oder ein anderer passender Gegenstand
lung die Münze oder Wertmarke (4) gegen ein Ein- nach dem Einwerfen unmittelbar in den Münzsammel-
fallen in den Münzbehälter (9) sperrt und in einer behälter fällt, führt das kurzfristig hintereinander erfol-
zweiten Endstellung die Münze oder Wertmarke (4) gende Einwerfen von zwei Wertmarken zu dem Verlust
freigibt und gleichzeitig nachfolgende Münzen oder 25 einer Wertmarke, d? der Verriegelungszylinder nur mit
Wertmarken (4) gegen ein Einfallen in den Münzbe- einer zeitlichen Verzögerung reagiert
hälter (9) sperrt Es ist ferner auch bereits eine Vorrichtung bekannt
Z Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, mit einer (DE-AS 24 28 528), die einen Verriegelungsmechanis-
öldosierpumne, die mit einem (^vorratsbehälter mus für den Münzeinwurf besitzt, der jeweils nur die
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel 30 Eingabe einer einzelnen Münze bzw. Wertmarke ge-
zum Zulauf (20 für dec Schlau h (24) mit dem Zapf- stattet Die Offenbarung dieser Druckschrift beschränkt
ventil (25) die Oldosierpumpe (37) angeordnet ist, die sich auf den Aufbau der Münzeingabevorrichtung, gibt
mit einer Entnahmeleitung (21a; und einer Einspei- jedoch keinerlei Hinweis für einen Einbau in ein Dosier-
seleitung (21W an den Zulauf (21) angeschlossen ist gerät
und daß die Oldosierpumpe bei Betätigung sowohl 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nacheine vorgegebene ölmenge in den Zulauf einspeist teile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und eine als auch die dieser ölmenge entsprechende Kraft- Dosiervorrichtung der bekannten Art so auszubilden, stoffmenge vor der Einspeisestelle entnimmt daß Manipulationen zur Veränderung der Abgabemen-3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge praktisch nicht möglich sind und daß sichergestellt gekennzeichnet, daß die öldosierpumpe (37) als 40 ist, daß für jede Betätigung stets nur eine Münze oder Plungerkolbenpumpe ausgebildet ist. Wertmarke in das Gerät eingeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Mcrkma-
len des Kennzeichnungsteils von Anspruch I.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in 45 den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung nach Die Anordnung der Dosierkolbenpumpe und der
dem Oberbegriff des Anspruchs f. Endschalter innerhalb des Vorratsbehälters bringt es
Bei einer bekannten Dosiervorrichtung dieser Art mit sich, daß an der Dosiervorrichtung praktisch nicht
(DE-OS 29 09 144) hat es sich als nachteilig erwiesen, unbefugt manipuliert werden kann. Der Münzmechanis-
daß die Dosierkolbenpumpe im oberen Teil des Vor- 50 mus stellt sicher, daß mit jedem Münzeinwurf die er-
ratsbehälters angeordnet ist und dessen Kolbenstange wünschte Kraftstofförderung verbunden ist.
mit einem außerhalb des Behälters liegenden doppelt- Das Vorsehen der öldosiervorrichtung ermöglicht ei-
wirkenden Pneumatikzylinder verbunden ist Das eine ne Veränderung des Mischungsverhältnisses gegenüber
Ende der Kolbenstange des Pneumatikzylinders ragt dem im Vorratsbehälter befindlichen Kraftstoffgemisch,
aus dem Zylinder heraus und betätigt in der Endlage der 55 Dabei ist eine genaue Einhaltung der Abgabemenge
Kolbenstange einen Endschalter. Durch die Zuordnung gewährleistet.
eines Endschalters zur Kolbenstange des leicht zugang- Die Ausbildung der öldosierpumpe als Plungcrkol-
lichen Pneumatikzylinders ist es sehr leicht möglich, die benpumpe hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
Abgabemenge unbefugt zu manipulieren. Sc kann bei- Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeich-
spielsweise der Stellweg des Pneumatikzylinders durch μ nung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Unterlegen von Zwischenstücken verändert werden. F i g. 1 — einen Längsschnitt durch die Dosiervorrieh-
Dies führt dazu, daß die Abgabemenge kleiner wird als tung,
die vorgesehene Abgabemenge. F i g. 2 — den pneumatischen Schaltplan der in Fig. 1
Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß dargestellten Dosiervorrichtung ohne Oldosierpumpe,
die Kolbenstange der Dosierkolbenpumpe und des 65 Fig. 3 — den pneumatischen Schaltplan der in Fig. 1
Pneumatikzylinders aneinandergereiht sind. Nicht zu dargestellten Dosiervorrichtung mit einer zusätzlichen
verhindernde Wärmedehnungen wirken sich damit öldosierpumpe.
ebenfalls auf den dem Ende der Kolbenstange zugeord- Das nachstehend näher beschriebene System ist ein
DE19803046289 1980-12-09 1980-12-09 Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte Expired DE3046289C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046289 DE3046289C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046289 DE3046289C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046289A1 DE3046289A1 (de) 1982-07-08
DE3046289C2 true DE3046289C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6118659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046289 Expired DE3046289C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046289C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705299U1 (de) * 1987-04-09 1988-08-04 Armaturenfabrik Ernst Horn Gmbh, 2390 Flensburg, De
ATE71058T1 (de) * 1987-08-20 1992-01-15 Tecalemit Gmbh Deutsche Abgabegeraet fuer minaraloelprodukte.
ES2203278B1 (es) * 2001-05-03 2005-05-16 Maria Antonia Bilbao Gonzalez Sistema perfeccionado de enclavamiento para valvulas de tres vias.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428528C3 (de) * 1974-06-13 1978-04-13 Guenter Wulff-Apparatebau Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zur Verhinderung der Einführung von der betrügerischen Betätigung der Münzkontakte dienenden Gegenständen aus Draht oder dergleichen in den Münzführungskanal von durch Münzeinwurf in Tätigkeit setzbaren Automaten
DE2909144C2 (de) * 1979-03-08 1982-08-12 Armaturenfabrik Ernst Horn GmbH, 2390 Flensburg Dosiervorrichtung zur Abgabe eines Vergaserkraftstoff-Öl-Gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046289A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101280A1 (de) Fahrzeughoehenlageneinstellungs- oder fahrzeugnivelliersystem
DE3046289C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte
DE3228265C2 (de)
DE3638293C2 (de)
DE1473604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Bestimmung der Durchlaessigkeit von Feststoffen
CH670717A5 (de)
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
DE2143915A1 (de) Geldwechselautomat
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE1474877A1 (de) Muenzautomat zur Abgabe von Fluessigkeitsgemischen in regelbaren Mengen
DE2037842B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fest vorgegebenen Flüssigkeitsmenge
DE4207744C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Münzen aus einem Münzsammelbehälter
DE2812264C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten
DE202007016026U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Harnstofflösung
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
DE2244855C3 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Münzen aus einem Waren- oder Spielautomaten
CH579685A5 (en) Toilet flush system dispensing selected water surges - has concentric cylinders and valve discs at two levels with pull knobs
DE2928795C2 (de) Selbstverkäufer
DE4037181C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auslaufens sämtlicher Tanks einer Heizöl-Tankbatterie
DE600111C (de) Selbstverkaeufer fuer fluessige Motorbetriebsstoffe
DE485936C (de) Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird
AT143869B (de) Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung.
DE429280C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten
DE19511359A1 (de) Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide
DE2909144A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe eines vergaserkraftstoff-oel-gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee