DE3742591A1 - Fluessigkeits-spender - Google Patents

Fluessigkeits-spender

Info

Publication number
DE3742591A1
DE3742591A1 DE19873742591 DE3742591A DE3742591A1 DE 3742591 A1 DE3742591 A1 DE 3742591A1 DE 19873742591 DE19873742591 DE 19873742591 DE 3742591 A DE3742591 A DE 3742591A DE 3742591 A1 DE3742591 A1 DE 3742591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
plunger
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873742591
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Fornasari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltek SpA
Original Assignee
Eltek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltek SpA filed Critical Eltek SpA
Publication of DE3742591A1 publication Critical patent/DE3742591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/101Pump mechanism of the piston-cylinder type
    • B67D1/102Pump mechanism of the piston-cylinder type for one liquid component only

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender von Flüssigkeiten in aufeinanderfolgenden Mengen mit vorgegebenem und gleichbleibendem Volumen.
Es sind Vorrichtungen zur Abgabe von flüssigen Stoffen, wie etwa in Flaschen einzufüllende oder in dazu vorge­ sehenen Behältern aufzutragende Getränken oder in Eis zu verwandelnde Wassermengen (Ice-Maker), in gleichbleiben­ den Mengen bekannt.
Die bekannten Vorrichtungen arbeiten entweder unter Druck, d.h. sie sind gegen den Druck einer Flüssigkeits­ säule empfindlich, oder werden von einem Zeitgeber gesteuert. Eine weitere Vorrichtung arbeitet mit einer elektrischen Sonde, die gegen das Niveau einer in einen Behälter mit vorgegebenem Fassungsvermögen einfließenden Flüssigkeit empfindlich ist.
Bei den bisher bekannten Spendern sind einige Nachteile in Kauf zu nehmen, und zwar: verhältnismäßig hohe Fertigungskosten, geringe Funktionszuverlässigkeit in der Zeit, Mangel an Gleichmäßigkeit der abgegebenen Flüssigkeitsmengen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender von Flüssigkeiten in vorgegebenen und gleichbleibenden Mengen zu schaffen, der in der Lage ist, genaue und gleichmäßige Mengen abzugeben und der gleichzeitig wirtschaftlich in der Fertigung und zuverlässig in der Funktion ist.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu schaffen, der in der Lage ist, unabhängig vom Druck und vom Durchsatz der abgegebenen Flüssigkeit gleichbleibende Flüssigkeitsmengen zu liefern.
Diese Aufgaben werden durch einen Spender gelöst, der durch zwei voneinander abhängigen Zylindern gekennzeichnet ist, wovon der eine als Ansatz des anderen am Eintritt der abzugebenden Flüssigkeit vorgesetzt ist und der andere die Flüssigkeit dosiert. Der Ansatzzylinder weist einen Zuströmungsweg für die ankommende Flüssigkeit und zwei miteinander in Verbindung stehende Durchlaßwege auf, wovon sich der eine vor und der andere nach dem Dosierzylinder befindet. Der Ansatzzylinder besitzt eine Drosselstelle und enthält einen Kolben, dessen Stange zwei Absperrglieder oder Ventile trägt, die in der Lage sind, die Durchlaßwege und den Zuströmungsweg der Flüssigkeit zu kontrollieren. Dieser Kolben ist einem Stößel zugeordnet, dem die Federkraft von elastischen Mitteln entgegenwirkt. Im Dosierzylinder ist ein Kolben direkt eingebaut, der durch den Flüssigkeitsdruck gegen die Federkraft von geeichten elastischen Mitteln betätigt wird. Der Dosierzylinder ist durch einen Deckel geschlossen, der Auslaufwege für die einzelnen Flüssigkeitsmengen aufweist.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Spenders werden nachstehend anhand einer in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten, bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Spender,
Fig. 2 und 3 Längsschnittansichten des Ansatzzylinders und
Fig. 4 eine Variante der den Stößel betätigenden Mittel.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Spender insgesamt bezeichnet, der einen Zylinder 2 besitzt, der durch einen Deckel 3 mit einem Auslaufanschluß 4 geschlossen ist. Mit 5 ist eine Durchlaßöffnung zwischen dem Innenraum des Zylinders 2 und einer seitlichen Leitung 6 bezeichnet, die mit dem Zwischenraum 7 a eines Ansatzzylinders 7 mit einer Drossel­ stelle 8 kleineren Durchmessers in Verbindung steht. In dem Zylinder 2 ist der Kolben abgedichtet gegen die Kraft einer geeichten Feder 10 verschiebbar angeordnet. Im Zylinder 7 ist ein Kolben 11 dicht eingebaut, dessen Kolbenstange mit Querschnitten unterschiedlichen Durchmessers zwei Ventile 12, 13 mit O-Ringen trägt, die die Stelle 8 mit einer Durchlaßöffnung 14 abdichten, die nach einem Kolben 9 in den Zylinder 2 führt.
Auf den Kolben 11 wirkt ein Stößel 15, der durch einen thermischen Trieb 16 oder durch ein elektromagnetisches Aggregat 16 a (Fig. 4) betätigt wird, die beide je mit zwei Endverschlüssen zum Netzanschluß versehen sind. Den Verschiebungen des Kolbens 11 in Axialrichtung wirkt die Kraft einer Feder 17 entgegen, die in der Kammer A eingebaut ist, in die ein Anschluß 18 führt, der mit der Quelle der abzugebenden Flüssigkeit verbunden werden kann. Mit 19 ist ein Tragbügel für den Trieb 16 bzw. 16 a bezeichnet.
Der Spender arbeitet wie folgt:
Ist der elektrothermische Trieb 16 bzw. das elektromagne­ tische Aggregat 16 a nicht erregt, so befinden sich die Kolben 9 und 11 in den in Fig. 1 gezeigten Stellungen. Für das Wasser oder eine andere, in die Kammer A einströmende Flüssigkeit sind unabhängig vom Durchsatz und dem Druck keine Auslaufwege offen. Wird der Trieb 16 bzw . 16 a erregt, so fängt der Stößel 15 an, sich von der in Fig. 1 gezeigten, über die in Fig. 2 gezeigte, auf die in Fig. 3 gezeigte Stellung axial zu bewegen. In diesem Zustand dringt die in der Kammer A vorhandene Flüssigkeit durch den Weg 14 in den Zylinder 2 nach dem Kolben 9 ein. Der Druck der Flüssigkeit gewinnt die Oberhand über die Kraft der geeichten Feder 10 und zwingt den Kolben 9, sich in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung zu bewegen, um gegen die Anschläge 3 a in der Nähe des Randes des Deckels 3 zum Stehen zu kommen.
Wenn der Zylinder 2 am Anfang leer war, wird er jetzt mit der vom Anschluß 18 kommenden Flüssigkeit gefüllt. Wird der Stößel 15 nicht mehr betätigt, so wird der Kolben 11 aufgrund der Kraft der Feder 17 in die Anfangsstellung von Fig. 1 zurückgeführt. Sobald sich der Kolben 11 in dieser Stellung befindet, wird der Durchlaßweg frei, der durch die Öffnung 15 in den Zwischenraum 7 a und durch diesen zur Leitung 6 führt, die über die Öffnung 5 mit dem Zylinder 2 in Verbindung steht. Die Flüssigkeit, die dem Kolben 9 zugeströmt war, fließt nun in den Zylinder 2 zurück, jedoch vor dem Kolben 9, der durch die Kraft der geeichten Feder 10 in die in Fig. 1 mit Vollinien dargestellte Stellung zurückgeführt wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Betätigung des Stößels 15. Der Kolben 9 wird durch den Druck der zuströmenden Flüssigkeit über die Öffnung 14 in Richtung des Deckels geschoben, bis er die Stellung 9 a erreicht, in der er durch den Anschluß 4 nur die vorgegebene Flüssigkeitsmenge äusstößt, deren Volumen dem durch die Stellungen 9-9 a begrenzten Teil des Zylinders 2 entspricht.
Am Anfang kann der erste Hub des Kolbens 9 leer sein, wobei einige danach erfolgende Hübe den Zylinder 2 nur zum Teil füllen. Dann werden am Ende jedes Hubes durch den Anschluß 4 aufeinanderfolgende Flüssigkeitsmengen mit gleichem Volumen unabhängig vom Durchsatz und vom Druck der in die Kammer A einströmenden Flüssigkeit auslaufen, unter der Bedingung, daß der Druck der zuströmenden Flüs­ sigkeit die Oberhand über die Kraft der geeichten Feder 10 gewinnt. Um das Volumen der abzugebenden Flüssigkeitsmengen zu verändern, kann man den Deckel 3 entfernen und die Höhe des oder der Anschläge 3 a abändern.
Zur Betätigung des Stößels 15 wird vorzugsweise der thermische Trieb 16 benutzt, der eine dichte Kapsel umfaßt, die Wachs mit hoher Wärmeausdehnung und einen Teil des Stößels enthält. Der Kapsel sind ein oder mehrere Thermistoren (PTC) zugeordnet, die bei elektrischer Erregung die Erwärmung und daher die Ausdehnung des Wachses auslösen, das seinerseits eine Schubkraft auf den Stößel ausübt. Diese Vorrichtungen sind aus den Patent­ schriften Nr. 52 873-B/85 und Nr. 53 024-B/85 der Anmelderin bekannt und kommen vorzugsweise in sämtlichen Fällen zur Anwendung, wo die Entwicklung einer ziemlich hohen Schubkraft erforderlich ist. Die in Fig. 4 gezeigte Variante sieht die Anwendung eines Solenoids 20 mit einem ferromagnetischen Saugkern 21 vor, das zwar eingesetzt werden kann, jedoch ist ein thermischer Trieb 16 vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus vorzuziehen.
Aus der obigen Beschreibung gehen die durch die Anwendung des Spenders gebotenen Vorteile deutlich hervor, die seinen funktionsmäßigen Eigenschaften, seinem einfachen Aufbau und seiner wirtschaftlichen Fertigung zu verdanken sind.
Der Spender umfaßt somit einen Zylinder, in dem ein gegen die Federkraft von elastischen Mitteln verschiebbarer Kolben abgedichtet eingebaut ist, wobei auf diesen Kolben der Druck der durch eine Öffnung eines Ansatzzylinders zuströmenden, abzugebenden Flüssigkeit wirkt, der Zugang der Flüssigkeit zu dieser Öffnung durch ein Ventil kontrolliert wird, das der Stange eines in dem Ansatzzy­ linder verschiebbaren Kolbens zugeordnet ist, wobei außerdem der Kolben von einem Stößel gegen die Federkraft von elastischen Mitteln betätigt wird und dieser Stößel durch einen thermischen Trieb angetrieben wird.

Claims (6)

1. Spender von Flüssigkeiten in aufeinanderfolgenden Mengen mit vorgegebenem und gleichbleibendem Volumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender einen Zylinder (2) umfaßt, der an einem Ende durch einen Deckel (3) mit einem Auslaufweg (4) und einem Anschlag (3 a) ge­ schlossen ist, daß in diesem Zylinder (2) ein gegen die Kraft einer Feder (10) verschiebbarer Kolben (9) abge­ dichtet eingebaut ist, daß eine Durchlaßöffnung (5) den Zylinder (2) mit einer Leitung (6) hydraulisch verbindet, die mit einem dem anderen Ende des Zylinders (2) zugeordneten Zylinder (7) in Verbindung steht, der mit demselben auch über eine Öffnung (14) in Verbindung steht, daß in dem mit einer diametralen Drosselstelle versehenen Zylinder (7) ein Kolben (11) eingebaut ist, der einem Stößel (15) zugeordnet ist, der durch einen thermischen Trieb (16) betätigt wird, daß die Stange des Kolbens (11) ein Doppelventil (12, 13) mit im Abstand voneinander angeordneten, in der Drosselstelle (8) rittlings auf der Öffnung (14) verschiebbaren Ele­ menten und O-Ringen trägt, daß nach der Drosselstelle (8) der Durchmesser des Zylinders (7) größer wird und eine Kammer (A) bildet, die eine Feder (17) enthält, die ihre Kraft auf das Ende der Stange des Kolbens (11) ausübt und daß die Kammer (A) mit einem Zuströmungs­ anschluß (18) für die zu dosierende Flüssigkeit ver­ sehen ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) des Zylinders (7) mit der Kammer (A), in die die Flüssigkeit einströmt, erst dann in Verbindung gesetzt wird, wenn der Kolben (11), auf den der Stößel (15) wirkt, das Ventil (13) jenseits der Drosselstelle (8) verschiebt, während das Ventil (12) den Zugang zum Zwischenraum (7 a) absperrt.
3. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößel (15) zur Betätigung des Kolbens (11) mit den Ventilen (12, 13) vorgesehen ist und daß der Stößel (15) durch einen elektrisch gespeisten, thermischen Trieb (16) angetrieben wird.
4. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierzylinder (2) mit der sich in der Kammer (A) befindenden Flüssigkeit unter Druck gefüllt wird, die die Kraft der Feder (10) überwindet, die am Oberteil des Zylinders (2) im Raum zwischen dem Deckel (3) und der Stellung (9 a) des größten Hubes des Kolbens (9) zusammengedrückt wird.
5. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Stel­ lung, in der sich der Kolben (11) in und zum Zylinder (7) befindet, die Zuströmungskammer (A) nicht mit dem Auslaufanschluß (4) direkt in Verbindung ge­ setzt wird, und zwar dank der Anordnung der Durchlaß­ öffnung (14), die nur nach dem Kolben (2) eine direkte Verbindung herstellt.
6. Spender nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze, zwei Zylinder (2, 7) und die entsprechenden Kolben (9, 11), Anschlüsse (4, 18) und den Tragbügel (19) umfassende Aufbau des­ selben aus Thermoplast, wie etwa Polypropylen, glasfaserverstärktes Azetal- oder Polyamidharz, ge­ preßt ist.
DE19873742591 1987-02-02 1987-12-16 Fluessigkeits-spender Withdrawn DE3742591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767066A IT1206884B (it) 1987-02-02 1987-02-02 Dispositivo erogatore di liquidi in volumi prestabiliti e costanti indi pendentemente dalla pressione e dal la portata della fonte di alimentazione del liquido erogato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742591A1 true DE3742591A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=11299307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742591 Withdrawn DE3742591A1 (de) 1987-02-02 1987-12-16 Fluessigkeits-spender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842167A (de)
DE (1) DE3742591A1 (de)
GB (1) GB2200616B (de)
IT (1) IT1206884B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220165A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Friedhelm Schneider Faßentleerungsvorrichtung mit Spindelpresse
FR2893679A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-25 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif de pompage volumetrique comportant un organe de distribution sans joint

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974755A (en) * 1989-04-20 1990-12-04 Reagent Chemical & Research, Inc. Dispensing valve assembly and system
DE4006216A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zum ableiten von sich im behaelter eines wasserabscheiders einer brennkraftmaschine ansammelnden wassers
US5265764A (en) * 1991-08-22 1993-11-30 Ro-Co Manufacturing Co. Apparatus for pneumatically dispensing a bagged soft frozen product
US7426838B1 (en) 1999-10-08 2008-09-23 General Electric Company Icemaker assembly
US7325702B2 (en) * 2005-06-15 2008-02-05 Pong-Jeu Lu Orthopaedic paste delivering tool and method for continually delivering the paste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921351A (en) * 1956-11-01 1960-01-19 Momm Werner Wilhelm Ladle flow control device
GB1237916A (de) * 1967-07-18 1971-07-07

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220165A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Friedhelm Schneider Faßentleerungsvorrichtung mit Spindelpresse
FR2893679A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-25 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif de pompage volumetrique comportant un organe de distribution sans joint
WO2007060312A1 (fr) * 2005-11-24 2007-05-31 Serac Group Dispositif de pompage volumetrique comportant un organe de distribution sans joint

Also Published As

Publication number Publication date
IT1206884B (it) 1989-05-11
GB2200616B (en) 1990-06-06
GB8800109D0 (en) 1988-02-10
IT8767066A0 (it) 1987-02-02
US4842167A (en) 1989-06-27
GB2200616A (en) 1988-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641549A1 (de) Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
DE2000284A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser
DE102008018089A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines Mediums
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE19918430A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
CH404432A (de) Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von Druckflüssigkeiten und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0418926B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
EP1334683A1 (de) Dosierpumpe
WO2023173156A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe einer fluessigkeitsmenge
AT255148B (de) Dosiergerät
DE1473099C (de) Dosiergerat zum dosierten Ausgeben eines flussigen Materials
DE1648088A1 (de) Volumetrische Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1118011B (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE2715898A1 (de) Ventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE2125605C3 (de) Druckmittelbetriebene Kraftmaschine zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE4136265C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Feuchtmittel
DE3201313A1 (de) Geschlossenes system zum pumpen von fluessigkeiten sowie kraftuebertragungsanordnung fuer ein derartiges system
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
DE69726486T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussmengensteuerung eines Materials
DE8523214U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee