DE2000284A1 - Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser

Info

Publication number
DE2000284A1
DE2000284A1 DE19702000284 DE2000284A DE2000284A1 DE 2000284 A1 DE2000284 A1 DE 2000284A1 DE 19702000284 DE19702000284 DE 19702000284 DE 2000284 A DE2000284 A DE 2000284A DE 2000284 A1 DE2000284 A1 DE 2000284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pump
piston
valve
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000284
Other languages
English (en)
Inventor
Baggaley Thomas Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAGGALEY THOMAS HENRY
Original Assignee
BAGGALEY THOMAS HENRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAGGALEY THOMAS HENRY filed Critical BAGGALEY THOMAS HENRY
Publication of DE2000284A1 publication Critical patent/DE2000284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/107Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting liquid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2531Flow displacement element actuates electrical controller

Description

Dipl.-Ing. H. Sauerland ■ Dn.-Ing. R. König Patentanwälte · <4ooo Düsseldorf · Cecilienallee 78 · Telefon 43Ξ7 3Ξ
Unsere Akte; 25 490 3. Januar 1970
IIl/Ro
Herr Thomas Henry Baggaley, 34, Rotschild Street, ssssassssssssssssszBssssssssssssaasssassassssssss
London, S.E·27» England
"Vorrichtung gum Zuführen einer Flüssigkeit In i
fließendes Druckwasser"
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Zuführen einer Flüssigkeit in innerhalb einer Leitung fließendes Druckwasser geeignete Vorrichtung, die aus einer druckflüssigkeitsbetätigten Pumpe mit einer für den flüssigen Zusatz dienenden Pumpenkammer besteht, die durch die eine Seite eines Pumpelementes begrenzt ist, dessen andere Seite von durch ein Ventil steuerbarer Arbeitsflüssigkeit beaufschlagt wird, wobei das Ventil durch einen in der Druckwasserieitung liegenden Strömungsmesser derart gesteuert wird, daß durch eins pulsierende Menge der Arbeitsflüseigkeit das Pump®leaent einen Förderhub und nach Freigabe dia.ier Meng® «inen Rückhub durchführt, wobei die Häufigkeit der Impuls® und damit der Ausstoß d©r Pump® von d@i° BisreWlußm®ng· des Wassers durch den Strömungsmesser abhängt; so daS dem Wasser eine konstant« Teilmenge &®s flüssigen Zusatzes zugeführt wird·
Bti. .einer derartigen aus· der britiecHisa 1 117 516 bekannten Vorrichtung besteht' das ment aus einer nachgiebigen Membran«· Bisse Membran®
009829/1140
besitzt auf ihren beiden Seiten gleiche wirksame Flächen, so daß die ArbeitsflUssigkeit auf die gleiche Fläche einwirkt, wie der flüssige Zusatz in der Pumpenkammer. Es ist daher wesentlich, daß der Druck der ArbeitsflUssigkeit größer ist als der Druck, gegen den die Flüssigkeit gepumpt wird, da der Druck der Arbeitsflüssigkeit den RUckdruck der Flüssigkeit sowie die Elastizität der Membrane Überwinden muß, um die Membrane durchzubiegen und einen Pumpenhub durchzuführen«
Die bei bekannten Vorrichtungen dieser Art benutzte ArbeitsflUssigkeit ist im allgemeinen Luft. Hierdurch wird aber die Benutzung der Vorrichtung sehr stark beschränkt, nämlich nur dort, wo Luft in ausreichender Menge und unter hohem Druck zur Verfügung steht·
Auf Bauernhöfen und in Treibhäusern steht jedoch im allgemeinen unter Druck stehende Luft nicht zur Verfügung, so daü die bekannte Vorrichtung daher nicht sum Zuführen eines flüssigen Zusatzes, wie a»B. eines flüssigen Düngemittels oder Unkrautvertilgungsmittels in das Berieselungswasser in landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben geeignet ist« Die Erfindung geht daher τοπ der Aufgabe aus, auch in den vorgenannten Fällen ein flüssiges Zusatzmittel einem innerhalb einer Leitung unter Druck fließenden Wasser zusetzen, zu können, wobei die einzig vorhandene Druckkraft zum Betätigen der Pumpe in dem durch die Leitung zügeführten Wasser selbst liegt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Pumpelement als federbelaπ teter Plunger mit zwei miteinander verbundenen Kolben unterschiedlichen Durchmessers ausge-
009829/ 1 UO
bildet ist, wobei der den kleineren Durchmesser aufweisende Kolben mit seiner einen Stirnfläche die Pumpenkammer und die Stirnfläche des den größeren Durchmesser aufweisenden Kolbens eine Kammer begrenzt; die mit der Druckwasserleitung in der Weise verbunden ist, daß ein Teil des durch diese Leitung fließenden Wassers die Arbeitsflüssigkeit bildet und der flüssige Zusatz unter Ausnutzung des Wasserdrucks in das Wasser gepumpt wird»
Es ist ersichtlich, daß, da ein Teil des unter Druck fließenden Wassers als Arbeitsflüssigkeit dient, dieses auf eine größere Fläche als die, das zu pumpende Zusatzmittel einwirkt« Auf diese Weise ergibt sich durch die Wirkung des Druckwassers eine unausgeglichene Kraft, die ausreicht, um die Wirkung des federbelasteten Plungers ebenso wie die Reibungskraft der beiden Kolben in ihren Zylindern zu überwinden·
Torzugsweise sind die beiden den Plunger bildenden Kolben über eine Kolbenstange miteinander verbunden, die durch die Öffnung einer Trennwand hindurchgeführt ist, die zwei die Kolben beweglich aufnehmende Zylinder voneinander trennt. Der den kleineren Durchmesser aufweisende Zylinder schließt die Pumpenkammer ein, während der den größeren Durchmesser aufweisende Zylinder an einer Seite des größeren Kolbens die Kammer bildet, die mit der Druckwasserleitung verbunden ist. Auf der anderen Seite des größeren Kolbens nimmt der größere Zylinder eine Schraubendruckfeder auf, die an der Zwischenwand und dem den größeren Durchmesser aufweisenden Kolben abgestützt ist· Zur Veränderung des Förderhubs des Plungers ist in dem den kleineren Durchmesser auf-
009829/1 UO
weisenden Zylinder ein austauschbarer oder einstellbarer Anschlag Torgesehen· Hierdurch kann der Anteil des dem Druckwasser zugefUhrten Zusatzmittels eingestellt werden.
Ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figt 1 einen senkrechten Schnitt durch die Pumpenkammer und die benachbarten Teile der Pumpe,
Flg. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt durch die Pumpenkammer, Jedoch in einer abgeänderten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung
in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 kleineren Haßstab,
FIg1 k einen elektrischen Kreis zweier der Pumpe zugeordneter Elektromagnetventile sowie einen einen weiteren Teil der Vorrichtung bildenden drehbaren Strömungsmesser mit einem Nocken und
Fig. 5a und 5b
abgeänderte AusfUhrungsformen von Nocken, die gegen den in Fig. 4 gezeigten Nocken ausgetauscht werden können.
Die Pumpe besitzt einen oberen Zylinder 1 mit einem kleineren Durchmesser und einen unteren Zylinder 2 mit
009829/ 1U0
einem größeren Durchmesser· Zwischen den beiden Zylindern 1 und 2 befindet sich eine Trennwand 3, die eine Öffnung 4 aufweist und gegenüber den Zylindern 1 und durch Dichtringe 4a abgedichtet ist· Das obere Ende des oberen Zylinders 1 1st unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 6 durch ein Spritzguß-Verschlußstück 5 und das untere Ende des unteren Zylinders 2 unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 8 durch ein entsprechendes VerschlußstUck 7 abgeschlossene Die von den Zylindern 1 und 2, der Trennwand 3 und den VerschlußstUcken 5 und 7 gebildete Hontageeinheit wird von vier Klemmschrauben 9 zusammengehalten, von denen in Fig. 1 zwei gezeigt sind. Die mit Gewinde versehenen unteren Enden der Spannschrauben 9 sind in mit einem entsprechenden Gewinde versehene Sacklöcher des Verschlußstücks 7 eingeschraubt, während die ebenfalls mit Gewinde versehenen oberen Enden der Spannschrauben 9 nach Hindurchstecken durch in VorsprUngen des Verschlußstücks 5 vorgesehenen Löchern mit Muttern 10 verschraubt sind· Durch Anziehen der Muttern 10 kann die ganze Einheit zusammengehalten werden·
Die Zylinder 1 und 2 enthalten einen Plunger in Gestalt der Kolben 11 und 12, die durch eine Kolbenstange 13 miteinander verbunden sind. Der Kolben 11 ist doppeltwirkend und besitzt zwei gegenüberliegende napfförmig· Manschetten 14 und 15, die durch eint steif· Metallunterlegecheibe 16 voneinander getrennt sind· Der Kolben 12 ist einfachwirkend und besteht aus einer Manschette 17 nit einer Abstützscheibe 18«
Innerhalb des Zylinders 2 1»t sine Schraubradruckf«der 19 untergebracht, die zwischen dtr Unterstitt der
00982 9 /1U0
Trennwand 3 und der Oberseite der Abstutzscheibe 18 wirkt. Die Feder 19 versucht, den gesamten Plunger nach unten in die in Fig· 1 gezeigte Stellung zu bringen, in welcher der Kolben 11 an der Oberseite der Trennwand 3 anliegt. Ein oberhalb des Kolbens 11 innerhalb des Zylinders 1 liegender Raum 20 bildet eine Pumpenkammer, die mit einer Bohrung 21 im VerachlußstUck 5 in Verbindung steht. Die Bohrung 21 ist ihrerseits mit weiteren Bohrungen 22 und 23 verbunden, die FlUssigkeltseinlafl- und -auslaflkanäle der Pumpe bilden. An den Einlaflkanal 22 ist Über ein Rückschlagventil 25 eine Einladleitung 24 angeschlossen, während in ähnlicher Weise Über ein Rückschlagventil 27 eine Auslaßleitung 26 mit dem Kanal 23 verbunden ist·
Ein unterhalb des Kolbens 12 innerhalb des Zylinders 2 liegender Raum 28 bildet eine Arbeitsflüssigkeitskammer, die mit einer Bohrung 29 im Verschiußstück 7 in Verbindung steht. Das VerschlusstUck 7 besitzt ebenfalls einen Einlaökanal 30 und einen Auslaßkanal 31 für die ArbeitsflUssigkeit. Eine Zuführleitung 32 für die ArbeitsflUssigkeit ist über ein Elektromagnetventil 33 mit dem Kanal 30 und eine Ablaflleitung 34 über ein zweites Elektromagnetventil 35 mit dem Kanal 31 verbunden. Die Ablaßleitung 34 steht mit der öffnung 4 in der Trennwand 3 in Verbindung und somit mit den Räumen zwischen den Kolben 11 und 12 innerhalb der Zylinder 1 und 2, so daß diese Räume immer von Wasser durchspUlt werden.
Die Ventile 33 und 35 sind innerhalb eines Kreises mit einem Umschalter verbunden, durch den Jeweils ein Ventil erregt und das andere nicht erregt v/erden kann· Das
009829/ 1 UO
bedeutet, daß zu jeder Zeit das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen ist oder umgekehrt·
Bei erregtem Ventil 33 wird Arbeitsflussigkeit unter Druck dem Raum 28 zugeführt,, so daß die Kammer 28 mit unter Druck stehender Arbeitsflüßsigkeit gefüllt wird und dadurch der Plunger entgegen der Wirkung d©r Feder 19 nach oben gedrückt wird«, Wenn dies geschieht, vollführt der Kolben 11 einen Förderhub, wodurch Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 20 über das Rückschlagventil 27 gefördert wird. Wenn danach das Ventil 33 nicht erregt, jedoch das Ventil 35 erregt wird, kehrt der Plunger unter Wirkung der Feder 19 in seine in Pig· 1 gezeigte Stellung zurück, wobei durch den Kolben 12 die Arbeitsfähigkeit über dcss Ventil 35 ausgestoßen wird. Wenn der doppelt wirkende Kolben 11 unter der Wirkung der Feder 19 nach unten bewegt wird, gelangt über das Rückschlagventil 25 weitere Flüssigkeit in die Pumpenkammer 20.
Das Verschlußstück 5 besitzt eine weitere Bohrung 38, die durch einen Stopfen 39 verschlossen ist. Der Stopfen 39 besitzt einen gerändelten Kopf 40, mit dessen Hilfe der Stopfen 39 von Hand in die Bohrung eingeschraubt bzw· aus dieser herausgeschraubt werden kann. Der nach oben gehende Förderhub des Plungers wird dadurch begrenzt, daß das obere Ende 42 der Kolbenstange 13 mit der Unterseite des Stopfens 39 in Berührung gelangt. Um den Förderhub zu verkleinern und damit das Volumen der gepumpten Flüssigkeit je Hub zu verringern, kann der Stopfen 39 durch den in Fig. 4 gezeigten Stopfen 39a ersetzt werden. Der Stopfen 39a trägt einen Zapfen 41, der sich durch die Bohrung 21 nach unten in die Kammer ZO erstreckt. Bei eingesetz-
0 0 9 8 2 9/1140
tem Stopfen 39a wird der Förderhub des Plungers dadurch begrenzt, daß das obere Ende 42 der Kolbenstange 13 mit der Stirnfläche 43 des Zapfens 41 in Berührung gelangt. Die Pumpe kann mit einer Reihe von verschiedenen Stopfen 39 ausgerüstet sein, die Zapfen verschiedener Länge besitzen und so nach Bedarf die Einstellung eines entsprechenden Förderhubs der Pumpe ermöglichen· Anstatt austauschbarer Stopfen ist es natürlich möglich, den Stopfen 39 mit einem Gewindeteil zu versehen, das in die Bohrung 38 eingeschraubt wird, wobei das innere Ende des mit Gewinde versehenen Teils einen Anschlag bildet. Auf diese Weise wird durch mehr oder weniger weites Ein- oder Ausschrauben ebenfalls ein verstellbarer Anschlag gebildet.
Die in Fig. 3 wiedergegebene Vorrichtung dient dazu, um flüssiges Düngemittel von einem Aufbewahrungsbehälter bzw. Tank 44 einem Strom Berieselungswasser zuzuführen, das unter Druck durch die Leitung 45 fließt. Zu diesem Zweck führt die Einlaßleitung 24 der Pumpe bis in den Tank 44, so daß über einen Filter 46 flüssiges Düngemittel aus dem Tank 44 angesaugt werden kann. Die Pumpenauslaßleitung 26 ist über ein Absperrventil 47 mit der Leitung 45 verbunden. Die der Zuführung von ArbeitsflUssigkeit zu der Pumpe dienende Leitung 32 ist ebenfalls mit der Leitung 45 verbunden· Diese Verbindung liegt in Durchflußrichtung des Wassers gesehen vor der Verbindung der Leitung 26 und geschieht ebenfalls mit Hilfe eines Absperrventils 48. Von der Öffnung 4 führt eine Leitung 34a zu einem Ablauf 48a·
Zwischen den Verbindungsstellen der Leitungen 26 und 32 besitzt die Leitung 45 einen Umlaufströmungsmesser
009829/ 1 UO
■" 9 —
49 nach Art einer Turbine, beispielsweise einen "Leeds"-Strömungsmesser, Um für Wartungszwecke den Strömungsmesser 49 von der Leitung 45 abschließen zu können, während der Durchfluß durch die Leitung 45 aufrechterhalten bleibt, sind unmittelbar vor und hinter dem Strömungsmesser 49 weitere Absperrventile 50, 51 sowie eine Umgehungsleitung 52 mit einem Absperrventil 53 angeordnet.
Der Strömungsmesser 49 ist anstatt mit von durch seine drehbare Welle angetriebenen Anatigern zum Registrieren der gesamten WasserdurchfluÖmenge mit einem drehbaren Nocken 54 versehen, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der drehbare Nocken 54 besitzt ein Nachfolgaelement in Gestalt eines Betätigungsarmes 55 eines Zwelwege-Mikroumschalters 56. Wie aus Fig· 4 hervorgeht, ist der Mikroschalter 56 durch eine Leitung 57 mit dem einen Pol eines Doppeliaoliersehalters 58 sowie durch weitere Leitungen 59 und 60 mit dan beiden Elektromagnetventilen 33 und 35 verbunden» Der Krois der beiden Ventile 33 und 35 zurück zum Schalter 58 wird durch eine gemeinsame Leitung 61 vervollständigt* Wenn der Schalter 58 durch eine Stromzuführung 62 geschlossen 1st, werden die Ventile 33 und 35 wechselweise erregt, und zwar so, wie dar Nocken 54 mit dem Mikroschalter 56 zusammenwirkt, was von der Umdrehung dar Welle das Ströaungea«8sers 49 abhängt· Dar in FIg, 4 wiedergegeben· Nocken 54 btsitat einen einzigen Voi'sprung 63, der bei jeder Umdrehung der Welle da® 3tr&aiungeiaes°~ sere 49 tin einmaliges IMSehalten d®s Mikroschalterβ 56 bewirkt· Auf diese Weisa bildet der Strömungsiaessar 49 di· Steuerung für di© Bltktroiaagn« tren-bile 33 351 s0 d*S d«r«n Schalthäufigkei fc
0 0 9 8 2 9 / TU 0
durch dia Leitung 45 fließenden Wassers abhängt. Wenn die Durchflußmenge ansteigt, erhöht sich entsprechend auch die Schalthäufigkeit der Ventile) damit ergibt sich eine größere Menge flüssigen Düngemittels, das vom Tank 44 in die Leitung 45 eingepumpt wird. Auf diese Weise wird der Anteil des flüssigen Düngemittels, das dem in der Leitung 45 fließenden Wasser zugeführt wird, konstant gehalten. Der ,jeweils tatsächlich zugefUhrte Anteil kann durch Einsetzen des Stopfens 59a anstatt des Stopfens 59 geändert werden, da sich dadurch der Förderhub des Plungers der Pumpe ändert» Der Anteil des augeführten flüssigen Düngemittels kann auch dadurch verändert werden, daß der in Fig. 4 wiedergegeben«? Nocken 54 entweder durch den in Fig· 5a dargestellten Hocken 54a oder durch den in Fig, 5b dargestellten Nocken 54b ersaUt wird· Der Nocken 54a besitzt stwei Vorsprung» 63a, dar Nocken 54b vier Vorsprung» 65b> Daraus ergibt sich, daß durch den Nocken 54a für Jede Umdrehung der Wolle des Stiömungsmessers 49 der Hub Jsr Puanps verdoppelt und damit auch die Mengt» des dem Wasser sugefUhrtan flüssigen Düngemittels verzwelfacht wird, während durch den Nocken 54b die zugeführte Menge nochmals verdoppelt wird*
Anstelle von awoi getrennten, iLt awei Öffnungen versehenen ElektromagnetventiLtm 53, 35 kann auch ein einziges, mit droi Öffnungen /erη neues Ventil benutzt werden* Das Vqαtil let darm mlc dem Kanal 50 und den balden Leitungen 32 »und 54 vsi nmden, während auf den Kanal 51 verzichtet werden kai .i, Wenn daa Ventil erregt wird, wird ein« Verbindung awinohm Iti.ii 'f*tnal 30 und dar IaI tiuig 32 h«rgj»t«Lit,( warm tUa ivutLl. nicht erregt Ist, b«iteht ölrie Vnrb ladung awl;» um iom Kanal
0 0 Ii 0 7 9 / Π λ Π
50 und der Leit\ing 34.
Ytam die Pumpe zum Zuführen von flüssigem Düngemittel oder anderer Flüssigkeit» die Yerdampfungsablagerungen hinterläßt, benutzt wird, besteht die Gefahr, daß die Manschette 17 festklebt, sofern die Pumpe für eine längere Zeit nicht in Betrieb ist. Dies beeinträchtigt die Arbeitsweise der Pumpe und führt zu einer schnellen Beschädigung der Manschette 17» so daß mit einem Ausfall der Pumpe gerechnet werden muß. Dieses Problem wird dadurch völlig vermieden, daß' die Zylinder 1 und 2 durch Wasser von der Ablaufleitung 34 aus gespült
an werden· Jegliche Flüssigkeit, die die Manschette 17 gelangt, wird ausgewaschen, und ein Austrocknen in den Räumen zwischen den Solben 11 und 12 ist nicht möglich.
009829/114

Claims (1)

  1. Herr Thomas Henry Baggaley, 34, Rotschild Street,
    aSS8:SBBSBSSSSaSSSSS:3S8SSeSBSBSBS:SSSS=BBSSSBSBB
    London, S.E.27, England
    saasascaaassasaasssasaaass:
    Patentansprüche :
    ) Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Zusatzes in durch eine Leitung fließendes Druckwasser, bestehend aus einer druckflüssigkeitsbetätigten Pumpe mit einer für den flüssigen Zusatz dienenden Pumpenkammer, die durch die eine Seite eines Pumpelementes begrenzt ist, dessen andere Seite von durch ein Ventil steuerbarer ArbeitsflUssigkeit beaufschlagt wird, wobei das Ventil durch einen In der Druckwasserleitung liegenden Strömungsmesser derart gesteuert wird, daß durch eine pulsierende Menge der ArbeitsflUssigkeit das Pumpelement einen Förderhub und nach Freigabe dieser Menge einen RUckhub durchführt, wobei die Häufigkeit der Impulse und damit der Ausstoß der Pumpe von der Durchflußmenge des Wassere durch den Strömungsmesser abhängt, so daß in das Wasser eine konstante Teilmenge des flüssigen Zusatzes eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement als federbelasteter Plunger mit zwei miteinander verbundenen Kolben (11, 12) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist und der den kleineren Durchmesser aufweisende Kolben (11) mit seiner einen Stirnfläche die Pumpenkammer (20) und die Stirnfläche des den größeren Durchmesser aufweisenden Kolbens (12) eine Kammer (29) begrenzen, die mit der Druckwasserleitung (45) in der Weise verbunden ist,
    009829/11
    daß ein Teil des durch diese Leitung (45) fließen« den Wassers die Arbeitsflüssigkeit bildet und der flüssige Zusatz unter Ausnutzung des Wasserdruckes in das Wasser gepumpt wird·
    2« Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (11, 12) über eine Kolbenstange (13) mitein ander verbunden sind, die durch eine öffnung (4) einer Trennwand (3) hindurchgeführt ist, die zwei die Kolben (11, 12) beweglich aufnehmende Zylinder (1, 2) voneinander trennt, wobei der den kleineren Durchmesser aufweisende Zylinder (1) die Pumpenkam mer (20) einschließt und der den größeren Durchmes ser aufweisende Zylinder (2) eine Schraubendruckfeder (19) aufnimmt, die zwischen der Zwischenwand (3) und dem den größeren Durchmesser aufweisenden Kolben (12) wirksam ist.
    3« Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen austauschbaren und/oder einstellbaren Anschlag (41) Innerhalb des den kleineren Durchmesser aufweisenden Zylinders (D.
    4· Torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dai die Arbeitsflüssigkeit steuernde Ventil als Elektromagnetventil (33) ausgebildet ist und der Strömungsmesser (49) zur Steuerung der Schalt»- häufigkeit des Elektromagnetventile (33) einen drehbaren Nocken (54) aufweist, der mit einem Ml« kroschalter (56) in einem Erregerkreis des Elsj
    0 0 9 « 2 9 / 1 14 0
    magnetventil (33) zusammenwirkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (54) zur Änderung des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeit des Strömungsmessers (49) und der Schalthäufigkeit des Ventils (33) zwecks Änderung des Anteils des den in der Druckwaseerleitung (45) fließenden Wassers zügeführten flüssigen Zusatzes gegenüber anders gestaltete Nocken (54a, 54b) austauschbar ist·
    6· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des die Arbeiteflüssigkeit bildenden Wassers durch einen zwischen den Kolben (11, 12) in den Zylindern (1, 2) liegenden Raum ableitbar ist.
    Ü09H?:)/IUfl
    Leerseite
DE19702000284 1969-01-06 1970-01-05 Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser Pending DE2000284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB805/69A GB1243732A (en) 1969-01-06 1969-01-06 Improvements in liquid metering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000284A1 true DE2000284A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=9710811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000284 Pending DE2000284A1 (de) 1969-01-06 1970-01-05 Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3621865A (de)
CA (1) CA923707A (de)
DE (1) DE2000284A1 (de)
DK (1) DK122154B (de)
FR (1) FR2027799A1 (de)
GB (1) GB1243732A (de)
NL (1) NL7000087A (de)
SE (1) SE348117B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387880A (en) * 1972-12-07 1975-03-19 Baggaley T H Diaphragm pumps
US4276001A (en) * 1979-01-15 1981-06-30 Dema Engineering Co. Fluid pump assembly
WO1980001823A1 (en) * 1979-02-22 1980-09-04 Economics Lab Apparatus and method for dispensing corrosive liquids
DE2911443C2 (de) * 1979-03-23 1981-03-12 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Druckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
SE8105988L (sv) * 1981-10-09 1983-04-10 Hk Eng Ab Pump av deplacementtyp
US4517774A (en) * 1982-05-04 1985-05-21 Frank Dudding Wet blasting apparatus
US4618314A (en) * 1984-11-09 1986-10-21 Hailey Charles D Fluid injection apparatus and method used between a blowout preventer and a choke manifold
US4714179A (en) * 1985-03-15 1987-12-22 Ford Motor Company Positive displacement paint pushout apparatus
US5611937A (en) * 1995-05-12 1997-03-18 The Coca-Cola Company Water Treating apparatus and method
US7299814B2 (en) * 2004-09-08 2007-11-27 Fenton John A Method and apparatus for selectively shutting off the flow of water to a building
US20070029401A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-08 Hooshang Kaen LAN-based sprinkler system
US7299819B1 (en) * 2006-06-12 2007-11-27 John A. Fenton Water flow sensor alone and in combination with a method and apparatus for selectively shutting off the flow of water to a building
NL1042015B1 (nl) * 2016-08-23 2018-03-06 Robertus Martinus Van Opdorp In een bestaand vloeistofleidingnet invoegbare configuratie van componenten ten behoeve van het gedoseerd toevoegen van additieven aan een vloeistofleidingnet.
CN107771765A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 睢县农业科学研究所 一种能利用自发电的便携式农机喷雾设备
CN114396368A (zh) * 2021-12-09 2022-04-26 西安航天泵业有限公司 一种添加剂加注装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763728A (en) * 1925-08-10 1930-06-17 Edward T Turner Valve-actuating device
US1931818A (en) * 1930-10-10 1933-10-24 Hartman Harry Buxton Water purifying apparatus
US1999881A (en) * 1933-03-25 1935-04-30 Proportioneers Inc Proportioning apparatus
US2218393A (en) * 1936-09-15 1940-10-15 Corydon Jeff Proportioning apparatus
US2287760A (en) * 1939-06-22 1942-06-23 Patrick K Hicks Lubricator
US2610643A (en) * 1949-10-19 1952-09-16 John W Goff Apparatus for injection of liquid medicine into drinking water in a conduit
US2837105A (en) * 1955-09-30 1958-06-03 Badger Meter Mfg Co Proportioning feeder
US2889084A (en) * 1956-03-16 1959-06-02 Tour Sam Agricultural sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000087A (de) 1970-07-08
SE348117B (de) 1972-08-28
CA923707A (en) 1973-04-03
DK122154B (da) 1972-01-31
US3621865A (en) 1971-11-23
FR2027799A1 (de) 1970-10-02
GB1243732A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000284A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser
DE3016609C2 (de)
DE2641549A1 (de) Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE4024967C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE1811686A1 (de) Umschaltbare Zuteilungsvorrichtung fuer eine Einzelleitung
DE4000360C2 (de) Drehkolben-Steuerventil, insbesondere für Hochdruck-Hydraulikanlagen
DE10305441B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Mikrodosierung einer Flüssigkeit und Injektion in ein mit Überdruck durch eine Leitung fließendes Medium
DE3034467A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung
DE1601985A1 (de) Brennstoffpumpe
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3124944A1 (de) &#34;hochdruckreiniger&#34;
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE904498C (de) Anlage zum Pumpen von Fluessigkeiten, insbesondere solcher, die feste Teilchen enthalten
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE2711464C2 (de)
DE2717539A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE2141721A1 (de) Stromregelventil
DE1473099C (de) Dosiergerat zum dosierten Ausgeben eines flussigen Materials
DE1792222C3 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fur Wasseraufbereitungsanlagen
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen