AT143869B - Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung. - Google Patents

Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung.

Info

Publication number
AT143869B
AT143869B AT143869DA AT143869B AT 143869 B AT143869 B AT 143869B AT 143869D A AT143869D A AT 143869DA AT 143869 B AT143869 B AT 143869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
turntable
self
cashier
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ritter
Original Assignee
Karl Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ritter filed Critical Karl Ritter
Application granted granted Critical
Publication of AT143869B publication Critical patent/AT143869B/de

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drehselleiben-Selbstkassierer   mit Wählvorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft einen   Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung,   bei dem durch
Verdrehen eines Zeigers ein beliebiges Fach der Drehscheibe vor die   Ausgabetür   gebracht werden kann. Erfindungsgemäss ist insbesondere die Achse des Zeigers mit einer Feder verbunden, welche den Warenteller in der Ruhelage gegen einen Anschlag   drückt   und welche ihn, nachdem er von Hand aus verdreht wurde, in seine Ruhelage   zurückdreht,   wobei die   Zeigeraehse   durch einen   Klinkenmeehanismus   die Drehscheibe so verdreht, dass das gewählte Fach der Drehscheibe zu der Ausgabetür gebracht wird. 



   Die Fig. 1-3 der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer durchsichtigen Glocke 1 einer Drehscheibe 2, die durch lotrechte Wände in zehn Fächer geteilt ist, und aus dem Untersatz. 3, der die verschiedenen Mechanismen enthält : Der Zeiger 4 sitzt auf einer Achse   5,   die unten mit dem Innenende einer Spiralfeder 8 verbunden ist, dessen äusseres Ende an dem Gehäuse befestigt ist. Diese Feder drückt in der Ruhelage den Zeiger gegen einen Anschlag (nicht dargestellt), so dass der Pfeil dann die gestrichelte Lage einnimmt (Fig. 3). Beim Wählen wird die Feder gespannt. Für das Verdrehen der Scheibe sind Bolzen 7 vorgesehen, u. zw. in derselben Anzahl, wie Fächer vorhanden sind.

   Sie sind oben   abgeschrägt,   so dass der Mitnehmer   6,   der gelenkig mit der Achse 5 verbunden ist und durch eine Feder nach unten gedrückt wird, beim Wählen über die Bolzen gleitet, bei der Rückkehr des Zeigers in die Ausgangsstellung jedoch die Scheibe 2 mitnimmt. 



   Um die Scheibe 2 in der Stellung, in welcher der gewählte Gegenstand ausgeworfen wird, festzuhalten, ist eine Verriegelung vorhanden. Sie besteht aus einem Bolzen 9, der denselben Abstand von der Achse hat wie die Löcher in der Scheibe, von denen eine der Anzahl der Fächer entsprechende Zahl vorhanden ist. Die mit der Achse 5 fest verbundene Steuerscheibe 11 ist so geformt, dass in dem Augenblick, 
 EMI1.1 
 den Bolzen 9 entgegen dem Druck einer Spiralfeder nach oben in ein Loch der Scheibe 2 drückt. Kurz nachdem beim Wählen der Pfeil 4 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers verdreht wird, gelangt der Winkelhebel 13 in die gestrichelte Stellung (Fig. 1) und entriegelt die   Drehseheibe   wieder.

   Um die Bewegung der Drehscheibe, die von der Feder 8 mit um so grösserer Kraft verdreht wird, je weiter das gewählte Fach entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers von der Tür entfernt ist, zu dämpfen, ist ein Fliehkraftregler 28 angeordnet, der mit entsprechender Übersetzung von der Drehscheibe aus angetrieben wird (z. B. durch zwei Zahnräder und eine Kette oder auch zwei ineinandergreifende Zahnräder). Bei Überschreitung der zulässigen   Umlaufzahl   wird die Muffe 28, die sich mit der Achse des Reglers dreht und auf ihr verschiebbar ist, abwärts gegen den festen Ring 29 gedrückt, wodurch eine Bremsung eintritt. 



   Nach dem Wählen wird die vorgeschriebene Zahl von Münzen oder Marken (es wurden deren zwei angenommen) durch einen Spalt eingeworfen, der durch den feststehenden Teil 21 und den beweglichen Teil 22 gebildet wird. (siehe Fig. 2, welche den Einwurfmechanismus von vorne gesehen zeigt, und Fig. 3). 



    Drückt   man die Taste des Teiles   22,   der normal durch eine Feder nach oben gedrückt wird. nach unten, so werden die beiden Münzen, von denen die ersteingeworfene, durch die unten angeordnete exzentrische Rippe abgelenkt, die Stellung 19 und die zweite, von der Münze abgelenkt, die Stellung 20 angenommen hatte, durch die beiden seitlichen Ränder von 22 nach aussengedrückt und bewegen dabei die nach abwärts gebogenen Enden der Hebel 23 und 25. Dies hat zur Folge, dass die andern Enden der beiden Hebel, die durch die Federn 24 und 26 in einen Spalt der Tür gedrückt werden, aus diesem Spalt austreten und die Tür freigeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bevor noch der Pfeil nach dem Wählen in seine (gestrichelt gezeichnet)   Anfangslage zurück-   kehrte, gelangte die Steuerscheibe 11 in die in Fig. 1 gezeichnete Lage, wobei die untere Nase am Hebel 12 längs der schrägen   Ausfräserung.   14 nach abwärts rutsche, wodurch der Hebel nach dem Lösen der Ver- regelung 23,25 in die Lage, die gestrichelt dargestellt ist, gelangt : Die Tür öffnet sieh. 



   Beim Wähler bewirkt die Verdrehung des Pfeiles die Verdrehung der Steuerscheibe. die untere
Nase von 12 gleitet längst der   schrägen Ausfräserung   empor und die Tür schliesst sich. 



   Beim Abwärtsfallen der Türe wird die Spindel 16 mitgenommen ; der mit einer Eindrehung ver- sehene Teil   17   nimmt den kurzen Arm der Ausgabe 18 mit, wodurch sie in die gestrichelte Stellung ge- schnellt wird. 



   Die Wirkungsweise des Apparates ist die folgende : In der Ruhestellung befindet sich der Pfeil 4 in der gestrichelten Stellung, so dass seine Spitze gegen die geschlossene Tür 10 zeigt. Man dreht den
Pfeil entgegen dem Sinne des Uhrzeigers bis in die Mitte des gewählten Faches und lässt ihn los. Die
Feder, die beim Wählen gespannt worden war, dreht die   Drehseheibe   so lange, bis das gewählte Fach vor die Tür gelangt. Wirft man nun bei 21 die Münzen ein und drückt sie mit dem Teil 22 nieder, so wird die bisher geschlossene Tür entriegelt, sie fällt herunter, der Auswerfer 18 schnellt in die gestrichelte Lage und der gewählte Gegenstand wird herausgeschoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehscheiben-Selbstkassierer mit   Wählvorrichtung,   bei dem durch Verdrehen eines Zeigers ein beliebiges Fach der   Drehseheibe   vor die Ausgabetür gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Zeigers mit einer Feder verbunden ist, welche den Warenteller in der Ruhelage gegen   einen Anschlag drückt   und welche ihn, nachdem er von Hand aus verdreht wurde, in seine Ruhelage zurückdreht, wobei die Zeigerachse durch einen Klinkenmechanismus die Drehscheibe so verdreht, dass das gewählte Fach der Drehscheibe vor die Ausgabetür gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zeigerachse eine Steuerscheibe fest verbunden ist, welche einerseits eine Vorrichtung betätigt, welche die Drehscheibe verriegelt, wenn nach dem Wählen der Pfeil in seine Anfangslage wieder zurückkehrt, und sie beim Wählen entriegelt, anderseits einen um eine waagrechte Achse drehbaren, die Auswurfstür tragenden Hebel betätigt u. zw. derart, dass durch diesen zu Beginn des Wählens die Tür geschlossen wird, während er nach Rückkehr des Pfeiles in seine Ruhelage die Tür wieder freigibt.
    3. Selbstkassierer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine waagrechte Achse drehbarer Auswerfer vorgesehen ist, der mit einem waagreehten Arme in eine am oberen Ende einer lotrechten Spindel angeordnete Nut eingreift, die unten gelenkig mit dem Traghebel der Tür verbunden ist, derart, dass der Auswerfer beim Herabfallen der Tür nach vorne geklappt wird.
    4. Selbstkassierer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Drehseheibe angetriebener Fliehkraftregler die Überschreitung einer zulässigen Geschwindigkeit bei der Rüek- EMI2.1
AT143869D 1933-03-25 1933-03-25 Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung. AT143869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143869T 1933-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143869B true AT143869B (de) 1935-12-10

Family

ID=3642861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143869D AT143869B (de) 1933-03-25 1933-03-25 Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926515C3 (de) Münzauslösevorrichtung
AT143869B (de) Drehscheiben-Selbstkassierer mit Wählvorrichtung.
DE519374C (de) Sortiermaschine
AT222402B (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Münzen
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE673863C (de) Registrierkasse
DE610336C (de) Selbstverkaeufer mit einer von Hand weiterzuschiebenden Fachteilung
AT154275B (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE728245C (de) Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche
DE425677C (de) Waage mit ausloesbar verriegeltem Anzeigewerk
AT164951B (de) Warenverkaufsautomat
DE703306C (de) Muenzwerkschalt- und Sperrgetriebe fuer Warenselbstverkaeufer
AT136472B (de) Geldspielautomat.
DE628163C (de) Selbstkassierer fuer Spielautomaten mit einem Sperrklinkenrad
AT155950B (de) Ausgabevorrichtung für Würfelzucker.
DE575630C (de) Sperrautomat fuer Schreibmaschinen
AT106804B (de) Warenautomat mit Münzeinwurf.
DE602909C (de) Selbstverkaeufer mit drehbarem, wahlweise einstellbarem Warenbehaelter
DE559468C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckware aus mehreren senkrechten Stapeln oder Abteilungen mit wahlweise bewegbaren Ausgabeschiebern
DE628468C (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE703307C (de) Selbstverkaeufer mit einer Vorrichtung zur Rueckgabe bereits eingeworfener Muenzen
AT358302B (de) Ausgabevorrichtung fuer in stapelform angeordnete postkarten od.dgl.
AT105207B (de) Kasse mit Einrichtung zum mechanischen Herausgeben von Münzen.
AT52137B (de) Geldauszahlvorrichtung mit Tasten und in senkrecht verstellbaren Schlittenführungen gleitenden, zum Herausstoßen einer wechselnden Anzahl von Münzen dienenden Schiebern.
DE1474859C (de) Umschaltbare Münzauslösevorrichtung für Selbstverkäufer