DE485936C - Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird - Google Patents

Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird

Info

Publication number
DE485936C
DE485936C DES80795D DES0080795D DE485936C DE 485936 C DE485936 C DE 485936C DE S80795 D DES80795 D DE S80795D DE S0080795 D DES0080795 D DE S0080795D DE 485936 C DE485936 C DE 485936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rod
cylinder
float
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES80795D priority Critical patent/DE485936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485936C publication Critical patent/DE485936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • meßvorrichtung für Betriebsstoff oder andere Flüssigkeiten, bei der die Flüssigkeit durch einen in einem- Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird Die Erfindung bezieht sich .auf eine Meßvorrichtung für Betrieb-s:stoff oder andere Flüssigkeiten, beispielsweise für Tankanlagen.
  • Man hat bereits Meßvarrichtungen mit der Motoranlage verbunden, bei denen eine Pumpe den Betriebsstoff in einen Vorratsbehälter förderte, der mit einem die Pumpe ein- und ausschaltenden Schwimmer .ausgerüstet war, je nach .dem Stande des Flüssigkeitsspiegels im Vorratsbehälter. Durch Verbindung des Kurbelgetriebes der Pumpe mit einer Zählvorrichtung wurde hierbei die Tourenzahl der Pumpe gezählt und .eine Möglichkeit zur rohen Berechnung des von der Pumpe in den Vorratsbehälter geförderten Brennstoffes gegeben.
  • Für die Abgabe von verschieden großen Flüssigkeitsmengen .an Verbraucher ist diese Meßvorrichtung nicht geeiknet, weil sie es nicht erlaubt, die aus .dem Verratsbehälter abgegebene Menge zu messen.
  • Bekannt ist ferner der Gedanke, in einem Flüssigkeitsbehälter einen Kolben anzuordnen, mit dessen Hilfe von Fall zu Fäll, ähnlich wie mit Hülfe eines Me@gefäßes, Flüssigkeitsmengen abgeteilt und abgegeben werden.
  • Gemäß .der Erfindung wird in einem durch eine Pumpe oder sonstwie gespeisten Behälter ein die zu liefernde Flüssigkeitsmenge abteilender und .abführender Kolben und ein diesen Kolben mit dem Getriebe der Förderpumpe kuppelnder Schwimmer angeordnet. Bei einem Hinundhergang dieses Kolbens wird eine ganz bestimmte Menge Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter abgeführt, und der Schwimmer sorgt dafür, daß mindestens diese Menge im Vorratsbehälter vorhanden ist, wenn die Lieferung beginnen soll. Um für gräß.ere- Lieferungen .die Kolbenhübe zu registrieren, kann der Kolben bzw. die Kolbenstange in an sich bekannter Weise mit einer Zählvorrichtung verbunden sein.
  • Eine besonders zweckmäßige Kupplung des Kolbens mit -dem Purnp.enget;riebe wird erreicht, -wenn man am freien Ende der Kolbenstange seitlich beweglicbe Kupplungsglieder anordnet, die durch eine am Schwimmer sitzende Stange von der Stangenachse weg oder gegen die Stangenachse hin bewegt werden können und in einen Teil des Getriebes eingreifen, wenn sie durch die Schwimmerstange von der Achse der Kolbenstange fortbewegt werden. Hierbei ergibt sich eine einfache Ausführungsform dann, wenn man den Förderkolben und den Schwimmer bzw. die Kalben- und die gleichachsig anordnet, etwa in der Weise, daß die Schwimmerstange in der hohlen Kolbenstang e gleitet und daß sie mit Schrägflächen aus gebildete Kupplüngsglieder nach außen oder nach innen schiebt, je nachdem, ob der Schwimmer über bestimmte Höhenlagen hin-
    aus fällt ad!er steigt. Um die Zäblbo,rrichtung,
    zu schalten, kann man die Kolbenstange.
    durch Vermittlung eines Gestänges oder
    Hebelwerkes auf lein Klnnkraid' arbeiten lassen,
    und man kann. hierbei eine selbsttätige Ab-
    messung verschiedener Mengen durch -die
    MeBvorrichtung in der Weise :ermöglichen,
    daß man am Klinkrade ,oder an, einer beliebi-
    gen Stelle eines Zählwerkes einen verstell.-
    baren Anschlag anordnet, der mit-Hilfeeines
    Gestängsoder Hebelwerkes .die durch den
    Schwimmer eingerückte Kupplung löst, sobald
    als die Zählvarrichtung die zu liefernde
    Menge anzeigt.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungs-
    beispiel der Erfindung dargesteflt, und zwar
    zeigt
    Abb. i :die Vorrichtung in einem Längs-
    schnitt. In den..
    Abb.2 und 3 sind die beiden: Endlagen
    dargestelft, in die bei einem Hub das den
    Lieferkolben. kuppelnde Glied gegenüber der
    Kolbenstange kommt. Aus
    Abb. q. ist der Grundriß: der beiden I#,'-upp-
    lungsglieder ersichtlich, und in
    Abb. 5 ist eins der beiden; Kupplungsglieder
    im Aufriß wiedergegeben.
    Abb. 6 und 7. lassen die IGinkvorrichümg;.
    mit .deren Hilfe die Kupplung ausgeschaltet
    wird, im Aufriß und Grundriß erkennen.
    Abb. 8 bis i o zeigen die benden Endlagen
    und die Mittellage des Lieferkolbens.
    In den Abbildungen ist i :der Förderkolben;,
    der im Ausführungsbeispiel aus zwei auf der
    Kolbenstange 2 befestigten Scheiben besteht.
    Um die Kolbenstange herum greift der
    Schwimmer 3. Der Schwimmer 3 ,ist an einem
    Querbolzen q. befestigt, :der an der in der
    Kolbenstange 2 gleitenden Stange 5 sitzt und
    aus einem Schlitz 6 der Kolbenstange her-
    ausragt. Die Schwimmerstange 5 trägt an
    ihrem oberen, Ende einen. Dopp:elko@nu@si 7, an
    den sich noch die Stange 8 anschließt. An
    dem Doppelkonus 7 liegen in der in Abb. i
    und 2 gezeichneten Stellung die beiden Kupp-
    lungsglieder 9 -und io mit ihren vertikalen
    Kanten i i und 12 an. 13 ist d!ie obere und
    14 die untere Schrägfläche jedes der beiden
    Kupplungsglieder.
    Auf das obere Ende der Kolbenstange ist
    die Hülse 15 aufgesetzt, in der die Kupp-
    lungsglieder 9 und io gleiten. 16 ist ein mit
    Spiel. um die Hiilse 15 herumgreifender Zyliin-
    der, der durch den Arm 17 mit denn Schieber
    18 und dem Gestänge 19 mit denn Getriebe
    2o der Pumpe 21 verbunden, ist. 22, 23 ist
    ein Heb:elwewk, :das an der Kolblenstange 2
    angreift und mit Hilfe der Klinke 24 (Abb. 6)
    das Klinkrad 25 :dreht. Neben dem Klinkrade
    25 ist das Sperrad 26 angeordnet. Durch
    die beiden Räder 25 und 26 wird der Mar-
    kierungsbolzen 27 hindurchgesteckt. Dem
    Hebel 28 liegt die Stange 29 gegenüber, die
    den zweiarmigen Hebel 3o zum Schwingen
    bringt.
    31 ist :der Zulauf der Flüssigkeit und 32
    der Ablauf bzw. überlauf des Behälters, an
    den sich der Lieferraum 3q. mit dem 1,iefer-
    stutzen 35 anschließt. Wird die Pumpe in
    Gang gesetzt, dann wird der Markierungs-
    . bolzen 27 durch die beiden Räder 25, 26 bei-
    spielsweise auf die für 5.-1-Lieferung be-
    stimmte Marke hindurchgesteckt. Hierauf
    wird am Gestänge 29, 3o gezogen und das
    freie Ende des H@eb:els 3o nach oben ge-,
    schwungen, so :daß, die Schwimmerstange 5
    und mit ihr der Doppelkonus 7 rund die an
    ihm sitzende Stange 8 freies Spiel erhalten.
    Arbeitet jetzt die Pumpe 21 ; dann - -wird
    durch den Zulauf 31 Flüssigkeit in den Be-
    hälter 33 geliefert, und der Schwimmer kann
    von dieser Flüssigkeit gehoben werden. Der
    Zylinder 16, der mit der Pumpe zwarngläufig
    verbunden ist, wird zunächst .an-,der mit der
    Kolbenstange verbundenen Hülse 15 unbehin-
    dert auf-- und! abwärts gleiten (Abb. i), bis
    der Schwimmeer 3 so weit gehoben ist, daß
    der mit ihm fest verbundene Doppelkonus 7_
    mit seinen beiden unterem. Schrägflächen
    gegen das untere Ende :der vertikalen Kanten
    i i der beiden Kupplungsglieder 9 und io
    wirkt und sie nach außen ,in die in Abb.,3,
    und q. damgestellte Lage schiebt, wobei sie
    dann in die Aussparung 36 :des Zylinders 16
    eingreifen. Nunmehr ,i!st die Kolbenstange 2
    mit dem Zylinder 16 und also der Kolben i
    mit der Pumpe gzkuppelt.
    Beim Abwärtsgange der Pumpe werden die
    Schwimmerstange 5, der Schwimmer 3, die
    Kolbernstanlga 2 und der Kolben i ;:entgegen dem
    Flüssigkeitsauftrieb nach. unten bewegt, wo-
    bei die von den Kolbenscheilben i abgeteilte
    Menge in den Raum 3q. ,und nach dem Liefer-
    stutzen 35 abgegeben wird.
    Gleichzeitig wird durch Vermittlung des
    Heb.e'lwerke:s 22, 23 und der Klinke 24 das
    Klinkrad 25 bei jedem Kolbenhuhe um :einen
    Zahn weitergerückt.
    Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis
    der Bolzen 27 des Kfnkrades, der vor Be-
    ginn der Lieferung :entsprechend der zu lie-
    fernden Menge in :eins der verschiedenen
    Löcher 37 eingeschohen worden war, gegen
    den Hebel28 stößt. Dez H:ebe128 hebt als-
    dann das Gestänge 29, 30 an, so daß das
    freie Ende des Hebels 30 die Stange 8 und
    s"ömit dem. Dopp,elkon!us 7 nach unten drückt.
    Hierbei werden die oberen beiden Schräg-
    flächen des Doppelkonus gegen das obere
    Ende der vertikalen Kanten 12 wirken und
    die beiden Kupplungsglieder so weit zusam-
    menscI-ieben, bis sie sich wieder docken. Die
    Kupplungsglieder sind jetzt aus der Aussparung 36 herausgezogen, so @daß nunmehr die Kupplung gelöst ist und der Zylinder 16 nicht mehr den Kolben i mitnehmen kann.
  • Auch auf das Klinkrad wird nicht länger eingewirkt, und falls die Pumpe 2o noch weiter läuft, gehen mit ihr das Gestänge 17, 18, 19 und der Zylinder 16 .leer auf rund ab. Die bei 31 einfließende Flüssigkeit wird durch den überlauf 32 in den Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • Erst wenn eine neue Lieferung erfolgen soll und der Bolzen 27 der geforderten Menge entsprechend in eines der Löcher 37 umgesteckt wird, wird der Kolben von neuem in Tätigkeit treten.
  • Durch Vereinigung des an sich bekannten Schwimmers mit -dem an sich bekannten die Flüssigkeit abteilenden und abführenden Kolben wird es ermöglicht, die aus dem Behälter 32 abgegebene Flüssigkeitsmenge selbsttätig und genau zu messen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜciiE: 1. Meßvorrichtung für Betriebsstoff oder andere Flüssigkeiten, bei der die Müssigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben. abgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, !daß der verschiebbare Abteilkolben, (i) durch einen Schwimmer (3) mit ,dIem Getriebe der Förderpump e (21) gekupp elt wird, wobei -er bzw. die Kolbenstange (z) in. an sich bekannter Weise mit einer Zählvorrichtung verbunden sein kann. a. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (z) .dies die Flüssigkeit abtemlenden Kolbens (r) seitlich bewegliche Kupplungsglieder (9) angeordnet sind, durch die unter der Einwirkung einer mit dem Schwimmer (3) verbundenen Stange (5) der Kolben (1) mit dem Pumpengestänge gekuppelt wird.
DES80795D 1927-07-19 1927-07-19 Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird Expired DE485936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80795D DE485936C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80795D DE485936C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485936C true DE485936C (de) 1929-11-07

Family

ID=7509120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80795D Expired DE485936C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485936C (de) Messvorrichtung fuer Betriebsstoff oder andere Fluessigkeiten, bei der die Fluessigkeit durch einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben abgeteilt wird
DE1929589C3 (de) Dosiervorrichtung zum Abfüllen von fließfähigem Gut in Konservendosen
DE663406C (de) Gemischzapfvorrichtung fuer leichtfluessige Brennstoffe und OEl
DE712876C (de) Einspritzpumpen- und Duesenpruefgeraet
DE19917652A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren fester oder flüssiger Stoffe
DE1548878A1 (de) Fluessigkeitsmessung
DE623051C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Pressgut
DE3046289C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für Mineralölprodukte
AT76912B (de) Selbsttätige Flüssigkeitswage.
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE479596C (de) Saeureheber
DE429886C (de) Fluessigkeitsbremse fuer den Schwimmer einer Fluessigkeitsmess- oder -foerdervorrichtung
DE202007016026U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Harnstofflösung
DE172790C (de)
DE97729C (de)
DE683297C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE691859C (de) Einrichtung zur Kraftstoffentnahme durch den Flugmotor aus in Flugzeugen weit auseinanderliegenden Behaeltern
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE429280C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
DE2802105C2 (de) Verfahren zur Volumendosierung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3344442C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Tanks mit einem aus einem tieferligenden Behälter angesaugten fließfähigen Gut
DE297064C (de)
DE1010402B (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeitsgemischen
AT159386B (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe eines Gemisches von flüssigen Brennstoffen mit Öl.