DE19511359A1 - Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide - Google Patents

Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide

Info

Publication number
DE19511359A1
DE19511359A1 DE1995111359 DE19511359A DE19511359A1 DE 19511359 A1 DE19511359 A1 DE 19511359A1 DE 1995111359 DE1995111359 DE 1995111359 DE 19511359 A DE19511359 A DE 19511359A DE 19511359 A1 DE19511359 A1 DE 19511359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
defined volume
fluids according
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111359
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rogalla
Ulrich Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Tecalemit GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE1995111359 priority Critical patent/DE19511359A1/de
Publication of DE19511359A1 publication Critical patent/DE19511359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/18Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by power transmitting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abgabe je eines de­ finierten Volumens eines viskosen und/oder scheinviskosen Flu­ ids, inbesondere von flüssigen Schmierstoffen, mit mindestens je einer Meßeinrichtung, je einem Vollschlauchventil, je einer dreh­ richtungsumschaltbaren, elektromotorisch betätigten Förderpumpe je einem Behältnis für das jeweilige Fluid und je einem Zwischen­ behälter, dessen Volumen größer ist als das maximale Volumen, das bei einem Angabevorgang über die Meßeinrichtung und das Voll­ schlauchventil, z. B. im Selbstbedienungsservice an einer Tank­ stelle, abgegeben wird.
Im Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung aus­ geht, ist ein Abgabegerät (EP 0303861) bzw. ein System zur eich­ gerechten Abgabe von Fluiden (DE 40 28 734) bekannt, die insbeson­ dere im Kundenservice an Tankstellen eingesetzt sind. Der Be­ nutzer dieser Abgabeeinrichtungen hat hierbei die Möglichkeit, unterschiedliche, im voraus bestimmte Flüssigkeitsvolumina und -qualitäten eichgerecht zu zapfen; es kann sich hierbei um Mine­ ralölprodukte, insbesondere hochviskose Schmieröle aber auch um niedrigviskose Benzin-Öl-Mischungen für Mofas handeln. Vorzugs­ weise werden hierbei Flüssigkeitsvolumina von 0,5 bis 2,5 Liter gezapft.
Nachteilig bei derartigen Einrichtungen, die mit elektrischen Förderpumpen betrieben werden, ist, daß diese bisher aus Sicher­ heitsgründen für die Benzinförderung entsprechend explosionsge­ schützt ausgebildet sein mußten, z. B. zwei getrennte hydraul­ ische Kreise einerseits für die Fluidförderung und andererseits für den indirekten hydraulischen Antrieb der Meßeinrichtung, der seinerseits durch eine elektrische Förderpumpe betrieben wurde, die drehrichtungsumschaltbar war zur Beaufschlagung des doppelt­ wirkenden Kolbenmeßwerks. Der Aufwand für diese hydraulische Schaltung ist vergleichsweise aufwendig und damit teuer (EP 0303861); gleiches gilt für das elektrisch betriebene Angabesys­ tem eines hydraulischen Moduls bzw. eines Tandem-Meßwerks (DE 40 28 734).
Im allgemeinen muß bei beiden o.a. Abgabeinrichtungen in Verbin­ dung mit einer eichfähigen Fördereinrichtung ein spezieller Gas­ abscheider eingesetzt werden, der zwangsläufig verhindert, daß evtl. Lufteinschlüsse, die sich im Fluid befinden, mit gemessen werden, die effektiv niedrigere Abgabevolumina ergeben und damit dem Kunden in Rechnung gestellt würden, was gemäß den Eichbestim­ mungen unzulässig ist. Diese Abscheider verteuern zusätzlich diese Einrichtungen. In einem anderen Gerät zur Abgabe (DE 44 16 669) wurde deshalb versucht, diese Einrichtung diesbezüglich weiter zu vereinfachen. Dies geschah jedoch auf Kosten der hy­ draulischen Förderleistung zur Abgabe der Schmierstoffe, die da­ durch relativ gering war, da für die Abgabe nur die geodätische Druckhöhe zur Verfügung stand, die sich insbesondere bei visko­ sen, hoch- oder scheinviskosen Fluiden, z. B. Motor- oder Getrie­ beölen bzw. bei tiefen Betriebstemperaturen, erheblich negativ auswirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Einrichtung zur Abgabe aus­ schließlich viskoser bis hochviskoser und/oder scheinviskoser Fluide, insbesondere flüssiger Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge, so auszubilden, daß diese trotz ihres elektrischen Antriebs ei­ nerseits einfach aufgebaut und demzufolge preisgünstig herstell­ bar sind und andererseits hinsichtlich ihrer hydraulischen För­ dereigenschaften bei der Abgabe sehr leistungsfähig sind, gemäß ihren hydraulischen Parametern Förderdruck p und Fördervolumen pro Zeiteinheit V und der daraus resultierenden Förderleistung N, mit N = p × V.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kenn­ zeichnungsteils des Anspruchs 1. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in den Unteransprüchen beschrieben. Die Verwendung einer drehrichtungsumschaltbaren Förderpumpe mit ihren zwei hy­ draulischen Schaltkreisen, Befüllen B und Abgabe A, mit einem Zwischenbehälter, der gleichzeitig als Luftabscheider dient, er­ gibt eine wesentliche Vereinfachung der Einrichtung, die seine preisgünstige Herstellung bei hoher Förderleistung beim Zapfen ermöglicht.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen
Fig. 1 Den hydraulischen Schaltplan der gesamten Abgabeein­ richtung für ein Fluid.
Fig. 2 Die Anordnung der Meßeinrichtung plus Zwischenbeäl­ ter als eine Baueinheit;
Fig. 2.1 den Aufriß gemäß Fig. 2;
Fig. 2.2 den Grundriß gemäß Fig. 2.
Fig. 3 Eine komplette Anlage mit drei parallelgeschalteten Abgabeeinrichtungen, je für ein Fluid.
Zunächst zum Hydraulikplan gemäß Fig. 1. Dort sind die beiden Schaltstellungen für die Abgabe A mit (1A) und das Befüllen 3 mit (1B) bezeichnet; die Meßeinrichtung (6) besteht aus den Baugruppen Kolbenmeßwerk (6.1), dem 4/2-Wege-Ventil (6.2) und dessen elektrischen Magnetantrieb (17). In der Schaltstellung B (1B) fördert die Förderpumpe (1) mit dem drehrichtungsumschalt baren Elektromotor (9) das Fluid aus dem Originalgebinde (3) über die Saugleitung (2) und die beiden Rückschlagventile (13) sowie den druckseitigen Leitungsabschnitt (15) mit dem zusätzli­ chen Rückschlagventil (13) solange in den Zwischenbehälter (4), bis dieser seinen maximalen Füllstand (10) erreicht hat und der zugehörige Niveauschalter (8) das Kommando zum Abschalten des Elektromotors (9) liefert. Das Gebinde (3) kann auch ein fest installierter Behälter o. ä. sein.
In der Schaltstellung A (1A) fördert die Förderpumpe (1) das Fluid aus dem Zwischenbehälter (4) über den saugseitigen Lei­ tungsabschnitt (18), den Leitungsabzweig B, das dortige Rück­ schlagventil (13) in die Meßeinrichtung (6), welche die exakte volumetrische Messung bei jedem Kolbenhub gewährleistet. Eine Zähleinrichtung, die nicht dargestellt ist, zählt die Anzahl der Kolbenhübe, die entsprechend der Vorwahl programmiert sind und so das gesamte vorgewählte Abgabevolumen ergibt, das über das Vollschlauchventil (7) abgegeben wird. Die elektrische Schal­ tung des Ventils (6.2) erfolgt über seinen Magnetantrieb (17), welcher die hydraulische Beaufschlagung des Kolbenmeßwerks (6.1) steuert. Zusätzliche Hilfseinreichtungen, die nicht im einzelnen dargestellt und/oder beschrieben sind, ergänzen die komplette Einrichtung (elektrisch: Steuer- und Zählwerk, Not­ stopp; hydraulisch: Schmutzfänger, Manometer; mechanisch: Start­ kommando usw.).
In der Fig. 2 sind die Förderpumpe (1) mit dem Elektromotor (9), die Meßeinrichtung (6) mit dem Kolbenmeßwerk (6.1), dem 4/2-Ventil (6.2) mit dem integrierten Magnetantrieb (17), sowie der Zwischenbehälter (4) mit dem Niveauschalter (8) zusammen­ gefaßt in einer Baueinheit (19) für die komplette Meßanlage, die aus Gründen einer einfachen Instandhaltung leicht austauschbar ist, dargestellt. Die zugehörigen internen und externen Verbin­ dungsleitungen und Schmutzfänger ergänzen diese.
In der Fig. 3 sind drei hydraulisch parallel geschaltete voll­ ständige Abgabeeinrichtungen für drei Fluid-Qualitäten darge­ stellt, die in einem Schrankgehäuse (20) untergebracht sind und deren einzelne Förderleitungen (5) in ein gemeinsames Voll­ schlauchventil (7) münden. Die Vorratsbehälter (21) für die Fluide, je mit einer Füllstandsanzeige (24) ausgestattet, sind aus Handhabungsgründen fahrbar ausgebildet; sie stehen aus Um­ weltschutzgründen auf einem Gitterrost (22) über einer Ölauffang wanne (23). Die Elektrosteuerung (25) der vollständigen Einrich­ tung erfolgt mit einem Mikroprozessor, der sein Startkommando beispielsweise von einer Magnetkarte enthält. Eine LCD-Anzeige im Klartext, welche die abgegebene Ölsorte und -menge anzeigt, ergänzen die Bedienerführung zur Selbstbedienung. Ein verschließ­ barer Aufnahmeschacht (27) dient zur Kannenbefüllung durch das Vollschlauchventil (7). Die Aktivierung des Abgabesystems er­ folgt vorzugsweise durch eine Magnetkarteneinrichtung (28); al­ ternativ sind Speicherchip-, Münzeinrichtungen o. ä. im Selbstbe­ dienungsbetrieb denkbar. Anstelle dazu sind Tastaturen zur Fern­ bedienung und Fernanzeige bei der Kassenabfertigung einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Förderpumpe
1A Schaltstellung A/Abgabe
1B Schaltstellung B/Befüllen
2 Saugleitung
3 Originalgebinde
4 Zwischenbehälter
5 Förderleitung
6 Meßeinrichtung
6.1 Kolbenmeßwerk
6.2 4/2-Wege-Ventil
7 Vollschlauchventil
8 Niveauschalter
9 Elektromotor
10 Füllstand, maximal
11 Leitungsabzweig A
12 Leitungsabzweig B
13 Rückschlagventil
14 Überströmventil
15 Leitungsabschnitt
16 Überströmleitung
17 Magnetantrieb
18 Leitungsabschnitt
19 Baueinheit
20 Schrankgehäuse
21 Vorratsbehälter, fahrbar
22 Gitterrost
23 Ölauffangwanne
24 Füllstandsanzeige
25 Elektrosteuerung
26 LCD-Anzeige
27 Aufnahmeschacht
28 Magnetkarteneinrichtung

Claims (18)

1. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens viskoser und/oder scheinviskoser Fluide, insbesondere flüs­ siger Schmierstoffe, mit mindestens je einer Meßeinrichtung (6), einem Vollschlauchventil (7), je einer elektrischen Förderpumpe (1), je einem Originalgebinde (3) und je einem Zwischenbehälter (4), dadurch gekennzeichnet, daß die elektromotorisch betriebene Förderpumpe (1), elektrisch drehrichtungsumschaltbar in die hydraulische Schaltstellung B/Befüllen (1B) oder die hydraulische Schaltstellung A/Ab­ gabe (1A), einerseits für die Schaltstellung B (1B) saug­ seitig in der Saugleitung (2) bzw. dem Originalgebinde (3) und druckseitig vor dem Zwischenbehälter (4) oder anderer­ seits für die hydraulische Schaltstellung A (1A) saugseitig in der Förderleitung (5) nach dem Zwischenbehälter (4) und druckseitig vor der Meßeinrichtung (6) bzw. dem Voll­ schlauchventil (7) angeordnet ist.
2. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsvolumen des Zwischenbehälters (4) größer ist als das maximal definierte Fluidvolumen, das über das Voll­ schlauchventil (7) in der Schaltstellung A (1A) abgegeben wird.
3. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (4) einen Niveauschalter (8) besitzt, der mit dem Elektromotor (9) elektrisch verknüpft ist und diesen in der Schaltstellung B (1B) beim Erreichen des maxi­ malen Füllstandes (10) abschaltet.
4. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (4) eine Blasenabscheide- und/oder Luftmeßverhütungseinrichtung besitzt.
5. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (2) je ein Rückschlagventil (13) im Bereich des Originalgebindes (3) und des Leitungsabzweigs A (11) besitzt.
6. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (5) im Bereich des Leitungsabzweigs A (11) mindestens ein Rückschlagventil (13) besitzt.
7. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungsabschnitt (15) mindestens ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist.
8. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Leitungsabschnitt (18) mindestens ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist.
9. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Förderleitung (5) hinter dem Rückschlagventil (13) eine Überströmleitung (16) zum Zwischenbehälter (4) ab­ zweigt, die ein Überströmventil (14) besitzt.
10. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (14) einstellbar ausgebildet ist.
11. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (6) aus einem Kolbenmeßwerk (6.1) und einem 4/2-Wege-Ventil (6.2) mit Magnetantrieb (17) besteht.
12. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenmeßwerk (6.1) doppeltwirkend ausgebildet ist.
13. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (4) auf einem höheren geodätischen Ni­ veau angeordnet ist als die Förderpumpe (1).
14. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (1), der Zwischenbehälter (4) mit dem Ni­ veauschalter (8) und die Meßeinrichtung (6) mit dem Magnet­ antrieb (17), jeweils mit den entsprechenden Rückschlagventi­ len (13), dem Überströmventil (14) und den entsprechenden Lei­ tungen (2), (5), (16), Leitungsabschnitten (18) und Lei­ tungsabzweigen (11), (12) als eine Baueinheit (19) ausgebil­ det sind.
15. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Baueinheiten (19) sowie die entsprechende An­ zahl von Originalgebinden (3), die in einem Schrankgehäuse untergebracht sind, das mindestens einen Aufnahmeschacht mit mindestens einem Vollschlauchventil (7) besitzt, hydraulisch parallelgeschaltet sind.
16. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Baueinheiten (19) mit einer einheitlichen Elektrosteuerung (25) und einer einheitlichen LCD-Anzeige (26) ausgestattet sind.
17. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Baueinheiten (19) zur Aktivierung der Elektro­ steuerung (25) und LCD-Anzeige (26) eine Magnetkarten-, Spei­ cherchip-, Chip-, Münz- oder Tasteneinrichtung (28) besitzen.
18. Einrichtung zur Abgabe mindestens eines definierten Volumens von Fluiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Baueinheiten (19) zur Aktivierung der Elektro­ steuerung (25) und LCD-Anzeige (26) eine Fernfreigabe- und/ oder Fernanzeigeeinrichtung besitzen.
DE1995111359 1995-03-28 1995-03-28 Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide Withdrawn DE19511359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111359 DE19511359A1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111359 DE19511359A1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511359A1 true DE19511359A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7757966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111359 Withdrawn DE19511359A1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035191A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Helmke, Eckhard Steuereinrichtung und Verfahren für ein Abgabesystem von Mineralölprodukten
FR3041427A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-24 Agrolis Consulting Dispositif portatif pour le dosage volumetrique d'un fluide et utilisation d'un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035191A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Helmke, Eckhard Steuereinrichtung und Verfahren für ein Abgabesystem von Mineralölprodukten
FR3041427A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-24 Agrolis Consulting Dispositif portatif pour le dosage volumetrique d'un fluide et utilisation d'un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP1210519B1 (de) Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank
DE3228265C2 (de)
DE19511359A1 (de) Einrichtung zur Abgabe viskoser Fluide
EP0203980A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von sprühgeräten für druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusätze enthaltenden flüssigkeit.
DE4102875C2 (de)
EP0870728B1 (de) Einrichtung zur Abgabe flüssiger Kraftstoffe
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE102004038801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gaseinschlüssen in einem zähflüssigen Medium
DE19821559A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
EP0303861B1 (de) Abgabegerät für Minaralölprodukte
EP1726868B1 (de) Kompakte Schmiereinrichtung mit einer Schmierstoffpumpe und einem Progressivverteiler
EP0095113B1 (de) Steuer- und Fernanzeigeeinrichtung für pneumatisch betriebene Kraftstoffabgabegeräte
EP0407806A2 (de) Gerät zur Abgabe ungebrauchter und zur Vorwahl, Messung, Anzeige, Aufnahme und Lagerung gebrauchter Bremsflüssigkeiten
DE4037181C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auslaufens sämtlicher Tanks einer Heizöl-Tankbatterie
DE906665C (de) Selbsttaetig arbeitende Anlage zur Ausliterung von OElen und anderen Fluessigkeiten
EP1847814B1 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE1167140B (de) Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb und Anzeigevorrichtung fuer die Ventilstellung oder -bewegung
WO2005111495A1 (de) Schmierpumpe
DE4017659A1 (de) Geraet zur vorwahl, messung und abgabe ungebrauchter sowie zur aufnahme und sammlung gebrauchter bremsfluessigkeiten
DE3808577A1 (de) Abgabegeraet fuer mineraloelprodukte
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE2344619C2 (de) Abfülleinrichtung für Behälterfahrzeuge
DE3727803A1 (de) Abgabegeraet fuer mineraloelprodukte
DE4002689A1 (de) Einrichtung zur messung, aufnahme und lagerung gebrauchter bremsfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked