DE3043041A1 - Kassetten-videobandgeraet - Google Patents

Kassetten-videobandgeraet

Info

Publication number
DE3043041A1
DE3043041A1 DE19803043041 DE3043041A DE3043041A1 DE 3043041 A1 DE3043041 A1 DE 3043041A1 DE 19803043041 DE19803043041 DE 19803043041 DE 3043041 A DE3043041 A DE 3043041A DE 3043041 A1 DE3043041 A1 DE 3043041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
image recording
gate
video
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043041
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043041C2 (de
Inventor
Noritsugu Yokohama Kanagawa Hirata
Masaya Maeda
Hiroyuki Takimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3043041A1 publication Critical patent/DE3043041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043041C2 publication Critical patent/DE3043041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Kassetten-Videobandgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kassetten-Videobandgerät und insbesondere auf ein Kassetten-Videobandgerät, das mit einer Bandeinlegevorrichtung für das Herausziehen eines Bands aus einer eingelegten Bandkassette und das Inberührungbringen des Bands mit der Bandführungsfläche eines Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils ausgestattet ist, der einen Bildaufzeichnungs/Wieder-
25 gabekopf aufweist.
Ein Kassetten-Videobandgerät dieser Art ist bekannt. Bei einem derartigen Videobandgerät ist die Bandeinlegevorrichtung zwischen einer ersten Stellung für das Herausziehen eines Bands aus einer eingelegten Bandkassette und einer zweiten Stellung umschaltbar, bei der das herausgezogene Band mit der Bandführungsfläche des Bildauf zeichnungs/Wiedergabeteils in Berührung steht; durch Verstellen der Bandeinlegevorrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung wird das Band aus der
130036/0522
o. β1/β1070
Drwdner Bank (MOndwn) Kto. 3939 644 Pcwtactwck (München) Kto. 870-43-804
- 5 - ' DE 0807
in das Gerät eingelegten Bandkassette herausgezogen und bezüglich des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils richtig eingelegt.
Dies wird nachstehend im Hinblick auf bekannte und tatsächlich hergestellte Videobandgeräte in Betracht gezogen. Es gibt ein Videobandgerät, das so ausgebildet ist, daß beispielsweise bei Betätigung einer Bildaufzeichnungs-Taste oder einer Wiedergabe-Taste des Geräts der drehbare Magnetkopf für die Bildaufzeichnung und die Wiedergabe sowie eine Bandantriebswelle in dem Bildauf zeichnungs/Wiedergabeteil in Umlauf versetzt werden, während zugleich eine Bandeinlegeeinrichtung betätigt wird und die Bandeinlegevorrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellt wird, wodurch ein Band aus dem Inneren einer Bandkassette herausgezogen und bezüglich des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils eingelegt wird; nach Abschluß dieses Einlegens des Bands wird eine Andruckrolle unter Zwischensetzen des Bands gegen die Bandantriebswelle gedrückt, wodurch zur Bildaufzeichnung oder zur Wiedergabe die Bewegung des Bands eingeleitet wird. Es ist auch ein Videobandgerät bekannt, das so ausgebildet ist, daß beispielsweise beim Einlegen einer Bandkassette in das Gerät eine Bandeinlegeeinrichtung im Zusammenhang damit betätigt wird und die Bandeinlegevorrichtung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellt wird, wodurch das Band aus der Bandkassette herausgezogen und bezüglich des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils eingelegt
wird, woraufhin bei Betätigung der Bildaufzeichnungs-Taste oder der Wiedergabe-Taste des Geräts der umlaufende Magnetkopf für die Bildaufzeichnung und die Wiedergabe sowie die Bandantriebswelle in dem Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil in Umlauf versetzt werden, während
zugleich eine Andruckrolle unter Zwischensetzen des Bands gegen die Bandantriebswelle gedrückt wird, wodurch die Bandbewegung für die Bildaufzeichnung oder die Wie-
130036/0522
3043D41
- 6 - - DE 0807 dergabe eingeleitet wird.
: Diese beiden Videobandgeräte werden nun miteinander
verglichen. Bei dem ersteren Gerät werden die Antriebs-
j 5 welle und der Bildaufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopf
in Umlauf versetzt, bevor die Andruckrolle gegen die. Bandantriebswelle gedrückt wird; dies führt zu dem Vorteil, daß der Anlauf der Bandbewegung zu Beginn der Bildaufzeichnung oder Wiedergabe gut ist und Störungen des aufgezeichneten Bilds oder des wiedergegebenen Bilds unmittelbar nach Beginn der Bildaufzeichnung oder Wiedergabe verringert sind;- andererseits erfolgt das Einlegen des Bands durch Betätigung der Bildaufzeichnungs-Betriebsart-Taste bzw. Bildaufzeichnungs-Taste oder der Wiedergabe-Betriebsart-Taste bzw. Wiedergabe-Taste, was zu dem Nachteil führt, daß nach der Betätigung einer derartigen Betriebsart-Taste bis zur tatsächlichen Bildaufzeichnung oder Wiedergabe eine verhältnismäßig lange Zeitdauer erforderlich ist. Im Gegensatz dazu erfolgt bei letzterem Videobandgerät das Einlegen des Bands im Zusammenhang mit dem Einlegen der Bandkassette in das Gerät, so daß daher der vorstehend genannte Nachteil des ersteren Geräts ausgeschaltet wird; andererseits findet die Andruckberührung der Andruckrolle mit der Bandantriebswelle gleichzeitig mit der Drehung des Bildauf zeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopfs und der Bandantriebswelle durch Betätigung der Bildaufzeichnungs-Taste oder der Wiedergabe-Taste statt, was zu Fehlern beim Anlaufen des Bands insbesondere zu Beginn der Bildaufzeichnung oder der Wiedergabe führt, wodurch wieder
der Nachteil entsteht, daß das unmittelbar nach Beginn der Bildaufzeichnung oder der Wiedergabe aufgezeichnete bzw. wiedergegebene Bild Störungen unterliegt.
35
130036/0522
- 7 - DE 0807 y
] Nunmehr wird der Fall betrachtet, daß bei dem BiId-
; aufzeichnungs-Betrieb oder dem Wiedergabe-Betrieb ein
■ schneller Bandvorlauf oder ein' schnelles Bandrückspulen
herbeigeführt wird. Wenn bei dem ersteren Videobandgerät
H c eine Vorlauf-Taste für den schnellen Bandvorlauf oder
ι J
J eine Rückspul-Taste für das schnelle Zurückspulen des
Bands betätigt wird, wird die Bandeinlegeeinrichtung betätigt und die Bandeinlegevorrichtung aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückgestellt, so daß
•jQ demgemäß Jer schnelle Vorlauf oder das schnelle Rückspulen unter einem Entnahme-Zustand herbeigeführt wird, bei dem das Band in der Bandkassette aufgenommen ist. Dementsprechend wird das Band bei einem Zustand schnell vorwärts transportiert oder zurückgewickelt, bei dem es in der Kassette enthalten ist und bei dem es nicht
mit Teilen des Geräts wie einem Magnetkopf, Führungsbolzen usw. in Berührung gebracht ist; dies führt zu dem Vorteil, daß keinerlei Schwierigkeiten hinsichtlich' eines Abriebs oder einer Beschädigung der Magnetfläche des Bands oder eines Abriebs des Magnetkopfs des Geräts auftreten; andererseits ist von dem Betätigen der Vorlauf-Taste oder der Rückspule-Taste an bis zum tatsächlichen Beginn des schnellen Vorlaufs oder des schnellen Rückspulens eine verhältnismäßig lange Zeitdauer notwendig, was zu dem Nachteil führt, daß für die sog. Aufzeichnungsbild-Suche eine lange Zeitdauer notwendig ist. Im Gegensatz dazu wird bei dem letzteren Videobandgerät der schnelle Vorlauf oder das schnelle Rückspulen dann herbeigeführt, wenn das Band nicht in der Bandkassette aufgenommen ist, sondern hinsichtlich des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils eingelegt ist. Dementsprechend ist der vorstehend genannte, dem ersteren Gerät eigene Nachteil ausgeschaltet; es wird jedoch dabei das Band in seinem Einlege-Zustand schnell bewegt, was eine sehr unvernünftige Bandbewegung darstellt; dadurch kann wiederum leicht eine Banddehnung entstehen; darüber hinaus
130036/0522
OEOBO7 30A3041 läuft der drehbare Bildaufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopf weiter um, was zum Auftreten von Schwierigkeiten wie dem Abrieb oder der Beschädigung der Magnetfläche des Bands oder dem Abrieb des Magnetkopfs führt, die hinsichtlich einer übermäßigen Verschlechterung der Lebensdauer des Bands und des Kopfs wesentliche Faktoren darstellen.
Die beiden Videobandgeräte werden im weiteren im Hinblick auf die Bedingungen betrachtet, unter denen sie in Verbindung mit einer Videokamera benutzt werden. In diesem Fall werden bei diesen beiden Geräten im voraus durch Betätigung der geräteseitigen Bildaufzeichnungs-Taste verschiedenerlei für die Bildaufzeichnung notwendige Vorgänge mit Ausnahme des Berührungsandrucks der Andruckrolle an die Bandantriebswelle ausgeführt, um damit das Gerät in den Bildaufzeichnungs-Bereitschaftszustand zu versetzen; bei diesem Zustand wird zum Einleiten der Bandbewegung durch Auslösen an der Kamera die Andruckrolle gegen die Bandantriebswelle gedrückt, wobei die Bildaufzeichnung mit den Ausgangssignalen der Kamera ausgeführt wird. Im allgemeinen werden bei der Bildaufnahme an der Kamera verschiedenerlei Vorgänge wie die Entscheidung des Bildaufbaus, die Brennweitenverstellung, die Scharfeinstellung, die Blendeneinstellung usw. ausgeführt, so daß bis zum Auslösen der Kamera eine lange Zeit verstreicht; ferner wird an der Kamera häufig die Auslösung aufgehoben; während der Dauer des nicht ausgelösten Zustands der Kamera ist das Band mit
^ dem umlaufenden Magnetkopf in dem Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil in Berührung, was leicht zu Unzuträglichkeiten wie einem Abrieb oder einer Beschädigung der Magnetfläche des Bands oder einem Abrieb des Magnetkopfs führt.
Zur Vermeidung derartige Unzulänglichkeiten kann bei-
spielsweise das Videobandgerät so ausgelegt werden, daß die Betriebsvorgänge wie das Einstellen des Geräts auf die BildaufZeichnungs-Betriebsart, nämlich das Drehen des Bildaufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetkopfs und der
130036/0522
- 9 - DE 0807
Bandantriebswelle, das Einlegen des Bands und der Berührungsandruck der Andruckrolle an die Bandantriebswelle alle durch das Auslösen an der Kamera herbeigeführt werden; in diesem Fall verstreicht jedoch vom Auslösen der Kamera bis zum tatsächlichen Beginn der Bildaufzeichnung in dem Gerät eine lange Zeit, so daß daher Unannehmlichkeiten auftreten, wie beispielsweise das Versäumen einer Aufnahmegelegenheit.
Zur Vermeidung der vorstehend angeführten Schwierigkeiten beim schnellen Vorwärtsbewegen oder schnellen Rückspulen des Bands, die insbesondere dem erstgenannten Videobandgerät anhaften, ist andererseits ein Videobandgerät bekannt, bei dem hinsichtlich der Bandeinlegevorrichtung eine von dieser gänzlich getrennte bewegbare Bandführungsvorrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer Stellung, bei der sie zur Vorderseite des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils (Kopfzylinderteils) vorgeschoben ist, und einer Stellung verstellbar ist, bei der sie hinter den Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil zurückgezogen ist; während des schnellen Vorlaufs oder des schnellen Rückspulens wird die Bandführungsvorrichtung aus ihrer zurückgezogenen Stellung in ihre vorgeschobene Stellung verstellt, wobei die Bandeinlegevorrichtung in der zweiten Stellung, nämlich der Bandeinlegestellung verbleibt, so daß das Band nicht in der Kassette aufgenommen ist, jedoch in Abstand zu dem Bildauf zeichnungs/Wiedergabeteil läuft; unter diesen Bedingungen wird der schnelle Vorlauf oder das schnelle
Rückspulen herbeigeführt (was beispielsweise in der JP-OS 128314/1978 vorgeschlagen ist); wenn diese Bandführungsvorrichtung verwendet wird, ist ein Ausschalten der vorstehend genannten verschiedenartigen Schwierigkeiten zu erwarten. Es sind jedoch demgemäß zusätzlich
OJ zu der üblichen Bandeinlegeeinrichtung der Aufbau der bewegbaren Bandführungsvorrichtung und ein besonderer
130036/0522
- 10 - DE 0807
Mechanismus zur Steuerung derselben notwendig, so daß daher der Aufbau des mechanischen Systems komplizierter wird und darüber hinaus die Notwendigkeit, angrenzend an den Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil (Kopfzylinderc teil) einen Bewegungsraum für die Bandführungsvorrichtung sicherzustellen, zu einer unmäßigen Auslegung der verschiedenen mechanischen Teile und Konstruktionsmaßnahmen führt; dies führt zu dem Nachteil, daß das ganze Gerät sperrig wird und daher das Streben nach einem IQ kompakten Aufbau des Geräts außerordentlich behindert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kassetten-Videobandgerät gemäß dem Oberbegriff des Patently anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die vorstehend angeführten Unzulänglichkeiten der bekannten Videobandgeräte völlig behoben sind, während zugleich auch die Nachteile vermieden sind, die sich hinsichtlich der Bandeinlegevorrichtung aus der zusätzlich angebrachten besonderen bewegbaren Bandführungsvorrichtung ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe kann bei dem erfindungsgemäßen Kassetten-Videobandgerät, das eine Bandeinlegevorrichtung aufweist, mit der ein Band aus einer eingelegten Bandkassette herausgezogen und das Band mit der Bandführungsfläche eines Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils in Berührung gebracht werden kann, die Bandeinlegevorrichtung in einer dritten Stellung zwischen einer ersten Stellung für das Herausziehen des Bands aus der eingelegten Bandkassette und einer zweiten Stellung angehalten werden, bei der das herausgezogene Band in Berührung mit der Bandführungsfläche des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils ist.
130036/0522
30A3041
- 11 - DE 0807
■j Das heißt, bei dem erfindungsgemäßen Kassetten-Videobandgerät, wie es nachstehend als ein Ausführungsbeispiel beschrieben wird, wird beispielsweise im Zusammenhang mit dem Einlegen der Bandkassette in das Gerät die Bandeinlegevorrichtung aus der ersten Stellung in die dritte Stellung verstellt, durch Betätigung einer Bildaufzeichnungs-Taste oder einer Wiedergabe-Taste oder während der Verwendung des Videobandgeräts zusammen mit einer Videokamera durch das Auslösen an der Kamera die Bandeinlegevorrichtung aus der dritten Stellung in die zweite Stellung verstellt und ferner bei dem schnellen Vorwärtstransport oder dem schnellen Zurückspulen des Bands die Bandeinlegevorrichtung in die dritte Stellung verstellt; dadurch werden die vorstehend angeführten verschiedenen Unzulänglichkeiten des Stands der Technik ausgeschaltet .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die
den Aufbau der wesentlichen Teile eines Ausführungsbeispiels des Kassetten-Video
bandgeräts zeigt, die besonders mit der Erfindung in Zusammenhang stehen.
Fig. 2A, B und C sind Darstellungen, die die Funktionen der wesentlichsten Teile bei verschiedenen Einstellzuständen einer Bandeinlegevorrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Videobandgerät veranschaulichen, wobei die Fig. 2A einen Bandentnahme-Zustand zeigt, die Fig.
2B einen Band-Voreinlege-Zustand zeigt und die Fig. 2C einen Bandeinlege-Zustand zeigt.
130036/0522
- 12 - - DE 0807
•j Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die den Innenaufbau eines Bandeinlegemechanismus-Blocks in Fig. 1 zeigt.
c Fig. 4A ist eine Draufsicht, die Einzelheiten
einer Lageermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der Verstellungslage der Band-. einlegevorrichtung zeigt.
IQ Fig. 4B zeigt Ausgangssignal-Kurvenformen der
Lageermittlungsvorrichtung.
Fig. 5A bis C stellen ein Schaltbild dar, das
den besonders die Betriebssteuerung betreffenden logischen Aufbau eines elektri
schen Schaltungssystems des Videobandgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt..
Fig. 6 ist eine Draufsicht, die wesentliche Teile einer Abwandlungsform der Bandeinlegevor-
richtung zeigt.
In der Fig. 1 bezeichnet 10 allgemein ein Videohandgerät bzw. Video-Bandaufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät; 1 bezeichnet eine in das Videobandgerät eingelegte Bandkassette; 2 bezeichnet einen Bandvorrats-Dorn der Bandkassette; 3 bezeichnet einen Bandaufwickel-Dorn der Bandkassette; 4 bezeichnet ein Band bzw. Magnetband. 11 bezeichnet einen Vollspur-Löschkopf, während 12 einen Kopfzylinderteil als Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil bezeichnet. Der Kopfzylinderteil 12 hat beispielsweise einen feststehenden unteren Zylinder 12A, der auf bekannte Weise so angeordnet ist, daß seine Achse in bezug auf das Gerätechassis schräg steht, und einen drehbaren oberen Zylinder 12B. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2A bis C ist der obere Zylinder 12B mit drehbaren Bildaufzeich-
ORIGINAL INSPECTED 130036/0522
- 13 - DE 0807
nungs- und -Wiedergabe-Magnetköpfen 13A und 13B ausgestattet, die einander diametral entgegengesetzt angeordnet sind und die zwischen dem oberen Zylinder 12B und dem unteren Zylinder 12A herausragen; die Köpfe können zusammen mit dem oberen Zylinder 12B mittels eines Zylindermotors CM in Umlauf versetzt werden. Die äußere Umfangsfläche des unteren Zylinders 12A ist auf bekannte Weise mit einem Bandführungs-Stufenabschnitt und einer Bandführungsfläche ausgestaltet, während die äußere Umfangsfläche des oberen Zylinders 12B auf ähnliche Weise mit einer Bandführungsfläche versehen ist; mit diesen Bandführungsflächen wird mit einem später beschriebenen Mechanismus das Band 4 in Berührung gebracht. 14A und 14B bzw. 15A und 15B sind jeweils Schrägstifte bzw. aufrechtstehende Bandführungsbolzen, die Teil einer Bandeinlegevorrichtung sind. Der geneigte bzw. Schrägstift 14A und der Führungsbolzen 15A sind auf den vorderen Endteil eines Einlegearms 16A aufgesetzt, dessen hinteres Ende mittels einer Drehachse 17 gelagert ist, während der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B auf den vorderen Endteil eines Einlegearms 16B aufgesetzt sind, der an dem hinteren Ende mittels einer Drehachse 18 gelagert ist und der über einen nicht gezeigten geeigneten Verbindungsmechanismus funktionell mit dem Einlegearm 16A gekoppelt ist. Die Schrägstifte 14A und 14B haben Neigungen, die den Neigungen der Achsen der Zylinder 12A und 12b entsprechen, wobei das Band 4 gemäß
Fig. 1 schräg bezüglich des Spaltbereichs zwischen dem unteren und dem oberen Zylinder 12A bzw. 12B über einen Bereich von 180 + <x gewickelt wird. LM bezeichnet einen
^" Einlegemotor für den Antrieb eines Bandeinlegemechanismus, während 19 einen Bandeinlegemechanismus-Block für das schwenkende Bewegen der Einlegearme 16A und 16B mittels der Antriebskraft des Motors LM ist. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2A bis C und 3 hat der Bandeinlegemechanismus-
Block 19 ein Schneckenrad 21, das mit einem Abtriebs-
130036/0522
- 14 - DE 0807
Schneckenrad 20 des Motors LM kämmt, ein mit dem Schnekkenrad 21 einstückiges Zahnrad 22, ein mit dem Zahnrad 22 kämmendes Zwischenzahnrad 23 und einen Zahnradsektor 24, der mit dem Zwischenzahnrad 23 kämmt und an seiner Drehmitte mit der Drehachse 17 des Einlegearms 16A verbunden ist; der Bandeinlegemechanismus-Block ist so ausgebildet, daß beispielsweise bei Vorwärtsdrehung des Motors LM hierdurch der Zahnradsektor 24 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der Einlegearm 16B im Uhrzeigersinn und der Einlegearm 16B entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden, und daß bei Drehung des Motors LM in Gegenrichtung der Zahnradsektor 24 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wobei der Einlegearm 16A gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn und der Einlegearm 16B im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Wie aus dem vorstehend beschriebenen Aufbau ersichtlich ist, werden durch die Uhrzeiger- und Gegenuhrzeiger-Schwenkbewegungen der Einlege arroa16A und 16B der Schrägstift 14A und der Führungsbolzen 15A sowie der Schrägstift 14B und der Führungsbol- zen 15B aus einer (nachstehend als Entnahmestellung bezeichneten) ersten Stellung gemäß der Fig. 2A, bei der sie aus Ausschnitten la und Ib der eingelegten Bandkassette 1 in die Kassette 1 herauskommen und an der Rückseite des zwischen Bandführungsstiften 5 und 6 in der Kassette 1 gespannten Bands angeordnet sind, zu einer (nachstehend als Einlegestellung bezeichneten) zweiten Stellung gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2C bewegt, bei der sie geringfügig hinter der Mitte der Zylinder 12A und 12B angeordnet sind, so daß das Band 4 aus der Kassette 1 herausgezogen und im wesentlichen um den halben Außenumfang der Zylinder 12A und 12B gewickelt werden (nämlich auf den Bereich von 180 +ex °); durch die Gegenuhrzeiger- bzw. Uhrzeiger-Schwenkbewegung der Einlegearme 16A bzw. 16B werden die Schrägstifte und
die Führungsbolzen aus der Einlegestellung zu der Entnahmestellung hin bewegt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel macht während der Bewegung des Schrägstifts 14A, des Führungsbolzens 15A, des Schrägstifts 14B und
130036/0522
- 15 - DE 0807
des FUhrungsbolzens 15B aus der Entnahmestellung zu "der Einlegestellung und aus der Einlegestellung zu der Entnahmestellung das -Schneckenrad 21 im wesentlichen eine volle Umdrehung (innerhalb mindestens einer vollen Umdrehung) im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn. In den Fig. 2A bis C und 3 bezeichnet 25 eine Lageermittlungsvorrichtung zur Ermittlung der veränderten Stellungen der Schrägstifte 14A und 14B und der FUhrungsbolzen 15A und 15B. Diese Lageermittlungsvorrichtung 25 weist eine bedruckte bzw. Druckschaltungs-Scheibe 26, die ein Leitermuster 27 gemäß der Darstellung in Fig. 4A trägt und die an der oberen Fläche des Schneckenrads 21 befestigt ist, und einen Fühler-Schleifer 28 mit fünf leitenden Schleifkontakten 28a, 28b, 28c, 28d und 28e auf, die auf die dargestellte Weise in bezug auf die bedruckte Scheibe 26 angeordnet sind, wobei der Schleifkontakt 28e mittels eines Massekontakts mit Masse verbunden ist, während die Schleifkontakte 28a bis 28d Fühler-Schleifkontakte sind, an die eine Spannung Vcc angelegt wird; bezüglich dieser Schleifkontakte 28a bis 28e ist das Leitermuster 27 an der Scheibe 26 so ausgebildet, daß in dem der Bewegung der Schrägstifte 14A und 14B sowie der Führungsbolzen 15A und 15B zwischen der Entnahmestellung und der Einlegestellung entsprechenden Drehbereich des Schneckenrads 21 jeweils an Ausgängen A, B, C und D der Fühler-Schleifkontakte 28a, 28b, 28c bzw. 28d Signale hohen bzw. niedrigen Pegels gemäß der Darstellung in der Fig. 4B erzeugt werden. Hierbei bezeichnet
der Ausdruck "Voreinlegen" einen Zustand, bei dem der on
ou Schrägstift 14A, der Führungsbolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B in einer (nachstehend als Voreinlegestellung bezeichneten) dritten Stellung zwischen der Entnahmestellung und der Einlegestellung stehen, was in Fig. 2B dargestellt ist, gemäß der das
aus der Kassette 1 herausgezogene Band 4 außer Berührung mit den Zylindern 12A und 12B nahe an denselben und außerhalb der Kassette 1 steht, dabei aber nur gegen einen Aufzeichnungs/Wiedergabekopf 29 für Steuer- und Tonfre-
130036/0522
-:- : 30A3041
- 16 - DE 0807
' quenzsignale gedrückt ist. Die Fig. 4A entspricht dem Entnahmezustand. Obgleich dies nicht dargestellt ist, werden die Einlegearme 16A und 16B mittels einer geeigneten lösbaren Vorrichtung bei den Einlegestellungen des Schrägstifts 14A, des Führungsbolzens 15A, des Schrägstifts 14B und des Führungsbolzens 15B gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2C zu einer geeigneten Ausrichtung der Schrägstifte 14A und 14B sowie der Führungsbolzen 15A und 15B in ihren Einlegestellungen verriegelt.
Mit 30 ist eine Bandantriebswelle bezeichnet, die beim Einlegen der Bandkassette 1 über den Ausschnitt Ib derselben in diese hineingelangt und dadurch an die Rückseite des zwischen den Führungsstiften gespannten Bands 4 gebracht wird. An der Bandantriebswelle 30 ist
'5 eine Schwungscheibe 31 angebracht, die mittels eines Riemens 33 drehend angetrieben werden kann, der zwischen der Schwungscheibe und einer Abtriebs-Riemenscheibe 32 eines Bandantriebsmotors CPM gespannt ist. Eine Andruckrolle 34 dient dazu, zur Bewegung des Bands 4 dieses
*" gegen die Bandantriebswelle 30 zu drücken, wobei sie drehbar mittels einer Achse 37 an einem Ende eines Andruckrollen-Arms 35 gelagert ist, welcher seinerseits schwenkbar mittels einer Achse 36 gelagert ist und an seinem anderen Ende mit einer Schraubenfeder 39 verbun-
*J den ist, die an einem herausstehenden Ende eines Ankerstabs 38 eines Andruckrollen-Andruck-Solenoids PS angebracht ist. 40 ist eine Bildaufzeichnungs-Betriebsart-Taste bzw. Bildaufzeichnungs-Taste, 41 ist eine Wiedergabe-Taste, 42 ist eine Vorlauf-Taste für die Betriebs-
art "schneller Bandvorlauf", 43 ist eine Rückspul-Taste für die Betriebsart "schnelles Bandrückspulen" und 44 ist eine Stoptaste. Diese Tasten sind bekannte Klaviertasten-Drucktasten, wobei auf bekannte Weise mit Ausnahme der Stop-Taste 44 die Betriebsart-Tasten 40 bis 43 in
ihren jeweiligen gedrückten Stellungen mittels einer nicht gezeigten Verriegelungsvorrichtung verriegelbar sind. Mit SS ist ein Verriegelungs-Freigabe-Solenoid bezeichnet, das auf das Drücken der Stop-Taste 44 durch
130036/0522
-17 - DE 0807
Aufheben der Verriegelung der Betriebsart-Tasten 40, 41, 42 und 43 in ihren gedrückten Stellungen mittels der Verriegelungsvorrichtung anspricht. 45 bezeichnet eine Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung, während 46 eine Bandrückwickel-Antriebsvorrichtung bezeichnet. Diese Antriebsvorrichtungen sind über eine elektromagnetische Kupplung an einen Banddorn-Antriebsmotor TCM (nach Fig. 5) angeschlossen und so ausgebildet, daß sie jeweils beim Einlegen der Kassette 1 mit dem Bandaufwickel-Dorri 3 bzw. dem Bandvorrats-Dorn 2 der Bandkassette 1 verbunden werden.
In den Fig. 2A bis C bezeichnet SWc einen Kassetteneinlege-Fühlschalter, der durch Einlegen der Bandkassette in den Kassetteneinführabschnitt des Videobandgeräts geschlossen wird. Ferner ist in der Fig. 2A mit 47 eine Steckbuchse bezeichnet, in die bei Verwendung des Videobandgeräts zusammen mit einer nicht gezeigten Videokamera ein Stecker 49 eines Kamera-Kabels 48 eingesteckt wird,
während SWv ein Kameraeinsatz-Detektorschalter ist, der durch das Einführen des Steckers 49 in die Steckbuchse 47 geschlossen wird.
Zur Beschreibung eines elektrischen Schaltungssystems zur Steuerung der Betriebsvorgänge der Arbeitsteile des gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebauten Videobandgeräts wird nun auf die Fig. 5 Bezug genommen.
In der Fig. 5 werden zuerst Schalter beschrieben.
SWv und SWc sind die vorangehend genannten (in Fig. 2A gezeigten) Schalter zur Ermittlung des Kameraeinsatzes bzw. des Einlegens der Kassette. 27 und 28a bis 28d sind das Leitermuster der bedruckten Scheibe 26 der Lageermittlungsvorrichtung 25 bzw. die (in Fig. 4A gezeigten)
Fühler-Schleifkontakte des Schleifers 28. SWD ist ein
Bildaufzeichnungs-Schalter, der durch Drücken der in Fig. 1 gezeigten Bildaufzeichnungs-Taste 40 geschlossen wird. SWp ist ein Wiedergabe-Schalter, der durch Drücken
130036/0522
- 18 - DE 0807
] der Wiedergabe-Taste 41 geschlossen wird. SW™ ist ein Vorlauf-Schalter, der durch Drücken der Vorlauf-Taste 42 für den schnellen Bandvorlauf geschlossen wird. SW™ ist ein Rücklauf-Schalter, der durch Drücken der Rückspul-Taste 43 für das schnelle Zurückspulen des Bands geschlossen wird. SWs ist ein Stop'-Schalter, der durch Drücken der Stop-Taste 44 geschlossen wird. SWT ist ein Auslöseschalter einer Videokamera, der durch Einführen des Steckers 49 des Kamera-Kabels 48 in die Bandgerät-Steck-
]Q buchse 47 an das Videobandgerät 10 anschließbar ist.
Diese Schalter und Schleifkontakte sind gemäß der Darstellung zwischen den positiven Anschluß einer Stromversorgungsquelle und Masse geschaltet, so daß folglicn durch Öffnen dieser Schalter oder Schleifkontakte bzw. Schließen derselben Signale hohen Pegels bzw. niedrigen Pegels gewonnen werden.
Nachstehend wird die logische Schaltung für diese Schalter beschrieben. IVl ist ein Inverter zur Erzielung eines EIN-AUS-Signals des Kassetteneinlege-Fühlschalters SWc in invertierter Logik; IV14 ist ein Inverter zur Abgabe eines Ausgangssignals eines noch zu beschreibenden UND-Glieds G3 in invertierter Logik; Gl ist ein UND-Glied, das das logische Produkt aus den Ausgangssignalen der Inverter IVl und IV14 und dem EIN-AUS-Signal des Fühler-Schleifkontakts 28b bildet; IV2 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals des Wiedergabe-Schalters SWpj IV3 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals des Bildaufzeichnungs-Schalters SWR; G2 ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des Inverters IV3 und dem EIN-AUS-Signal des Kameraeinsatz-Detektorschalters SWv; IV4 ist ein Inverter zur Erzielung des EIN-AUS-Signals des Kameraeinsatz-Detektorschalters SWv in invertierter Logik; IV5 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals aus dem Kamera-Auslöseschalter SW„, bei Anschluß der Videokamera an das Videobandgerät 10; G3 ist das genannte UND-Glied, das das logische Produkt aus den
130036/0522
- 19 - DE 0807
Ausgangssignalen der Inverter IV4 und IV5 bildet; G4 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der UND-Glieder.G2 und G3 und dem Ausgangssignal des Inverters IV2; G5 ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus den Ausgangssignalen des ODER-Glieds G4 und des EIN-AUS-Signals des Fühler-Schleifkontakts 28d; G6 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der UND-Glieder Gl und G5. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 ist an die Basis eines npn-Schalttransistors Ql für den Antrieb des Einlegemotors LM in Vorwärtsrichtung angelegt. IV6 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals des Fühler-Schleifkontakts 28d. Das Ausgangssignal des Inverters IV6 liegt an der Basis eines npn-Schalttransistors Q7 zur Steuerung des Andruckrollen-Andruck-Solenoids PS an. IV7 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals des Fühler-Schleifkontakts 28c; G7 ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des Inverters IV7 und dem Ausgangssignal des ODER-Glieds G4, während IV8 einen Inverter zur Gewinnung des Ausgangssignals des UND-Glieds G7 in invertierter Logik bezeichnet. Das Ausgangssignal des Inverters IV8 wird an die Basen eines pnp-Schalttranistors QIl zur Stromversorgungssteuerung einer Zylindermotor-Steuerschaltung MCCl für die Steuerung des Zylindermotors CM, eines pnp-Schalttransistors Q12 für die Stromversorgungssteuerung einer Bandantriebsmotor-Steuerschaltung MCC2 für die Steuerung des Bandantriebsmotors CPM und eines pnp-Schalttransistors Q13 für die Stromver-
ov sorgungssteuerung einer Bildaufnahme- und -Wiedergabe-Schaltung VDC angelegt. IV9 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals des Fühler-Schleifkontakts 28a, während IVlO einen Inverter zur Erzielung des EIN-AUS-Signals des Stop-Schalters SW8 in invertierter Logik
bezeichnet. Das Ausgangssignal des Inverters IVlO liegt an der Basis eines npn-Schalttransistors QlO für die
130036/0522
- 20 - DE 0807
Steuerung des Stop-Solenoids SS an. G8 ist ein UND-Glied, das das logische Produkt aus den Ausgangssignalen der Inverter IV9 und IV12 bildet; G14 ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus den EIN-AUS-Signalen des Kamera-Auslöseschalters SW™, des Videobandgerät-Bildaufzeichnungs-Schalters SW0 und des Wiedergabe-Schalters SWp; GlO ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des UND-Glieds G14 und dem Ausgangssignal des Inverters IV7; GIl ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der UND-Glieder G8 und GlO. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds GIl ist an die Basis eines npn-Schalttransistors Q2 für den Antrieb des Einlegemotors LM in Gegenrichtung angelegt. IVIl ist ein
'5 Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals aus dem Rückspul-Schalter SW^n; IV12 ist ein Inverter zur Inversion des EIN-AUS-Signals aus dem Vorlauf-Schalter SWpF; G9 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der Inverter IVIl und IV12; G12 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus dem Ausgangssignal des ODER-Glieds G9 und dem Ausgangssignal des UND-Glieds G7; IV13 ist ein Inverter zur Inversion des Ausgangssignals des ODER-Glieds G12. Das Ausgangssignal des Inverters IV13 liegt an der Basis
ίΌ eines pnp-Schalttransistors Q14 zur Steuerung einer Tonauf zeichnungs/Wiedergabe-Schaltung ADC an. G13 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der Inverter IV6 und IV12. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 ist an die Basis eines npn-
Schalttransistors Q9 zur Steuerung eines Kupplungs-Solenoids TCS für die Verbindung der (in Fig. 1 gezeigten) Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 mit dem Banddo rn-Antriebsmotor TCM angelegt. G16 bezeichnet ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangs-Signal des UND-Glieds G8 und dem EIN-AUS-Signal des Fühler-Schleifkontakts 28b; G17 ist ein UND-Glied zur Bildung
■1300 36/0 52 2 ^0 0R1G!NAU
30A3041
- 21 - DE 0807
■j des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des UND-Glieds GlO und dem EIN-AUS-Signal des Fühler-Schleifkontakts 28d; G20 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus den Ausgangssignalen der UND-Glieder G16 und G17 und dem Ausgangssignal des ODER-Glieds G12. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds G20 ist an die Basis eines npn-Schalttransistors Q15 für die Steuerung des Banddorn-Antriebsmotors TCM angelegt. IV15 ist ein Inverter zur Inversion des Ausgangssignals des ODER-Glieds G13; G18 ist ein ODER-Glied zur Bildung der logischen Summe aus dem Ausgangssignal des Inverters IVIl und den Ausgangssignalen der UND-Glieder G16 und G17; G19 ist ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des ODER-Glieds G18 und dem Ausgangssignal des Inverters IV15. Das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 ist an die Basis eines npn-Schalttransistors Q8 zur Steuerung eines Kupplungs-Solenoids RCS für die Verbindung der (in Fig. 1 gezeigten) Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM angelegt. G15 bezeichnet ein UND-Glied zur Bildung des logischen Produkts aus dem Ausgangssignal des Inverters IVlO und dem EIN-AUS-Signal des Fühler-Schleifkontakts 28a. Das Ausgangssignal des UND-Glieds G15 ist an die Basis eines npn-Schalttransistors Q16 für die Steuerung eines Kassettenausstoß-Solenoids ES angelegt, das einen Teil eines Kassettenausstoß-Mechanismus bildet.
Q3 und Q4 bzw. Q5 und Q6 sind pnp-Schalttransistoren bzw. npn-Schalttransistoren, die eine Schaltung für den Antrieb des Einlegemotors LM in Vorwärtsrichtung und in Gegenrichtung bilden. Die Basen der Transistoren Q3 und Q5 sind an den Kollektor bzw. den Emitter des Transistors Ql angeschlossen, während die Basen der Transistoren Q4 und Q6 an den Kollektor bzw. den Emitter des Transistors Q2 angeschlossen sind.
130036/0522
- 22 - DE 0807
Nachstehend wird .die Betriebsweise des Videobandgeräts 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben.
Bei dem Zustand vor dem Einlegen der Bandkassette 1 sind die Einlegearme 16A und 16B und das daran angeschlossene mechanische System in den in Fig. 2A gezeigten Stellungen, gemäß der folglich der Schrägstift 14A, der Führungsbolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B in den Entnahmestellen stehen. Dabei steht die Druckschaltungs-Scheibe 26 in der Lageermittlungseinrichtung 25 in bezug auf den Schleifer 28 in dem in Fig. 4A gezeigten Zustand, so daß daher die Fühler-Schleifkontakte 28a bis 28d alle in ihren Ausschalt-Stellungen stehen. Wenn unter diesen Bedingungen der nicht gezeigte Hauptschalter des Videobandgeräts 10 geschlossen wird und dann die Bandkassette 1 in den Kassetteneinlegeteil des Videobandgeräts 10 auf die in Fig. 2A gezeigte Weise eingelegt wird, wird der Kassetteneinlege-Fühlschalter SWc geschlossen, so daß das Ausgangssignal des Inverters IVl hohen Pegel annimmt; bei dieser Lage haben die Ausgangssignale der Inverter IV9 und IVlO beide niedrigen Pegel, so daß daher das Ausgangssignal des Inverters IV14 niedrigen Pegel annimmt; ferner ist gemäß den vorstehenden Ausführungen der Schleifkontakt 28b des Schleifers 28 in der Ausschaltstellung, so daß daher alle drei Eingangssignale des UND-Glieds Gl hohen Pegel annehmen, wodurch dessen Ausgangssignal hohen Pegel erhält. Dementsprechend nimmt das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 hohen Pegel an, so daß der Transistor Ql für den Vorwärts-Lauf des Einlegemotors durchgeschaltet wird, wodurch die Transistoren Q3 und Q5 durchgeschaltet werden, so daß der Einlegemotor LM in Vorwärtsrichtung zu laufen beginnt und die Einlegearme 16A und 16B aus ihren in Fig. 2A gezeigten Stellungen heraus im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden; dementsprechend werden der Schrägstift 14A , der Führungs-
130036/0522
- 23 - DE 0807
J bolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B, die bei dem Einlegen der Bandkassette 1 über die Ausschnitte la und Ib in Stellungen an der Rückseite des zwischen den Führungsstiften 5 und 6 gespannten Bands in der Kassette 1 gelangt sind, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wodurch das Band 4 aus der Kassette 1 herausgezogen wird. Wenn bei dem Herausziehen des Bands 4 aus der Kassette 1 der Schrägstift 14A, der Führungsbolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15 die in der Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Stellungen erreichen, kommt bei der dabei erfolgten Uhrzeigerdrehung der Druckschaltungs-Scheibe 26 der Schleifkontakt 28b des Schleifers 28 mit dem Leitermuster 27 in Berührung und wird
'5 dadurch geschlossen (siehe Fig. 4B); demgemäß nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds Gl niedrigen Pegel an, wodurch auch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 niedrigen Pegel annimmt, so daß der Transistor Ql. gesperrt wird, wodurch die Transistoren Q3 und Q5 gesperrt wer-
zw den; dadurch wird der Einlegemotor LM angehalten, so daß daher der Schrägstift 14A, der Führungsbolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B in diesen Vor-Einlege-Stellungen angehalten werden; damit wird gemäß der Darstellung in der Fig. 2B der Vor-Einlege-
ZJ Zustand herbeigeführt, bei dem das Band 4 mit dem Aufzeichnungs/Wiedergabekopf 29 für die Steuer- und Tonfrequenzsignale in Berührung gebracht ist, jedoch außer Berührung zu den Zylindern 12A und 12B ist.
Wie aus der Fig. 4B ersichtlich ist, ist unter diesen
Bedingungen der Schleifkontakt 28c immer noch in seiner Ausschaltstellung, so daß daher das Ausgangssignal des Inverters IV7 niedrigen Pegel hat und dadurch das Ausgangssignal des UND-Glieds GlO auf niedrigem Pegel ver-
bleibt, obwohl das Ausgangssignal des UND-Glieds G14 hohen Pegel hat.
130036/0522
- 24 - DE 0807
Nunmehr werden die jeweiligen Betriebsarten bei einem derartigen Zustand beschrieben.
(A) Bildaufzeichnung unter Verwendung der Videokamera 5
Wenn der Stecker 49 des Kamerakabels 48 in die Bandgerät-Steckbuchse 47 eingeführt wird, wird der Kameraeinsatz-Detektorschalter SWv geschlossen, so daß folglich ein Eingangssignal des UND-Glieds G2 auf niedrigen Pegel gebracht wird (was ein Aufheben der Funktion des Bildaufzeichnungs-Schalters SWR in dem Videobandgerät 10 darstellt), während andererseits durch das Ausgangssignal des Inverters IV4 ein Eingangssignal des UND-Glieds G3 auf hohen Pegel gebracht wird. Wenn der Kamera-Auslöseschalter SWT geschlossen wird, um unter diesen Bedingungen zu photographieren bzw. Bilder aufzunehmen, beginnt in der Kamera der BildaufηahmeVorgang, während zugleich in dem Videobandgerät 10 das Ausgangssignal des Inverters IV5 hohen Pegel annimmt, so daß auch das Ausgangssignal des UND-Glieds G3 hohen Pegel annimmt und folglich das Ausgangssignal des ODER-Glieds G4 hohen Pegel erhält. Andererseits ist unter diesen Bedingungen der Schleifkontakt 28d in seiner Ausschaltstellung (siehe Fig. 4B), so daß folglich die beiden Eingangssignale des UND-Glieds G5 hohen Pegel haben und daher dessen Ausgangssignal hohen Pegel hat, wodurch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 wieder hohen Pegel erhält, so daß der Transistor Ql erneut durchgeschaltet wird; dadurch dreht der Einlegemotor LM wieder in Vorwärtsrichtung, so daß daher der Schrägstift 14A, der Führungsbolzen 15A, der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B weiter aus ihrer in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Stellung heraus zu der Einlegestellung hin bewegt werden. Andererseits kommt zu Beginn der Bewegung der Schrägstifte 14A und 14B und
der Führungsbolzen 15A und 15B aus der Vor-Einlege-Stellung zu der Einlege-Stellung der Schleifkontakt 28c unmittelbar nach Beginn dieser Bewegung mit dem Leitermuster
130036/0522
- 25 - DE 0807
•j 27 in Berührung und wird dadurch geschlossen (siehe Fig. 4B), wodurch das Ausgangssignal des Inverters IV7 hohen Pegel annimmt und folglich das Ausgangssignal des UND-Glieds G7 hohen Pegel annimmt. Dabei nehmen die Ausgangsc signale der Inverter IV3 und IV13 niedrigen Pegel an, so daß die Transistoren QIl bis Q14 durchgeschaltet werden und demgemäß der Zylindermotor CM und der Bandantriebsmotor CPM anlaufen, so daß der obere Zylinder 12B, die Bildaufzeichnungs/Wiedergabe-Magnetköpfe 13A und
IQ 13B und die Bandantriebswelle 30 in Umlauf versetzt werden, während zugleich die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in Betrieb gesetzt werden (wobei natürlich in diesem Fall die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung
]5 VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC beide mittels einer nicht gezeigten Einrichtung auf die Aufzeichnungsbetriebsart geschaltet sind). Zugleich nimmt auch durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G12 das Ausgangssignal des ODER-Glieds G20 hohen Pegel an, so daß der Transistor Q15 durchgeschaltet wird und der Banddorn-Antriebsmotor TCM gleichfalls anläuft (wobei jedoch unter diesen Bedingungen die beiden Kupplungs-Solenoide TCS und RCS ausgeschaltet sind, so daß folglich die Kupplungsverbindungen der Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 und der Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 zu den Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen sind). Wenn durch die Vorwärtsdrehung des Einlegemotors LM die Schrägstifte 14A und 14B und die Führungsbolzen 15A und 15B die in den Fig. 1 und 2C gezeigten Einlege-Stellungen erreichen, kommt der Schleifkontakt 28d mit dem Leitermuster 27 der Druckschaltungs-Scheibe 26 in Berührung und wird dadurch geschlossen (siehe Fig. 4B); demzufolge nimmt zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal des UND-Glieds G5 niedrigen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 niedrigen Pegel annimmt, wodurch der Transistor Ql gesperrt wird und daraufhin der Einlege-
130036/0522
- 26 - DE 0807
motor LM angehalten wird; dadurch werden die Schrägstifte 14A und 14B und die FUhrungsbolzen 15A und 15B in den in den Fig. 1 und 2C gezeigten Einlege-Stellungen angehalten (wobei gemäß der vorangehenden Beschreibung die Einlegearme 16A und 16B bei dieser Einlege-Stellung mittels einer nicht gezeigten Verriegelungsvorrichtung verriegelt werden). Andererseits wird beim Schließen des FUhI-Schleifkontakts 28d das Ausgangssignal des Inverters IV6 auf hohen Pegel gebracht, so daß der Transistor Q7
IQ durchgeschaltet und damit das Andruckroilen-Andruck-Solenoid PS in Betrieb gesetzt wird, wodurch dessen Ankerstab 38 angezogen wird und mit der dann wirksamen Vorspannkraft der Schraubenfeder 39 die Andruckrolle 34 unter Zwischensetzen des Bands 4 gegen die Bandantriebswelle 30 gedrückt wird, wie es in den Fig. 1 und 2C gezeigt ist. Wenn das Ausgangssignal des Inverters IV6 hohen Pegel annimmt, nimmt auch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 hohen Pegel an, so daß der Transistor Q9 durchgeschaltet wird und das Kupplungs-Solenoid TCS in Betrieb gesetzt wird, wodurch die Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM verbunden wird, so daß der Aufwickeldorn 3 der Kassette im Uhrzeigersinn gemäß der Ansicht in den Figuren gedreht wird. Auf diese Weise beginnt sich das Band 4 in Pfeilrichtung zu bewegen, wobei zugleich durch die Ausgangssignale der Videokamera auf das Band 4 Videosignale über die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die umlaufenden Magnetköpfe 13A und 13B, die auf die Bildaufzeichnungs-Betriebsart geschaltet sind, und Tonfrequenzsignale über die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC und den Magnetkopf 29 aufgezeichnet werden, die auf die Tonaufzeichnungs-Betriebsart geschaltet sind.
Dieser Aufzeichnungsvorgang dauert natürlich an, 35
BAD
130036/0522
- 27 - DE 0807
solange der Auslöserschalter SW-, der Videokamera geschlossen ist.
Wenn andererseits zum Beenden der Bildaufnahme der c Auslöseschalter SW™ geöffnet wird, wird der Aufnahmevorgang der Kamera beendet und zugleich in dem Videobandgerät 10 das Ausgangssignal des Inverters IV5 auf niedrigen Pegel gebracht, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G3 niedrigen Pegel erhält; aufgrund dessen nimmt
^q das Ausgangssignal des UND-Glieds G7 niedrigen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds G12 niedrigen Pegel erhält, wodurch das Ausgangssigna] des ODER-Glieds G20 niedrigen Pegel annimmt; dadurch wird der Transistor Q15 gesperrt und der Banddorn-Antriebsmotor TCM angehalten; andererseits nehmen die Ausgangssignale der Inverter IV8 und IV13 hohen Pegel an, so daß die Transistoren Q11 bis Q14 gesperrt werden, wodurch der Zylindermotor CM und der Bandantriebsmotor CPM angehalten werden und auch die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC außer Betrieb gesetzt werden. Ferner erhalten beim öffnen des Auslöseschalters SW alle drei Eingangssignale des UND-Glieds G14 hohen Pegel (d. h., es sind in diesem Fall der Bildauf zeichnungs-Schalter SWR und der Wiedergabe-Schalter swp beide geöffnet); daher nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G14 hohen Pegel an, während unter diesen Bedingungen der Schleifkontakt 28c mit dem Leitermuster 27 in Berührung und damit geschlossen ist (siehe Fig. 4B); dadurch hat das Ausgangssignal des Inverters IV7 hohen Pegel und demgemäß das Ausgangssignal des UND-Glieds G10 gleichfalls hohen Pegel, so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds G11 hohen Pegel erhält. Dadurch wird zur Gegenrichtungs-Drehung des Einlegemotors der Transistor Q2 durchgeschaltet, so daß die Transistoren Q4 und Q6 durchgeschaltet werden und der Einlegemotor LM in Gegenrichtung zu drehen beginnt; dementsprechend werden die
130036/0522
- 28 - DE 0807
•j Einlegearme 16A und 16B entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Schrägstift 14A und der Führungsbolzen 15A bzw. der Schrägstift 14B und der Führungsbolzen 15B entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn aus der in den Fig. 1 und 2C gezeigten Einlege-Stellung zu der in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Stellung hin bewegt werden. Andererseits wird bei der Drehung des Einlegemotors LM in die Gegenrichtung die Druckschaltungs-Scheibe 26 entgegen dem Uhrzeigersinn ge-
IQ dreht, so daß mit der Gegenuhrzeiger-Drehung der Scheibe 26 unmittelbar nach Beginn der Bewegung der Schrägstifte 14A und 14B und der Führungsbolzen 15A und 15B aus der Einlege-Stellung zu der Vor-Einlege-Stellung hin der Schleifkontakt 28d außer Berührung zu dem Leitermuster 27 kommt, wodurch der Schleiferkontakt 28d geöffnet wird (siehe Fig. 4B); demgemäß nimmt zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal des Inverters IV6 niedrigen Pegel an, wodurch der Transistor Q7 gesperrt wird und damit das Andruckrollen-Andruck-Solenoid PS außer Betrieb gesetzt wird, so daß mittels des Ankerstabs 38 die Andrückrolle 34 auf Abstand zu der Bandantriebswelle 30 gebracht wird; zugleich nimmt aufgrund des Ausgangssignals des Inverters IV6 das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 niedrigen Pegel an, wodurch der Transistor Q9 gesperrt und damit das Kupplungs-Solenoid TCS außer Betrieb gesetzt wird, so daß die Kupplungsverbindung zwischen der Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 und dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen wird.. Ferner nimmt beim öffnen des Schleifkontakts 28d das Ausgangssignal des UND-Glieds G10 hohen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G17 hohen Pegel annimmt, wodurch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G20 hohen Pegel erhält und der Transistor Q15 durchgeschaltet wird, wodurch der Banddorn-Antriebsmotor TCM wieder in Betrieb gesetzt wird; zugleich nimmt durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 das Ausgangssignal des In-
130036/0522
- 29 - DE 0807
verters IV15 hohen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G18 und demgemäß das Ausgangssignal· des UND-Glieds G19 hohen Pegel annehmen und der Transistor Q8 durchgeschaltet wird, wodurch das Kupplungs-Solenoid RCS in Betrieb gesetzt und damit die Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 an den Banddorn-Antriebsmotor TCM angeschlossen wird; auf diese Weise wird während der Verstellung aus dem in den Fig. 1 und 2C gezeigten Bandeinlege-Zustand in den in Fig. 2B gezeigten Band-Voreinlegezustand der Bandvorrats-Dorn 2 der Kassette 1 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wodurch die bestehende Entspannung des Bands 4 aufgehoben wird. Wenn der Schleifkontakt 28d öffnet, nimmt ein Eingangssignal des UND-Glieds G5 hohen Pegel an, während andererseits durch das Öffnen des Kamera-Auslöseschalters SWT das Ausgangssignal des Inverters IV5 niedrigen Pegel annimmt; daher hat das Ausgangssignal des UND-Glieds G3 niedrigen Pegel und folglich das Ausgangssignal des ODER-Glieds G4 gleichfalls niedrigen Pegel, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G5 auf niedrigem Pegel verbleibt und daher auch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 auf niedrigem Pegel bleibt. Wenn durch die Gegendrehung des Einlegemotors LM die Schrägstifte 14A und 14B und die Führungsbolzen 15A und 15B aus den in den Fig. 1 und 2C gezeigten Einlege-Stellun-
gen in die in der Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege~Stellungen gelangt sind, kommt der Schleifkontakt 28c außer Berührung zu dem Leitermuster 27, wodurch er geöffnet wird (siehe Fig. 4B); dadurch erhalten die Ausgangssignale des Inverters IV7 und des UND-Glieds GI0 niedrigen Pegel,
ou so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds G11 auf niedrigen Pegel gebracht wird und der Transistor Q2 gesperrt wird; dementsprechend werden die Transistoren Q4 und Q6 gesperrt, so daß zu diesem Zeitpunkt der Einlegemotor LM angehalten wird. Wenn das Ausgangssignal des UND-
Glieds G10 niedrigen Pegel annimmt, nimmt auch das Ausgangssignal des UND-Glieds G17 niedrigen Pegel an, so daß daher die Ausgangssignale des UND-Glieds G19 und des ODER-Glieds G20 niedrigen Pegel erhalten, wodurch die
130036/0522
- 30 - DE 0807
Transistoren Q8 und Q15 gesperrt werden; dadurch wird die Kupplungsverbindung zwischen der Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 und dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen und zugleich der Banddorn-Antriebsmotor TCM angehalten. Wie aus der Fig. 4B ersichtlich ist, ist bei diesem Zustand der Schleifkontakt 28b noch in Berührung mit dem Leitermuster 27, so daß er geschlossen bleibt und daher das Ausgangssignal des UND-Glieds niedrigen Pegel hat, wodurch folglich das Ausgangssignal des ODER-Glieds G6 niedrigen Pegel hat.
Somit wird durch das öffnen des Auslöseschalters SWm an der Kamera das Band 4 in den in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand versetzt und bei diesem Zustand die Funktion des Videoaufzeichnungsgeräts 10 beendet.
(B) Bildaufzeichnung ohne Verwendung der Videokamera (Sendungs-Bildauf zeichnung)
Wenn die Bildaufzeichnung ohne Verwendung der Videokamera, aber unter Anschluß des Videobandgeräts an einen Fernsehempfänger vorgenommen wird, wird der Stecker 49 des Kamerakabels 48 aus der Steckbuchse 47 herausgezogen und dadurch der Kameraeinsatz-Detektorschalter SWv geöffnet, so daß durch das Ausgangssignal des Inverters IV4 ein Eingangssignal des UND-Glieds G3 auf niedrigen Pegel gebracht wird, während ein Eingangssignal des UND-Glieds G2 hohen Pegel hat. Wenn demnach unter diesen Bedingungen der Bildaufzeichnungs-Schalter SWR durch
Drücken der Bildaufzeichnungs-Taste 40 geschlossen wird, erhält das Ausgangssignal des Inverters IV3 hohen Pegel, so daß daher die beiden Eingangssignale des UND-Glieds G2 hohen Pegel haben, wodurch dessen Ausgangssignal hohen Pegel annimmt; dadurch nimmt das Ausgangssignal
des ODER-Glieds G4 hohen Pegel an, so daß auf die voran-
130 036/0522
- 31 - DE 0807
] gehend beschriebene Weise das Einlegen des Bands aus dem in der Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand heraus eingeleitet wird, während zugleich auf die schon beschriebene Weise der Zylindermotor CM, der Bandantriebsmotor CPM, der Banddorn-Antriebsmotor TCM, die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in Betrieb gesetzt werden (wobei natürlich in diesem Fall die Bildaufzeichnungs/ Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC beide mittels einer nicht gezeigten Einrichtung auf die Aufzeichnungs-Betriebsart geschaltet werden); wenn das Einlegen des Bands 4 abgeschlossen ist, wird auf die vorangehend beschriebene Weise die Andruckrolle 34 gegen die Bandantriebswelle 30 gedrückt und zugleich die Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM verbunden; auf diese Weise wird die Bewegung des Bands 4 eingeleitet, wobei in diesem Fall die Aufzeichnung mit den Ausgangssignalen des Fernsehempfängers erfolgt.
Wie schon beschrieben wurde, wird die Bildaufzeichnungs-Taste 40 mittels einer nicht gezeigten bekannten Vorrichtung in ihrer gedrückten Stellung verriegelt, so daß folglich der vorstehend beschriebene Aufzeichnungs-Vorgang fortgesetzt wird, bis die Stop-Taste 44 betätigt wird. Das heißt, wenn die Stop-Taste 44 gedrückt wird, wird dadurch der Stop-Schalter SWs geschlossen, wodurch das Ausgangssignal des Inverters IV10 hohen Pegel annimmt und folglich der Transistor Q10 durchgeschaltet wird, so daß das Stop-Solenoid SS betätigt und damit die Verriegelung der Bildaufzeichnungs-Taste 40 gelöst wird; dadurch wird die Bildaufnahme-Taste 40 durch die Kraft einer nicht gezeigten Rückholfeder in ihre Ruhestellung zurückgebracht, während zugleich der Bildaufzeichnungs-Schalter SWR geöffnet wird. Damit nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G2 niedrigen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des ODER-Glieds G4 niedrigen Pegel annimmt und der Zylindermotor CM, der Bandantriebsmotor CPM, der
130036/0522
- 32 - DE 0307
Banddorn-Antriebsmotor TCM, die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC alle außer Betrieb gesetzt werden, womit der Aufzeichnungsvorgang beendet wird. Andererseits nehmen durch das öffnen des Bildaufzeichnungs-Schalters SWR alle drei Eingangssignale des UND-Glieds G14 hohen Pegel an, wodurch das Ausgangssignal des UND-Glieds G14 gleichfalls hohen Pegel annimmt; dementsprechend wird auf die vorangehend beschriebene Weise der Einlegemotor LM in Gegenrichtung gedreht, wodurch die Verstellung aus dem in den Fig. 1 und 2C gezeigten Einlege-Zustand zu dem in der Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand eingeleitet wird; zugleich wird auf die im vorstehenden beschriebene Weise der Schleifkontakt 28d außer Berührung zu der Leiterplatte 27 gebracht und dadurch geöffnet, wodurch die Andruckberührung der Andruckrolle 34 aufgehoben wird, während andererseits die Kupplungsverbindung zwischen der Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 und dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen wird; zugleich wird der Banddorn-Antriebsmotor TCM wieder in Betrieb gesetzt und auch das Kupplungs-Solenoid RCS in Betrieb gesetzt, wodurch die Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 an den Banddorn-Antriebsmotor TCM angeschlossen wird, so daß der Bandvorrats-Dorn 2 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird, wodurch die während der Verstellung aus dem Einlege-Zustand zu dem Vor-Einlege-Zustand entstehende Entspannung des Bands 4 aufgehoben wird. Falls zu dem Zeitpunkt, an dem die Verstellung auf den in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand beendet ist, durch Freigäbe der Stop-Taste 44 der Stop-Schalter SWs geöffnet wird, nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G8 niedrigen Pegel an, so daß daher zu diesem Zeitpunkt aufgrund des öffnens des Schleifkontakts 28c das Ausgangssignal des UND-Glieds G10 niedrigen Pegel erhält, wodurch der Einlegemotor LM angehalten wird; zugleich nimmt das Aus-
130036/0522
- 33 - DE 0807
] gangssignal des UND-Glieds G17 niedrigen Pegel an,
wodurch der Banddorn-Antriebsmotor TCM angehalten wird und auch die Kupplungsverbindung zwischen der Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 und dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen wird; demgemäß wird das Videobandgerät 10 in dem Vor-Einlege-Zustand angehalten.
(Der Betriebsablauf bei dem Vor-Einlege-Zustand in dem Fall, daß der Stop-Schalter SWs in der Einschaltstellung ist, wird in dem Kapitel " (E) Entnahme der Bandkassette" später erläutert.)
(C) Wiedergabe
Wenn zur Wiedergabe der auf dem Band 4 aufge-
zeichneten Signale die Wiedergabe-Taste 41 gedrückt wird, wird der Wiedergabe-Schalter SWp geschlossen und daher das Ausgangssignal des Inverters IV2 auf hohen Pegel
gebracht; dementsprechend nimmt das Ausgangssignal des ODER-Glieds G4 hohen Pegel an, so daß auf die vorangehend beschriebene Weise das Einlegen des Bands 4 aus dem in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand heraus beginnt,
während zugleich auf die schon beschriebene Weise der
Zylindermotor CM, der Bandantriebsmotor CPM, der Banddorn-Antriebsmotor TCM, die Bildaufzeichnungs/Wieder-
gabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in Betrieb gesetzt werden (wobei natürlich in diesem Fall die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC
mittels einer nicht gezeigten Einrichtung auf die Wiedergabe-Betriebsart geschaltet werden); wenn das Einlegen des Bands 4 abgeschlossen ist, wird auf die schon beschriebene Weise die Andruckrolle 34 gegen die Bandantriebswelle 30 gedrückt, während zugleich die Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 an den Banddorn-Antriebs-
OJ motor TCM angeschlossen wird, so daß daher die Bewegung
130036/0622
- 34 - DE 0807
ι des Bands 4 beginnt und die Wiedergabe der auf dem Band 4 aufgezeichneten Signale herbeigeführt wird.
Wie aus dem Aufbau der logischen Schaltung nach g Fig. 5 ersichtlich ist, kann das Einstellen dieser Wiedergabe-Betriebsart durch das Schließen des Wiedergabe-Schalters SWp unabhängig vom Schließen oder öffnen des Kameraeinsatz-Detektorschalters SWv vorgenommen werden; demgemäß kann die Wiedergabe auch dann herbeigeführt
in werden, wenn die Videokamera an das Videobandgerät 10 angeschlossen bleibt; dies dient insbesondere bei Verwendung einer mit einem elektronischen Sucher ausgestatteten Videokamera dazu, die Kontrolle der wiedergegebenen Bilder unter Verwendung des elektronischen Suchers der Kamera zu ermöglichen.
Wie im vorangehenden beschrieben wurde, wird auch in diesem Fall mittels der nicht gezeigten bekannten Vorrichtung die Wiedergabe-Taste 41 in ihrer gedrückten Stellung verriegelt, so daß folglich der vorstehend beschriebene Wiedergabevorgang fortgesetzt wird, bis die Stop-Taste 44 betätigt wird. Das heißt, wenn die Stop-Taste gedrückt wird und damit der Stop-Schalter SWs geschlossen wird, wird auf die zuvor beschriebene Weise das Stop-Solenoid SS betätigt und daher die Verriegelung der Wiedergabe-Taste 41 aufgehoben; dabei wird der Wiedergabe-Schalter SWp geöffnet und demgemäß durch das dann bestehende Ausgangssignal des Inverters IV2 das Ausgangssignal des ODER-Glieds G4 auf niedrigen Pegel gebracht, so daß entsprechend der vorangehenden Beschreibung der Zylindermotor CM, der Bandantriebsmotor CPM, der Banddorn-Antriebsmotor TCM, die Bildaufzeichnungs/ Wiedergabeschaltung VDC und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC außer Betrieb gesetzt werden; zugleich nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G14 hohen pegel an, so daß daher gemäß der vorangehenden Beschreibung die
130036/0522
- 35 - DE 0807
■\ Verstellung aus dem Einlege-Zustand zu dem Vor-Einlege-Zustand eingeleitet wird und dabei der Schleifkontakt 28d auf die beschriebene Weise geöffnet wird, wodurch die Andruckberührung der Andruckrolle 34 aufgehoben und c auch die Kupplungsverbindung zwischen der Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 und dem Banddorn-iAntriebsmotor TCM unterbrochen wird; zur gleichen Zeit wird der Banddorn-Antriebsmotor TCM wieder in Betrieb gesetzt und durch die Betätigung des Kupplungs-Solenoids RCS die
IQ Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 an den Banddorn-Antriebsmotor TCM angeschlossen, wodurch die Entspannung bzw. der Durchhang des Bands 4 aufgehoben wird. Falls zu dem Zeitpunkt, an dem die Verstellung in den in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand herbeigeführt wurde, der Stop-Schalter SWs geöffnet ist, wie es im vorangehenden beschrieben wurde, werden durch das öffnen des Schleifkontakts 28c der Einlegemotor LM und der Banddorn-Antriebsmotor TCM angehalten, während zugleich die Kupplungsverbindung zwischen der Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 und dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen wird, so daß dadurch das Videobandgerät 10 in dem in der Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand angehalten wird. (Der Betriebsablauf bei dem Vor-Einlege-Zustand in dem Fall, daß der Stop-Schalter SWs in seiner Einschaltstellung ist, wird gleichfalls später in dem Kapitel "CE) Entnahme der Bandkassette" erläutert.)
(D) Schneller Vorlauf oder schnelles Rückspulen des Bands
30
Wenn bei dem in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand die Vorlauf-Taste 42 oder die Rückspul-Taste 43 gedrückt wird, wird der Vorlauf-Schalter SW„F oder der Rückspul-Schalter SW R geschlossen, so daß das Ausgangssignal des Inverters IV12 oder des Inverters IV11
130036/0522
- 36 - DE 0807
hohen Pegel annimmt; dementsprechend nimmt das Ausgangssignal des ODER-Glieds G9 hohen Pegel an, wodurch die
Ausgangssignale der ODER-Glieder G12 und G20 hohen
Pegel annehmen und durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G20 der Banddorn-Antriebsmotor TCM in Betrieb
gesetzt wird, während andererseits durch das Ausgangssignal des Inverters IV13 die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in Betrieb gesetzt wird (die in diesem Fall mittels einer nicht gezeigten Einrichtung in die
Wiedergabe-Betriebsart geschaltet wird). Wenn durch das Schließen des Vorlauf-Schalters SW„_ das Ausgangssiqnal
r r
des Inverters IV12 hohen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 hohen Pegel an, so daß durch das Durchschalten des Transistors Q9 das Kupplungs-Solenoid TCS betätigt wird und dadurch die Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 an den Banddorn-Antriebsmotor
TCM angeschlossen wird; wenn andererseits durch das
Schließen des Rückspul-Schalters SWpR das Ausgangssignal des Inverters IV11 hohen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 hohen Pegel an, wodurch der Transistor Q8 durchgeschaltet und daher das Kupplungs-Solenoid RCS in Betrieb gesetzt wird, so daß die Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM verbunden wird; auf diese Weise wird bei Betätigung der Vorlauf-Taste 42 der Aufwickel-Dorn 3 der Bandkassette 1 im Uhrzeigersinn in Fig. 2B gesehen gedreht und damit eine schnelle Vorwärtsbewegung des Bands 4
herbeigeführt, während andererseits bei Betätigung der Rückspul-Taste 43 der Bandvorrats-Dorn 2 der Bandkassette
1 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Ansicht in Fig. 2B gedreht wird und dadurch ein schnelles Zurückspulen des Bands 4 herbeigeführt wird.
130036/0522
- 37 - DE 0807
Vorstehend wurde der Betriebsablauf in dem Fall beschrieben, daß der schnelle Vorlauf oder das schnelle Zurückspulen bei dem in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand eingeleitet wird; bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann jedoch auch im Ablauf eines Bildaufzeichnungsvorgangs oder eines Wiedergabevorgangs, wie sie in den Kapiteln (B) bzw. (C) vorstehend beschrieben sind, der schnelle Vorlauf oder das schnelle Rückspulen direkt, nämlich ohne Betätigung der Stop-Taste 44 zum Beenden des Bildaufzeichnungsvorgangs oder des Wiedergabevorgangs herbeigeführt werden. Wenn nämlich im Verlauf des Bildaufzeichnungsvorgangs oder des Wiedergabevorgangs die Vorlauf-Taste 42 oder die Rückspul-Taste 43 gedrückt wird, wird die Verriegelung der Bildaufzeichnungs-Taste 40 oder der Wiedergabe-Taste 41 gelöst, die bisher mittels der bekannten Vorrichtung in der gedrückten Stellung verriegelt war; demgemäß wird der Bildaufzeichnungs-Schalter SWR oder der Wiedergabe-Schalter SWp geöffnet, so daß der Zylindermotor CM, der Bandantriebsmotor CPM und die Bildaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung VDC außer Betrieb gesetzt werden, während der Banddorn-Antriebsmotor TCM und die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in ihren Betriebszuständen gehalten werden; dabei nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G14 hohen Pegel an, so daß die Verstellung aus dem Einlege-Zustand zu dem Vor-Einlege-Zustand erfolgt, wie es im vorangehenden beschrieben ist; auf diese Weise wird durch die Betätigung der Vorlauf-Taste 42 oder der Rückspul-Taste 4 3 der Bildaufzeichnungsvorgang oder der Wiedergabevorgang beendet und
ου die Verstellung aus dem Einlege-Zustand in den Vor-Einlege-Zustand vorgenommen, während zugleich sofort der schnelle Vorlauf oder das schnelle Rückspulen des Bands eingeleitet wird. Wenn in diesem Fall der Vorlauf-Schalter SW_„ geschlossen wurde, hat das Ausgangssignal des
Inverters IV12 hohen Pegel, so daß daher selbst dann,
130036/0522
- 38 - -DE 0807
wenn während der Verstellung aus dem Einleqe-Zustand in den Vor-Einlege-Zustand durch das Öffnen des Schleifkontakts 28d das Ausgangssignal des Inverters IV6 niedrigen Pegel annimmt, der Betrieb des Kupplungs-Solenoids TCS fortgesetzt und die Verbindung der Bandaufwickel-Antriebsvorrichtung 45 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM aufrechterhalten wird; zugleich hat das Ausgangssignal des Inverters IVi5 niedrigen Pegel, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 niedrigen Pegel annimmt, wodurch das Kupplungs-Solenoid RCS außer Betrieb gehalten wird, so daß daher bei dem schnellen Vorlauf die schnelle Vorwärtsbewegung des Bands von Anfang an eingeleitet wird, wobei die während der Verstellung aus dem Einlege-Zustand in den Vor-Einlege-Zustand herbeigeführte Entspannung des Bands 4 automatisch aufgehoben wird. Wenn andererseits der Rückspul-Schalter SW _ geschlossen wurde, hat das Ausgangssignal des Inverters IV11 hohen Pegel, wodurch das Ausgangssignal· des ODER-Glieds G13 hohen Pegel erhält; in diesem Fall hat jedoch das Ausgangssignal des Inverters IV6 hohen Pegel, bis der Schleifkontakt 28d geöffnet wird; dadurch hat das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 hohen Pegel, durch den das Ausgangssignal des Inverters IV15 niedrigen Pegel und daher auch das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 niedrigen Pegel annimmt, so daß demgemäß das Kupplungs-Solenoid RCS bis zum öffnen des Schleifkontakts 28d außer Betrieb bleibt, während andererseits das Kupplungs-Solenoid TCS in Betrieb bleibt, wodurch vorübergehend das Band 4 aufgewickelt wird. Wenn der Schleifen
ου kontakt 28d öffnet, nimmt das Ausgangssignal des Inverters IV6 niedrigen Pegel an, wodurch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 niedrigen Pegel erhält, so daß das Ausgangssignal des Inverters IV15 hohen Pegel annimmt, durch den das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 hohen
Pegel erhält und das Kupplungs-Solenoid TCS außer Betrieb gesetzt wird, während das Kupplungs-Solenoid RCS in Betrieb gesetzt wird, so daß von diesem Zeitpunkt an das schnelle Rückspulen des Bands 4 beginnt.
130036/0522
"* ' ■-*·" 30A3041
- 39 - DE 0807
] Wie dabei aus der Fig. 2B ersichtlich ist, wird bei dem Ausführungsbeispiel das Band 4 unter Berührung mit dem Aufzeichnungs/Wiedergabekopf 29 für Steuer- und Tonfrequenzsignale schnell vorwärtsbewegt oder schnell zurückgewickelt, während andererseits durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G9 die Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC in ihrer Wiedergabe-Betriebsart während des schnellen Vorlaufens oder des schnellen Zurückspulens des Bands im Betriebszustand gehalten wird; demgemäß können zum Beispiel auf bekannte Weise mit Hilfe von im voraus unter Verwendung der Tonspur des Bands 4 aufgezeichneten Suchsignalen die dann wiedergegebenen Ausgangssignale der Tonaufzeichnungs/Wiedergabeschaltung ADC dazu verwendet werden, die auf dem Band 4 aufgezeichneten Signale zu suchen.
Der schnelle Bandvorlauf oder das schnelle Rückspulen des Bands werden gleichfalls durch Betätigung der Stop-Taste 44 beendet. Das heißt, durch Betätigen der Stop-Taste 44 wird der Stop-Schalter SWs geschlossen, wodurch das Stop-Solenoid SS in Betrieb gesetzt wird, woraufhin die Verriegelung der Vorlauf-Taste 42 oder der Rückspul-Taste 43 gelöst wird, wodurch der Vorlauf-Schalter SWpp oder der Rückspul-Schalter SWFR geöffnet wird; dementsprechend nimmt das Ausgangssignal des Inverters IV12 oder des Inverters IV11 niedrigen Pegel an, wodurch der Vorlauf-Vorgang oder der Ruckspul-Vorgang beendet wird und das Videobandgerät 10 in dem voranqehend beschriebenen Vor-Einlege-Zustand angehalten wird.
(Der Betriebsablauf in dem Fall, daß die Stop-Taste 44 zu diesem Zeitpunkt ständig gedrückt bleibt, wird in dem nachfolgenden Kapitel "(E) Entnahme der Bandkassette" erläutert.)
130036/0522
- 40 - DE 0807
Entnahme der Bandkassette
Die Entnahme der Bandkassette 1 aus dem Videobandgerät 10 wird durch die Bedienung der Stop-Taste c 44 möglich. Wenn nämlich bei dem vorangehend beschriebenen Vor-Einlege-Zustand durch Drücken der Stop-Taste 44 der Stop-Schalter SWs geschlossen wird/ nimmt das Ausgangssignal des Inverters IV10 hohen Pegel an, während andererseits bei diesem Zustand der Schleifkontakt 28a IQ mit dem Leitermuster 27 in Berührung und damit in seiner Einschaltstellung ist (siehe Fig. 4B); demnach hat das Ausgangssignal des Inverters IV9 hohen Pegel, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G8 hohen Pegel hat. Dadurch wird zur Gegenrichtungs-Drehung des Einlegemotors der Transistor Q2 durchgeschaltet, so daß der Einlegemotor LM in Gegenrichtung dreht und die Einlegearme 16A und 16B aus ihren in Fig. 2B gezeigten Stellungen heraus weiter entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn geschwenkt werden, wodurch die Schrägstifte 14A und 14B sowie die Führungsbolzen 15A und 15B aus den in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Lagen zu den in Fig. 2A gezeigten Entnahme-Lagen hin bewegt werden. Andererseits wird unmittelbar nach Beginn der Verstellung der Schrägstifte 14A und 14B und der Führungsbolzen 15A und 15B aus den Vor-Einlege-Stellungen in die Entnahme-Stellungen der Schleifkontakt 28b außer Berührung zu dem Leitermuster 27 gebracht und damit geöffnet (siehe Fig. 4B); dementsprechend nimmt zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal des UND-Glieds G16 hohen Pegel an, wodurch das Ausgangssignal des ODER-Glieds G20 hohen Pegel erhält und daher der Banddorn-Antriebsmotor TCM in Betrieb gesetzt wird; bei diesem Zustand hat das Ausgangssignal des ODER-Glieds G13 niedrigen Pegel und das Ausgangssignal des Inverters IV15 hohen Pegel, so daß auch das Ausgangssignal des UND-Glieds G19 hohen Pegel hat und folglich das Kupplungs-Solenoid RCS in Betrieb gesetzt wird, damit
130036/0522
- 41 - DE 0807
] die Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 an den Banddorn-Antriebsmotor TCM angeschlossen wird, wodurch der Bandvorrat-Dorn 2 angetrieben wird, um die während der Verstellung aus dem Vor-Einlege-Zustand in den Entnahme-Zustand verursachte Entspannung bzw. Lockerung des Bands 4 aufzuheben. In diesem Fall erhalten durch das öffnen des Schleifkontakts 28b zwei Eingänge des UND-Glieds G1 hohen Pegel, während andererseits bei diesem Zustand das Ausgangssignal des UND-Glieds G3 hohen Pegel hat, wodurch TO das Ausgangssignal des Inverters IV14 niedrigen Pegel hat, so daß demnach selbst beim öffnen des Schleifkontakts 2 8b das Ausgangssignal des UND-Glieds Gl auf niedrigem Pegel gehalten wird. Wenn nun die Schrägstifte 14A und 14B sowie die Führungsbolzen 15A und 15B die in der Fig. 2A gezeigte Entnahme-Stellung erreichen, bei der das Band 4 in der Kassette 1 aufgenommen ist, kommt der Schleifkontakt 28a außer Berührung zu dem Leitermuster 27, wodurch er geöffnet wird (siehe Fig. 4B); dadurch nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G15 hohen Pegel an, so daß der Transistor Q16 durchgeschaltet wird und das Kassettenausstoß-Solenoid ES in Betrieb gesetzt wird, wodurch miteinem nicht gezeigten Kassettenausstoß-Mechanismus die Bandkassette 1 aus dem Kassetteneinlegeteil des Videobandgeräts 10 ausgestoßen wird. Andererseits nimmt beim öffnen des Schleifkontakts 28a das Ausgangssignal des Inverters IV9 niedrigen Pegel an, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G3 niedrigen Pegel annimmt und folglich der Transistor Q2 gesperrt wird, wodurch der Einlegemotor LM angehalten wird; zu diesem Zeitpunkt nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G16 niedrigen Pegel an, so daß die Ausgangssignale des ODER-Glieds G20 und des UND-Glieds G19 beide niedrige Pegel annehmen, wodurch der Banddorn-Antriebsmotor TCM angehalten wird, während andererseits die Verbindung der Bandrückspul-Antriebsvorrichtung 46 mit dem Banddorn-Antriebsmotor TCM unterbrochen wird. Wenn das Ausgangssignal des UND-Glieds G9
130036/0522
- 42 - DE 0807
•j niedrigen Pegel annimmt, nimmt das Ausgangssignal des Inverters IV14 hohen Pegel an, während andererseits durch das Ausstoßen der Bandkassette 1 der Kassetteneinlege-
Fühlschalter SWc geöffnet wird und folglich das Ausc gangssignal des Inverters IV1 niedrigen Pegel erhält, durch den das Ausgangssignal des UND-Glieds G1 auf niedrigem Pegel bleibt. Wenn dabei die Stop-Taste 44 vor dem öffnen des Schleifkontakts 28a freigegeben wird, nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds G8 niedrigen Pegel an,
IQ wodurch das Ausgangssignal· des Inverters IV14 hohen Pegel erhält, so daß das Ausgangssignal des UND-Glieds G1 hohen Pegel annimmt und infolge dessen der Transistor Q1 durchgeschaltet wird, wodurch der Einlegemotor LM in Vorwärtsrichtung gedreht wird; damit wird durch den
ic Vorgang gemäß der vorangehenden Beschreibung der Vor-Einlege-Zustand wieder hergestellt, woraufhin der Einlegemotor angehalten wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Ausführungsbeispiels wird gemäß der Beschreibung der schnelle Vorwärtstransport oder das schnelle Rückspulen des Bands bei dem in Fig. 2B gezeigten Vor-Einlege-Zustand herbeigeführt; fails in diesem Fall das Band 4 in einer Lage ist, bei der es gemäß der Darstellung in dieser Figur von den Schrägstiften 1 4A und 14B geführt wird, besteht die Gefahr, daß aufgrund der Neigung der Stifte 14A und 14B an dem Band 4 eine unerwünschte Einwirkung wie eine teilweise Dehnung entsteht oder die reibungslose Bewegung des Bands 4 behindert wird; im Hinblick darauf können beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 6 die geneigten bzw. Schrägstifte 14A und 14B geringfügig näher als die Führungsbolzen 15A und 15B so angeordnet werden, daß das Band 4 bei dem Vor-Einlege-Zustand nur von den aufrechtstehenden Führungsbolzen 15A und 15B geführt wird. Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird somit
130036/0522
- 43 - DE 0807
das sog. Vor-Einlegen des Bands ermöglicht, ohne daß irgendeine besondere, unabhängige und getrennte Bandbetätigungsvorrichtung für die herkömmliche Bandeinlegevorrichtung notwendig ist und dadurch der Nachteil eines komplizierten Aufbaus des mechanischen Teils oder einer Sperrigkeit des Geräts entsteht; damit können die eingangs angeführten verschiedenen, dem Stand der Technik anhaftenden Unzulänglichkeiten alle ausgeschaltet werden, so daß mit dem Videobandgerät gegenüber den herkömmlichen Kassetten-Videobandgeräten große Vorteile erzielbar sind.
In der Beschreibung ist ein Kassetten-Videobandgerät angegeben, das mit einer Bandeinlegevorrichtung ausgestattet ist, die dazu dient, ein Band aus einer eingelegten Bandkassette herauszuziehen und das Band in Berührung mit der Bandführungsfläche eines Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils in Berührung zu bringen, der mit einem Bildaufzeichnungs/Wiedergabekopf versehen ist; bei diesem Videobandgerät kann die Bandeinlegevorrichtung in einer dritten Stellung zwischen einer ersten Stellung für das Herausziehen des Bands aus der eingelegten Bandkassette und einer zweiten Stellung angehalten werden, bei der das herausgezogene Band mit der Bandführungsfläche des Bildaufzeichnungs/WiedergabeteiIs in Berührung ist.
130036/0522
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (l/ Kassetten-Videobandgerät, das einen Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteil mit einem Bildaufzeichnungs/Wiedergabekopf und eine Bandeinlegevorrichtung zum Heraüsziehen eines Bands aus einer eingelegten Bandkassette und zum Inberührungbringen des Bands mit der Bandführungsfläche des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) in einer dritten Stellung zwisehen einer ersten Stellung für das Herausziehen des Bands (4) aus der eingelegten Bandkassette (1) und einer zweiten Stellung anhaltbar ist, bei welcher das herausgezogene Band mit der BandfUhrungsfläche des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils (12) in Berührung ist.
    25
  2. 2. Videobandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) im Zusammenhang mit dem Einlegen der Bandkassette (1) in das Gerät (10) aus der ersten Stellung in die
    30 dritte Stellung verstellbar ist.
  3. 3. Videobandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) durch Betätigung einer Bedienungsvorrichtung
    (40) für den Bildaufzeichnungsbetrieb oder einer Bedienungsvorrichtung (41) für den Wiedergabebetrieb aus
    130036/0522
    Deutsche B«nk (Müncüen) Kto 51/61070
    DrwStMr Bank (München! K'.ci 3933 «44
    Pn*tacf»cK !Miinc!>sri Κ»α ere-·■" >XW
    CRIGiMAL INSPECTED
    der dritten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
  4. 4. Videobandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Einsatz des Geräts (10) in Verbindung mit einer Videokamera die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) durch ein Aufnahme-Startsignal aus der Videokamera aus der dritten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
  5. 5. Videobandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Einsatz des Geräts (10) in Verbindung mit einer Videokamera die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) durch ein Aufnahme-Startsignal aus der Videokamera oder durch Betätigung der Bedienungsvorrichtung (41) für den Wiedergabebetrieb aus der dritten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
  6. 6. Videobandgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) durch die Betätigung der Bedienungsvorrichtung (40) für den Bildaufzeichnungsbetrieb ausschließlich bei dem Einsatz des Geräts (10) ohne Verbindung mit einer Videokamera aus der dritten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
  7. 7. Videobandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) durch Betätigung einer Bedienungsvorrichtung (42) für schnellen Bandvorlauf oder einer Bedienungsvorrichtung (43) für schnelles Bandrückspulen aus der zweiten Stellung in die dritte Stellung verstellbar ist.
    130036/0522
    - 3 - DE 0807
  8. 8. Videobandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schnelle Bandvorlauf und das schnelle Bandrückspulen unter der Bedingung ausführbar sind, daß die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) in die dritte Stellung gestellt ist.
  9. 9. Videobandgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Stellung eine Stellung ist, bei der das aus der Bandkassette
    (1) herausgezogene Band (4) außer Berührung mit der Bandführungsfläche des Bildaufzeichnungs/Wiedergabeteils (12) gehalten ist.
  10. 10. Videobandgerät nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Zustand, bei dem die Bandeinlegevorrichtung (14 bis 28, LM) in die dritte Stellung gestellt ist, das aus der Bandkassette (1) herausgezogene Band (4) gegen einen Aufzeichnungs/Wiedergabekopf (29) für Steuer- und Tonfrequenzsignale gedrückt ist.
    130036/0522
DE19803043041 1979-11-16 1980-11-14 Kassetten-videobandgeraet Granted DE3043041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14866579A JPS5671849A (en) 1979-11-16 1979-11-16 Cassette type video tape recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043041A1 true DE3043041A1 (de) 1981-09-03
DE3043041C2 DE3043041C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=15457872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043041 Granted DE3043041A1 (de) 1979-11-16 1980-11-14 Kassetten-videobandgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4745498A (de)
JP (1) JPS5671849A (de)
DE (1) DE3043041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071975A2 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Betriebsart-Einstellanordnung zur Verwendung in einem Videobandrecorder
FR2522431A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Victor Company Of Japan Dispositif de detection de fin de bande permettant de detecter les extremites de la bande d'une cassette
US4578725A (en) * 1982-04-15 1986-03-25 U.S. Philips Corporation VCR with improved fast winding static electricity drain
WO1989000328A1 (en) * 1987-07-03 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh Positioning device for magnetic tapes
WO1993011534A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur positionsermittlung in einem kassettenrecorder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57212652A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Canon Inc Video tape recorder
US4531164A (en) * 1981-02-26 1985-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Camera and separable video recorder/reproducer arrangement
US4563717A (en) * 1981-09-08 1986-01-07 U.S. Philips Corporation Helical scan cassette recorder with improved tape threading
JPS58170044U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 赤井電機株式会社 カセツト式テ−プレコ−ダ
JPS59113561A (ja) * 1982-12-20 1984-06-30 Sanyo Electric Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダ
JPS6056946U (ja) * 1983-09-24 1985-04-20 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填記録及び/又は再生装置
JPS6171449A (ja) * 1984-09-13 1986-04-12 Canon Inc 回転ヘツド型記録または再生装置
JPH0644371B2 (ja) * 1984-12-28 1994-06-08 キヤノン株式会社 記録又は再生装置
US4907110A (en) * 1987-01-19 1990-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Tape loading device for recording and/or reproducing apparatus
JP2650906B2 (ja) * 1987-04-01 1997-09-10 株式会社日立製作所 磁気記録および/または再生装置のテープローディング機構
JPS6462858A (en) * 1987-09-03 1989-03-09 Nippon Chemicon Tape guiding device
DE68928698T2 (de) * 1988-03-15 1998-09-24 Mitsubishi Electric Corp Bandspannvorrichtung
US5233489A (en) * 1988-07-04 1993-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Fast screen detecting device of VTR
DE69129731T2 (de) * 1990-11-20 1999-01-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufnahme- und Wiedergabegerät
JP2008196226A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Jfe Jenzai Fence Kk 格子フェンス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524066B2 (de) * 1974-05-30 1976-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Video-magnetbandgeraet
DE2509288B2 (de) * 1974-03-04 1978-06-15 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2719768B2 (de) * 1976-05-04 1979-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Aufzeichnung- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756452A (fr) * 1969-09-22 1971-03-01 Sony Corp Mecanisme pour placer et enlever automatiquement une bande enregistreuse magnetique autour de la tete d'enregistrement et de reproduction
JPS5149926Y2 (de) * 1971-04-08 1976-12-02
US3864742A (en) * 1972-06-24 1975-02-04 Victor Company Of Japan Automatic tape loading mechanism for a recording and/or reproducing apparatus
JPS5620629B2 (de) * 1973-08-09 1981-05-14
JPS5131489A (en) * 1974-09-12 1976-03-17 Akashi Funegata Kenkyusho Kk Dakuto puropera
US4074329A (en) * 1975-02-19 1978-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotary head type magnetic recording and reproducing system
JPS52134411A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotary head type magnetic record/reproduce device
US4138699A (en) * 1976-06-04 1979-02-06 Victor Company Of Japan, Ltd. Automatic tape loading type recording and/or reproducing apparatus
JPS6019576B2 (ja) * 1976-12-20 1985-05-16 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
JPS53128314A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Hitachi Ltd Magnetic tape loading device
GB1558547A (en) * 1977-06-03 1980-01-03 Gillette Co Process of microhoning cutting edges
US4258399A (en) * 1978-02-15 1981-03-24 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
AT356403B (de) * 1978-05-05 1980-04-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
JPS5931137B2 (ja) * 1978-11-27 1984-07-31 三菱電機株式会社 磁気テ−プ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509288B2 (de) * 1974-03-04 1978-06-15 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2524066B2 (de) * 1974-05-30 1976-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Video-magnetbandgeraet
DE2719768B2 (de) * 1976-05-04 1979-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Aufzeichnung- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071975A2 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Betriebsart-Einstellanordnung zur Verwendung in einem Videobandrecorder
EP0071975A3 (en) * 1981-08-05 1985-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Mode setting arrangement for use in video tape recorder (1111111)
FR2522431A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Victor Company Of Japan Dispositif de detection de fin de bande permettant de detecter les extremites de la bande d'une cassette
US4616274A (en) * 1982-03-01 1986-10-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape end detecting device for extractable tape type cassette
US4578725A (en) * 1982-04-15 1986-03-25 U.S. Philips Corporation VCR with improved fast winding static electricity drain
WO1989000328A1 (en) * 1987-07-03 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh Positioning device for magnetic tapes
WO1993011534A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur positionsermittlung in einem kassettenrecorder
US5471124A (en) * 1991-11-29 1995-11-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Method for determining the position in a cassette recorder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5671849A (en) 1981-06-15
DE3043041C2 (de) 1989-12-28
US4745498A (en) 1988-05-17
JPH0125156B2 (de) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043041A1 (de) Kassetten-videobandgeraet
DE3515437C2 (de)
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE3307159C2 (de)
DE2707964A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen
DE69319986T2 (de) Magnetooptisches Aufnehmen und Wiedergabe
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3513039A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE3134916C2 (de)
DE69014324T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Lockerung eines Kassettenbandes zum Einsatz in einem magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegerät.
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE68928698T2 (de) Bandspannvorrichtung
DE2946419A1 (de) Kassettenrekorder
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE69220667T2 (de) Magnetbandkassette für magnetbandgerät mit schrägspurabtastung
DE3230001A1 (de) Videosignal- aufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE3042842C2 (de) Video-System
DE2952372A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE68923230T2 (de) Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE69031208T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Drehkopf
DE3121982C2 (de) Video-Magnetbandgerät mit einer Lade- und Ausladevorrichtung
DE69525220T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät mit bandkassette
DE3318676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation