DE3038053C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3038053C2 DE3038053C2 DE3038053A DE3038053A DE3038053C2 DE 3038053 C2 DE3038053 C2 DE 3038053C2 DE 3038053 A DE3038053 A DE 3038053A DE 3038053 A DE3038053 A DE 3038053A DE 3038053 C2 DE3038053 C2 DE 3038053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- recording material
- material according
- ring
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/54—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/64—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/16—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D319/18—Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/10—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
- C07D319/14—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D319/22—1,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one naphthalene or hydrogenated naphthalene ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D321/00—Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
- C07D321/02—Seven-membered rings
- C07D321/10—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/06—Peri-condensed systems
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39208—Organic compounds
- G03C7/3924—Heterocyclic
- G03C7/39268—Heterocyclic the nucleus containing only oxygen as hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
mit einem Kuppler und einem Farbstabilisator in einer
photographischen Schicht.
Bekannte photographische Bilder sind gegenüber Licht, Feuchtigkeit
oder Wärme nicht vollständig stabil. Wenn sie Licht während
langer Zeit ausgesetzt sind und wenn sie bei hohen Temperatur-
und Feuchtigkeitsbedingungen gelagert werden, verblassen die
Farbstoffbilder oder verfärben sich. Zusätzlich verfärben oder
vergilben die nichtgefärbten Flächen, die im folgenden als
"weißer Hintergrund" bezeichnet werden, was im allgemeinen
eine Verschlechterung der Bildqualität mit sich bringt.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden als Farbstabilisatoren
beispielsweise Hydrochinonderivate, einschließlich 2,5-tert.-Butylhydrochinon,
Phenolderivate, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol,
4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol),
2,2′-Methylen-bis-(4-ethyl-6-tert.-butylphenol), 4,4′-Isopropylidendiphenol
und Tocopherole verwendet. Die US-PS
40 15 990 offenbart Tocopherol-Derivate der allgemeinen
Formel
als Farbstabilisatoren,
worin
R, R₁ und R₂ jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, und
R₃ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeutet.
R, R₁ und R₂ jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, und
R₃ eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe bedeutet.
Die Wirkung dieser bekannten Farbstabilisatoren ist jedoch
nicht vollständig zufriedenstellend. Obgleich einige Verbindungen
ein Verblassen verhindern, verschlechtern sie den
Ton, erzeugen Schleier, die Dispersionseigenschaften sind
schlecht oder sie bilden Kristalle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein farbphotographisches
Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen,
welches in einer photographischen Schicht einen Farbstabilisator
enthält, der ein Verblassen oder eine Verfärbung
der Farbbilder verhindert, ohne daß der Ton verschlechtert oder
ein Schleier erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Aufzeichnungsmaterial
der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß es als Farbstabilisator
mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
oder mindestens einer ihrer Bis-Verbindungen (einschließlich
der Spirobis-Verbindungen)
enthält, worin
Z eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin der bzw. die Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, =S-Gruppen oder =O-Gruppen sind; und
R₁, R₂, R₃ und R₄ je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeuten oder R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ zusammen eine Gruppe
Z eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin der bzw. die Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, =S-Gruppen oder =O-Gruppen sind; und
R₁, R₂, R₃ und R₄ je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeuten oder R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ zusammen eine Gruppe
(worin Z die gleiche Bedeutung wie Z in der allgemeinen
Formel I besitzt) oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen
Kohlenwasserstoffring oder heterocyclischen Ring
bedeuten.
Geeignete Substituenten für Z in der allgemeinen Formel I werden im
folgenden näher erläutert. Solche Substituenten für Z werden
ausgewählt aus der Gruppe Halogenatome, geradkettige,
verzweigtkettige oder cyclische Alkylgruppen
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methyl-, Ethyl-,
Isopropyl-, tert.-Butyl-, n-Octyl-, tert.-Octyl-, Dodecyl-,
Cyclohexyl-, Hexadecyl- oder Benzylgruppe), Arylgruppen
mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Phenyl- oder 1-Naphthylgruppe),
Alkoxygruppen mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen
(z. B. eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Octylocy-, tert.-Octyloxy-,
2-Ethylhexyloxy-, Dodecyloxy-, Hexadecyloxy-,
Octadecyloxy- oder Benzyloxygruppe) und Aryloxygruppen
mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Phenoxy- oder 1-Naphthoxygruppe).
Die Alkylgruppe, die Arylgruppe, die Alkoxygruppe
und die Aryloxygruppe können mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sein, wie einem Halogenatom,
einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Thiocyanogruppe,
einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe,
einer Carboxygruppe, einer Alkylcarbonylgruppe,
einer Arylcarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer
Aryloxycarbonylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Acyloxygruppe,
einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer
Acylaminogruppe, einer Diacylaminogruppe, einer Ureidogruppe,
einer Thioureidogruppe, einer Urethangruppe, einer Thiourethangruppe,
einer Sulfonamidogruppe, einer heterocyclischen
Gruppe, einer Arylsulfonyloxygruppe, einer Alkylsulfonyloxygruppe,
einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe,
einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer
Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einer Alkylaminogruppe,
einer Dialkylaminogruppe, einer Anilinogruppe,
einer N-Alkylanilinogruppe, einer N-Arylanilinogruppe, einer
N-Acylanilinogruppe, einer Hydroxygruppe oder einer Mercaptogruppe.
Im folgenden werden R₁, R₂, R₃ und R₄ der allgemeinen Formel I näher
erläutert. R₁, R₂, R₃ und R₄ können je Wasserstoff, ein
Halogenatom, eine geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische
Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine
Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, n-Octyl-, tert.-Octyl-,
Dodecyl-, tert.-Amyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, Cyclohexyl-,
Hexadecyl-, Cyclohexyl- oder Benzyl-Gruppe), eine
Arylgruppe mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Phenyl- oder
1-Naphthylgruppe), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen
(z. B. eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Octyloxy-,
tert.-Octyloxy-, 2-Ethylhexyloxy-, Dodecyloxy-, Hexadecyloxy-,
Octadecyloxy- oder Benzyloxygruppe), eine Aryloxygruppe
mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Phenoxy- oder 1-Naphthoxygruppe),
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen
(z. B. eine Methylthio-, n-Octylthio-, n-Dodecylthio-
oder n-Octadecylthiogruppe), eine Acylgruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Acetyl-, Octanoyl-,
Tetradecanoyl- oder Benzoylgruppe), eine Acylaminogruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Acetamido-, Tetradecanamido-
oder Benzamidogruppe), eine Sulfonamidogruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methansulfonamido-,
Ethansulfonamido- oder Benzolsulfonamidogruppe) oder eine
Diacylaminogruppe mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen (z. B. eine
1-Succinimido-, 1-Phthalimido-, 1-Hydantoinyl- oder 2,4-Dioxo-3-oxazinylgruppe)
bedeuten. Die Alkylgruppe, die Arylgruppe,
die Alkoxygruppe, die Aryloxygruppe, die Alkylthiogruppe,
die Acylgruppe, die Acylaminogruppe, die Sulfonamidogruppe
und die Diacylaminogruppe können durch einen oder mehrere
Substituenten substituiert sein, wie einem Halogenatom,
einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe, einer Thiocyanogruppe,
einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe,
einer Carboxygruppe, einer Alkylcarbonylgruppe, einer Arylcarbonylgruppe,
einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe,
einer Sulfogruppe, einer Acyloxygruppe, einer
Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylaminogruppe,
einer Diacylaminogruppe, einer Ureidogruppe, einer
Thioureidogruppe, einer Urethangruppe, einer Thiourethangruppe,
einer Sulfonamidogruppe, einer heterocyclischen
Gruppe, einer Arylsulfonyloxygruppe, einer Alkylsulfonyloxygruppe,
einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe,
einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer
Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einer Alkylaminogruppe,
einer Dialkylaminogruppe, einer Anilinogruppe,
einer N-Alkylanilinogruppe, einer N-Arylanilinogruppe, einer
N-Acylanilinogruppe, einer Hydroxygruppe oder einer
Mercaptogruppe.
Weiterhin können R₁, R₂, R₃ und R₄ je eine Carboxygruppe,
eine Sulfogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeuten.
Weiterhin umfaßt der durch Bindung von R₁ und R₂ oder R₂
und R₃ gebildete Kohlenwasserstoffring zusammen mit dem Benzolring,
an den sie gebunden sind, beispielsweise einen Indanring,
einen Spiroindanring, einen Naphthalinring oder einen Tetrahydronaphthalinring.
Der Kohlenwasserstoffring kann mit einem
oder mehreren Halogenatomen, Nitrogruppen, Cyanogruppen,
Thiocyanogruppen, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen,
Aryloxygruppen, Carboxygruppen, Alkylcarbonylgruppen, Arylcarbonylgruppen,
Alkoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen,
Sulfogruppen, Acyloxygruppen, Sulfamoylgruppen,
Carbamoylgruppen, Acylaminogruppen, Diacylaminogruppen,
Ureidogruppen, Thioureidogruppen, Urethangruppen, Thiourethangruppen,
Sulfonamidogruppen, heterocyclischen Gruppen,
Arylsulfonyloxygruppen, Alkylsulfonyloxygruppen, Arylsulfonylgruppen,
Alkylsulfonylgruppen, Arylthiogruppen, Alkylthiogruppen,
Alkylsulfinylgruppen, Arylsulfinylgruppen, Alkylaminogruppen,
Dialkylaminogruppen, Anilinogruppen, N-Alkylanilinogruppen,
N-Arylanilinogruppen, N-Acylanilinogruppen,
Hydroxygruppen oder Mercaptogruppen substituiert sein.
Der Spiroindanring kann auch ein Spiroindanring sein, substituiert durch
(worin Z die in der allgemeinen Formel I
gegebene Bedeutung hat), der die Formel II
besitzt.
Ferner umfaßt der durch R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ gebildete
heterocyclische Ring zusammen mit dem Benzolring, an den
sie gebunden sind, beispielsweise einen Chromanring, einen
Cumaranring, einen Spirochromanring oder einen
Spirocumaranring. Der heterocyclische Ring kann
mit einem oder mehreren Halogenatomen, Nitrogruppen, Cyanogruppen,
Thiocyanogruppen, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen,
Aryloxygruppen, Carboxygruppen, Alkylcarbonylgruppen,
Arylcarbonylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen,
Sulfogruppen, Acyloxygruppen, Sulfamoylgruppen,
Carbamoylgruppen, Acylaminogruppen, Diacylaminogruppen,
Ureidogruppen, Thioureidogruppen, Urethangruppen,
Thiourethangruppen, Sulfonamidogruppen, heterocyclische
Gruppen, Arylsulfonyloxygruppen, Alkylsulfonyloxygruppen, Arylsulfonylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, Arylthiogruppen,
Alkylthiogruppen, Alkylsulfinylgruppen, Arylsulfinylgruppen, Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, Anilinogruppen, N-Alkylanilinogruppen,
N-Arylanilinogruppen, N-Acylanilinogruppen,
Hydroxygruppen oder Mercaptogruppen substituiert sein.
Der Spirochromanring oder der Spirocumaranring umfaßt ebenfalls
einen Spirochromanring oder einen Spirocumaranring,
der mit einer
(worin Z die in der allgemeinen Formel I
gegebene Bedeutung hat) substituiert ist, die durch die Formel
III oder die Formel IV
dargestellt werden können.
Von den durch die allgemeine Formel I dargestellten Farbstabilisatoren sind
diejenigen Verbindungen, bei denen Z eine unsubstituierte
Alkylengruppe oder eine Alkylengruppe, substituiert durch
ein Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, bedeutet, bevorzugt.
Für R₁, R₂, R₃ und R₄ sind Wasserstoff, ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe und eine Alkylthiogruppe
bevorzugt. Von den Ringen, die an den Stellungen
von R₁ und R₂ sowie R₂ und R₃ gebildet werden, ist ein an
der Stellung von R₂ und R₃ gebildeter Ring bevorzugt. Die
Verbindungen, worin R₂ und R₃ zusammen eine Gruppe bilden,
die durch
(worin Z die in der allgemeinen Formel I gegebene Bedeutung
hat) dargestellt wird, sind ebenfalls bevorzugt.
Von den Verbindungen, worin R₂ und R₃ aneinander gebunden
sind, sind ein Chromanring und ein Spirochromanring bevorzugt.
Besonders bevorzugte Wirkungen werden erhalten, wenn der
durch die Formel I dargestellte Farbstabilisator zusammen mit
einem Purpurkuppler, insbesondere einer Verbindung vom
5-Pyrazolon-Typ, oder einem blaugrünen Kuppler, insbesondere
einem Phenol- oder Naphtholderivat, verwendet wird.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der Farbstabilisator
der Formel I zusammen mit einem an sich bekannten
Mittel zur Verhinderung der Verblassung, wie einer Hydrochinonverbindung,
einer Hydroxychromanverbindung, einer
Hydroxyspirochromanverbindung, einer Verbindung, worin die
Hydroxygruppe der Hydroxychroman- oder der Hydroxyspirochromanverbindungen
durch eine Alkoxygruppe substituiert
ist, oder einer Alkoxyphenolverbindung, verwendet wird.
Der Farbstabilisator der Formel (I), der erfindungsgemäß
verwendet wird, wird geeigneterweise in
einer Menge von etwa 0,5 bis 200 Gew.-% und bevorzugt 2 bis
150 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kupplers, eingesetzt,
obgleich seine Menge in Abhängigkeit von der besonderen Art
des oder der verwendeten Kuppler variiert werden kann.
Typische Beispiele dieser Verbindungen werden im folgenden
erläutert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im allgemeinen
nach einem oder beiden der folgenden zwei Syntheseverfahren
synthetisiert werden:
- (1) Reaktion eines entsprechenden Catechols mit einem Alkylendihalogenid in Anwesenheit einer Base.
- (2) Acetalaustauschreaktion zwischen einem entsprechenden Catechol und einem Acetal eines Aldehyds in Anwesenheit eines sauren Katalysators.
Spezifische Synthesebeispiele von Verbindungen werden im
folgenden erläutert. Andere Verbindungen können auf ähnliche
Weise synthetisiert werden.
15 g (0,04 Mol) 6,7,6′,7′-Tetrahydroxy-4,4,4′,4′-tetramethyl-
2,2′-spirobischroman werden in 100 ml Benzol gelöst. Zu der
Lösung werden 28 g (0,08 Mol) Methylenbromid und 2,5 g
(0,008 mol) Tetrabutylammoniumbromid gegeben. Das Gemisch wird mit
einer Lösung, enthaltend 20 g (0,12 Mol) Natriumhydroxid,
gelöst in 50 ml Wasser, versetzt und 8 h
unter Erhitzen am Rückfluß heftig gerührt. Nach dem Abkühlen
wird das Gemisch mit Wasser gewaschen und die organische
Schicht mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird bei vermindertem Druck entfernt, wobei
ein kristalliner Rückstand erhalten wird. Nach Umkristallisation
des Rückstands aus Acetonitril werden weiße Kristalle, Fp.
197 bis 199°C, erhalten (Ausbeute: 12 g, 74,5%).
Elementaranalyse:
berechnet:C 69,68%, H 6,10%; gefunden:C 69,43%, H 6,14%.
berechnet:C 69,68%, H 6,10%; gefunden:C 69,43%, H 6,14%.
15 g (0,04 Mol) 6,7,6′,7′-Tetrahydroxy-4,4,4′,4′-tetramethyl-
2,2′-spirobischroman werden in 50 ml Dimethylformamid
gelöst. Die Lösung wird mit 14 g (0,10 Mol) Kaliumcarbonat
versetzt und nachfolgend auf 90°C erhitzt. Zu dem Gemisch
werden tropfenweise 19 g (0,10 Mol) 1,2-Dibromethan gegeben und
5 h bei 90°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
in 1 l Wasser gegossen und mit 1 l Ethylacetat extrahiert.
Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck
entfernt, wobei ein kristalliner Niederschlag erhalten wird.
Umkristallisation des Rückstands aus Benzol ergibt weiße
Kristalle, Fp. 303 bis 304°C (Ausbeute: 11 g, 64,8%).
Elementaranalyse:
berechnet:C 70,74%, H 6,65%; gefunden:C 70,82%, H 6,58%.
berechnet:C 70,74%, H 6,65%; gefunden:C 70,82%, H 6,58%.
24 g (0,07 Mol) 5,6,5′,6′-Tetrahydroxy-3,3,3′,3′-tetramethyl-
1,1′-spirobisindan werden in 200 ml Benzol gelöst, und die
Lösung wird mit 26 g (0,14 Mol) 1,2-Dibromäthan und 5 g
(0,016 Mol) Tetrabutylammoniumbromid versetzt. Zu dem Gemisch
wird eine Lösung, die 50 g (0,30 Mol) Natriumhydroxid,
gelöst in 100 ml Wasser, enthält, gegeben und
5 h unter Erhitzen am Rückfluß heftig gerührt. Nach dem Abkühlen
wird die organische Schicht mit Wasser gewaschen und
mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel
wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein kristalliner
Rückstand erhalten wird. Nach Umkristallisation des Rückstands
aus Benzol werden weiße Kristalle, Fp. 267 bis
268°C (Ausbeute: 20 g, 72,8%) erhalten.
Elementaranalyse:
berechnet:C 76,50%, H 7,19%; gefunden:C 76,31%, H 7,35%.
berechnet:C 76,50%, H 7,19%; gefunden:C 76,31%, H 7,35%.
Die photographische Emulsionsschicht des erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsmaterials kann einen ein Farbstoff bildenden
Kuppler (im folgenden als "Kuppler" bezeichnet
wird) enthalten, d. h. eine Verbindung, die fähig ist,
bei der Reaktion des Oxidationsproduktes eines aromatischen
Amins (üblicherweise eines primären Amins) als Entwicklungsmittel
einen Farbstoff zu bilden (im folgenden als "Kuppler"
bezeichnet).
Nichtdiffundierbare Kuppler, die eine hydrophobe Gruppe, die
als Ballastgruppe bezeichnet wird, im Molekül enthalten,
sind als Kuppler bevorzugt. Die Kuppler können 4-Äquivalent-
oder 2-Äquivalent-Kuppler sein. Zusätzlich können gefärbte
Kuppler, die eine
Farbkorrekturwirkung ergeben, oder Kuppler, die Entwicklungsinhibitoren
bei der Entwicklung freisetzen (sog. DIR-Kuppler),
verwendet werden. Es können auch Kuppler verwendet
werden, die beim Kuppeln farblose Produkte ergeben.
Bekannte Kuppler des offenkettigen Ketomethylen-Typs können als
Gelbkuppler, die eine gelbe Farbe ergeben, verwendet werden.
Von diesen Kupplern sind Verbindungen des Benzoylacetanilid-Typs
und des Pivaloylacetanilid-Typs besonders wirksam. Spezifische
Beispiele von Gelbkupplern werden u. a. in den US-PSen
28 75 057, 32 65 506, 34 08 194, 35 51 155, 35 82 322,
37 25 072 und 38 91 445, der DE-PS 15 47 868, den DE-OSen
22 19 917, 22 61 361 und 24 14 006, der GB-PS 14 25 020,
der JA-AS 10 783/76, den JA-OSen 26 133/72, 73 147/73, 1 02 636/76,
6 341/75, 1 23 342/75, 1 30 442/75, 21 827/76, 87 650/75,
82 424/77 und 1 15 219/77 beschrieben.
Verbindungen vom Pyrazolontyp, Verbindungen vom Indazolontyp
und Verbindungen vom Cyanoacetyltyp können als
Purpurkuppler verwendet werden, und besonders
bevorzugte Kuppler sind Verbindungen vom Pyrazolontyp.
Spezifische Beispiele von Purpurkupplern sind solche,
die z. B. in den US-PSen 26 00 788, 29 83 608, 30 62 653,
31 27 269, 33 11 476, 34 19 391, 35 19 429, 35 58 319,
35 82 322, 36 15 506, 38 34 908 und 38 91 445, der DE-PS
18 10 464, den DE-OSen 24 08 665, 24 17 945, 24 18 959 und
24 24 467, der JA-AS 6 031/65, den JA-OSen 20 826/76, 58 922/77,
1 29 538/74, 74 027/74, 1 59 336/75, 42 121/77, 74 028/74,
60 233/75, 26 541/76 und 55 122/78 beschrieben werden.
Verbindungen vom Phenoltyp oder Verbindungen vom Naphtholtyp
können als Cyankuppler
verwendet werden. Spezifische Beispiele für Cyankuppler
sind diejenigen, die beispielsweise in den US-PSen
23 69 929, 24 34 272, 24 74 293, 25 21 908, 28 95 826,
30 34 892, 33 11 476, 34 58 315, 34 76 563, 35 83 971,
35 91 383, 37 67 411 und 40 04 929, den DE-OSen 24 14 830
und 24 54 329, sowie den JA-OSen 59 838/73, 26 034/76, 5 055/73,
1 46 828/76, 69 624/77 und 90 932/77 beschrieben werden.
Gefärbte Kuppler, die verwendet werden können, sind beispielsweise
die in den US-PSen 34 76 560, 25 21 908 und
30 34 892, den JA-ASen 2 016/69, 22 335/63, 11 304/67 und
32 461/69, den JA-OSen 26 034/76 und 42 121/77 und der DE-OS
24 18 959 beschriebenen.
DIR-Kuppler, die verwendet werden können, umfassen solche,
die beispielsweise in den US-PSen 32 27 554, 36 17 291,
37 01 783, 37 90 384 und 36 32 345, den DE-OSen 24 14 006,
24 54 301 und 24 54 329, der GB-PS 9 53 454, den JA-OSen
69 624/77, 12 23 335/74 und der JA-AS 16 141/76 beschrieben werden.
Zusätzlich zu den DIR-Kupplern können andere Verbindungen,
die bei der Entwicklung Entwicklungsinhibitoren freisetzen,
in dem Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein, beispielsweise
die DIR-Verbindungen gemäß den US-PSen 32 97 445
und 33 79 529, der DE-OS 24 17 914, den JA-OSen 15 271/77
und 9 116/78.
Zwei oder mehrere Arten der oben beschriebenen Kuppler können
in die gleiche Schicht eingearbeitet werden oder
gleiche Kupplerverbindung kann ebenfalls in zwei oder mehreren
Schichten vorhanden sein.
Diese Kuppler werden in die Emulsionsschichten im allgemeinen
in einer Menge von etwa 2 × 10-3 Mol bis 5 × 10-1 Mol und
bevorzugt von 1 × 10-2 Mol bis 5 × 10-1 Mol/Mol Silber (das
in Form eines Silberhalogenids vorhanden ist) eingearbeitet.
Weiterhin können an
sich bekannte Antiverblassungsmittel zusammen mit den derfindungsgemäßen
Verbindungen verwendet werden. Die erfindungsgemäß
verwendeten Farbstabilisatoren können individuell
oder als Kombination aus zwei oder mehreren verwendet
werden. Spezifische, bekannte Antiverblassungsmittel sind
z. B. die Hydrochinonderivate, die u. a. in den US-PSen
23 60 290, 24 18 613, 26 75 314, 27 01 197, 27 04 713,
27 28 659, 27 32 300, 27 35 765, 27 10 801 und 28 16 028
und der GB-PS 13 63 921 beschrieben werden, die Gallensäurederivate,
die u. a. in den US-PSen 34 57 079 und 30 69 262
beschrieben werden, die p-Alkoxyphenole, die u. a. in den US-PSen
27 35 765 und 36 98 909 sowie den JA-ASen 20 977/74
und 6 623/77 beschrieben werden, die p-Oxyphenolderivate,
die u. a. in den US-PSen 34 32 300, 35 73 050, 35 74 627 und
37 64 337, den JA-OSen 35 633/77, 14 743/77 und 1 52 225/77 beschrieben
werden oder die Bisphenole gemäß der US-PS 37 00 455.
Für die Einarbeitung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstabilisatoren
in eine photographische Schicht eines
Aufzeichnungsmaterials ist es möglich, beispielsweise
die Verbindung in einem niedrigsiedenden, organischen
Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Ethanol aufzulösen
und ihre Lösung direkt zu der Silberhalogenidemulsion oder
einer Kupplerdispersionsmischung ohne Emulgierung zuzugeben.
Es ist jedoch bevorzugt, die
Farbstabilisatoren in einem hochsiedenden, organischen
Lösungsmittel, wie Dibutylphthalat oder Tricresyl-phosphat,
zusammen mit einem Kuppler aufzulösen, gegebenenfalls in Anwesenheit
eines niedrigsiedenden Hilfslösungsmittels, und
dieses Gemisch zu einer Silberhalogenidemulsion als Emulsionsdispersion
des Farbbild-Stabilisators zusammen mit
einem Kuppler, der in Form von Öltröpfchen in einem wasserlöslichen
Schutzkolloid, wie Gelatine, dispergiert ist, oder
als Emulsionsdispersion des Farbbild-Stabilisators allein
zusammen mit einer Kupplerdispersion zuzugeben.
Beispiele für photographische Schichten, zu denen man die
erfindungsgemäß verwendeten Farbstabilisatoren zugeben
kann, sind Kuppler enthaltende, lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten
(z. B. eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht)
und lichtunempfindliche, photographische
Hilfsschichten (z. B. eine Schutzschicht, eine Filterschicht,
eine Zwischenschicht oder eine Unterschicht) in
dem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial.
Insbesondere ist es bevorzugt, daß der erfindungsgemäß verwendete
Farbstabilisator in der einen Purpurkuppler enthaltenden,
photographischen Schicht vorhanden ist. Das heißt, die Verbindung
ist besonders wirksam, um ein Verblassen oder eine
Verfärbung der Purpurbilder zu verhindern.
Typische Beispiele hochsiedender organischer Lösungsmittel,
die zur Dispersion des erfindungsgemäß verwendeten Farbstabilisators
allein oder zusammen mit einem Kuppler verwendet werden
können, sind Butylphthalat, Dinonylphthalat, Butyl
benzoat, Diethylhexylsebacat, Butylstearat, Dinonylmaleat,
Tributylcitrat, Tricresylphosphat, Dioctylbutylphosphat,
Trihexylphosphat oder Trioctadecylphosphat, wie sie
in der US-PS 36 76 137 beschrieben sind, Diethylsuccinat,
Dioctyladipat, 3-ethylbiphenyl und flüssige Farbstabilisatoren,
die als verbesserte photographische Farbstabilisatoren
in Product Licensing Index, Band 83,
Seiten 26-29 (März 1971), beschrieben sind.
Beispiele niedrigsiedender organischer Lösungsmittel, die
als Hilfslösungsmittel zusammen mit einem hochsiedenden organischen
Lösungsmittel verwendet werden können, umfassen
Ethylacetat, Butylacetat, Ethylpropionat, Ethylformiat,
Butylformiat, Nitroethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
Hexan, Cyclohexan, Ethylenglykol, Aceton, Ethanol, Dimethylformamid
oder Dioxan. Es ist weiterhin möglich, Benzol,
Toluol oder Xylol mit diesen Lösungsmitteln zu verwenden.
Oberflächenaktive Mittel können ebenfalls zur Dispersion einer
Lösung des Farbstabilisators allein oder zusammen
mit einem Kuppler in einer wäßrigen Schutzkolloidlösung verwendet
werden. Beispiele hierfür sind Saponin, Natriumalkylsulfosuccinate
oder Natriumalkylbenzolsulfonate, und Beispiele
für das hydrophile Schutzkolloid, das verwendet werden
kann, sind Gelatine, Casein, Carboxymethylcellulose,
Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Kondensate von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
und Polyvinylalkohol, Polyacrylsäuresalze
oder Ethylcellulose.
Geeigneter Träger, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, umfassen solche, die normalerweise für
photographische Aufzeichnungsmaterialien verwendet
werden, wie ein Cellulosenitratfilm, ein Celluloseacetatfilm,
ein Celluloseacetatbutyratfilm, ein Celluloseacetatpropionatfilm,
ein Polystyrolfilm, ein Polyethylenterephthalatfilm,
ein Polycarbonatfilm, ein Laminat dieser Filme,
eine dünne Glasplatte oder Papier. Mit Baryt
oder einem α-Olefinpolymeren beschichtete oder laminierte
Papiere, insbesondere mit einem Polymeren aus einem a-Olefin
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Polyethylen, Polypropylen
oder einem Ethylen-Buten-Copolymeren, synthetische
Harzfilme, deren Oberfläche zur Verbesserung der
Klebeeigenschaften mit anderen Polymeren aufgerauht wurde,
wie in der JA-AS 19 068/72 beschrieben, ergeben gute Ergebnisse.
Geeignete Träger umfassen transparente oder undurchlässige
Träger, die in Abhängigkeit von der Endverwendung der Aufzeichnungsmaterialien
ausgewählt werden. Es können auch
transparente Träger, die mit einem Farbstoff oder Pigment
gefärbt sind, verwendet werden.
Geeignete undurchlässige Träger sind an sich undurchlässige
Träger, wie Papier, und zusätzlich solche, die hergestellt werden,
indem Farbstoffe oder Pigmente, wie Titanoxid, zu einem
transparenten Film, einem synthetischen Harzfilm, dessen
Oberfläche gemäß dem in der JA-AS 19 068/72 beschriebenen
Verfahren behandelt worden ist, zugegeben werden, Papiere oder synthetische
Harzfilme, zu denen Ruß oder ein Farbstoff
zugegeben werden, so daß sie vollständig
lichtundurchlässig sind. Auf dem Träger wird im allgemeinen
eine Zwischen- bzw. Unterschicht vorgesehen. Die Oberfläche
des Trägers kann einer Vorbehandlung, wie einer Koronaentladung,
Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder Flammenbehandlung,
unterworfen werden.
Besonders günstige und vorteilhafte Ergebnisse hinsichtlich
der Verblassung und der Verfärbung durch Licht werden erhalten, wenn
eine ultraviolettes Licht absorbierende Schicht auf der oberen
Oberfläche einer photographischen, lichtempfindlichen,
bilderzeugenden Schicht beim Beschichten eines Trägers vorgesehen
ist.
Die Farbbehandlungsmittel, wie Farbentwicklungsmittel,
Bleichmittel oder Fixiermittel, die erfindungsgemäß
verwendet werden, sind nicht beschränkt, und irgendwelche
bekannten Mittel können verwendet werden. Die
vorliegende Erfindung kann besonders vorteilhaft bei
Aufzeichnungsmaterialien, bei denen Silber eingespart
wird, wie sie in der US-PS 39 02 905 beschrieben werden,
verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin
nicht auf die Art der Verstärkungsmittel, die für Farbverstärkungsbehandlungen
verwendet werden, wie in der DE-OS
1 81 390, der JA-OS 9 728/73, der JA-AS 14 625/77 beschrieben,
beschränkt.
Alle üblichen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere
Materialien für Farbabzüge, können verwendet werden.
Weiterhin können photographische Farbsysteme
eingesetzt werden, die u. a. in den US-PSen 32 27 550,
32 27 551, 32 27 552, der US-PA B 3 51 673 beschrieben werden,
insbesondere photographische Farbdiffusionsübertragungssysteme.
Nach der Belichtung ist eine photographische Farbentwicklungsbehandlung
erforderlich, um die Farbstoffbilder zu erhalten,
wenn das erfindungsgemäße
Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Bei der photographischen
Farbentwicklung findet grundsätzlich eine Farbentwicklungsstufe,
eine Bleichstufe und eine Fixierstufe
statt. In einigen Fällen werden bei einer Behandlung zwei
oder mehrere dieser Stufen durchgeführt. Zusätzlich ist eine
Kombination aus Farbentwicklung, erstem Fixieren und
Bleichfixieren möglich. Die Entwicklungsbehandlungsstufe
wird gegebenenfalls mit einem Vorhärtungsbad, einem Neutralisationsbad,
einer ersten Entwicklung (Schwarz-Weiß-Entwicklung),
einem Bild-Stabilisierungsbad, einem Waschen
oder ähnlichen Verfahren kombiniert. Eine geeignete Behandlungstemperatur
liegt in vielen Fällen bei etwa 18°C oder
darüber. Insbesondere kann die Behandlungstemperatur etwa
20 bis 60°C und für eine schnellere Entwicklung bevorzugt
30 bis 60°C betragen.
Eine geeignete Farbentwicklungslösung, die verwendet werden
kann, ist eine alkalische, wäßrige Lösung mit einem pH-Wert
von etwa 8 oder höher, bevorzugt 9 bis 12, die ein Farbentwicklungsmittel
des primären aromatischen Amin-Typs enthält.
Bevorzugte und typische Beispiele der oben beschriebenen
Farbentwicklungsmittel sind 4-Amino-N,N-diethylanilin,
3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-b-hydroxyethylanilin,
3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-methansulfonamidoethylanilin,
4-Amino-N,N-dimethylanilin, 4-Amino-3-methoxy-N,N-diethylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin,
4-Amino-3-methoxy-N-ethyl-N-β-methoxyethylanilin,
4-Amino-3β-methansulfoamidoethyl-N,N-diethylanilin
und ihre Salze (z. B. Sulfate, Hydrochloride, Sulfite oder p-Toluolsulfonate).
Andere Beispiele werden in den
US-PSen 21 93 015, 25 92 364, der JA-OS 64 933/73 und von
L. F. A. Mason in Photographic Processing Chemistry, Seiten
226-229, Focal Press, London (1966), beschrieben.
Die Farbentwicklungslösung kann weiterhin einen pH-Puffer,
wie Alkalimetallsulfite, -carbonate, -borate oder -phosphate,
Entwicklungsinhibitoren oder Antischleiermittel,
wie Bromide, Jodide oder organische Antischleiermittel,
enthalten.
Spezifische Beispiele für Antischleiermittel sind
Kaliumbromid, Kaliumjodid, Nitrobenzimidazole gemäß den US-PSen
24 96 940 und 26 56 271, Mercaptobenzimidazol, 5-Methylbenzotriazol,
1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Verbindungen
gemäß den US-PSen 31 13 864, 33 42 596, 32 95 976, 36 15 522,
35 97 199, Thiosulfonylverbindungen gemäß der GB-PS 9 72 211,
Phenazin-N-oxide gemäß der JA-AS 41 675/71 oder Antischleiermittel
gemäß Kagaku Shashin Binran, Band 11, Seiten
29-47.
Zusätzlich kann die Farbentwicklungslösung gegebenenfalls
einen Wasserweichmacher, ein Konservierungsmittel, wie
Hydroxylamin, ein organisches Lösungsmittel, wie Benzylalkohol
oder Diethylenglykol und dergl., einen Entwicklungsbeschleuniger,
wie Polyethylenglykol, ein quaternäres Ammoniumsalz
oder ein Amin, einen einen Farbstoff bildenden
Kuppler, einen Konkurrenzkuppler, ein Verschleierungsmittel,
wie Natriumborhydrid, ein Hilfsentwicklungsmittel, wie
1-Phenyl-3-pyrazolidon oder ein Mittel zur Verleihung einer
Viskosität enthalten.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann
einer üblichen Farbentwicklungsbehandlung oder den folgenden
Farbverstärkungsentwicklungsbehandlungen unterworfen werden,
z. B. einer Entwicklung, bei der Peroxide verwendet
werden, gemäß den US-PSen 36 74 490, 37 61 265, der DE-OS
20 56 360, den JA-OSen 6 338/72, 10 538/72, 13 334/77, 13 335/77
und 13 336/77; einer Entwicklung, bei der Kobaltkomplexsalze
verwendet werden, gemäß der JA-OS 22 66 770,
den JA-OSen 9 728/73, 9 729/73, 6 026/76, 94 822/76, 1 33 023/76,
7 728/77, 11 034/77; einer Entwicklung, bei der Chlorigesäure
verwendet wird, gemäß der JA-AS 14 625/77, den
JA-OSen 99 022/76 und 1 03 430/76.
Nach der Farbentwicklungsbehandlung wir die photographische
Emulsionsschicht normalerweise einem Bleichen unterworfen.
Das Bleichen kann entweder gleichzeitig mit dem Fixieren
oder unabhängig davon geführt werden. Geeignete
Bleichmittel, die verwendet werden können, umfassen Verbindungen
mehrwertiger Metalle, wie Eisen (III), Kobalt (III),
Chrom (VI) oder Kupfer (II), Persäuren, Chinone oder Nitrosoverbindungen.
Beispielsweise können Ferricyanide,
Dichromate, organische Komplexsalze von Eisen (III) oder
Kobalt (III), Komplexsalze von Aminopolycarbonsäuren (z. B.
Ethylendiamin-tetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure oder 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure)
oder von organischen
Säuren (z. B. Zitronensäure, Weinsäure oder Apfelsäure);
Persulfate, Permanganate oder Nitrosophenol
verwendet werden. Von diesen sind Kaliumferricyanid, Eisen(III)-natriumethylendiamintetraacetat
und Eisen(III)-ammoniumethylendiamintetraacetat besonders nützlich. Ethylendiamintetraessigsäure-Eisen(III)-Komplexsalze sind in
einer Bleichlösung und in einer Einbad-Bleich-Fixierlösung
besonders wirksam.
Verschiedene Zusatzstoffe einschließlich Bleichbeschleuniger,
wie in den US-PSen 30 42 520, 32 41 966, den JA-OSen
8 506/70, 8 836 beschrieben, können ebenfalls zu
der Bleichlösung oder der Bleich-Fixierlösung zugegeben
werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
10 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-[(2-chlor-5-tetradecanamido)-
anilino]-2-pyrazolin-5-on (ein Purpurkuppler) werden
in einem Gemisch von 20 ml Tricresylphosphat und 20 ml
Ethylacetat gelöst. Die entstehende Lösung wird in 80 g
einer wäßrigen Gelatinelösung, die 8 ml einer 1%igen wäßrigen
Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat enthält, unter
Bildung einer emulgierten Dispersion dispergiert. Dann wird
diese Dispersion mit 145 g einer grünempfindlichen Silberchlorbromidemulsion
(Bromid=50 Mol-%) (die 7 g Silber
enthält) vermischt. Natriumdodecylbenzolsulfonat wird als
Beschichtungshilfsmittel zugegeben, und dann wird ein Papierträger,
dessen beide Seiten mit Polyethylen laminiert
sind, damit beschichtet. Die aufgetragene Menge an Kuppler
beträgt 400 g/m². Auf diese Schicht wird eine Gelatineschutzschicht
(Gelatine=1 g/m²) aufgetragen. Es wird
die Probe A erhalten.
Auf gleiche Weise, wie bei Probe A, mit der Ausnahme, daß
jeweils 3 g der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und der
in Tabelle I aufgeführten Vergleichsverbindungen zugesetzt
wurden, wird eine Dispersion hergestellt. Es werden
die Proben B bis L erhalten.
Nach dem Belichten dieser Proben während 1 sec mit Licht
von 1000 Lux werden sie mit den folgenden Behandlungslösungen
behandelt.
Farbentwicklungslösung
Benzylalkohol15 ml
Diethylentriaminpentaessigsäure5 g
Kaliumbromid0,4 g
Natriumsulfit5 g
Natriumcarbonat30 g
Hydroxylaminsulfat2 g
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methansulfonamido)-ethylanilin
3/2-sulfat Monohydrat4,5 g Wasser bis zu1000 ml (pH 10,1)
3/2-sulfat Monohydrat4,5 g Wasser bis zu1000 ml (pH 10,1)
Bleich-Fixierlösung
Ammoniumthiosulfat (70%ige wäßrige Lösung)150 ml
Natriumsulfit5 g
Natrium-eisen(III)-ethylendiamintetraacetat40 g
Ethylendiamintetraessigsäure4 g
Wasser bis zu1000 ml
(pH 6,8)
Jede dieser Proben, in denen Farbstoffbilder erzeugt wurden,
wird einem Verblassungstest während 5 Tagen unterworfen,
wobei ein Xenon-Testgerät (200 000 Lux), das mit
einem Fuji-Film-Filter für die Absorption von ultraviolettem
Licht ausgerüstet ist, wodurch Licht mit einer Wellenlänge
von 400 nm oder kürzer absorbiert wird, verwendet
wird. Die Messung der optischen Dichte erfolgt unter Verwendung
eines Macbeth Densitometers RD-514 Typ (Status AA
Filter). Die Änderung in der Dichte bei dem Teil mit einer
Anfangsdichte von 2,0 und die Änderung in der Dichte des
weißen Hintergrunds werden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle I ist offensichtlich, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen sehr wirksam sind, um
ein Verblassen durch Licht der Farbbilder zu verhindern,
und daß sie ebenfalls wirksam sind, um eine Gelbfärbung
des weißen Hintergrunds, bedingt durch Licht, zu verhindern.
Vergleichsverbindung (a)
Vergleichsverbindung (b)
Vergleichsverbindung (c)
Vergleichsverbindung (d)
Vergleichsverbindung (e)
Vergleichsverbindung (f)
Auf gleiche Weise wie bei Probe A in Beispiel 1 und unter
Verwendung der gleichen Verbindung, wie sie in Beispiel 1
beschrieben wurde, als Purpurkuppler wird eine Beschichtungsmasse
für eine dritte Schicht mit der in Tabelle III aufgeführten
Zusammensetzung hergestellt, und eine vielschichtige
Probe (Probe M) mit der in Tabelle III aufgeführten
dritten Schicht wird hergestellt. Auf gleiche Weise, wie vorstehend
bei Probe M beschrieben, werden mehrschichtige Proben
N bis R hergestellt, die jeweils die in Tabelle II angegebene
Zusammensetzung aufweisen. Diese Proben werden belichtet
und gemäß Beispiel 1 behandelt. Jede dieser Proben, in
denen ein Farbstoffbild gebildet worden ist, wird einem Verblassungstest
während 4 Wochen unter Verwendung eines Verblassungstestgeräts
mit fluoreszierender Lampe (20 000 Lux)
unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle II aufgeführt.
Aus den in Tabelle II aufgeführten Ergebnissen
ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
wirksam ein Verblassen durch Licht der Farbbilder verhindern
und daß die Wirkung beachtlich erhöht wird, wenn die
zugegebene Menge gesteigert wird. Die Wirkung wird ebenfalls
wesentlich verbessert, wenn die Verbindung zusammen
mit einem bekannten Antiverblassungsmittel, wie mit der
Vergleichsverbindung (g), verwendet wird.
Vergleichsverbindung (g)
6. Schicht
(Schutzschicht)Gelatine (1000 mg/m²) 5. Schicht
(rotempfindliche Schicht)Silberchlorbromidemulsion (Br=50 Mol-%; Silber=300 mg/m²), Gelatine (1000 mg/m²), blaugrüner Kuppler+1) (400 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+2) (200 mg/m²) 4. Schicht
(Zwischenschicht)Gelatine (1200 mg/m²), Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht+3) (1000 mg/m²), Lösungsmittel für das Absorptionsmittel für UV-Licht+2) (250 mg/m²) 3. Schicht
(grünempfindliche Schicht)Silberchlorbromidemulsion (Br=50 Mol-%; Silber=290 mg/m²), Gelatine (1000 mg/m²), Purpurkuppler+4) (200 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+5) (200 mg/m²) 2. Schicht
(Zwischenschicht)Gelatine (1000 mg/m²) 1. Schicht
(blauempfindliche SchichtSilberchlorbromidemulsion (Br=80 Mol.-%; Silber=400 mg/m²), Gelatine (1200 mg/m²), Gelbkuppler+6) (300 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+7) (150 mg/m²) TrägerPapierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert sind.
(Schutzschicht)Gelatine (1000 mg/m²) 5. Schicht
(rotempfindliche Schicht)Silberchlorbromidemulsion (Br=50 Mol-%; Silber=300 mg/m²), Gelatine (1000 mg/m²), blaugrüner Kuppler+1) (400 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+2) (200 mg/m²) 4. Schicht
(Zwischenschicht)Gelatine (1200 mg/m²), Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht+3) (1000 mg/m²), Lösungsmittel für das Absorptionsmittel für UV-Licht+2) (250 mg/m²) 3. Schicht
(grünempfindliche Schicht)Silberchlorbromidemulsion (Br=50 Mol-%; Silber=290 mg/m²), Gelatine (1000 mg/m²), Purpurkuppler+4) (200 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+5) (200 mg/m²) 2. Schicht
(Zwischenschicht)Gelatine (1000 mg/m²) 1. Schicht
(blauempfindliche SchichtSilberchlorbromidemulsion (Br=80 Mol.-%; Silber=400 mg/m²), Gelatine (1200 mg/m²), Gelbkuppler+6) (300 mg/m²), Kupplerlösungsmittel+7) (150 mg/m²) TrägerPapierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert sind.
+1) Kuppler: 2-[α-(2,4-Di-tert.-pentylphenoxy)-butanamido]-4,6-dichlor-5-methylphenol-;
+2) Lösungsmittel: Dibutylphthalat;
+3) Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht: 2-(2- Hydroxy-3-sek.-butyl-5-tert.-butylphenyl)-benzotriazol;
+4) Kuppler: 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5- tetradecanamido)-anilino-2-pyrazolin-5-on;
+5) Lösungsmittel: Tricresylphosphat;
+6) Kuppler: α-Pivaloyl-α-(2,4-dioxo-5,5′-dimethyl- oxazolidin-3-yl)-2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert.-pentylphenoxy)- butanamido]-acetanilid;
+7) Lösungsmittel: Dioctylbutylphosphat.
+2) Lösungsmittel: Dibutylphthalat;
+3) Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht: 2-(2- Hydroxy-3-sek.-butyl-5-tert.-butylphenyl)-benzotriazol;
+4) Kuppler: 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5- tetradecanamido)-anilino-2-pyrazolin-5-on;
+5) Lösungsmittel: Tricresylphosphat;
+6) Kuppler: α-Pivaloyl-α-(2,4-dioxo-5,5′-dimethyl- oxazolidin-3-yl)-2-chlor-5-[α-(2,4-di-tert.-pentylphenoxy)- butanamido]-acetanilid;
+7) Lösungsmittel: Dioctylbutylphosphat.
Claims (19)
1. Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler
und einem Farbstabilisator in einer photographischen Schicht,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbstabilisator
mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
oder mindestens eine ihrer Bis-Verbindungen (einschließlich
der Spirobis-Verbindungen)
enthält, worin
Z eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin der bzw. die Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, =S-Gruppen oder =O-Gruppen sind; und
R₁, R₂, R₃ und R₄ je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeuten oder R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ zusammen eine Gruppe (worin Z die gleiche Bedeutung wie Z in der allgemeinen Formel I besitzt) oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffring oder heterocyclischen Ring bedeuten.
Z eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin der bzw. die Substituent(en) ein oder mehrere Halogenatome, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, =S-Gruppen oder =O-Gruppen sind; und
R₁, R₂, R₃ und R₄ je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Acylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder eine Hydroxygruppe bedeuten oder R₁ und R₂ oder R₂ und R₃ zusammen eine Gruppe (worin Z die gleiche Bedeutung wie Z in der allgemeinen Formel I besitzt) oder einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffring oder heterocyclischen Ring bedeuten.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Substituent
für Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen,
eine Arylgruppe mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe
mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkylgruppe,
die Arylgruppe, die Alkoxygruppe oder die Aryloxygruppe,
die den Substituenten an Z bilden, mit einem oder
mehreren Substituenten, wie einem Halogenatom, einer Nitrogruppe,
einer Cyanogruppe, einer Thiocyanogruppe, einer
Arylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer
Carboxygruppe, einer Alkylcarbonylgruppe, einer Arylcarbonylgruppe,
einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe,
einer Sulfogruppe, einer Acyloxygruppe, einer
Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Acylaminogruppe,
einer Diacylaminogruppe, einer Ureidogruppe, einer
Thioureidogruppe, einer Urethangruppe, einer Thiourethangruppe,
einer Sulfonamidogruppe, einer heterocyclischen
Gruppe, einer Arylsulfonyloxygruppe, einer Alkylsulfonyloxygruppe,
einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe,
einer Arylthiogruppe, einer Alkylthiogruppe, einer
Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einer Alkylaminogruppe,
einer Dialkylaminogruppe, einer Anilinogruppe,
einer N-Alkylanilinogruppe, einer N-Arylanilinogruppe, einer
N-Acylanilinogruppe, einer Hydroxygruppe oder einer
Mercaptogruppe, substituiert ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R₁, R₂, R₃
und R₄ je Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis
32 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen,
eine Aryloxygruppe mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen,
eine Acylgruppe mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Acylaminogruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Sulfonamidogruppe
mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen oder eine Diacylaminogruppe
mit 2 bis 32 Kohlenstoffatomen bedeuten.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkylgruppe,
Arylgruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Alkylthiogruppe,
Acylgruppe, Acylaminogruppe, Sulfonamidogruppe oder
Diacylaminogruppe mit einem oder mehreren Substituenten,
wie einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe,
einer Thiocyanogruppe, einer Arylgruppe, einer Alkoxygruppe,
einer Aryloxygruppe, einer Carboxygruppe, einer
Alkylcarbonylgruppe, einer Arylcarbonylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe,
einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Sulfogruppe,
einer Acyloxygruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer
Carbamoylgruppe, einer Acylaminogruppe, einer Diacylaminogruppe,
einer Ureidogruppe, einer Thioureidogruppe, einer
Urethangruppe, einer Thiourethangruppe, einer Sulfonamidogruppe,
einer heterocyclischen Gruppe, einer Arylsulfonyloxygruppe,
einer Alkylsulfonyloxygruppe, einer Arylsulfonylgruppe,
einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylthiogruppe,
einer Alkylthiogruppe, einer Alkylsulfinylgruppe, einer
Arylsulfinylgruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Dialkylaminogruppe,
einer Anilinogruppe, einer N-Alkylanilinogruppe,
einer N-Arylanilinogruppe, einer N-Acylanilinogruppe,
einer Hydroxygruppe oder einer Mercaptogruppe, substituiert
ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der durch R₁
und R₂ oder R₂ und R₃ gebildete Kohlenwasserstoffring zusammen
mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, ein
Indanring, ein Spiroindanring, ein Naphthalinring oder ein
Tetrahydronaphthalinring ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenwasserstoffring durch
einen oder mehrere
Substituenten, wie ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine
Cyanogruppe, eine Thiocyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe,
eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe,
eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine
Sulfogruppe, eine Acyloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine
Carbamoylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe,
eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine
Urethangruppe, eine Thiourethangruppe, eine Sulfonamidogruppe,
eine heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe,
eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe,
eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylthiogruppe, eine
Alkylthiogruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe,
eine Alkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe,
eine Anilinogruppe, eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe,
eine N-Acylanilinogruppe, eine Hydroxygruppe
oder eine Mercaptogruppe, substituiert ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die allgemeine Formel I dargestellte
Verbindung die Formel II
besitzt, worin Z die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der durch R₁ und
R₂ oder R₂ und R₃ gebildete Ring heterocyclische Ring zusammen
mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, ein Chromanring,
ein Cumaranring, ein Spirochromanring oder
ein Spirocumaranring ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der heterocyclische
Ring durch einen oder mehrere Substituenten, wie
ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine
Thiocyanogruppe, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Carboxygruppe, eine
Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe,
eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe,
eine Acyloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe,
eine Acylaminogruppe, eine Diacylaminogruppe,
eine Ureidogruppe, eine Thioureidogruppe, eine Urethangruppe,
eine Thiourethangruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine
heterocyclische Gruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe, eine
Alkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe,
eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe,
eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Alkylaminogruppe,
eine Dialkylaminogruppe, eine Anilinogruppe,
eine N-Alkylanilinogruppe, eine N-Arylanilinogruppe, eine N-Acylanilinogruppe,
eine Hydroxygruppe oder eine Mercaptogruppe,
substituiert ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die allgemeine Formel I
dargestellte Verbindung die Formel III oder die Formel IV
besitzt, worin Z die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Z eine unsubstituierte Alkylengruppe
oder eine durch eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe substituierte
Alkylengruppe bedeutet.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R₁, R₂, R₃ und R₄ je Wasserstoff, ein
Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine
Alkylthiogruppe bedeuten.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R₂ und R₃ unter Bildung eines 5-gliedrigen
oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffrings oder einer heterocyclischen
Gruppe gebunden sind.
15. Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₂ und R₃ zusammen
eine Gruppe der Formel
bilden, in der Z die
in Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat.
16. Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₂ und R₃ zusammen
einen Chromanring oder einen Spirochromanring bilden.
17. Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die durch die allgemeine Formel I dargestellte Verbindung in
einer Menge von etwa 0,5 bis 200 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Kupplers, vorliegt.
18. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die allgemeine Formel I dargestellte
Verbindung in einer Menge von 2 bis 150 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des Kupplers, vorliegt.
19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der allgemeinen Formel I
zusammen mit einer Hydrochinonverbindung, einer
Hydroxychromanverbindung, einer Hydroxyspirochromanverbindung,
einer Verbindung, in der die Hydroxygruppe
der Hydroxychroman- oder der Hydroxyspirochromverbindung
mit einer Alkoxygruppe substituiert ist, oder einer Alkoxyphenolverbindung
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12977379A JPS5652747A (en) | 1979-10-08 | 1979-10-08 | Color photographic material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038053A1 DE3038053A1 (de) | 1981-04-16 |
DE3038053C2 true DE3038053C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=15017847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038053 Granted DE3038053A1 (de) | 1979-10-08 | 1980-10-08 | Farbphotographisches, lichtempfindliches material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4332886A (de) |
JP (1) | JPS5652747A (de) |
DE (1) | DE3038053A1 (de) |
GB (1) | GB2062888B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5945442A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−写真感光材料 |
US4559297A (en) * | 1984-02-07 | 1985-12-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic light-sensitive material containing stabilizer |
JPS60232550A (ja) | 1984-05-02 | 1985-11-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH0619534B2 (ja) * | 1985-06-10 | 1994-03-16 | 富士写真フイルム株式会社 | カラ−写真材料 |
USH567H (en) | 1985-11-21 | 1989-01-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic light-sensitive materials containing cyan coupler and specific compound |
JPH0715568B2 (ja) | 1986-01-20 | 1995-02-22 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS62227989A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 3,3′(2h,2′h)−スピロビベンゾフラン誘導体およびこれを含有する抗酸化剤 |
JPS62244046A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS62244045A (ja) * | 1986-04-16 | 1987-10-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS62273531A (ja) * | 1986-05-22 | 1987-11-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
DE3783288T2 (de) | 1986-08-15 | 1993-04-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | Farbkopie und verfahren zu deren herstellung. |
DE4133156A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-08 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von fluorsubstituierten aminobenzodioxolen und -benzodioxanen und neue zwischenprodukte |
JPH06509667A (ja) * | 1992-05-12 | 1994-10-27 | イーストマン コダック カンパニー | 水性写真安定化液用添加剤 |
JPH07152135A (ja) * | 1993-08-11 | 1995-06-16 | Eastman Kodak Co | ハロゲン化銀写真要素をリンスするための水溶液及びハロゲン化銀写真要素の処理方法 |
JP3584119B2 (ja) | 1996-04-05 | 2004-11-04 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
TW375650B (en) | 1996-07-03 | 1999-12-01 | Vantico Inc | Stabilization of paints with spiroindane derivatives |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033865A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-04-02 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Farbfotografische silberhalogenidmaterialien |
JPS5234494B2 (de) * | 1974-07-09 | 1977-09-03 |
-
1979
- 1979-10-08 JP JP12977379A patent/JPS5652747A/ja active Granted
-
1980
- 1980-10-08 DE DE19803038053 patent/DE3038053A1/de active Granted
- 1980-10-08 GB GB8032510A patent/GB2062888B/en not_active Expired
- 1980-10-08 US US06/195,166 patent/US4332886A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3038053A1 (de) | 1981-04-16 |
JPS6210420B2 (de) | 1987-03-06 |
GB2062888A (en) | 1981-05-28 |
GB2062888B (en) | 1983-11-02 |
US4332886A (en) | 1982-06-01 |
JPS5652747A (en) | 1981-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2934769C2 (de) | ||
DE3038053C2 (de) | ||
DE2841166C2 (de) | Farbphotographische Silberhalogenidemulsion und deren Verwendung zur Erzeugung von Farbbildern | |
DE2703145C2 (de) | ||
DE3022915C2 (de) | ||
DE3131926A1 (de) | Farbfotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2839434C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2944601C2 (de) | ||
DE3119252C2 (de) | ||
DE2651363A1 (de) | Photographischer kuppler und seine verwendung | |
DE2626315A1 (de) | Photographischer blaugruen-farbkuppler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen photographischen material zur erzeugung von farbphotographischen bildern | |
DE2952420C2 (de) | ||
DE2726283A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
US4266020A (en) | Color photographic light-sensitive material | |
DE69227654T2 (de) | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE69202981T2 (de) | Aktivierte Propene als Farbkuppler und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3033865C2 (de) | ||
US4343886A (en) | Method for stabilizing dye images in color photographic sensitive materials using a ligand as a dye image stabilizer precursor in combination with metal ions | |
DE3026391C2 (de) | ||
DE69112845T2 (de) | Aktivierte Propene als Farbkuppler. | |
DE3033499A1 (de) | Verfahren und material zur herstellung eines farbphotographischen bilds | |
DE2901520C2 (de) | ||
DE2843954A1 (de) | Lichtempfindliches frabphotographisches element | |
DE2529991A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidmaterial | |
DE2921778A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenid- aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |