DE3035072A1 - Feste elektrolyten - Google Patents

Feste elektrolyten

Info

Publication number
DE3035072A1
DE3035072A1 DE19803035072 DE3035072A DE3035072A1 DE 3035072 A1 DE3035072 A1 DE 3035072A1 DE 19803035072 DE19803035072 DE 19803035072 DE 3035072 A DE3035072 A DE 3035072A DE 3035072 A1 DE3035072 A1 DE 3035072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
monoclinic
tetragonal
cubic
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035072
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035072C2 (de
Inventor
Syunzo Mase
Shigeo Soejima
Tetsuo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3035072A1 publication Critical patent/DE3035072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035072C2 publication Critical patent/DE3035072C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sauerstoffionen leitende 33S Festelektrolyten, die besonders für eine Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration geeignet sind, bei denen die Festigkeit und der im Laufe der Zeit aufgrund einer langzeitigen Anwendung stattfindende Abbau verbessert worden sind.
Als Sauerstoffionen leitende Festelektrolyten sind bereits seit geraumer Zeit Festelektrolyten, die hauptsächlich aus stabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, enthaltend etwa 8 bis 10 Mol-% ^2 0V verwendet worden. Solche Festelektrolyten aus stabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken sind im Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und etwa 10000C stabil und erliegen keinem wesentlichen Abbau im Laufe der Zeit, jedoch haben sie nur eine geringe Festigkeit, so daß bei der Ver-
1 30012/091 1
Wendung solcher Festelektrolyten für beispielsweise die Messung der Sauerstoffkonzentration in Auspuffgasen diese Elektrolyten sehr leicht durch thermischen Schock zerbrechen.
Bekannt sind auch Festelektrolyten mit verbesserter Festigkeit und verbesserter thermischer Schockbeständigkeit, wobei diese Festelektrolyten aus sogenannten teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, enthaltend weniger als 7 Mol-% Y2 0^' bestehen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die bekannten Festelektrolyten aus mit Y9O3 teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken große Nachteile haben r weil sie im Laufe der Zeit im Temperaturbereich von 200 bis 3000C abgebaut werden, und daß sich auf der Oberfläche des.Festelektrolyten eine große Zahl feiner Risse bildet und Wasser absorbiert wird, und daß dann die Festigkeit merklich verringert wird und die Elektrolyten brechen, wenn man sie bei den erwähnten Temperaturen über längere Zeit anwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile der bekannten Festelektrolyten aus stabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken zu vermeiden und solche Festelektrolyten zur Verfügung zu stellen, die eine sehr gute Festigkeit und sehr gute termische Schockbeständigkeit haben und bei denen kein Abbau der Festigkeit im Temperaturbereich von 200 C bis 300°C im Laufe der Zeit erfolgt, wie er als Nachteil bei den bekannten Festelektrolyten, bestehend aus teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken vorlag. '
Die Erfindung betrifft Festelektrolyten aus Zirkoniumoxidkeramiken, die aufgrund der Zugabe von Y2 0T hauptsächlich aus kubischen Kristallen und monoklinen Kristallen bestehen,
130012/091 1
und bei denen die Durchschnittskorngröße der monoklinen Kristalle nicht mehr als 2 um beträgt und das Verhältnis der Intensität der monoklinen (111)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie 0,01 bis 2,5 beträgt, sowie Festelektrolyten aus Zirkoniumoxidkeramiken, die aufgrund der Zugabe von Y0O3 hauptsächlich aus kubischen Kristallen, monoklinen Kristallen und tetragonalen Kristallen bestehen und bei denen die Durchschnittskorngroße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle nicht mehr als 2 um beträgt, und das Verhältnis der Intensität der monoklinen (111)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie 0,01 bis 2,5 beträgt, und das Verhältnis der Intensität der tetragonalen (200)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie nicht mehr als 1,0 beträgt.
Erfindungsgemäß wurde somit festgestellt, daß zur Verbesserung der Festigkeit und der thermischen Schockbeständigkeit und zur Verbesserung des Festigkeitsabfalles im Temperaturbereich von 2000C bis 300°C im Laufe der Zeit es sehr wichtig ist, daß die Korngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle kleiner ist als der jeweils angegebene Wert und daß das Intensitätsverhältnis der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie der jeweilig angegebenen Ebenen bei den monoklinen Kristallen und den kubischen Kristallen und das Intensitätsverhältnis der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie der jeweils angegebenen Ebenen der tetragonalen Kristalle und der kubischen Kristalle in dem jeweils angegebenen Zahlenbereich liegen soll.
Mit anderen Worten beruht die Erfindung auf der Entdeckung, daß die Festelektrolyten aus den bekannten mit Y2°3 teilsta" bilisierten Zirkoniumoxidkeramiken im Laufe der Zeit innerhalb
130012/0911
kurzer Zeit bei einer Gebrauchstemperatur von 2OO°C bis 3OO°C ihre Festigkeit verlieren und die Erfinder haben den Grund für diesen Festigkeitsabfall aufgeklärt.
Bei Festelektrolyten aus teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, denen Y0O., zugegeben wurde, stellen die kubischen Kristalle und tetragonalen Kristalle im Sintertemperaturbereich (allgemein 1600 bis 18000C) die stabile Phase dar, während bei Raumtemperatur die kubischen Kristalle und die monoklinen Kristalle die stabile Phase bilden, so daß im Abkühlungsverlauf von einer Hochtemperaturzone auf Raumtemperatur, praktisch bei einer Temperatur von etwa 400 C, die Kristalle von dem tetragonalen Kristallsystem in ein monoklines Kristallsystem überführt werden, und wenn alle tetragonalen Kristalle in monokline Kristalle umgewandelt wurden, die Festelektrolyten hauptsächlich aus kubischen Kristallen und monoklinen Kristallen bestehen, und wenn ein Teil der tetragonalen Kristalle zurückbleibt, die Festelektrolyten aus den kubischen Kristallen, den monoklinen Kristallen und den tetragonalen Kristallen bestehen. Wenn die tetragonalen Kristalle in die monoklinen Kristalle überführt werden, nimmt das Volumen der Körner zu. Wenn jedoch bei den bekannten mit Y^O...-teilstabilisierten festen Elektrolyten aus Zirkoniumoxidkeramiken,die hauptsächlich aus kubischen Kristallen und monoklinen Kristallen oder aus kubischen Kristallen, monoklinen Kristallen und tetragonalen Kristallen bestanden, die Durchschnittskorngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle größer als 3 um ist, so ist die Volumenausdehnung bei jedem einzelnen Korn aufgrund des Kristallüberganges groß,und es findet eine lokale Belastung an der Grenzfläche der Körner aus monoklinen Kristallen und aus kubischen Kristallen statt,
— 7 —■
130012/091 1
und dadurch entstehen übermäßige Beanspruchungen an den Korngrenzen und die lokale Belastung wird noch dadurch erhöht, daß man den Pestelektrolyten auf einen Temperaturbereich von 2OO°C bis 300°C während längerer Zeit hält , so daß sich feine Spalten bilden, die dann vermutlich der Grund für das Zerbrechen sind. Der Mechanismus der Zerstörung im Laufe der Zeit ist das inhärente Phänomen bei mit Y0O.;. teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, bei denen die Übergangstemperatur von den tetragonalen Kristallen zu den monoklinen Kristallen niedrig ist. Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Korngröße von monoklinen und tetragonalen Kristallen und die Biegefestigkeit von mit Y9Oo stabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, wobei die Kurve a1 die Biegefestigkeit von neuen Proben, Kurve b.. die Biegefestigkeit von Proben, die zwischen 200°C und 3000C während 1000 Stunden erwärmt und abgekühlt wurden, anzeigt. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird die Zerstörung im Laufe der Zeit bei einer Erhöhung der Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle erheblich erhöht, wenn die Korngröße mehr als 2 mm beträgt, und der Abbaub im Laufe der Zeit wird plötzlich bemerkbar. Es wurde nun gefunden, daß bei den bekannten Festelektrolyten, bei denen die Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle mehr als 3 um beträgt, der Abbau im Laufe der Zeit sehr groß ist, und daß die Korngröße in enger Beziehung zu der Zerstörung im Laufe der Zeit steht. In Fig. 2 und 3 wird die Beziehung des Abbaus im Laufe der Zeit zu dem Intensitätsverhältnis (M...^./C/2On) oder T (2001 /C(200) ^ der Ront9enstranlun9s~streuun<3slinie gezeigt, wobei (M,......-,) die Intensität der (11 T)-Ebene der monoklinen Kristallröntgenstrahlungs-Streuungslinie ist, (T/poo\) die Intensität der (200)-Ebene der tetragonalen Kristallröntgenstrahlungs-Streuungslinie und (c/9On\) die Intensität der (200)-Ebene der kubischen Kristallröntgenstrahlungs-Streuungslinie ist, wobei in dem Fall, daß mm iT\/c ooo) 2'5 übersteigt,
130012/0911 " 8 "
oder τ (200) ^C (200) 1'° übersteigt, der Abbau im Laufe der Zeit plötzlich erhöht wird. Hierbei bedeuten die Kurven a„ und a-. die Biegefestigkeit von neuen Proben, und die Kurven b- und b~ die Biegefestigkeit von Proben nach 1000-stündigen Erhitzen und Abkühlen zwischen 2000C und 3000C. Der Grund hierf.ür liegt wahrscheinlich bei der vorerwähnten Kristallumwand lung. Aufgrund der gefundenen Ergebnisse wurden die optimalen Korngrößen der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle und die optimalen Werte der Intensitätsverhältnisse der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie der jeweils angegebenen Ebenen bei den monoklinen Kristallen, den tetragonalen Kristallen und den kubischen Kristallen festgestellt.
Zur Bewertung der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle wurde die Intensität der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie bei den gebrannten Oberflächen oder bei spiegelpolierten Oberflächen der Keramiken verwendet. Die Intensität der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie wurde durch die Höhe des Hintergrundes, gemessen bei Raumtemperatur unter den Bedingungen 26=1°/Min. der Drehungsgeschwindigkeit eines Goniometers, bei einer konstanten Zeit von 0,5 Sekunden und einem Schlitzsystem von 1° bis 1° bis 0,15 mm mit Ni-FiIter unter Verwendung von CuKoC -Strahlen, wobei die Röntgenröhrenspannung 50 kV und der Röntgenstrahlenstrom 80 mA betrug,gernessen. In diesem Fall ist die Röntgenstrahl lungs-Streuungslinien-Intensität der (111)~Ebene von monoklinen Kristallen die Höhe h.. , wobei der Anteil der Ebene bei beiden Seiten der Streuungslinie der Hintergrund ist, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Die Intensität der Röntgenstrahlenstreuungslinie der (200)-Ebene der kubischen Kristalle ist in dem Fall, daß keine tetragonalen Kristalle vorliegen, die gleiche wie bei der Messung gemäß Fig. 4 und in dem
130012/0911
Fall, daß tetragonale Kristalle vorliegen, wird sie durch die Höhe h.2 angegeben, wobei das Niveau der Ebene an beiden Seiten der Röntgenstrahlungs-Streuungsliniengruppe der Hintergrund ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird.
Die Intensität der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie der (200)-Ebene der tetragonalen Kristalle ist die Höhe hu, wobei der Tangens, der die Füße an beiden Seiten der Streuungslinie kreuzt, der Hintergrund ist, wie in Fig. 6 gezeigt wird. Die durchschnittliche Kristallkorngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle stellen einen Durchschnittswert dar, den man erhält, indem man einen Durchmesser entsprechend einem Kreis im Querschnitt der Zirkoniumoxidkeramik mit f -y multipliziert (Korrektionskoeffizient, damit der maximale Durchmesseranteil in dem Kristallkorn am Querschnitt nicht geschnitten wird) und bei einem Verfahren zum Identifizieren der Kristallphase der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle werden diese Kristalle klassifiziert, indem man die Zählnummer (count number) von Ytrrium K von einzelnen Kristallkörnern mittels eines EPMA (Suchelektroden-Mikroanalysator) mißt. Der Ausdruck "count number von Yttrium KoC", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Zahl, die man erhält, indem man die "count number" des Hintergrundes von der gefundenen "count number" abzieht, wobei dieser Wert im wesentlichen proportional dem Gehalt an Yttrium ist. Das Kristallkorn, bei dem die "count number" von Yttrium K cC verhältnismäßig groß ist, ist das kubische Kristall, und
-3 -~ -. ΤΛ^-J «4 · "1 "* 1-λί~-~ Ί~^ι -ϊ *3 ~i~ ^I -Ϊ ^, Il ^ **,*-, ■« J- «.,-,.^'l~~ ~- Il T-rrt ■*-* \rj-J-v τ n*» TV -J"
*UC*O IVJ. J.CUaXJ-JWi-ilf AJOJ_ IXC=JU *-4._l-O t^ÜUUU .LllllUlJOJL VOiI 1 UUJ-XUitl XW\*
weniger als das 0,7-fache der 'bounf'-Zahl von Yttrium Κσζ. des kubischen Kristalles beträgt, ist das monokline Kristall oder das tetragonale Kristall.
- 10 -
130012/0911
Nachfolgend wird angegeben, warum die Zahlenwerte gemäß der vorliegenden Erfindung beschränkt worden sind.
Beträgt die durchschnittliche Teilchengröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle mehr als 2 um, dann ist, selbst wenn die Gesamtmenge an monoklinen Kristallen oder an tetragonalen Kristallen gering ist, eine zu starke Spannung
lokal in den Keramiken vorhanden, und man kann keine Zirko-
niumkeramiken mit niedriger Zerstörung im Laufe der Zeit erhalten, und deshalb beträgt die Korngröße vorzugsweise nicht mehr als 1,6 um. Wenn die Menge an monoklinen Kristallen mehr als 2,5 bei dem Verhältnis der Intensität von monokliner (11T)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen'(200)-Linie beträgt, so ist die Spannung aufgrund der Kristallumwandlung aus dem tetragonalen System in das monokline System zu groß und man kann keine Zirkoniumoxidkeramiken mit hoher Biegefestigkeit und niedriger Zerstörung im Laufe der Zeit erhalten. Das bevorzugte Verhältnis der Intensitäten ist nicht größer als 2. Liegt das Verhältnis bei weniger als 0,01, so kann man keine befriedigende Festigkeit erhalten, so daß das bevorzugte Verhältnis nicht weniger als 0r01 und insbesondere nicht weniger als 1 beträgt. Ist das Verhältnis der Intensität der tetragonalen (200)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu dem der kubischen (200)-Linie größer als 1f0, so findet eine Verminderung der Festigkeit und die Bildung von Rissen in den Zirkoniumoxidkeramiken aufgrund der Kristallumwandlung und des Unterschiedes der thermischen Ausdehnung statt, so daß ein solches Verhältnis nicht bevorzugt wird.
Der Ausdruck "ZrO2-Keramiken, die durch Zugabe von ^2 0T er~ halten wurden" bedeutet Zirkoniumoxidkeramiken, die man erhält,
- 11 -
130012/091 1
indem man hauptsächlich Y2O3 a-*-s Stabilisator für ZrO9 verwendet, und schließt selbstverständlich auch solche Keramiken ein, bei denen nicht mehr als 30 Mol-% Y2O3 durch andere Oxide der Seltenen Erdmetalle ersetzt wurden, z.B. Yb9O0, Sc2O3, Nd3O3, Gd O , Sm2On und dergleichen, oder CaO, MgO oder solche, die nicht mehr als 10 Gew.-% an Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und dergleichen, z.B. Ton, Kaolin oder Mullit, zusätzlich zu Zirkoniumoxid enthalten.
Erfindungsgemäße Festelektrolyten kann man beispielsweise nach dem folgenden Verfahren erhalten.
Zu ZrO0-Pulver, das hauptsächlich aus monoklinen Kristallen
besteht und eine spezifische Oberfläche von 3 bis 15m /g, gemessen nach BET-Methode, hat, gibt man Y9O3-PuIvCr, das feiner als das ZrO2-Pulver ist, hinzu und vermischt das ganze homogen, wobei das Mol-Verhältnis von Y3O3ZZrO2 4/96 - 7/93 beträgt. Zu diesem Zweck wird eine Lösung der Yttriumverbindung, z.B. eine wäßrige Lösung von YCl3 oder Y(NO3J3 mit ZrO9 vermischt und die Mischung wird getrocknet und thermisch zersetzt. Alternativ kann man feines Y903~Puiver und feines ZrO2-Pulver gründlich in einer Kugelmühle oder einer ähnlichen Zerkleinerungsvorrichtung vermischen. Dann werden 0,5 bis 5 Gew.-% Al9O3 - oder Tonpulver zugegeben, und eine Sinterhilfe zugemischt, wobei man eine Mischung mit einer
2 spezifischen Oberfläche von 5 bis 20 in /g erhält. Die so erhaltene Mischung wird in bekannter Weise in die gewünschte Form gebracht, z.B. durch Druckverformung und Sintern bei einer Temperatur von 1400 bis 15OO°C, wobei man die erfindungsgemäßen Festelektrolyte erhält.
Bei dem vorerwähnten Herstellungsverfahren sind die spezifische Oberfläche des Gemisches und die Brenntemperatur besonders wichtig, um die erfindungsgemäßen Festelektrolyte zu erhalten.
130012/091 1
Ist die spezifische Oberfläche des Gemisches zu klein, so muß die Brenntemperatur höher sein, um Sinterkörper zu erhalten, und dabei besteht die Gefahr, daß die Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle zu groß wird. Ist die spezifische Oberfläche des Gemisches zu groß, dann besteht die Gefahr, daß, selbst wenn man das Brennen in dem vorerwähnten Temperaturbereich vornimmt, die Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle zu groß wird.
Man kann die erfindungsgemäßen Pestelektrolyten auch erhalten, wenn man andere Herstellungsbedingungen als die vorerwähnten anwendet, jedoch ist es in dem Falle dann erforderlich, die Ausgangsmaterialien in bestimmter Weise auszuwählen und den jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 ist eine grafische Darstellung und zeigt die Beziehung der Korngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle zur Biegefestigkeit;
Fig. 2 und 3 sind grafische Darstellungen und zeigen die Beziehungen des Verhältnisses der Intensität der Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der Biegefestigkeit,-
Fig. 4 bis 6 sind schematische Zeichnungen, die die Messung der Rontgenstrahlungs-Streuungslinien-Intensität der monoklinen Kristalle, der kubischen Kristalle und der tetragonalen Kristalle zeigen;
- 13 -
13 0 0 12/0911
■-13"-
Fig. 7 ist eine Mikrofotografie (5000-fache Vergrößerung) der bekannten teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken, denen Yttrium zugegeben wurde;
Fig. 8 ist eine Mikrofotografie (5000-fache Vergrößerung) von Zirkoniumoxidkeramiken gemäß Fig. 7, nach dem diese in einen Erwärmungs-Abkühlungs-Zyklus zwischen ί 2OO°C und 3OO°C während 100 Stunden behandelt wurde; j
Fig. 9 ist eine Mikrofotografie (5000-fache Vergrößerung) eines erfindungsgemäßen Festelektrolyten;
Fig. 10 ist eine Mikrofotografie (5000-fache Vergrößerung) eines Festelektrolyten gemäß Fig. 9,nach dem dieser 1500 Stunden lang zwischen 2000C und 3000C erwärmt und abgekühlt wurde, und
Fig. 11 ist eine Mikrofotografie (10 000-fache Vergrößerung), welche die Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle im Teil A von Fig. 9 zeigt.
BEISPIEL 1
Zu monoklinem, kristallinem ZrO9-Pulver mit einer spezifischen
2
Oberfläche von 6 m /g, gemessen nach der BET-Methode wurde eine wäßrige Lösung von YCl3 im Molverhältnis von Y„O3/ZrO2 von 5/95 zugegeben und die Mischung wurde getrocknet und dann wurde YCl-. bei 1000°C thermisch zersetzt und 3 Gew.-%
Tonpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 25 in /g wurden zugegeben und das ganze wurde in einer Kugelmühle
vermischt, wobei man ein Pulvergemisch mit einer spezifischen
2
Oberfläche von 17 m /g erhielt. Das Pulvergemisch wurde unter
- 14 -
130012/0911
einem Druck von 1 t/cm druckverformt, wobei man einen Formkörper erhielt, und der Formkörper wurde 1 Stunde bei 150O0C gebrannt, wobei man einen Zirkoniumoxid-Festelektrölyten mit einer scheinbaren Dichte von 5,85 g/cm , einer durchschnittlichen Korngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle von 0,9 um und eine Kristallphase M(11T)/C(2OO)=1'2 ' T(2OO)/C(2OO)=O'1
BEISPIEL
p und Y^O., oder Verbindungen davon wurden in einer Kugelmühle vermischt unter Erhalt von in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen. Die Gemische wurden bei 10000C kalziniert und naß in einer Kugelmühle vermählen und- dann getrocknet. Das erhaltene Pulver wurden zu 0,5 cm χ 0,5 χ 6 cm Preßstücken verformt und die Formkörper wurden bei einer Temperatur von 135O°C bis 153O°C 1'bis 3 Stunden gebrannt unter Erhalt von erfindungsgemäßen Festelektrolyten aus Zirkoniumoxidkeramik. Die erhaltenen Festelektrolyten wurden hinsichtlich der Intensitätsverhältnisse der Röntgenstrahlungs-Streuungslinien, der Kristallkorngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle, der Biegefestigkeitf der thermischen Schockbeständigkeit und der Biegefestigkeit und der thermischen Schockbeständigkeit nach wiederholtem Erhitzen und Abkühlen zwischen 200°C und 300 C mit einer Erhitzungs-Abkühlungstemperaturgeschwindigkeit von 10 C/Min. während 1500 Stunden in einem Elektroofen gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1 werden die Versuche, bei denen die Zahlenwerte der vorliegenden Erfindung nicht eingehalten werden, als Vergleichsbespiele bezeichnet. Alle in den Beispielen gezeigten Elektrolyte gemäß der Erfindung hatten einen befriedigenden niedrigen
130012/091 1
spezifischen Widerstand von 500 bis 2000 ·cm bei 60O0C. Die erfindungsgemäßen Festelektrolyten zeigten im wesentlichen keine Wasserabsorption an der Keramikoberfläche bei einem Anfärbeversuch unter Verwendung eines Farbstoffes und zwar auch dann, wenn sie einen Erwärmungszyklus zwischen 200 und 300°C während 1500 Stunden unterworfen worden waren.
Mikrofotos der Proben 10 und 22 vor und nach dem Erwärmungs-"zyklus werden in den Fig. 7 bis 11 gezeigt.
- 16 -
130012/0911
TABELLE 1 (a)
Erfin ι Nr .> JYfolverhält-
nis des
Stabilisa
tors zu
■ Zusammen
setzung des
Stabilisa
tors
Djrch-
schnittl.
0,2 M(11T)/C(2OO) r Biege- rhermi- |
sehe i
Biegefe- J
stigkeit n. j
Crhrt^en aufi
2000C - ί
3CO°C j
•jährend \
1500 Stundet
(kg/an ) « ]
3.300 Thermische
Schockfestig
Ca)- I
dungs t
I
ZrO2 Korngröße
der mono-
klinen odei
tetragona-
len Kri
0,3 T(2O0)/C(20O) festig
keit 9
(kg/cm)
Schockbe-
ständig-
ceit
(°C/Sek.)
I 2.600 keit nach
Erhitzen auf
20O-30O°C
während
1500 Stunden
gemäß stalle . (°C/Sek.) * er»
1 6/94 Y2O3 (up) . 0,3 0,4 4.000 ί ί
ί
2 7/93 Y2O3 0,01 0 3.300 40 40
CO
CD
0,5 0 . 2.500 30 4.100 30
O 3 5,5/94,5 Y2O3 M
0,6 f 0 4.100 45 3,000 45
ro 4 4,8/95,2 Y2O3 1,9 2.600
σ 2,0 0 5.000 60 2.600 45
co 5 3,5/96,5 Y2O3 0,2 2,4 4.200
6 5/95 Y2O3 0,3 0,05 ' 0 4.400 50 4,300 30
7 4,5/95,5 Y2O3 0,4 1,5 0 2,600 30 3.500 30
3 6/94 Y2O3 i,2 ; 0 3.500 45 30
9 4/96 Y2O3 1,7 0,5 4.200 45 45
10 6,5/93,5 Y2O3 0,6 0,2 5,000 60 50
0,4 3.500 40
TAEELLE 1 (b)
Nr. Molverhält
nis des
Stabilisa
tors zu
• Zusammen
setzung des
Stabilisa
tors
Durch- M(11T)/C(2OO) T(2OO)/C(2OO) 0 0 Biege— Ihermi- Pi&3efe~ Erhitzen auf
20O0C -
300 C
•jährend
1500 Sounder;
Thermische j 20 <o
ZrO2 schnittl. festig- .
keit 0
(kg/an ) J
XXX^iXaXLLJ- It· ι * ι
sehe Figkeit n.
(kg/cm ) # Schockfestig O
11 5,5/94,5 Y2O3 Korngröße
der mono-
klinen odej
tetragona-
len Kri
0,3 0,8 0 schockbe-
ständig-
keit
(°C/Sek.)
3.700 keit nach
Erhitzen auf
20O-3O0°C
während
1500 Stunden
<10 CO
cn
12 6/94 Y2O3 stalle , .
(um)
0,04 0,9 3,000 2.900 (°C/Sek.) A'
13 5/95 Y2O3 0,8 1.1 0.7 0 2,600 30 2,400 40
1,2 I 1 3.200 30 30
Erfin Y2O3 70 mol% 1,9 40 30
dungs 14 6/94 1,3 0,5 4.400
gemäß Yb2O3 30 mol% I f 4.500 ■
Y2O3 70 mol% 0,5 50 50
15 5,5/94,5 1,2- . 4.000
CaO 30 mol% 4,000
16 8/92 Y2O3 0,9 0 45 1,000 45
1.00O
Ver- 17 7/93 Y2O3 0,005 20 1.400 20
gleichs- 1.400
bei- 18
5/95
Y2O3 0,3 2,8 20 <100
spiele 1.700
0,4 65
i
TABELLE 1 (c)
Nr. Mölverhält-
nis des
Stabilisa
tors zu
ZrO2
■ Zusammen
setzung des
Stabilisa
tors
Durch-
schnittl.
Korngröße
der mono-
klinen oder
tetragona-
len Kri
stalle, ,
(ujn)
M(1iT)/'C(200) T(2OO)/C(2O0) Biege
festig
keit 2
(kg/cm )
Thermi
sche
Schockbe-
ständia-
keit
(°C/Sek.)
Biegefe
stigkeit n.
Erhitzen auf
200°C -
300°C i
während
1500 Sturideri
(kg/cm ) m !
Thermische
Schockfestig
keit nach
Erhitzen auf
200-300 C
während
1500 Stunden
( C/Sek.) χ
Ver-
gleichs-
bei-
spiele
19
20
21
6,7/93,3
4/96
5,8/94,2
Y2O3
Y2O3
Y2O3
2,4
1,4
■ IrI
0,1
2,7
0,8
0
0,5 .
1,2
2.100
2,200
3.500
40
70
40
600
<100
<100
10
<10
<10
22 5/95 Y2O3 3,0 0,9 0,3 2.700 40 <100 ,<10
Anmerkung:
(200) ■(200)
: Iföntgenstrahlungs-Strömungslinienintensität der (111)-Ebene von roonoklinen Kristallen
: RöntgenstraMungs-Stxömuiigslinienintensität d.er (200) -Ebene von tetragonalen Kristallen
: Iföntgenstrahlungs-StrÖmungslinienintensität der (200)-Ebene von }cubischen Kristallen
: 2000C bis 3O0°C : Erwärmungs- und Abkühlungszyklus zwischen
20O0C und 3C0°C
CO O Cx) cn CD
Aus den Daten der Tabelle 1 wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Festelektrolyten eine hohe Festigkeit und eine ausgezeichnete thermische Schockbeständigkeit haben, und daß die Veränderungen im Laufe der Zeit gering sind auch dann, wenn sie während langer Zeiten verwendet worden sind, und daß sie auch einen befriedigenden niedrigen spezifischen Widerstand aufweisen.
In Fig. 7 wird gezeigt, daß bei einem Festelektrolyten gemäß Probe 22 aus bekanntem ZrO0-Y0O teilstabilisierten Zirkoniumoxidkeramiken die durchschnittliche Teilchengröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle (beide:M), wie sie bei den kubischen Kristallkörnern (C) vorliegen, etwa 3 mm beträgt, und daß feine Risse (D) in den Keramiken auftreten, wenn diese einem Erwärmungsζyklus von 1OO Stunden unterworfen werden, wie es in Fig. 8 gezeigt wird, und daß nach 300 Stunden der Festelektrolyt zerbrach, während der erfindungsgemäße Festelektrolyt der Probe 10 eine Korngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle von nicht mehr als 2 um (durchschnittliche Korngröße: 0,4 um) aufwies, wie dies in Fig. 9 gezeigt wird, und daß nach einem Erwärmungszyklus von 1500 Stunden sich keine Risse bildeten, wie dies in Fig. 10 gezeigt wird, und daß bei dem vorerwähnten Anfärbeversuch unter Verwendung eines Farbstoffes keine Penetration des Farbstoffes festgestellt wurde. In Fig. 9 ist der eingerahmte Teil A ein monokliner Kristall oder ein tetragonaler Kristall aus der "count number" von Yttrium K (/_ und in Fig. 9 scheint die Korngröße größer zu sein, wenn man jedoch diesen Teil einer Ätzbehandlung unterwirft, so wird ersichtlich, wie dies in Fig. 11 gezeigt wird, daß dieser Anteil eine Ansammlung von feinen Teilchen darstellt, und daß die Teilchengröße der Teilchen die Korngröße der monoklinen Kristalle oder der tetragonalen Kristalle ist.
- 20 -
130012/0911
Wie schon erwähnt, ist bei den erfindungsgemäßen Festelektrolaten , bei denen die Korngröße der monoklinen Kristalle und der tetragonalen Kristalle sehr fein ist, und nicht mehr als 2 um beträgt und das Verhältnis der Röntgenstrahlungs-Streuungslinienintensität in den jeweils angegebenen Ebenen und der kubischen Kristalle in den angegebenen numerischen Zahlenwerten eine erheblich verbesserte Festigkeit vorhanden und die thermische Schockbeständigkeit und der Abbau der Festigkeit im Laufe der Zeit im Temperaturbereich von 200 bis 3OO°Cist verbessert, so daß man sie als sauerstoffleitende Festeiktrolyten in Meßvorrichtungen zum Messen der Sauerstoffkonzentration, die direkt in Verbrennungsmotoren, Öfen und dergleichen angewendet werden, verwenden kann, oder auch als Flammennachweis-Vorrichtung, die direkt in eine Flamme eingeführt wird, so daß die erfindungsgemäßen Festelektrolyten wirtschaftlich sehr vorteilhaft angewendet werden können
130012/0911

Claims (2)

Patentansprüche
1. Feste Elektrolyten aus ZrO2~Keramiken, die aufgrund der Zugabe von Y^CU hauptsächlich aus kubischen Kristallen und monoklinen Kristallen bestehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchschnittskorngröße des racnoklinen Kristalles nicht mehr als 2 um beträgt, und daß das Verhältnis der Intensität der monoklinen (111)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie 0,01 bis 2;5 beträgt.
2. Feste Elektrolyten aus ZrO2-Keramiken, die aufgrund der Zugabe von Y?^ hauptsächlich aus kubischen Kristallen, monoklinen Kristallen und tetragonalen Kristallen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die
130012/091 1
monoklinen Kristalle und tetragonalen Kristalle eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht mehr als 2 um haben, daß das Verhältnis der Intensität der monoklinen (111)~Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie 0,01 bis 2,5 beträgt, und daß das Verhältnis der Intensität der tetragonalen (200)-Röntgenstrahlungs-Streuungslinie zu der kubischen (200)-Linie nicht mehr als 1 rO beträgt.
130012/091 1
DE19803035072 1979-09-18 1980-09-17 Feste elektrolyten Granted DE3035072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11871679A JPS5642909A (en) 1979-09-18 1979-09-18 Solid electrolyte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035072A1 true DE3035072A1 (de) 1981-03-19
DE3035072C2 DE3035072C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=14743319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035072 Granted DE3035072A1 (de) 1979-09-18 1980-09-17 Feste elektrolyten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4370393A (de)
JP (1) JPS5642909A (de)
DE (1) DE3035072A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419678A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Waermeisolierendes gebilde aus einem teilstabilisierten zirkonoxid-sinterkoerper
EP0134136A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-13 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern
DE3537709A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Zirkoniumdioxid-porzellan
DE3543818A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Draegerwerk Ag Gassensor mit einem festelektrolyten aus tetragonalem zirkondioxid
EP0481332A2 (de) * 1990-10-08 1992-04-22 Nissan Chemical Industries Ltd. Körper aus gesintertem Feststoffelektrolyt

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935065A (ja) * 1982-08-24 1984-02-25 日本特殊陶業株式会社 部分安定化酸化ジルコニウム焼結体
US5236429A (en) * 1982-10-25 1993-08-17 Molnlycke Ab Disposable diaper
JPS60141673A (ja) * 1983-12-27 1985-07-26 日本碍子株式会社 ジルコニア磁器およびその製造法
US4659680A (en) * 1984-08-20 1987-04-21 Corning Glass Works Stabilized zirconia bodies of improved toughness
JPH0788251B2 (ja) * 1985-11-06 1995-09-27 株式会社日立製作所 ジルコニア焼結体
US4866014A (en) * 1987-04-13 1989-09-12 Ford Motor Company Method of making a stress resistant, partially stabilized zirconia ceramic
US5180696A (en) * 1987-06-11 1993-01-19 Hitachi Metals, Ltd. High-toughness zro2 sintered body and method of producing same
JP2617204B2 (ja) * 1988-04-27 1997-06-04 日本特殊陶業株式会社 固体電解質の製造方法
DE4100105A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Festelektrolytkeramik fuer elektrochemische anwendungen, insbesondere fuer gassensoren, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CA2164438C (en) * 1993-06-04 2002-09-03 Philip D. Pacey Gas detection, identification and elemental and quantitative analysis system
KR970001064B1 (ko) * 1994-03-15 1997-01-25 한국과학기술연구원 고인성·내저온열화 정방정 지르코니아 복합체의 제조방법
JP2856344B2 (ja) * 1994-03-29 1999-02-10 日本碍子株式会社 ベータアルミナ固体電解質及びその製造方法
US6258233B1 (en) * 1995-07-13 2001-07-10 Denso Corporation Multilayered air-fuel ratio sensing element
JPH11316211A (ja) * 1998-03-05 1999-11-16 Denso Corp 積層型空燃比センサ素子
US6306781B1 (en) 1999-07-21 2001-10-23 Senior Investments Ag Expansion joint patch apparatus
US6562747B2 (en) * 2000-12-19 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor electrolyte
JP4470378B2 (ja) * 2003-02-28 2010-06-02 住友化学株式会社 ジルコニア焼結体およびその製造方法
JP2006248858A (ja) * 2005-02-10 2006-09-21 Daiichi Kigensokagaku Kogyo Co Ltd イットリア安定化ジルコニア質焼結体及びその製造方法
US10242888B2 (en) 2007-04-27 2019-03-26 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing apparatus with a ceramic-comprising surface which exhibits fracture toughness and halogen plasma resistance
US10622194B2 (en) 2007-04-27 2020-04-14 Applied Materials, Inc. Bulk sintered solid solution ceramic which exhibits fracture toughness and halogen plasma resistance
JP5205245B2 (ja) * 2008-12-09 2013-06-05 株式会社デンソー 部分安定化ジルコニア磁器
JP6969301B2 (ja) 2017-11-03 2021-11-24 株式会社デンソー 固体電解質、その製造方法、ガスセンサ
JP6859926B2 (ja) 2017-11-03 2021-04-14 株式会社デンソー 固体電解質、その製造方法、ガスセンサ
JP6897503B2 (ja) 2017-11-03 2021-06-30 株式会社デンソー 固体電解質、その製造方法、ガスセンサ
US11014853B2 (en) 2018-03-07 2021-05-25 Applied Materials, Inc. Y2O3—ZrO2 erosion resistant material for chamber components in plasma environments
JP7215284B2 (ja) * 2019-03-26 2023-01-31 株式会社デンソー 固体電解質、ガスセンサ
JP7272250B2 (ja) * 2019-12-04 2023-05-12 株式会社デンソー ガスセンサおよびガスセンサ用粉末

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620781A (en) * 1969-08-06 1971-11-16 Corning Glass Works Partially stabilized zirconia refractory
DE2939428A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Hitachi Ltd Sauerstoffmessfuehlerkeramik und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5941952B2 (ja) * 1978-04-18 1984-10-11 株式会社デンソー 酸素濃度センサ−用ジルコニア焼結体
EP0013599B1 (de) * 1979-01-04 1984-05-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxid-Keramikmaterial; Verfahren zu seiner Herstellung, aus diesem Keramikmaterial hergestellte Matrizen sowie Schneidwerkzeuge und Stössel mit einer aus diesem Keramikmaterial geformten Auflage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620781A (en) * 1969-08-06 1971-11-16 Corning Glass Works Partially stabilized zirconia refractory
DE2939428A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Hitachi Ltd Sauerstoffmessfuehlerkeramik und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUEKER, FRIESE, HAECKER: Ceramic Aspects of the Bosch Lambda-Sensor, Unterlagen Nr. 750223 zu Automotive Engineering Congress and Exposition, Detroit, Michigan, Feb. 1975, S.1-18 *
Journal of Material Science 12, 1977, S.2421-2426 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419678A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Waermeisolierendes gebilde aus einem teilstabilisierten zirkonoxid-sinterkoerper
EP0134136A2 (de) * 1983-08-09 1985-03-13 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern
EP0134136A3 (en) * 1983-08-09 1986-12-30 Ngk Insulators, Ltd. A method of producing ceramics
DE3537709A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 NGK Insulators Ltd., Nagoya, Aichi Zirkoniumdioxid-porzellan
US4722915A (en) * 1984-10-24 1988-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Zirconia porcelain
DE3543818A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Draegerwerk Ag Gassensor mit einem festelektrolyten aus tetragonalem zirkondioxid
EP0227996A1 (de) * 1985-12-12 1987-07-08 Drägerwerk Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung von Gaspartialdrücken mit einem Festelektrolyten aus tetragonalem Zirkondioxid
EP0481332A2 (de) * 1990-10-08 1992-04-22 Nissan Chemical Industries Ltd. Körper aus gesintertem Feststoffelektrolyt
EP0481332A3 (en) * 1990-10-08 1993-06-30 Nissan Chemical Industries Ltd. Solid electrolyte sintered body

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035072C2 (de) 1991-01-03
JPS5642909A (en) 1981-04-21
JPS6116125B2 (de) 1986-04-28
US4370393A (en) 1983-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035072A1 (de) Feste elektrolyten
DE3108677C2 (de) &#34;Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung&#34;
DE3347862C2 (de)
DE2923213A1 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE4217605C2 (de) Gesinterte Zirkoniumdioxidkeramik und deren Verwendung
DE4101537A1 (de) Sinterkoerper aus aluminiumoxid
DE3319346A1 (de) Polykristalliner durchsichtiger spinnel-sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3913596C2 (de)
DE60210225T2 (de) Ferritkern und Herstellungsverfahren
DE3537709C2 (de)
DE60109875T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbaren Mn-Zn Ferrits
DE2838230B2 (de) Sauerstoff sensor
DE2123045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Metalloxiden und deren Verwendung zur Herstellung von gesinterten hitzebeständigen Formteilen
DE60120883T2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarem Mn-Zn Ferrits
DE3302742A1 (de) Sinterfaehige fluoritoxid-keramik
DE3625463C2 (de)
DE3341524C2 (de)
DE2705935C2 (de)
EP0263272B1 (de) Sinterformkörper
DE2302438C2 (de) Dichte Siliciumnitrid-Körper
DE19704910C2 (de) Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE3445948C2 (de)
DE3808447C2 (de) Hochtemperatur-Supraleiter des Systems Bi-Sr (Ca)-CuO¶x¶
DE1471174B2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition