DE2838230B2 - Sauerstoff sensor - Google Patents

Sauerstoff sensor

Info

Publication number
DE2838230B2
DE2838230B2 DE2838230A DE2838230A DE2838230B2 DE 2838230 B2 DE2838230 B2 DE 2838230B2 DE 2838230 A DE2838230 A DE 2838230A DE 2838230 A DE2838230 A DE 2838230A DE 2838230 B2 DE2838230 B2 DE 2838230B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
oxygen sensor
fluorine
solid electrolyte
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2838230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838230A1 (de
DE2838230C3 (de
Inventor
Hidehito Tokio Obayashi
Hiroshi Ohme Tokio Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2838230A1 publication Critical patent/DE2838230A1/de
Publication of DE2838230B2 publication Critical patent/DE2838230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838230C3 publication Critical patent/DE2838230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sauerstoffsensor gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. γ,
Es sind bereits verschiedene Sauerstoffsensoren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in verschiedenen Gasen bekannt. Zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Hochtemperaturgasen wird in größtem Umfang ein Sauerstoffsensor verwendet, der einen w sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten enthält.
Wie aus der Fig. 1 der Zeichnungen ersichtlich ist, weist dieser Sauerstoffsensor einen sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten 1 auf, der eine beliebige Form hat und dessen beide Hauptoberflächen jeweils v> mit Spannungsaufnahme-Elektroden 2 und 3 bedeckt sind. Wenn eine Elektrode einem geeigneten Bezugsgas (z. B. Luft) ausgesetzt ist, wenn man die andere Elektrode mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Kontakt bringt, wird der in dem Gas enthaltene mi Sauerstoff durch eine elektrochemische Oxidations-Reduktions-Reaktion in Sauerstoffionen umgewandelt. Die Folge davon ist, daß zwischen beiden Elektroden eine Spannung entsteht, die der Sauerstoffkonzentration in dem Gas entspricht. br>
Wenn zwei Gase 4 und 5 mit unterschiedlicher Sauerstoffkonzentration mit beiden Flächen des sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten 1 in Kontakt gebracht werden, entsteht eine Konzentrationszelle und zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 entsteht eine Spannung, die der Differenz der Sauerstoffkonzentration entspricht Wenn nun ein Bezugsgas mit einer bekannten Konzentration (im allgemeinen wird dafür Luft verwendet) mit einer Oberfläche des sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten in Kontakt gebracht wird und das zu untersuchende Gas mit der anderen Oberfläche in Kontakt gebracht wird, kann die Sauerstoffkonzentration in dem zu untersuchenden Gas aufgrund der zwischen den Elektroden entstehenden Spannung bestimmt werden.
Als sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt für einen Sauerstoffsensor können feste Lösungen von Z1O2, HfO2, CeO2 oder ThO2 zusammen mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe MgO, CaO und Oxiden von Elemenien der Seltenen Erden, wie Y2O3 und Nd2O3, verwendet werden. Als sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt wird am häufigsten sogenanntes »stabilisiertes Zirkondioxid« wie Z1O2—Y2O.) oder ZrO2-CaO, verwendet. Sauerstoffsensoren, welche diese sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten enthalten, haben jedoch den Nachteil, daß dann, wenn sie bei niedrigeren Temperaturen unterhalb 500°C verwendet werden, die Überspannung der Elektrodenreaktion extrem groß wird und keine guten Eigenschaften erzielt werden können, obgleich sie ausgezeichnete Eigenschaften bei höheren Temperaturen, z. B. bei etwa 10000C, aufweisen.
Wenn nun ein solcher konventioneller Sauerstoffsensor zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration beispielsweise in einem Automobilabgas verwendet wird, können zwar gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Automobil mit hoher Geschwindigkeit gefahren wird und die Temperatur des Abgases hoch ist, wenn die Fahrgeschwindigkeit jedoch niedrig ist und die Temperatur des Abgases absinkt, können keine guten Ergebnisse erzielt werden. Wegen dieser schlechteren Niedertemperatur-Eigenschaften ist der Anwendungsbereich der konventionellen Sauerstoffsensoren dieses Typs stark eingeschränkt.
Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, um diese schlechten Niedertemperatur-Eigenschaften zu verbessern. So wurden beispielsweise Verbesserungen bei dem Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus einem Edelmetall sowie ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein spezielles Oxid als Elektrodenmaterial verwendet wird Mit diesen Vorschlägen konnten jedoch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.
In den japanischen Offenlegungsschriften 137591/ 1975,90 294/1973 und 1 26 390/1974, in dem SAE-Papier 770 401 (28. Februar 1977, Detroit), »Lambda Sensor with Y2O) Stabilized Zirconia Ceramic«, in dem SAE-Papier 7 50 223, »Ceramic Aspect of the Bosch Lambda Sensor«, in dem SAE-Papier 760 202, »Characaterization of Zirconia and Titania Engine Exhaust Gas Sensors« sowie in den GM Res. Publikationen GMR-2128 (12. April 1976) und GMR-1971R (Π. September 1975) sind Sauerstoffsensoren beschrieben, die unter Verwendung von verschiedenen sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten, wie ZrO2-YiOi, hergestellt wurden, von der Verbesserung der Eigenschaften durch Einarbeitung von Fluor ist jedoch in keiner dieser Vorveröffentlichungen die Rede.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bei den konventionellen Sauerstoffsensoren auftretenden obengenannten Probleme zu lösen und einen
Sauerstoffsensor zu entwickein, der nicht nur bei hohen Temperaturen, sondern auch bei tieferen Temperaturen gute Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgei.iäß bei einem Sauerstoffsensor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der feste Elektrolyt mindestens in dem Oberflächenbereich auf der Seite, die mit dem zu untersuchenden Gas in Kontakt ist, Fluor enthält
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit dem erfindungsgemäßen Sauerstoffsensor erzielte Änderung der elektromotorischen Kraft ist bei einem Oj/CO-Molverhältnis von etwa 0,5 : 1 sehr groß, selbst wenn die Temperatur nur 350° C beträgt.
Die Erfindur.g wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung, welche die Funktionen eines Sauerstoffsensors mit einem sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten e-läutert,
Fig.2 ein Diagramm, in dem anhand von Kurven die Eigenschaften eines mit einer wäßrigen Lösung von HF behandelten festen Elektrolyten mit den Eigenschaften eines unbehandelten festen Elektrolyten verglichen werden,
Fig. 3 ein Diagramm, welches den Verteilungszustand des Fluors in dem Oberflächenbereich eines festen Elektrolyten erläutert,
Fig.4 ein Diagramm, welches anhand von Kurven die Beziehung zwischen dem Fluorgehalt und den Eigenschaften eines festen Elektrolyten erläutert,
F i g. 5 ein Diagramm, welches ein Verfahren zur Einarbeitung von Fluor in den Oberflächenbereich eines festen Elektrolyten unter Verwendung von Fluordampf erläutert,
Fig. b ein Diagramm, welches anhand einer Kurve die Beziehung zwischen der Konzentration einer wäßrigen Lösung von HF Lind der elektromotorischen Kraft erläutert,
F i g. 7 ein Diagramm, welches anhand einer Kurve die Beziehung zwischen der Konzentration einer wäßrigen Lösung von HF-" und der Ansprechempfindlichkeit erläutert, und
Fig. 8 ein Diagramm, welches anhand einer Kurve die Beziehung zwischen der Temperatur, bei der die Wärmebehandlung nach der Behandlung mit einer wäßrigen Lösung von HF durchgeführt wird und der elektromotorischen Kraft erläutert.
Wie oben angegeben, enthält in dem erfindungsgemäßen .Sauerstoffsensor der sauerstoffionenieitende feste Elektrolyt mindestens in der Nähe der Oberfläche, mit der das zu untersuchende Gas in Kontakt gebracht wird, Fluor. Das Fluor kann aber nicht nur auf der mit dem zu untersuchenden Gas in Kontakt gebrachten Seite, sondern auch in der Nähe der Oberfläche auf der Seite, die I1IIt eineiM Bezugsgas in Kontakt gebracht wird, oder in anderen ''eilen enthalten sein. Es kann sogar in den Mititlabschditt des sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyter1 vom Oberflächenbereich desselben her Fluor eingearbeitet werden.
D^r l;luoP enthaltende, sauerstoffionenieitende feste EleKirolyt, kann unter Anwendung der folgenden drei Ver'ahren hergestellt werden:
1.) Ein sauwstoffionenleitender fester Elektrolyt wird durc'h Form1"!! in die gewünschte Form gebracht und gesintert un'l der gesinterte feste Elektrolyt wird mit einer Fluor'Onen oder Fluor enthaltenden Lösung behandelt. Als Lösung können beispielsweise eine wäßrige Lösung von Fluorwasserstoffsäure, eine wäßrige Lösung von Ammoniumfluorid, eine wäßrige Lösung von Natriumfluorid und Fluor enthaltende organische Lösungsmittel verwendet werden. Nach diesem Verfahren kann Fluor in den Oberflächenbereich des festen -) Elektrolyten eingearbeitet werden.
2.) Ein sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt wird durch Formen in die gewünschte Form gebracht und gesintert und der gesinterte Elektrolyt wird in Fluordampf oder Fluor enthaltenden Dampf (Gas)
ίο eingebracht. Nach diesem Verfahren kann Fluor in den Oberfiächenbereich des festen Elektrolyten eingearbeitet werden. Wenn beispielsweise der sauerstoffionenieitende feste Elektrolyt und Yttriumfluorid (YF3) in ein Gefäß eingeführt und bei einer vorher festgelegten
r, Temperatur darin belassen werden, wird Fluordampf erzeugt und dieser dringt in den Oberflächenbereich des sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten ein. Dieses Verfahren kann in einem geschlossenen System durchgeführt werden und wenn der Druck des
>» Fluordampfes ausreichend hoch ist, kann ein chemisches Bedampfungsverfahren (CVD) angewendet werden.
Außerdem kann ein Aufspritzverfahren angewendet werden.
3.) Eine Fluorverbindung wird in das Ausgangsmate-
y, rial eingearbeitet und daraus wird ein sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt hergestellt. In diesem Falle kann das Fluor nicht nur in den Oberflächenbereich, sondern auch in die gesamte Struktur eingearbeitet werden. So kann beispielsweise bei Verwendung eines
in festen Elektrolyten vom Y2Oj-Typen, wenn ein Teil des Y2Oi durch YFj ersetzt wird und danach eine Sinterung durchgeführt wird, ein fester Elektrolyt vom ZrO2-Y2Oi-TyP erhalten werden, in dem das Fluor im wesentlichen gleichmäßig verteilt ist.
ι-, Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele näher erläutert.
Beispiel !
Ein scheibenförmiger gesinterter Körper aus stabili-
4(i siertem Zirkoniumdioxid mit einem ZrO2 : Y2OrMoI-verhältnis von 92 : 8, der eine Dicke von 1 bis 2 mm und einen Durchmesser von etwa 20 mm hatte und einen Sinterungsgrad von etwa 95% aufwies, wurde 30 Minuten lang in eine 10%ige wäßrige Lösung von HF
4-, eingetaucht und dann 30 Minuten lang in fließendem Wasser gewaschen.
Auf jede der beiden Oberflächen des gesinterten Körpers wurde eine Platinelektrode mit einem kreisförmigen Bereich mit einem Durchmesser von etwa 12 mm
κι aufgebracht und gebrannt, wobei man einen Sauerstoffsensor vom Konzentralionszellen-Typ mit der Struktur H> (oder CO) + O2, Pt/ZrO2- Y2CVPt, Luft erhielt. Die Eigenschaften des Sensors bei 350°C wurden untersucht. Zum Vergleich wurde ein Sauerstoffsensor auf die
γ, gleiche Weise wie oben angegeben hergestellt, wobei diesmal jedoch der gesinterte Körper nicht mit der wäßrigen Lösung von HF behandelt wurde, und die Eigenschaften dieses Sensors bei 3500C wurden ebenfalls untersucht.
tin Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 2 dargestellt. Die Kurve 12 zeigt die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Sauerstoffsensors, bei dem eine Behandlung mit der wäßrigen HF-Lösung durchgeführt wrde, während die Kurve 11 die Eigenschaften des
1Γ1 Vergleichssensors zeigt, bei dem die Behandlung mit der wäßrigen HF-Lösung nicht durchgeführt wurde.
Wie aus den in der F i g. 2 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, steigt die elektromotorische Kraft des mit
der wäßrigen HF-Lösung behandelten Sauerstoffsensors stark an, wenn das O2 : CO-Molverhältnis etwa 1 : 2 beträgt (der Restsauerstoff ist praktisch Null), und die elektromotorische Kraft-Charakteristik entspricht im wesentlichen der theoretischen Charakteristik.
Wie aus der Kurve 11 ersichtlich, ist bei dem nicht mil der wäßrigen HF-Lösung behandelten Sauerstoffsensor die Änderung der elektromotorischen Kraft mit der Änderung der Sauerstoffkonzentration sehr gering.
Zur Verhinderung der Luftverschmutzung durch Automobilabgase wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Sauerstoffkonzentration in einem Automobilabgas gemessen und die dem Treibstoff zugemischte Luftmenge entsprechend dem erhaltenen Ergebnis eingestellt wird, so daß Luft genau in der Menge in den Motor eingeführt wird, die für eine vollständige Verbrennung des Treibstoffes erforderlich ist.
Ein Sauerstoffsensor, der für die Durchführung dieses Verfahrens verwendet wird, muß die höchste Empfindlichkeit dort aufweisen, wo die dem Treibstoff zugemischte Sauerstoffmenge im wesentlichen gleich der Sauerstoffmenge ist, die gerade erforderlich ist für die vollständige Verbrennung des Treibstoffes. Wie aus der Reaktionsgleichung CO+ '/2 O^COj ersichtlich, beträgt die Sauerstoffmenge, die gerade zur vollständigeii Verbrennung von 1 Mol CO erforderlich ist, 0,5 Mol und deshalb sollte der Sauerstoffsensor bei der Einarbeitung von Sauerstoff in genau der für die vollständige Verbrennung erforderlichen Menge höchst empfindlich arbeiten, wenn das CO : Oi-Molverhältnis etwa 1 : 0.5 beträgt.
Aus den in der Fig. 2 dargestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Sauerstoffsensor für diesen Zweck besser geeignet ist als die konventionellen Sauerstoffsensoren.
Um den Verteilungszustand des Fluors in dem obengenannten gesinterten Körper, der mit der wäßrigen HF-Lösung behandelt worden ist. kennenzulernen, wurde ein Test durchgeführt unter Verwendung eines lonenmikroanalysators (IMA). Durch die IMA-Messungen können keine genauen quantitativen Ergebnisse erzielt werden, es können jedoch die relativen Mengen des vorhandenen Fluors bestimmt werden. Wenn die Messung an einem Punkte wiederholt wird, kann man die Fluorverteilung in Richtung der Tiefe an diesem Punkte kennenlernen.
Die Fig. 3 zeigt die bei der IMA-Messung erzielten Ergebnisse. Die Kurven 21, 22, 23, 24 und 25 zeigen die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Messung wiederholt an 5 verschiedenen Punkten durchgeführt wurde. Da die !MA-Messung, wie oben erwähnt, nicht quantitativ ist, wird das Maximalwert-Verhältnis von Fluor zu Zirkonium als der Hauptkomponente auf der Ordinate aufgetragen und die Anzahl der Ionisierungen (die Häufigkeit der Wiederholung der Messung) wird auf der Abszisse aufgetragen.
Bei dem als Probe verwendeten sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten handelte es sich um einen polykristallinen gesinterten Körper, der verhältnismäßig porös war. Da die IMA-Messung der Analyse in einem mikrofeinen Bereich von mehreren μπι2 diente, unterschied sich das dabei erhaltene F/Zr-Intensitätsverhältnis je nach den gemessenen Punkten, es wurde jedoch gefunden, daß an jedem Meßpunkt Fluor in dem Oberflächenbereich des gesinterten Körpers enthalten war und daß das F/Zr-Intensitätsverhältnis innerhalb des Bereiches etwa 0,5 bis etwa 10 lag.
Danach wurde die Oberfläche des obengenannten gesinterten Körpers allmählich abgeschliffen und e: wurde das Verhältnis zwischen der abgeschliffener Dicke (der Tiefe ab der Oberfläche) und den F/Zr-Intensitätsverhältnis bestimmt, wobei die in dei folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalter wurden.
Tabelle 1
Tiefe (μπι) l-VZr-lnlcnsitäl.s-
ab der Oberfläche verhältnis
-0 0.5-10
50 0.05-0.1
100 < 0,001
150 = 0
200 = 0
Wie aus den in der Tabelle I angegebenen Dater :ii hervorgeht, war durch die obengenannte Behandlung mit der wäßrigen HF-Lösung Fluor in dem Bereich einer Tiefe von etwa 50 μηι ab der Oberfläche in dem obengenannten gesinterten Körper enthalten. Daraus ergibt sich, daß dann, wenn Fluor in dem Oberflächenber > reich enthalten ist, ein Sauerstoffsensor mit bevorzugten Eigenschaften erhalten werden kann. Daraus ergibt sich auch, daß die in der Oberfläche vorhandene Fluormenge (Tiefe von etwa 0,6 μηι) viel größer ist als die in anderen Teilen vorhandene Fluormenge. Es ist somit verständin lieh, daß das in dem Oberflächenbereich vorhandene Fluor zu den Verbesserungen der Eigenschaften des Sauerstoffsensors beiträgt und daß dann, wenn Fluor mindestens in dem Oberflächenbereich enthalten ist, ein Sauerstoffsensor mit ausgezeichneten Eigenschaften r. erhalten werden kann.
In diesem Beispiel wurde eine wäßrige HF-Lösung für die Behandlung eines sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten verwendet. Wie getrennt durchgeführte Versuche gezeigt haben, können ähnliche Ergebnisse 4M erhalten werden, wenn saure Lösungen von NaF und NHjF und Fluor enthaltende organische Lösungsmitte! anstatt einer wäßrigen HF-Lösung verwendet werden.
Beispiel 2
t; In diesem Beispiel wurde der Ausgangssubstanz eine Fluorverbindung zugesetzt und zur Herstellung eines gesinterten Körpers, in dem das Fluor im wesentlichen gleichmäßig verteilt war. wurde ein sauerstoffionenleitcnder fester Elektrolyt hergestellt, geformt und
mi gesintert.
ZrO^, YiOi und YF3 wurden in einem Molverhältnis von 92:8:0—10 miteinander gemischt und die Mischung wurde pulverisiert und bei 1400°C calciniert. Das calcinierte Produkt wurde genügend pulverisiert
>5 und unter Druck geformt, wobei man eine Scheibe erhielt, ähnlich der in Beispiel 1 erhaltenen Scheibe. Dann wurde die Scheibe auf 1600° C erhitzt zur Herstellung eines scheibenförmigen gesinterten Körpers.
,0 Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben, wurde ein Sauerstoffsensor hergestellt unter Verwendung des dabei erhaltenen gesinterten Körpers, und die Eigenschaften des Sauerstoffsensors wurden untersucht. Dabei wurden die in der F i g. 4 dargestellten Ergebnisse
,5 erhalten.
In der F i g. 4 zeigt die Kurve 11 die Eigenschaften, die beobachtet wurden, wenn kein YF3 zugesetzt wurde, und die Kurve 31 zeigt die Eigenschaften, die erzielt
wurden, wenn YF1 in einer Menge von 0,0005 Mol zugegeben wurde, und die schraffierten Bereiche 32 und 33 zeigen die Eigenschaften, die erhalten wurden, wenn die zugegebene Menge an YFi innerhalb des Bereiches von 0,001 bis 0,02 Mol bzw. innerhalb des Bereiches von "> 0,03bis0.10Mollag.
Wie aus den in der F i g. 4 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, kann die höchste Empfindlichkeit in bezug auf die Änderung der Sauerstoffkonzentration bei einem OVCCVMolverhaltnis von etwa 0,5 erhalten werden, wenn die zugegebene Menge an YFj 0,001 bis 0,02 Mol beträgt. Wenn die zugegebene Menge an YFj 0.005 Mol oder 0 Mol beträgt, ist die Änderung der elektromotorischen Kraft mit der Änderung der Sauerstoffkonzentration sehr gering und ein solcher r, Sauerstoffsensor kann in der Praxis nicht verwendet werden. Wenn die zugegebene Menge an YF3 zu groß ist, beispielsweise 0,03 Mol oder mehr beträgt, verschlechtern sich die Eigenschaften drastisch und es kann kein praktisch verwendbarer Sauerstoffsensor erhalten werden. Man nimmt an, daß der Grund dafür, warum die Eigenschaften schlechter werden, wenn die zugegebene Menge an YF3 0,03 Mol oder mehr betragt, der ist, daß die lonenleitfähigkeit des festen Elektrolyten abnimmt. Wenn die Menge an zugegebenem YF3 zu groß ist, ;?> werden außerdem die Sintereigenschaften verschlechtert, was zu einer Abnahme der mechanischen Festigkeit führt. Daher beträgt die bevorzugte Menge an zugegebenem YF3 0,001 bis 0,02 Mol (0,04 bis 0,8 Gew.-%, berechnet als Fluor).
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde ein geformter und gesinterter sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt in einer Fluordampf (gasförmiges Fluor) enthaltenden 3-, Atmosphäre behandelt, um Fluor in den Oberflächenbereich des festen Elektrolyten einzuarbeiten.
Wie in der F i g. 5 dargestellt, wurden YF3-Pulver 42 und ein geformter und gesinterter plattenförmiger sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt 43 in einen Ahiminiumoxid-Schmelztiegel 41 mit einem Deckel eingefüllt und der Schmelztiegel 41 wurde mit einem Aluminiumoxid-Zement 44 abgedichtet, so daß die Atmosphäre in dem Schmelztiegel 41 aufrechterhalten werden konnte. Dann wurde der Schmelztiegel 41 in einen Elektroofen gestellt und es wurde 1 bis 2 Stunden lang eine Wärmebehandlung bei 1000 bis 14000C durchgeführt. Bei dieser Wärmebehandlung wurde ein Teil des YF3 verdampft und das Fluor drang von der Oberfläche her in den festen Elektrolyten 43 ein, so daß Fluor in den Oberflächenbereich des festen Elektrolyten eingearbeitet wurde.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden auf beide Oberflächen des in dieser Weise behandelten sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten Elektroden aufgebracht unter Bildung eines Sauerstoffsensors. Bei der Bestimmung der Eigenschaften des Sauerstoffsensors wurde festgestellt daß die Eigenschaften innerhalb des Bereiches 32 in der Fi g. 4 lagen. Dadurch wurde bestätigt, daß dieser Sauerstoffsensor mit Erfolg eo in der Praxis verwendet werden kann.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 1 erläutert, ist die HF-Behandlung der Oberfläche eines sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten sehr wirksam zur Verbesserung der Eigenschaften desselben. In diesem Beispiel wurde der Einfluß der HF-Konzentration bei der HF-Behandlung auf die Eigenschaften des Sauerstoffsensors untersucht, wobei die in der F ig. 6 dargestellten Ergebnisse erhalten wurden.
In der F i g. 6 zeigt die Ordinate die Differenz der elektromotorischen Kraft, gemessen bei 3500C, für den Fall, daß das OyCO-Molverhältnis 0,2 betrug, und den Fall, daß das O2/CO-Molverhältnis 0,8 betrug. Wie aus den in der F i g. 6 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, nimmt die Differenz der elektromotorischen Kraft mit steigender HF-Konzentration zu und wenn die Behandlung bei einer HF-Konzentration von mindestens 5% durchgeführt wird, erhält man einen Sauerstoffsensor, der in der Praxis verwendet werden kann.
An diesem Sauerstoffsensorelement wurde ein Schutzfilm (ein Magnesiumspinellfilm) befestigt und die Anordnung wurde in der Nähe einer Rohrverzweigung eines Auspuffrohres eines Prüfstand-Motors befestigt und die Eigenschaften des Sauerstoffsensorelementes wurden getestet, während das Abgas mit dem Element in Kontakt gebracht wurde. Dabei wurde bestätigt, daß dieses erfindungsgemäße Sauerstoffsensorelement eine für die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in einem Automobil-Abgas ausreichende Empfindlichkeit aufweist.
In diesem Beispiel wurde die HF-Behandlung 30 Minuten lang durchgeführt. Es wurde gefunden, daß dann, wenn die HF-Konzentration oberhalb 30% lag, die Auslaugung des festen Elektrolyten durch HF beträchtlich wurde und die Eigenschaften in einem solchen Ausmaße schlechter wurden, daß der dabei erhaltene Sauerstoffsensor in der Praxis nicht mehr verwendet werden konnte. Vom praktischen Standpunkt aus betrachtet, ist es daher bevorzugt, wenn die HF-Konzentration innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis etwa 30% liegt.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde die Beziehung zwischen der Konzentration einer für die Behandlung eines sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten verwendeten wäßrigen 1 IF-Lösung und der Ansprechempfindlichkeit des dabei erhaltenen Sauerstoffsensors untersucht, wobei die in der Fig. 7 dargestellten Ergebnisse erhalten wurden.
In der F i g. 7 gibt die Ordinate die Ansprechempfindlichkeit an. Der Versuch wurde mit einem Abgas (das bei 4000C gehalten wurde) aus einem Prüf-Motor durchgeführt, wie er in Beispiel 4 verwendet worden war. Das Luft/Treibstoff-Verhältnis änderte sich sofort von 14 auf 17 und es wurde die Zeit gemessen, die erforderlich war für die Abnahme der elektromotorischen Kraft des Sauerstoffsensorelements von 0,6 V auf 0,3 V und die Ansprechempfindlichkeit wurde durch die dabei gemessene Zeit ausgedrückt.
Vom praktischen Standpunkt aus betrachtet, ist es bevorzugt, daß diese Ansprechempfindlichkeit weniger als etwa 100 Millisekunden beträgt. Es wurde gefunden, daß dann, wenn ein sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt mit einer wäßrigen HF-Lösung mit einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 20% behandelt wird, die AnsprechempFindlichkeit weniger als etwa 100 Millisekunden beträgt
Beispiel 6
Ein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben geformter und gesinterter sauerstoffionenleitender fester Elektrolyt wurde als Probe verwendet und diese Probe wurde unter den in der folgenden Tabelle II
ίο
angegebenen Bedingungen mit einer wäßrigen HF-Lösung behandelt und dann unter den ebenfalls in der Tabelle II angegebenen Bedingungen wärmebehandelt. Die Konzentration des in dem Oberflächenbereich verbliebenen Fluors wurde unter Anwendung des IMA-Verfahrens auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Unter Verwendung der auf diese Weise behandelten Probe wurde ein Sauerstoffsensor hergestellt und die Differenz der elektromotorischen Kraft (bei 3500C) zwischen dem Fall, bei dem ein Oj/CO-Molverhältnis von 0,2 angewendet wurde, und dem Fall, bei dem ein 02/CO-Molverhältnis von 0,8 angewendet wurde, wurde bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il und in der F i g. 8 dargestellt.
Tabelle 11 Waschen mil Wasser Wärmebehandlung Konzentration
des in der
Oberfläche
verbliebenen F
(F/Zr)
Probe
Nr.
H F-Behandlung nicht durchgeführt
30 Min. in fließendem Wasser
desgl.
desgl.
desgl.
nicht durchgeführt
nicht durchgeführt
8000C, 1 Std. an der Luft
950°C, 1 Std. an der Luft
11000C, 1 Std. an der Luft
1250°C, 1 Std. an der Luft
nicht durchgeführt
6x10"
10-4x10-'
10-2X 10'
10-2x10- '
10-5XlO--1
2x10-'
1
2
3
4
5
6
nicht durchgeführt
10% HF, 30 Min.
desgl.
desgl.
desgl.
1% HF, 5 Sek.
Die Ziffern 1 bis 6 in der Fig.8 entsprechen den Proben-Nummern in der obigen Tabelle 11.
Wie aus den in der Tabelle Il und in der Fig.8 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, nimmt die Konzentration des in dem Oberflächenbereich des festen Elektrolyten verbliebenen F mit steigender Temperatur der Wärmebehandlung allmählich ab, wenn die Wärmebehandlung bei 950° C oder einer höheren Temperatur nach der HF-Behandlung durchgeführt wird, und in entsprechender Weise nimmt auch die Differenz der elektromotorischen Kraft allmählich ab. Dies zeigt, daß es zur Verbesserung der Eigenschaften eines Sauerstoffsensors wichtig ist, daß Fluor in dem Oberflächenbereich eines sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten enthalten ist.
Beispiel 7
Ein scheibenförmiger gesinterter Körper aus einem sauerstoffionenleitenden festen Elektrolyten wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt. Eine Oberfläche wurde mit Paraffin bedeckt und der gesinterte Körper wurde in eine wäßrige HF-Lösung eingetaucht. Auf diese Weise wurde nur eine Oberfläche des gesinterten Körpers mit HF behandelt. Das Paraffin wurde entfernt und die Elektroden wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht zur Herstellung eines Sauerstoffsensors. Die Eigenschaften des so hergestellten Sauerstoffsensors wurden untersucht.
Wenn ein zu untersuchendes Gas (CO+ O2) mit der mit HF behandelten Oberfläche in Kontakt gebracht wurde und die unbehandelte Oberfläche mit Luft in Kontakt gebracht wurde, wurden Ergebnisse erhalten, die den durch die Kurve 12 der F i g. 2 dargestellten Ergebnissen ähnelten. Wenn Luft mit der mit HF behandelten Oberfläche in Kontakt gebracht wurde und wenn das zu untersuchende Gas mit der unbehandelten Oberfläche in Kontakt gebracht wurde, erhielt man Ergebnisse, die den durch die Kurve 11 in der Fig. 2 dargestellten Ergebnissen ähnelten. Dadurch wurde bestätigt, daß dann ein Sauerstoffsensor mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden kann, wenn mindestens in dem Oberflächenbereich auf der mit dem zu untersuchenden Gas in Kontakt kommenden Seite Fluor enthalten ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sauerstoffsensor, enthaltend oder bestehend aus einem festen sauerstoffionenleitenden Elektrolyten von beliebiger Gestalt und Elektroden auf jeweils zwei verschiedenen Oberflächen des fester. Elektrolyten, von denen die eine einem zu untersuchenden Gas, die andere einem Bezugsgas ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Elektrolyt (1) mindestens in dem Oberflächenbereich auf der Seite, die mit dem zu untersuchenden Gas in Kontakt ist, Fluor enthält.
2. Sauerstoffsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Elektrolyt (1) auch in dem Oberflächenbereich auf der Seite, die mit dem Bezugsgas in Kontakt ist, Fluor enthäit.
3. Sauerstoffsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluor enthaltende Oberflächenbereich eine Dicke von etwa 50 μπι 2» aufweist.
4. Sauerstoffsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des gesamten festen Elektrolyten (1) Fluor enthalten ist.
5. Sauerstoffsensor nach einem der Ansprüche 1 2> bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorkonzentration zwischen etwa 0,04 und etwa 0,8 Cew.-% liegt.
6. Sauerstoffsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der sauerstoffio- w nenleitende feste Elektrolyt (1) aus einer festen Lösung mindestens einer Verbindung aus der Gruppe ΖΓΟ2, HfO2, CeO2 und ThÜ2 zusammen mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe MgO, CaO, Y2Oi, La2O3 und Nd2O3 besteht. r>
7. Verwendung des Sauerstoffsensors nach einem der Ansprüche ' bis 6 zur Untersuchung von Automobil-Abgasen, wobei als Bezugsgas Luft verwendet wird.
4(1
DE2838230A 1977-09-02 1978-09-01 Sauerstoffsensor Expired DE2838230C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10496677A JPS5439191A (en) 1977-09-02 1977-09-02 Oxygen detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838230A1 DE2838230A1 (de) 1979-03-08
DE2838230B2 true DE2838230B2 (de) 1980-03-13
DE2838230C3 DE2838230C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=14394835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838230A Expired DE2838230C3 (de) 1977-09-02 1978-09-01 Sauerstoffsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4210509A (de)
JP (1) JPS5439191A (de)
DE (1) DE2838230C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526405A (en) * 1978-08-14 1980-02-25 Hitachi Ltd Oxygen detector
AU529560B2 (en) * 1979-01-16 1983-06-09 Advanced Materials Applications International Pty. Ltd. Determining partial pressure of oxygen
JPS5614149A (en) * 1979-07-16 1981-02-10 Nissan Motor Co Ltd Forming method for solid-state electrolyte thin film for oxygen sensor
US4332003A (en) * 1980-01-31 1982-05-25 Ford Motor Company Electrochemical analog transistor structure with two spaced solid electrochemical cells
FR2490021A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Thomson Csf Dispositif du type cellule electrochimique a electrolyte solide et son procede de fabrication
US5106480A (en) * 1980-09-05 1992-04-21 Thomson-Csf Device of the solid-electrolyte electrochemical cell type
JPS5746155A (en) * 1980-09-05 1982-03-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> Measuring sensor for oxygen concentration for molten metal
FR2531222A1 (fr) * 1982-08-02 1984-02-03 Elf Aquitaine Dispositif electrochimique de mesure de la pression partielle en oxygene dans une atmosphere gazeuse ou liquide
JPS60259950A (ja) * 1985-04-05 1985-12-23 Hitachi Ltd 酸素検知器
AU575476B2 (en) * 1986-04-30 1988-07-28 Daiwa Can Company Limited Inserting and feeding wire into and from container
US5389225A (en) * 1989-01-24 1995-02-14 Gas Research Institute Solid-state oxygen microsensor and thin structure therefor
US5389218A (en) * 1989-01-24 1995-02-14 Gas Research Institute Process for operating a solid-state oxygen microsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699032A (en) * 1969-06-20 1972-10-17 Univ Ohio Devices for the control of agents in fluids
US3698955A (en) * 1969-11-20 1972-10-17 Philip Morris Inc Oxygen-responsive electrical current supply
US3719564A (en) * 1971-05-10 1973-03-06 Philip Morris Inc Method of determining a reducible gas concentration and sensor therefor
JPS5231792A (en) * 1975-07-31 1977-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Exhaust gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838230A1 (de) 1979-03-08
US4210509A (en) 1980-07-01
JPS5439191A (en) 1979-03-26
DE2838230C3 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852647C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen
DE3035072C2 (de)
DE2852638C2 (de) Gassensor mit Cermet- Elektroden
DE68923536T2 (de) Sauerstoffsensorelement und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE3783103T2 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung.
DE19827927C2 (de) Gassensor
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE60002510T2 (de) Mischionenleiter und mit demselben verwendente Vorrichtung
DE2733906C3 (de) Verfahren und Herstellung eines Detektors zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen
DE2806408B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
DE3876013T2 (de) Elektrochemische elemente.
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE3526486A1 (de) Sauerstoffsensor und verfahren zur herstellung desselben
DE2817119C2 (de) Sauerstoffühler für Verbrennungsgase und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4432749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19929625A1 (de) Stickoxidgassensor
DE3913596C2 (de)
DE102011017711A1 (de) Sensorelement zur Erfassung einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum
DE3642409C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Gasdiffusionswiderstandes eines porösen Körpers in einem Gassensor
DE2918108A1 (de) Sauerstoffmessfuehler
DE69508697T2 (de) Sauerstofffühlerelement
DE3490037T1 (de) Elektrode für einen Festelektrolyt-Sauerstoff(meß)fühl r, Verfahren zu seiner Herstellung und mindestens eine derartige Elektrode enthaltender Sauerstoff(meß)fühler
DE2824870C2 (de)
DE19744316A1 (de) Sauerstoffsensor
DE3624217A1 (de) Gassensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN