DE3034660A1 - Verfahren zur herstellung von quellfaehigen faeden, fasern und geformten gebilden aus acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen produkte - Google Patents

Verfahren zur herstellung von quellfaehigen faeden, fasern und geformten gebilden aus acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen produkte

Info

Publication number
DE3034660A1
DE3034660A1 DE19803034660 DE3034660A DE3034660A1 DE 3034660 A1 DE3034660 A1 DE 3034660A1 DE 19803034660 DE19803034660 DE 19803034660 DE 3034660 A DE3034660 A DE 3034660A DE 3034660 A1 DE3034660 A1 DE 3034660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
threads
carboxyl groups
acrylonitrile
salt form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034660C2 (de
Inventor
Bernd Dr. 6200 Wiesbaden Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6111913&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3034660(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3034660A priority Critical patent/DE3034660C2/de
Priority to DE8181107049T priority patent/DE3173137D1/de
Priority to EP81107049A priority patent/EP0047962B1/de
Priority to JP56141816A priority patent/JPS5777312A/ja
Publication of DE3034660A1 publication Critical patent/DE3034660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034660C2 publication Critical patent/DE3034660C2/de
Priority to US06/750,046 priority patent/US4600407A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

- Χ - S HOE 80/F 202
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HO 8O/F Dr.FK/Ρα
Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und daraus geformten Gebilden aus Acrylpolymerisaten, deren fadenbildende Substanz aus Acrylnitril und mit Acrylnitril copolymerisierbaren Monomereinheiten besteh! und Carboxylgruppen aufweist, die wenigstens teilweise in die Salzform überführt worden sind sowie die dabei erhaltenen Fäden und Fasern.
Fasern aus Acrylpolymeren, die Salze von Carboxylgruppen enthalten, sind bekannt. So wird zum Beispiel· in der DE-OS 24 34 2 32 ein Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern mit verbesserter Hygroskopizität beschrieben, bei dem carboxylgruppenhaltig ge Rohstoffe zu Fasern versponnen, die Fasern anschließend vernetzt und die Carboxylgruppen in wäßrig-alkalischem Medium in die Salzform überführt v/erden. In den Beispielen v/erden Polymere mit bis zu 12 % Acrylsäure (entsprechend 7,5 Gew.% COOH-Gruppen) oder 15 % Methacrylsäure (entsprechend 7,8 Gew.% COOH-Gruppen) eingesetzt. Die erhaltenen Fasern zeigen gute textiltechnologische Eigenschaften, aufgrund der vorgenommenen Vernetzung sind sie jedoch nicht oder nur in ganz geringem Umfang quellfähig. · '
In der DE-OS 23 58 8 53 wird ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit hoher Wasserquellfähigkeit beschrieben, bei dem ersponnene Fasern mit Hydroxylamin vernetzt und anschließend in wäßrig-alkalischem Milieu verseift werden. Die dabei hergestellten Fasern fallen in stark gequollener Form an. Trocknet man diese stark gequollenen Fasern oder Fäden, se erhält man ein sehr sprödes und zu α Teil auch stark verklebtes rasenr rltrial, das nach dem herkömmlichen Verfahren nicht :'.u textiler. Gebilden wie. zum Beispiel Garnen, Gew^r,:·· oOer C ·ν;ουοη weiterverarboi Let werden kann.
BAD ORIGINAL
:303A660
y-H.
Eino alkalische Hydrolyse kann auch in alkalisch-wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln , wie zum Beispiel Glykol oder Glycerin, durchgeführt werden. Auch die dabei erhaltenen Produkte sind in trockenem Zustand spröde und bereiten bei der textlien Weiterverarbeitung Probleme (DE-OS 29 03 267).
In der DE-OS 29 42 064 werden quellfähige Acrylfasern mit Kern-Mantel-Struktur beschrieben, bei denen der Mantel aus einem hydrophilen, carboxylgruppenhaitigen vernetzten Polymeren und der Kern aus einem normalen Acrylnitrilpolymeron und/oder einem anderen Polymeren zusammengesetzt ist. Das dabei beschriebene Verfahren, bei dem die Mantelschicht durch alkalische Hydrolyse in wäßrigem Medium erzeugt wird, ist jedoch sehr aufwendig, da die Fasern in stark gequollenem Zustand anfallen und mit hohem Energieeinsatz getrocknet werden müssen. Außerdem besteht auch hier immer die große Gefahr, daß trotz der vorgenommenen Vernetzung die Fasern beim Trocknen stark miteinander verkleben.
Es bestand also immer noch die Aufgabe, hochsaugfähige Acrylfäden und -fasern herzustellen, die sich problemlos nach den in der Textilindustrie bekannten Verfahren zu Watten, Garnen, Vliesen und anderen textlien Gebilden weiterverarbeiten lassen. Um eine problemlose Weiterverarbeitung zu gewährleisten, sollten derartige Fäden und Fasern wenigstens die textiltechnologischen Eigenschaften von Wolle, zum Beispiel im Hinblick auf Reißfestigkeit und Knotenfestigkeit, aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden,daß es möglich ist,Fäden und Fasern aus Acrylpolymeren, die freie Carboxylgruppen aufweisen, in nicht-wäßrigem Medium in die Salzform zu überführen. Tm Gegensatz zu den Polymeren mit freien Carboxylgruppen weisen Acrylpolyme -e, bei denen die Carboxylgruppen in di>.: Salzform überfihrt wurden, ein hervorragendes Quellver-iögen in Wasser auf.
BAD ORIGINAL
Besonders geeignet sind Fäden und Fasern, deren fadenbildende Substanz aus einem Acrylpolymerisat besteht, das neben Acrylnitrileinheiten und anderen mit Acrylnitril copolymerisierbaren Einheiten 10 bis 30 Gew.% Carboxylgruppen enthält. Derartige Fäden und Fasern können durch Verspinnen eines Polymerrohstoffes nach den für Acrylfäden und -fasern üblichen Spinnverfahren erhalten werden, wobei als Polymerrohstoff ein Acrylnitrilpolymerisat oder- copolymerisat dient, das in heterogener Phase durch verdünnte wäßrige Säuren teilweise verseift worden ist. Besonders geeignet für die Verseifung ist eine verdünnte wäßrige Schwefelsäure mit einem Gehalt von 40 bis 50 Gew.%. Derartige Fäden und Fasern aus carboxylgruppenhaltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand einer .Parallel-Anmeldung vom gleichen Tag.
Bei der übe--führunq der freien Carboxylgruppen in die Salzform in Abwesenheit von Wasser gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Quellung der Fasern und Fäden bei der Salzbildung vermieden, die ursprüngliche Struktur und damit auch die guten textiltechnolgischen Eigenschaften werden daher auch bei den Fäden und Fasern, bei denen die Carboxylgruppi η in Salzform vorliegen, weitgehend erhalten. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß bei gleichen Ausgangsfasern durch eine Änderung der zur Reaktion gebrachten Basenmenge das Quellvermögen der umgesetzten Fäden und Fasern in einem weiten Bereich va -iiert werden kann.
Das erfindungsgenr'ße Verfahren kann genauso auch auf bereits geformte :ebilde wie zum Beispiel Watten, Vliese, Garne oder andere textile Flächengebilde, die carboxylgruppenhaltige Fa.-ern enthalten, angewandt werden. Auch dabei kann durch d.i ■ Men^c der aufqebraohten Basen das Quellvermögen genau eA.qesttllb wurden.
BAD ORIGINAL
Auf der anderen Seite ist es möglich, auch die bereits in Salzform überführten Fasern und Fäden zu geformten Gebilden mit ausgezeichnetem Quellvermögen zu bearbeiten, da sie durch den Ausschluß von Wasser bei der Salzbildung in ihren textiltechnologischen Eigenschaften weitgehend unverändert geblieben sind.
Als günstiges Verfahren zur Überführung der freien Carboxylgruppen in die Salzform bietet sich die Reaktion der Fasern und Fäden mit freien Carboxylgruppen mit gasförmigen. Basen an. Als Basen eignen sich dabei vor allem Ammoniak, Hydrazin und basisch reagierende organische Stickstoffverbindungen, die verdampfbar sind. Vorzugsweise können dabei besonders solche Verbindungen eingesetzt werden, die bei Temperaturen unterhalb von 200 C, gegebenenfalls auch unter reduziertem Druck, verdampfbar sind.
Einsetzbar sind so zum Beispiel Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, die entsprechenden Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexylamine und auch die entsprechenden Mischverbindungen wie Methyläthylamin oder Methylbutylamin. Geeignet sind auch Amine, die noch andere funktionelle Gruppen tragen^wie zum Beispiel 2-Hydroxyäthylamin oder aber Verbindungen, bei denen die andere funktionelle Gruppe wiederum ein Amin darstellen kann; wie zum Beispiel 1,2-Diaminoäthan. Geeignet sind ebenfalls cyclische, gesättigte oder ungesättigte Stickstoffverbindungen wie zum Beispiel Pyrrolidin,Pyrrolin, Pyrol, Pyridin und deren Derivate. Neben Aminen sind auch andere basische organische Verbindungen wie zum Beispiel Hydrazine einsetz bar.
Neben der Salzbildung im Gasraum können die carboxylgruppenhaltigen Fasern und Fä< en auch in wasserfreier flüssiger Phase mit flüssigen Ba en oder deren Lösungen in wasserfreien organischen Lös ngsmi^teln umgesetzt werden. In wasserfreien orgarisch η Lösungsmitteln können auch schwer flüchtige basische Vex Lndur. jen v." i e zum Beispiel Natriumhydroxyd oder KaU unh\ roxyc: in ι ikoholischen Lösungen
OHlGlNAL
2034660 -. - i ·
oder auch in Alkoholen jelöste Alkoh .ate eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Fäden urd Fase η eignen sich besonders für den Einsatz im Hygienesektor, zum Beispiel zur Herstellung von Babywindeln oder Tampons, als Beimischfaser in Faser- oder Fädenvliesen wie zum Beispiel zum Einsatz als Schuhinnenfutter, für luftdurchlässige aber wasserdichte Gewebe, als Filtermaterial,als künstlicher Nährboden für Pflanzenkulturen,als wasserhaltendes Mittel für Gartenböden,als Beilauf- oder Abstandshalter fäden in Kabeln zur Nachrichtenübermittlung, um einen evtl. Wassereinbruch zu lokalisieren sowie der Einsatz z.B. in Mischung mit anderen synthetischen! Fas 2m oder Fäden bei der Herstellung von Syntheseleder.
In Ausnahmefällen kann es von Vorteil sein, die Fasermaterialien leicht zu vernetzen, so zum Beispiel bei Einsatz in heißen stark alkalischen Medien, um die sonst unter diesen Bedingungen auftretende Löslichkeit herabzusetzen.
Wie bereits oben angegeben, weisen die erfindungsgemäß hergestellten Fäden, bei denen die Carboxylgruppen wenigstens teilweise in der SaIzforra vorliegen, noch ordentliche textiltechnologische Werte auf. Sie können daher zu geformten Gebilden wie Garnen, Vliesen, Faserlunten, Watten, textlien Flächengebilden usw. verarbeitet werden, solange dafür gesorgt wird, daß ;ie nicht mit größeren Mengen Wasser in Berührung kommen.
Die erfindungsgemäßen quellfähigen Fäden und Fasern, deren
. fadenbildende SubsLanz aus einem Acry!polymerisat besteht, das neben Acrylnitrileinheiten und anderen mit Acrylnitril copolymerisiorbaren Einheiten und bis etwa 30 Gew.% Carboxylgruppen enthält, die wenigstens teilweise in die Salzform überführt worden sind, zeichnen sich durch Zugfestigkeit von mehr als 10 cN/tex und Knotenfestigkeiten von mehr als 6 cN/tex aus. Sie können mit Hilfe üblicher textiltechni.jcher Verfahren zu Watten, Garnen und Flächengebilden wci 1 orverirbeü et worden, da ihre tertiltechnologiychon Worl · wc α j ι:; Lon:, cii.-nei. dei Wollt· onl :;■ π <·';1κ·ΐι. Ρίο Quellfähigkeit ι ..ν. das Wassei:rüchhaltc!vermög-jn kann je nach dem Grad der "urchciefüha. ''^n Salzbildung Innerhalb
BAD
weiter Grenzen schwanken. Bei geringem Gehalt an Carboxylgruppen und/oder geringer Salzbildung kann das Wasserrückhaltevermögen auf Werte von zum Beispiel 50 bis 200 % eingestellt werden. Bei einer größeren Zahl von Carboxylgruppen und/oder einer gesteigerten Überführung in die Salzform sind Werte des Wasserrückhaltevermögens von einigen hundert bis zu einigen tausend Prozent einstellbar.
In einer bevorzugten Ausführt ngsform weisen die erfindungsgemäßen quellfähigen Fäden und Fasern in ihrer fadenbildenden Substanz etwa 10 bis 30 Gew. % an Carboxylgruppen auf, die wenigstens teilweise in die Salzform überführt worden sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich Prozent-bzw. Teilangaben auf Gewichtsinengen.
Beispiel 1 bis 4
Pulverförmige Acrylpolymerisa! e aus 93,7 % Acrylnitril, 5,8 % Acrylsäuremethylester uxid 0,5 % Natriummethallylsulfonat wurden mit 46,2 bis 48,2 %igen Schwefelsäuren heterogen verseift. Die Verseifung erfolgte jeweils 2,5 Stunden unter Kochen am Rückfluß. Nach dem Erkalten der Reaktionslösung wurde das Polymerisat abfiltriert, sulfatfrei mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Die erhaltenen teilverseiften Acrylpolymeren wurden in Dimethylformamid (DMF) zu Spinnlösungen gelöst und nach den von Polyacrylnitril bekannten Spinnverfahren zu Fäden versponnen. Die Fäden wurden in üblicher Weise gewaschen, verstreckt, aviviert, getrocknet/ nachverstreckt, gekräuselt und anschließend zu Stapelfasern von 40 mm Schnittlänge geschnitten.
Die erhaltenen Fasern zeigten die folgenden Eigenschaftent
Beispiel Spinnverfahren Titer Carboxyl- Knotenfestig- Wasser-Nr. (dtex) gruppengehalt keit rückhalte-
d.Polymeren (cN/tex) vermögen
1 nass 3,2 25,4 11 57
2 nass 3,3 18,4 9 37
3 nass 3,4. 15,4 9 33
4 · trocken 3,2 15,4 10 29
Zur Bestimmung des Carboxylgruppengehaltes wurden etwa 150 mg des Polymeren in 25 ml Dimethylsulfoxyd (DMSO) gelöst, mit 60 ml Wasser vorsetzt und mit 0,1 -n Natriumhydroxydlösung potentiometrisch titriert. Der Faktor der Natronlauge wurde mit Oxalsäure, gelöst in 60 ml Wasser und mit 25 ml DMSO versetzt, bestimmt.
Zur Bestimmung d^s Wasserrückhaltevermögens wurden jeweili etwa 500 mg, bei h. -hen Worten geringere Mengen, der zer-
ORIGINAL INSPECTED
schnittenen Fäden in einen runden Becher aus Polytetrafluoräthylen gegeben, dessen offener Boden mit einem feinmaschigen Netz aus V4A-Gewebe versehen war. Der Innendurchmesser des Bechers betrug 1,8 cm, die Höhe, vom Netz aus gerechnet, 3,9 cm. Die Becher wurden mit Inhalt 1 Stunde lang in entonisiertem Wasser aufbewahrt, wobei diesem Wasser 1 g pro Liter des Natriumsalzcs von Diisobutylnaphthalinsulfonsäure als Netzmittel zugegeben wurde. Zu Beginn der Flüssigkeitsbehandlung wurden die Proben 5 Minuten evakuiert, um anhaftende Luftblasen zu entfernen. Nach der Behandlungszeit, bei der die Proben gegebenenfalls noch in der Flüssigkeit hin und her geschwenkt wurden, erfolgte die eigentliche Zentrifugierung mit Hilfe einer Laborzentrifuge der Firma HERAEUS CHRIST GmbH,vom Typ UJO. Die Behälter und Proben wurden jeweils 30 Minuten bei 4000 Upm zentrifugiert. Der Abstand der Bechernotze von der Achse der Zentrifuge betrug jeweils 8,5 cm. Anschließend wurden die zentrifugierten Faserproben ausgewogen und danach im Trockenschrank bei 120C bis zur Gewichtskonstan-/ getrocknet. Die Gewichtsdifferenz zwischen feuchter und getrockneter Probe, dividiert durch das Trockengewicht wurde in Prozent als Wasserrückhaltevermögen angegeben.
Die so hergestellten Stapelfaserproben wurden zu Kardenbändern weiterverarbeitet und in dieser Form in mit qasy
förmxgen Ammoniak gefüllten Glasbehältern über Nacht gelagert.
An den Faserproben wurde das VJasserrückhaltevermogen bestimmt sowie die Reißfestigkeit und die Knotenfesligkeit. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt worden.
Beispiel Reißfestigkei1. Knotenfestigkeit Viasserrückhalte-Nr. cN/tex cN/tex vermögen
35 1 12
2 17
3 18
4 16
9 2693
9 610
9 397
10 331
BAD ORIGINAL
0034660 - /- 44.
Die nach den 4. Beispielen erhaltenen Fasern waren nicht miteinander verklebt, die KardenLinder konnten ohne Schwierigkeiten zu Garnen weiterverarbcLtet werden.
Beispiel 5
Ein Faden aus 300 Einzelfilamenten mit je 2,9 dtex, dessen fadenbildende Substanz aus einem Polymeren mit einem Carboxylgruppengehalt von 17,8 % bestand, wurde mit Ammoniakgas bei Normaldruck behandelt. In bestimmten Zeitabständen wurden Proben entnommen und das Wasserrückhaltevermögen bestimmt. Dabei wurden folgende Ergebnisse gemessen:
nach 1 Minute 90 % Wasserrückhaltevermögen
nach 5 Minuten 125 % "
nach 30 Minuten 350 % "
nach 60 Minuten 430 % "
nach 300 Minuten 670 % "
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. Patentansprüche: -■'-"· hos &0/F 202 "" -
    . 1. Verfahren zur Herstellung quellfähiger Fäden, Fasern und geformter Gebilde aus Acryl olymeren, die in Salzform vorliegende Carboxylgruppen im Polymer .enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß d'e Fäden, Fasern oder daraus geformten Gebilde, deren fadenbildende Substanz aus Acrylnitril und mit Acrylnitril, copolymerisierbaren Monomereinheiten besteht und freie Carboxylgruppen aufweist, mit einer solchen Menge an basischen Substanzen unter Ausschluß von Wasser umgesetzt wird, daß die Carboxylgruppen wenigstens teilweise in die Salzform überführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenbildende Substanz der einzusetzenden Fäden, Fasern oder daraus geformter Gebilde aus einem Acrylpolymerisat besteht, daß neben Acrylnitrilexnheiten und anderen mit Acrylnitril copolymerisierbaren Einheiten 10 bis 30 Gew.% Carboxylgruppen enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellfähigkeit der hergestellten Fäden, Fasern oder geformten Gebilde durch die Menge der zugesetzten basischen Substanzen eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Substanz eine Verbindung mit wenigstens einem basisch reagierenden Stickstoffatom eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung Ammoniak, Hydrazin oder eine verdampfbare organische Stickstoffverbindung ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung in gasförmigem Zus' *vl mit den einzusetzenden Fäden, Fasern oder geformten Gebilden umaesetzt wird.
    bador,g:nal oriqinal inspected
    : HCE 80/F 202
  7. 7. Quellfähige Fäden und Fasern, deren fadenbildende Substanz aus einem Acrylpolymarisa't besteht, das neben Acrylnitrileinheiten und anderen mit Acrylnitril copolymerisierbaren Einheiten etwa bis zu 30 Gew.% Carboxylgruppen enthält, die wenigstens teilweise in die Salzform überführt worden sind und bei denen die Einzelfilamente im trockenen Zustand Zugfestigkeiten von mehr als 10 cN/tex und Knotenfestigkeiten von mehr als 6 cN/ tex aufweisen und die mit Hilfe üblicher textiltechnischer Verfahren gut zu Watten, Garnen und Flächengebilden weiterverarbeitet werden können.
  8. 8. Fäden und Fasern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Knotenfestigkeit von 8 cN/tex oder mehr aufweisen.
DE3034660A 1980-09-13 1980-09-13 Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte Expired DE3034660C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034660A DE3034660C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE8181107049T DE3173137D1 (en) 1980-09-13 1981-09-08 Process for the manufacture of swellable filaments, fibres and products formed of acrylonitrile polymers, and the products so obtained
EP81107049A EP0047962B1 (de) 1980-09-13 1981-09-08 Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
JP56141816A JPS5777312A (en) 1980-09-13 1981-09-10 Production of swellable filament, fiber and shaped structure comprising acrylic polymer and product obtained therefrom
US06/750,046 US4600407A (en) 1980-09-13 1985-06-27 Process for the production of swellable filaments, fibers and shaped structures of acrylic polymers, and the products obtained thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034660A DE3034660C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034660A1 true DE3034660A1 (de) 1982-04-15
DE3034660C2 DE3034660C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6111913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034660A Expired DE3034660C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE8181107049T Expired DE3173137D1 (en) 1980-09-13 1981-09-08 Process for the manufacture of swellable filaments, fibres and products formed of acrylonitrile polymers, and the products so obtained

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107049T Expired DE3173137D1 (en) 1980-09-13 1981-09-08 Process for the manufacture of swellable filaments, fibres and products formed of acrylonitrile polymers, and the products so obtained

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4600407A (de)
EP (1) EP0047962B1 (de)
JP (1) JPS5777312A (de)
DE (2) DE3034660C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766036A (en) * 1985-09-16 1988-08-23 The Dow Chemical Company Process for producing porous fibers from orientable olefin polymers having cation-containing, pendent reactive side-groups and the resultant product
AU600673B2 (en) * 1985-09-16 1990-08-23 Dow Chemical Company, The Method of removing metal contaminants from solutions
JP2605666B2 (ja) * 1986-05-06 1997-04-30 日本エクスラン工業株式会社 水膨潤性繊維
JPS63190077A (ja) * 1986-09-26 1988-08-05 旭化成株式会社 アクリル系吸水繊維の製造方法
JPS63145485A (ja) * 1986-12-05 1988-06-17 旭化成株式会社 吸水性繊維及び該吸水性繊維を含有する水膨潤性組成物
JPH01183515A (ja) * 1987-12-30 1989-07-21 Japan Exlan Co Ltd 吸水性高強度繊維
US5418284A (en) * 1989-05-08 1995-05-23 Cytec Technology Corp. Surface-modified polyacrylonitrile beads
US5494746A (en) * 1991-01-03 1996-02-27 Mitsubishi Kasei Corporation Acrylic fiber and process for producing the same
JP3369380B2 (ja) * 1995-11-29 2003-01-20 東洋紡績株式会社 改善された高吸放湿性繊維及びその製造方法
US6482344B1 (en) 2000-08-23 2002-11-19 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymer fibers having improved absorption characteristics
US7567739B2 (en) * 2007-01-31 2009-07-28 Draka Comteq B.V. Fiber optic cable having a water-swellable element
US7599589B2 (en) * 2005-07-20 2009-10-06 Draka Comteq B.V. Gel-free buffer tube with adhesively coupled optical element
US8682123B2 (en) 2010-07-15 2014-03-25 Draka Comteq, B.V. Adhesively coupled optical fibers and enclosing tape
DE102013003755A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Carl Freudenberg Kg Belüftungseinsatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497526A (de) * 1972-05-31 1974-01-23
JPS5075265A (de) * 1973-11-06 1975-06-20
JPS53123453A (en) * 1977-04-05 1978-10-27 Toray Ind Inc Acrylic polymer solution having good fiber-forming proterty

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145695B2 (de) * 1973-08-24 1976-12-04
DE2607071C2 (de) * 1976-02-21 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Synthesefasern und -fäden mit hoher Feuchtigkeitsaufnahme und großem Wasserrückhaltevermögen
JPS5598915A (en) * 1979-01-16 1980-07-28 Japan Exlan Co Ltd Production of fiber swelling with water
DE2903267A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acrylpolymeren mit hoher wasserquellfaehigkeit und deren verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497526A (de) * 1972-05-31 1974-01-23
JPS5075265A (de) * 1973-11-06 1975-06-20
JPS53123453A (en) * 1977-04-05 1978-10-27 Toray Ind Inc Acrylic polymer solution having good fiber-forming proterty

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047962A2 (de) 1982-03-24
DE3034660C2 (de) 1982-09-16
JPS5777312A (en) 1982-05-14
EP0047962A3 (en) 1983-06-22
DE3173137D1 (en) 1986-01-16
JPH0253526B2 (de) 1990-11-19
US4600407A (en) 1986-07-15
EP0047962B1 (de) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607996A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2516805A1 (de) Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048846B1 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1130596B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylnitrilpolymerisaten und -mischpolymerisaten
DE2124473B2 (de) Poroese acrylfasern und verfahren zu deren herstellung
EP0154217B1 (de) Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2158581C3 (de) Fasern und Fäden aus syndiotaktischem Polyvinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2128004C3 (de) Filme, Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymerisaten mit verbesserter Glanzstabilität
DE2732187C2 (de) Verformbare Celluloselösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2631518A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern mit hoher festigkeit gegen verbrennen und nach diesem verfahren hergestellte fasern und textilprodukte
DE2706522A1 (de) Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE1635574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teppichgrundlage
CH372467A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, faserbildenden Polyamiden
DE2845774A1 (de) Modacryl-textilfasern
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE1420251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE1410694A1 (de) Gewebe und Filze fuer technische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee