DE3033992A1 - Schreitwerk fuer einschienenhaengebahnen des untertaegigen berg- und tunnelbaus - Google Patents

Schreitwerk fuer einschienenhaengebahnen des untertaegigen berg- und tunnelbaus

Info

Publication number
DE3033992A1
DE3033992A1 DE19803033992 DE3033992A DE3033992A1 DE 3033992 A1 DE3033992 A1 DE 3033992A1 DE 19803033992 DE19803033992 DE 19803033992 DE 3033992 A DE3033992 A DE 3033992A DE 3033992 A1 DE3033992 A1 DE 3033992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
levers
piston
steering
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033992C2 (de
Inventor
Helmut 4236 Hamminkeln Heisterkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTA GRUBEN TRANSPORT AUSBAUTEC
Original Assignee
GTA GRUBEN TRANSPORT AUSBAUTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTA GRUBEN TRANSPORT AUSBAUTEC filed Critical GTA GRUBEN TRANSPORT AUSBAUTEC
Priority to DE3033992A priority Critical patent/DE3033992C2/de
Publication of DE3033992A1 publication Critical patent/DE3033992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033992C2 publication Critical patent/DE3033992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/08Devices with reciprocated pushing bars or like driving mechanisms combined with the track for shunting or hauling cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/02Transport of mined mineral in galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreitwerk
  • für EinschienenhU.ngebahnen des untertägigen Berg-und Tunnelbaus, mit hydraulisch vor- und nachziebaren, an den Einsc»ienenhängebahnen geführten Laufkatzen, die Je eine Klemmvorrichtung mit zwei gegenüberliegend am Laufrahmen der Katze schwenkbar angeordneten Klemmhebel aufweisen, welche mittels eines Hydraulikkolbens betätigbar und an deren freien Enden Bremsbacken angeordnet sind, die in Klemmstellung beidseitig an der Fahrschiene anliegen.
  • Schreitwerke für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus werden insbesondere zum schrittweisen Verfahren von Energie Zügen, Arbeitsbühnen u.dgl. verwendet, die an den Fahrschienen der Einschienenhängebahnen aufgehängt und geführt sind.
  • Zumeist umfaßt ein solches Schreitwerk zwei hintereinander an der Fahrschiene aufgehängte Laufkatzen, die miteinander durch einen Schreitkolben verbunden sind. Durch wechselweises Lüften bzw. Klemmen der Laufkatzen gekoppelt mit der Aus- und Einfahrbewegung des Schreitkolbens kann beispielsweise die vordere Laufkatze vorgeschoben und nach Verklemmen der vorderen Laufkatze an der Fahrschiene mittels des Kolbenhubs die hintere Laufkatze nachgezogen werden. Um diese Schreitbewegung vollziehen zu können, aber auch um den Zug bei abschüssigen Strecken bremsen und auch im Notfall gegenüber der Fahrschiene verriegeln zu können, sind diese Laufkatzen mit Klemmvorrichtungen ausgerüstet Bei einem bekannten Schreitwerk (DE-PS 21 46 725) umfaßt die Klemmvorrichtung zwei am Laufrahmen der Laufkatze schwenkbar angeordnete Lenichebel, die in einem den Abstand der beiden Lenkhebel überspannenden Querbügel zwischen zwei im Bügel gelagerten Rollen geführt sind. Von der Mitte des Querbügels erstreckt sich eine Kolbenstange einer Kolben-Zylindereinheit nach unten, um die eine Druckfeder gewickelt ist. Dieser Aufbau erfordert relativ große Hubwege. Zudem erstreckt sich die Kolben-Zylindereinheit sehr weit nach unten, so daß die Laufkatze sehr groß baut. Außerdem ist die Umsetzung der über die Kolbenstange ausgeübten Hubkraft in die Schließkraft an den oberen Enden der Klemmhebel ungünstig, so daß relativ groß dimensierte Kolben-Zylindereinheiten verwendet werden müssen. Bei den anstehenden großen Kräften findet aber auch ein entsprechender Verschleiß statt, so daß die Lebensdauer des bekannten Schreitwerks gering ist bzw. häufig Wartungsarbeiten auszuführen sind. Wegen der ungünstigen Kraftübertragung ist das Fahren von großgewidtigen Energiezügen aus Sicherheitsgründen bei abschssigen Strecken problematisch.
  • Bei einem weiter bekannten Schreitwerk sind die gegenüberliegend angeordneten Klemmhebel durch eine Kolben-Zylindereinheit überbrückt, so daß der Kolben ohne ein Zwischenelement auf die Klemmhebel wirkt. Zwar baut dieses bekannte Schreitwerk infolge des unmittelbar zwischen die Klemmhebel geschalteten Klemmkolbens kleiner, Jedoch ist die Klemm- oder Sch]ießkraft durch die verwendete Kolben-Zylindereinheit bestimmt, so daß diese entsprechend groß ausgelegt oder die Hebellängen des Klemmhebels eutsprechend lang gewählt werden müssen.
  • Dies führt wiederum dazu, daß die durch die Zwischenschaltung der Kolben-Zylindereinheit unmittelbar zwischen die Klemmhebel erzielten bauli-chen Vorteile im Falle großer Beanspruchungen wieder verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schreitwerk der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Klemmvorrichtung bei größtmöglicher Schließkraft außerordentlich kompakt ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jedem Klemmhebel einer Laufkatze an dem der zugehörigen Bremsbacke gegenüberliegenden Schwenkabschnitt eiii Lenkhebel angeRel t ist, wobei die Lenkhebel an ihrem anderen Ende mit einem Klemmkolben verbunden sind, der zwischen dem LePiebel und dem Laufrahmen angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise der ohnehin zwischen den gegenüberliegend angeordneten Klemmhebeln verfügbare Platz für den Antrieb der Klemmvorrichtung ausgenutzt, so daß die Klemmvorrichtung und damit die Laufkatze entsprechend klein dimensioniert werden kann. Gleichzeitig wird ein außerordentlich robuster Aufbau erzielt, mit dem sehr große Schließkräfte auf die an den Klemmhebeln angeordneten Bremsbacken ausgeübt werden können. Dabei ist bei dem erfindungsgemäßen Aufbau die Schließkraft umso größer, je kleiner der Winkel zwischen den Lenkhebeln und den Klemmhebeln wird, so daß in der Endstellung des Klemmkolbens stets die größte Schließkraft ausgeübt wird. Wesentlich ist, daß dies auch im ialle des Verschleißes von Bauelementen, wie etwa der Bremsbacke, der Laufkatze gilt. Dies hat aber auch zur Folge, daß bei größtmöglichen Schließkräften eine relativ klein dimensionierte Kolben-Zylindereinheit verwendet werden kann. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Schreitwerk besonders fiir den Einsatz in abschüssigen Strecken und bei besonders groben Energiezügen oder Arbeitsbühnen geeignet.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildungder Erfindung sind die Lenkhebel unterhalb des Schwenklagers der Klemmhebel am Laufrahmen angelenkt, d.h. die Klemmvorrichtung befindet sich größtenteils unterhalb der Fahrschiene, so daß eine kippsichere Anordnung gewährleistet- ist.
  • Ein besonders robuster Aufbau wird dadurch erzielt, daß die Lenkhebel beidseitig an den Klemmhebeln vorgesehen sind, und daß der Klemmkolben zwischen die Lenkhebel greift und an einer Gelenkachse angeschlossen ist, an welcher sämtliche Lenkhebel einer Laufkatze angelenkt sind. Zweckmäßig ist dabei, wenn die als Sicherheitselement beim Ausfall der Hydraulikanlage vorgesehenen Druckfedere.inheiten beidseitig am Klemmhebel vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht eines Schreitwerkes gemäß der Erdindung, Figur 2 eine Seitenansicht einer Laufkatze und Figur 3 eine Vorderansicht der in Figur 2 dargestellten Laufkatze.
  • Das in Figur 1 dargestellte Schreitwerk für Einschienenhängebahnen im untertägigen Berg- und Tunnelbau umfaßt zwei Laufkatzen 1, die hintereinander an der Fahrschiene 2 der Einschienenhängebahn geführt sind.
  • Die beiden Laufkatzen 1 sind untereinander durch einen hydraulisch betätigbaren Schreitkolben 3 verbunden.
  • Weiter umfaßt das Schreitwerk einen Steuer- und Schaltkasten 4.
  • Das Schreitwerk dient allgemein zum Verfahren von Energiezügen, ArbeitsbUhen u.dgl., wobei die Fahrbewegung durch den Schreitkolben 3 ausgeführt wird.
  • Für die Vorwärtsbewegung des in Figur 1 dargestellten Schreitwerks wird die Klemmvorrichtung der vorderen Laufkatze gelüftet und dann der Schreitkolben bei verklemmter hinterer Laufkatze ausgefahren. Nach Beendigung der Ausfahrbewegung des Schreitkolbens wird die vordere Laufkatze gegenüber der Fahrschiene 2 verklemmt und wird die hintere Laufkatze gelüftet.
  • Wenn dann der Schreitkolben 3 wieder eingefahren wird, wird hierdurch zwangsläufig die hintere gelüftete Laufkatze nachgezogen, so daß eine etwa daran angehängte Arbeitsbühne entlang der Fahrschiene 2 über eine dem Hub des Schreitkolbens 3 entsprechende Lange verfahren wird. Die Bewegung des Schreitkolbens 3 und die in zeitlicher Abhängigkeit davon erfolgende Lüftung bzw.
  • Verklemmung der Laufkatzen wird durch den Steuer- und Schaltkasten 4 gesteuert.
  • Aus den Figuren 2 und 3 geht hervor, daß jede Laufkatze 1 mittels beidseitig an der Fahrschiene 2 angreifenden Rollen 5 geführt ist. Die Rollen 5 sind dabei in einem die Fahrschiene 2 untergreifenden Laufrahmen 6 gelagert.
  • Am laufrahmen 6 ist auch die Elemmvorrichtung einer jeden Laufkatze 1 angeordnet. Im Falle einer Laufkatze mit zwei Klemmhebeln 7 sind diese an'gegenüberliegenden Seiten des Ijaufrahmens 6 je in einem Schwenklager 8 am Laufrahmen 6 gelagert. An ihren freien Enden weisen die Klemmhebel 7 Klemmbacken 9 auf, die in Klemmstellung an der Fahrschiene 2 und zwar zweckmäßigerweise am Steg der Fahrschiene 2 anliegen.
  • Jeder Klemmhebel 7 weist an seinen dem zugehörigen Bremsbacken 9 gegenüberliegenden Schwenkabschnitt 10 je einen Lenkhebel 11 auf, wobei dieser Lenkhebel am Schwenkabschnitt 10 des Klemmhebels 7 angelenkt, also schwenkbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist jeder Lenkhebel am Ende des Klemmhebels 7 angeordnet.
  • An ihren dem Anlenkpunkt am Klemmhebel 7 gegenüberliegenden Ende sind die Lenkhebel an einer Kolben-Zylindereinheit 12 angeschlossen, die im nachfolgenden kurz mit Klemmkolben 12 bezeichnet ist. Dabei können die Lenkhebel 11 am Kolbenelement des Klemmkolbens 12 angeschlossen sein. Zweckmäßigerweise sind sie jedoch am Zylinderelement des Klemmkolbens 12 angeschlossen.
  • Für den Fall, daß pro Laufkatze mehr als ein paar Klemmhebel 7 vorgesehen sind, sind die Lenkhebel 11 dieser Klemmhebel 7 an einer nicht näher dargestellten Gelenkachse zusammengeschlossen, an welcher der Klemmkolben 12 angreift.
  • Der Klemmkolben 12 ist einerseits am Laufrahmen 6 angelenkt und zwar zweckmäßigerweise in einem Bereich unmittelbar unterhalb der Fahrschiene 2, was für die Kräfteverteilung außerordentlich günstig ist. Des weiteren ist der Klemmkolben 12 oberhalb der BeSthebel 11 angeordnet, so daß er sich im Bereich zwischen den Lenkhebeln 11 und den Klemmhebeln 7 befindet. Zweckmäßigerweise ist der Klemmkolben 12 vertikal aufgehängt. Hierdurch wird ein außerordentlich kompakter und platzsparender Aufbau einer Laufkatze bewirkt, so daß die Gesamtgröße der Laufkatzen relativ klein gehalten werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus besteht.darin, daß bereits mit relativ kleinen Hubkräften des Klemmkolbens 12 grobe Kräfte an den angelenkten Enden der Lenkhebel 11 auftreten und darüber sehr große Schließkräfte an den Bremsbacken 9 auftreten. Diese Schließkräfte sind dabei umso größer, je kleiner der Winkel zwischen dem Lenkhebel 11 und dem zugeordneten Klemmhebel 7 wird, so daß im Endzustand, also bei Anlage der Bremsbacken am Steg der Fahrschiene 2 die größte Klemmkraft vorherrscht. Dies bringt mit sich, daß der Klemmkolben trotz groPer SchlieRkräfte im Bereich der Bremsbacken 9 nicht übermäßig stark ausgelegt werden muß, was sich wiederum vorteilhaft für das Gesamtgewicht der Laufkatze auswirkt.
  • Unterhalb des Schwenklagers 8 ist schließlich eine Druckfedereinheit 13 vorgesehen, welche mit ihren beiden Enden an den gegenüberliegenden Klemmhebeln 7 angelenkt ist.. Diese Dxuckfedereinheit, welche sweckmäßigerweise ein oder mehrere an einer Rohrbuchse geführte BederpahtE aufweist, wirkt als Sicherungseihrichtung beim Ausfall der Hydraulikanlage, wobei dann die Klemmbakcen 9 silber die auf die Klemmhebel 7 wirkende Druckfedereinheit 13 gegen die Fahrschiene 2 in ihre Brem3de11ung gedrückt werden.
  • Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausfiihrungsbeispiel bewirkt ein Ausfahren des Klemmkolbens 12 das Lösen der Klemm- bzw. Bremsvorrichtung, indem die Bremsbacken 9 von der Fahrschien 2 weggeschwelllft werden. Diesc Stellung ist in Figur 3 dargestellt. Beim Zusammenfahren des Klemmkolbens 1 2 werden die Lenkhebel 11 ebenfalls eingezogen und dadurch die Schwenkabschnitte 10 der Klemmhebel 7 nach aueen geschwenkt, so daGA die Klemmbacken 9 zur AnlaGe an die Fahrschiene 2 gelangen. In dieser Stellung, in welcher der Winkel zwischen Lenkhebel 11 und Klemmhebel 7 sehr klein ist, wirkt eine sehr große Schließkraft auf die an der Fahrschiene 2 anliegenden Bremsbacken 9. Mithin ist der dargestellte Aufbau wegen der großen Schließ- bzw. Bremskräfte insbesondere für die Verwendung an abschüssigen Strecken und für große Energiezüge bzw. entsprechend groß dimensionierte Arbeitsbühnen geeignet.

Claims (11)

  1. Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus, mit hydraulisch vor-und nachziçhbaren, an den Einschienenhängebahnen geführten Laufkatzen, die je eine Klemmvorrichtung mit zwei gegenüberliegend am Laufrahmen der Katze schwenkbar angeordneten Klemmhebel aufweisen, welche mittels eine5 Hydraulikkolbens betätigbar und an deren freien Enden Bremsbackeh angeordnet sind, die in Klemmstellung beidseitig an der Fahrschiene anliegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an Jedem Klemmhebel (7) einer Laufkatze (1) an dem der zugehörigen BreS3backe (9) gegenüberliegendem Schwenkabschnitt (10) ein Lenkhebel (11) angelenkt ist, wobei die Lenkhebel an ihrem anderen Ende mit einem Klemmkolben (12) verbunden sind, der zwischen dem Lenkhebel und dem Laufrahmen (6) angeordnet ist.
  2. 2.) Schreitwerk nach Anspruch 1, dadurch gek e n n z e ich ne daß die Lenkhebel (11) unterhalb des Schwenklagers (9) der Klemmhebel (7) am Laufrahmer (6) angelenkt sind.
  3. 3.) Schreitwerk nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lenkhebel an den Enden der Klemmhebel (7) an£ieiikt sind.
  4. 4.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkolben (12) oberhalb der Lenkhebel (11) angeordnet ist.
  5. 5.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkolben (12) vertikal am Laufrahmen (6) aufgehängt ist.
  6. 6.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zugeordneten Klemmhebeln (7) einer Laufkatze unterhalb der Schwenklager (8) eine Druckfedereinheit (13) angeordnet ist.
  7. 7.) Schreitwerk nach Anspruch 6, (3 a durch gekennzeichnet, daß die DruckSedereinheit (13) senkrecht zum Klemmkolben (12) angeordnet ist.
  8. 8.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Klemmkolben (12) kolbenseitig unmittelbar unterhalb der Fahrschiene (2) am Laufrahmen (6) und zylinderseitig an den Enden der Klemmhebel (11) angeschlossen ist.
  9. 9.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Klemmhebeln (7) zwei beidseitig angeordnete Lenkhebel (11) vorgesehen sind.
  10. 10.) Schreitwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkhebel (11) klemmkolbenseitig auf einer Welle gelenkig gelagert sind, und der Klemmkolben (12) zwischen den Lenkhebeln (11) an der Achse angeschlossen ist.
  11. 11.) Schreitwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gek e n n zeichnet, d die Druckfedereinheiten(13)beidseitig der Klemmhebel (7) vorgesehen sind.
DE3033992A 1980-09-10 1980-09-10 Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus Expired DE3033992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033992A DE3033992C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033992A DE3033992C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033992A1 true DE3033992A1 (de) 1982-04-22
DE3033992C2 DE3033992C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6111548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033992A Expired DE3033992C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Schreitwerk für Einschienenhängebahnen des untertägigen Berg- und Tunnelbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033992C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339647A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-23 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Fahrantriebssystem, insbesondere fuer einschienenhaengebahnen in untertagebetrieben
DE3602843C1 (de) * 1986-01-30 1986-09-18 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Einrichtung für das Säubern und Ausbauen der letzten Gewinnungsgasse im Streb
DE3741553A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Gta Gruben Transport Ausbautec Schienensystem fuer einschienenhaengebahnen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535846A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Scharf Gmbh Maschf Vorrichtung zur schrittweisen lageveraenderung von an einer i-foermigen schiene haengenden maschinenaggregaten
DE3709757C1 (en) * 1987-03-25 1988-05-05 Scharf Gmbh Maschf Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339647A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-23 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Fahrantriebssystem, insbesondere fuer einschienenhaengebahnen in untertagebetrieben
DE3602843C1 (de) * 1986-01-30 1986-09-18 GTA GmbH Fertigungsbetrieb und Ingenieurbüro für Grubenbedarf, Transport- und Ausbautechnik, 4236 Hamminkeln Einrichtung für das Säubern und Ausbauen der letzten Gewinnungsgasse im Streb
DE3741553A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Gta Gruben Transport Ausbautec Schienensystem fuer einschienenhaengebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033992C2 (de) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303597T2 (de) Kupplungsvorrichtung in einem hängefördersystem
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE2840916A1 (de) Fahrbare abbrenn-stumpf-schienenschweissmaschine mit schweisswulst-abtragvorrichtung
DD283437A5 (de) Kontinuierlich (non stop) verfahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE3110832A1 (de) Gleisbaumschine mit gleislage-korrekturvorichtung
DE3033992A1 (de) Schreitwerk fuer einschienenhaengebahnen des untertaegigen berg- und tunnelbaus
EP0083038A1 (de) Prellbock für Gleisanlagen
DE2609631A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
DE3825100C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE2146725C3 (de) Antrieb zum Nachziehen und Umsetzen eines Energiezuges im Untertagebergbau
DE4213288C2 (de) Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE2158162B2 (de) Bremsvorrichtung für an Schienen geführte Wagen einer Förderbahn
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE2533903C3 (de) Schreitende Ausbaueinheit für den Strebausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges und für die Verlagerung der Antriebsstation eines Strebförderers und/oder einer Gewinnungseinrichtung
DE2641237A1 (de) Bremskatze fuer einen mittels laufwerke an der laufschiene einer einschienenhaengebahn verfahrbaren energiezug
DD281789A5 (de) Windsicherung fuer bruecken- und portalkrane im freien
DE3613468C2 (de)
DE2711200C2 (de) Vorrichtung zum Messen der statischen Haltekraft von Antriebs- und/oder Bremslaufkatzen schienengebundener Hänge- oder Flurbahnen im Berg- und Tunnelbau
DE3708797A1 (de) Bremskatze
DE2457247C3 (de) Mehrzweckbühne für den Untertagebergbau und den Tunnelbau
DE3122572C2 (de) Bremskatze für eine zwangsgeführte Schienenbahn
DE3412376A1 (de) Hubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee