DE3031567A1 - Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung - Google Patents

Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung

Info

Publication number
DE3031567A1
DE3031567A1 DE19803031567 DE3031567A DE3031567A1 DE 3031567 A1 DE3031567 A1 DE 3031567A1 DE 19803031567 DE19803031567 DE 19803031567 DE 3031567 A DE3031567 A DE 3031567A DE 3031567 A1 DE3031567 A1 DE 3031567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching solution
etching
solution
activated carbon
carbon powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031567C2 (de
Inventor
Wolfgang Faul
Leander 5170 Jülich Fürst
Walter 7778 Meersburg Holzer
Bertel Prof. Dr. 2000 Hamburg Kastening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELOCHEM AETZTECHNIK GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
ELOCHEM AETZTECHNIK GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELOCHEM AETZTECHNIK GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical ELOCHEM AETZTECHNIK GmbH
Priority to DE19803031567 priority Critical patent/DE3031567A1/de
Priority to US06/287,492 priority patent/US4385969A/en
Priority to AT81106058T priority patent/ATE22935T1/de
Priority to EP81106058A priority patent/EP0046522B1/de
Priority to AU73975/81A priority patent/AU548856B2/en
Priority to CA000383975A priority patent/CA1175323A/en
Priority to DK368981A priority patent/DK158156C/da
Priority to JP56130397A priority patent/JPS5773183A/ja
Publication of DE3031567A1 publication Critical patent/DE3031567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031567C2 publication Critical patent/DE3031567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

_ 3 —
Kernforsohungsanlage Jülioh
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalisohen Ätzlösung
Die Erfindung bezieht sioh auf ein Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalisohen Ätzlösung, der zur Rüokoxidation des in der Ätzlösung enthaltenden Ätzmittels Sauerstoff zugeführt wird.
Alkalische Ätzmittel werden zum Ätzen metalllsoher Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Leiterplatten, die auch unter der Bezeichnung "gedruckte Schaltungen" bekannt sind, vor allem dann verwendet, wenn die zu ätzenden Leiterplatten gegen saure Ätzmedien nicht beständige Metallteile, beispielsweise aus Blei, Zinn oder Nickel aufweisen. Eine Rückoxidation der alkalischen Ätzlösung nach Abätzen des Metalls wird unter Zugabe von Ammoniakgas und/oder Ammoniumchlorid in Gegenwart von Sauerstoff beziehungsweise Luft durchgeführt. Dabei werden nicht nur die eingesetzten Chemikalien verbraucht, es entstehen auch Atfallösungen, die nicht ohne eine vorausgehende Entgif tungsbehandlung abführbar sind. Vergleiche hierzu beispielsweise H. Bruch u.a. f "Leiterplatten", Eugen G. Leutze-Verlag, Saulgau/Württeinberg, 1978.
/et« - 4 -
Bei der Rüokoxidation der alkalischen Ätzlösung duroh Einblasen von Sauerstoff wird zwar bei alkalisohen Ätzlösungen eine rasohere Regeneration als bei sauren Ätzlösungen erreicht, die Reaktionsgeschwindigkeit bleibt jedooh hinter der unter Verwendung ohemisoher Oxidationsmittel erreichten Reaktionsgeschwindigkeit zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Regenerieren alkalisoher Ätzlösungen zu schaffen, bei dem keine toxisoh wirksamen Restlösungen anfallen und bei dem eine rasche Rüokoxidation der Ätzlösung eintritt .
Aus DE-PS 27 14- 075 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Schadstoffbeseitigung in wässriger Lösung suspendierte Aktivkohlepulverteilchen als Katalysator zur .Oxidation von Schadstoffen, wie Nitrit, Zyanid oder Sulfit, eingesetzt werden. Von dieser bekannten Wirkung der Aktivkohlepulverteilchen geht die Erfindung aus.
Die Aufgabe wird beim eingangs genannten Verfahren gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. In der Ätzlösung werden Aktivkohlepulverteilchen suspendiert, die bei Rückoxidation des beim Ätzen des Metalles reduzierten Ätzmittels in Anwesenheit von Sauerstoff als Katalysator wirken. Überraschend hat eich gezeigt, daß nach Suspension von im Patentanspruch 1 angegebenen Aktivkohlepulverteilchen in der alkalischen Ätzlösung und nach deren Wirkung als Katalysator auch die Ätzge-
sohwindigkeit erheblich gesteigert wird.
Die in der Ätzlösung wirksamen Aktivkohlepulverteilohen v/erden zuvor in Vakuum, in inerter, reduzierender, CO2 oder Wasserdampf enthaltender Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900 und 1200° 0 geglüht. Dabei wird beim Glühen in CO2 oder Wasserdampf enthaltender Atmosphäre der Gehalt an CO2 und Wasserdampf so eingestellt, daß während der Behandlung nur ein geringer Abbau des Al'-fcivkohlepulvers erfolgt. Es hat sich als günstig erwiesen, die Aktivkohlepulverteilchen in der vorgenannten Weise über eine Stunde lang zu glühen, Patentanspruch 2. Bei Konzentrationen der Aktivkohlepulverteilchen in der Ätzlösung zwischen 5 und 25 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 12 Gew.-^, erhält man eine für Transport und zum Versprühen der Ätzlösung geeignete Viskosität, Patentansprüche 3 und
Zum Abscheiden von in der Ätzlösung gelösten Metallionen dienen in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Patentansprüchen 5 und 6 angegebenen Maßnahmen. Ein Teil der Ätzlösung wird nach dem Ätzen des Metalls und naoh Abtrennen der in der Ätzlösung suspendierten Aktivkohlepulverteilohen durch den Kathodenraum einer Elektrolysezelle geführt. Die durch die Elektrolysezelle geführte Teilmenge der Ätzlösung
* X
und dabei so eingestellt, daß die durch Abscheiden der Metallionen an der Kathode eich einstellende Metallkonzentration innerhalb der die suspendierten Aktivkohlepi?\vert©lloh.en enthaltenden Ätzlösung für eine
*) der Elektrolysen i.» um werden
optimale Ätzgesohwindigkeit ausreichend ist. Den durch die Elektrolysezelle geführten Teil der Ätzlösung leitet man naoh Durohströraen des Kathodenraums in den Ätzlösungskreislauf wieder zurilok.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die in der Zeichnung w.iedergegebenen Diagramme zeigen im einzelnen:
Figur 1 Abhängigkeit der Xtzgeschwindigkeit vom Kupfergehalt einer Ammoniumsulfat enthaltenden Ätzlösung zum Ätzen von Kupfer ohne (Kurve I) und mit in der Ätzlösung suspendierten Aktivkohlepulverteilchen (Kurve II).
Figur 2 Zeitlicher Verlauf des Potentials einer Ätzlösung für das Ätzen von Kupfer ohne (Kurve I) und mit suspendierten Aktivkohlepulverteilchen (Kurve II) bei Rückoxidation in Gegenwart von Sauerstoff
Figur 3 Abhängigkeit der Ätzgeschwindigkeit einer
Ätzlösung für Kupfer vom Potential der Ätzlösung ohne (Kurve I) und mit suspendierten . Aktivkohlepulverteilchen (Kurve II),
Figur 4 Ätzanlage mit Elektrolysezelle (sohematisch)
In den Diagrammen werden im Vergleich mit Ätzlösungen, die keine Aktivkohlepulverteilohen enthalten, die unter Zugabe von Aktivkohlepulverteilohen zu den Ätzlösungen er-
- 7
reichten Wirkungen verdeutlioht. Die suspendierten Aktivkohlepulverteilohen wurden zuvor in Vakuum oder reduzierender Atmosphäre bei 1000° C eine Stunde lang geglüht. Vergleichbare Resultate wurden auch mit Aktivkohlepulvern erzielt, die in inerter, CO2 oder Wasserdampf enthaltender Atmosphäre bei Temperaturen über 900° C geglüht wurden. Dabei war der 0O2 oder Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre so eingestellt, daß das Aktivkohlepulver nur geringfügig oxidiert wurde.
Alle in Figuren 1 bis 3 wiedergegebenen Diagramme zeigen die unter Verwendung von Aktivkohlepulver erzielten Verbesserungen beim Ätzen von Kupfer. Als Ätzlösung wird eine Ammonium-Sulfat-Lösung mit einem Gehalt von 150 g Ammoniumsulfat pro Liter verwendet, die durch Zugabe gasförmigen Ammoniaks auf einen pH-Wert von 9 eingestellt ist.
Pur das Messen der Ätzgesohwindigkeit in Abhängigkeit vom Kupfergehalt in der Lösung werden unterschiedliche Kupfergehalte eingestellt und die Auflösungsgeschwindigkeit einer an Luft mit Ätzlösung besprühten Kupferplatte gemessen. Die erzielten Ätzgesohwindigkeiten bei Ätzlosungen ohne Aktivkohlepulverteilchen sind in Fig. 1 in Kurve die Ätzgeschwindigkeit mit 12 Gew.-fi suspendierten Aktivkohlepulverteilohen sind in Kurve II wiedergegeben. Aus dem Kurvenverlauf der Kurve I und II ist ersiohtlioh, daß Lösungen mit einem Kupfergehalt ab etwa 20 g Kupfer pro Liter bei Zugabe von Aktivkohlepulver eine erheblich höhere Ätzgesohwindigkeit aufweisen als Ätzlösungen
ORIGiNAL INSPECTED
3C31567
ohne Aktivkohlepulver. Vorteilhaft ist insbesondere, daß das Maximum der A'tzgesohwindigkeit bei Ätzlösungen mit Kohle pulvert e Hohen gegenüber Auslösungen ohne Kohlepulverteilohen zu höheren Kupfergehalten in der Lösung hin versohoben ist.
Um den Einfluß des Aktivkohlepulvers auf die Rüokoxidation einer Itzlösung festzustellen, wurden die folgenden Ausführungsbeispiele durchgeführt:
Ausführungsbeispiel 1
Eine Lösung von 150 g Ammoniumsulfat und 30 g Kupfer pro Liter wurde durch Zugabe gasförmigen Ammoniaks auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die Lösung wurde zur Oxidation mittels einer Düse in Luft versprüht, in einem nach oben, offenen Lösungsmittelbeoken gesammelt und im Kreislauf geführt. Vor der Düse betrug der Überdruck in der Lösung 0,7 bar. Das Potential der Lösung wurde über einen Platinstift gegen eine Queoksilber/Quecksilberoxid-Referenz-. elektrode gemessen. Im Kreislauf wurden 1,5 Liter dieser Lösung geführt, die auf 50° G.erwärmt worden waren.
In der Lösung wurden dann 4-0 g Kupferpulver gelöst, was eine Absenkung des Potentials in der Lösung um 330 Millivolt zur Folge hatte. Der zeitliche Verlauf des Potentials in der Lösung ist in Figur 2, Kurve I wiedergegeben. Das Ausgangspotential in der Lösung war zu 80 $ etwa naoh 32 Minuten wieder erreicht.
Unter den gleiohen Bedingungen wurde eine Ätzlösung gleicher Zusammensetzung gemessen, in der iusätzlloh 12 Gew.-% Aktivkohlepulver suspendiert waren. Naoh Zugabe von 40 g Kupferpulver in die im Kreislauf geführten 1,5 Liter der Ätzlösung sank das Potential der Lösung um 310 Millivolt. Bereits naoh etwa 15 Minuten war das Ausgangspotential in der Ätslösung zu 80 % wieder erreioht. Der Verlauf des Potentials der Lösung ist in Figur 2, Kurv© II wiedergegeben,
Ausführungsbeispiel 2
Bei einer Temperatur von 48° C und einem pH-Wert von 9,2 wurden 1,5 Liter einer wässrigen Lösung mit 150 g Ammoniumsulfat und 35 g Kupfer pro Liter bei einem Druck von 1,5 bar mittels einer Düse in Luft versprüht und im Kreislauf geführt. In Abhängigkeit vom Potential der Lösung gemessen gegen eine Quecksilber/Quecksilberoxid-Referenzelektrode wurde die Ätzgeschwindigkeit beim Ätzen von Kupfer gemessen. Die Abhängigkeit von Atζgeschwindigkeit und Potential der Lösung ist in Figur 3 dargestellt. Kurve I in Figur 3 zeigt die Abhängigkeit der Ätzgesohwindigkeit vom Potential einer Ätzlösung ohne Aktivkohlepulverteilchen. Werden einer Ätzlösung gleicher Zusammensetzung 12 Gew.-% Aktivkohlepulver zugegeben, wird bei gleichem Potential der Lösung eine weit höhere Ätzgeschwindigkeit erreioht, Kurve II in Figur 3.
In Geger^art von Aktivkohlepulver in der Ätzlösung wird äemnaoh nicht nur die Rüokoxidation der Ätzlösung
- 10 -
beschleunigt, es werden äarüberhinaus auch höhere Ätzgesohwindigkeiten erreiolit.
Die folgenden Auaführungsbeispiele 3 und 4 werden in einer in Figur 4 soheraatisoh dargestellten Ätzanlage durchgeführt.
Die Ätzanlage "besteht aus einer Ätzkammer 1, in dem die zu ätzenden Gegenstände 2 mittels einer Sprüheinrichtung mit ammoniakalisoher Ätzlösung "besprüht werden. Die Ätzlösung wird von einer Lösungsmittelpumpe 4 vom Boden der Ätzkammer 1. über eine mit der Sprüheinrichtung 3 verbundene Rohrleitung 5 im Kreislauf geführt. Ein Abschnitt der Rohrleitung 5 besteht aus einem Filter 6, der für die Ätzlösung durchlässig ist, die in der Ätzlösung suspendierten Aktivkohlepulverteilohen jedoch zurückhält. Der den Filter 6 passierende Teil der Ätzlösung wird zum Kathodenraum 7 einer Elektrolysezelle 8 geführt und naoh Abscheidung des abgeätzten Metalls durch den Anodenraum 9 der Elektrolysezelle hindurch in den Kreislauf der Ätzlösung, im Ausführungsbeispiel in die Ätzkammer 1 zurückgegeben.
Ausführungsbeispiel 3
In der in Figur 4 dargestellten Ätzanlage werden 15 Liter · Ätzlösung, die 15Og Ammoniumsulfat und 50 g Kupfer pro liter sowie Aktivkohlepulver in einer Menge von 10 Gew.-# enthielten, im Kreislauf geführt und mittels der mit Düsen ausgerüsteten Sprüheinrichtung bei einem Oberdruck
*) zwischen Kathoden- und Anodenraum der Elektrolysezelle befindet sich ein Diaphragma 10, - 11 -
von 0,8 "bar in Luft versprüht. Die Ätzlösung war auf 50° C erwärmt worden und wurde durch Zusatz von Ammoniakgas auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Es wurden Kupferplatten geätzt. Die Ätzgesohwindigkeit "betrug etwa 2,6 g Kupfer pro Minute. Etwa 20 Milliliter der Lösung wurden kontinuierlich duroh ein Diaphragma hindurch, das in der Rohrleitung al» Filter eingesetzt war, aktivkohlepulverfrei aus dem Kreislauf abgetrennt und in den Kathodenraum der Elektrolysezelle eingeführt. Mit 30 Ampere Gleichstrom, entsprechend einer Stromdichte von
2
5 Ampere pro dm wurde an einer Edelstahlkathode aus der Ätzlösung Kupfer abgeschieden. Die an Kupfer angereicherte Ätzlösung drang duroh das Kathoden- und Anodenraum der Elektrolysezelle trennende Diaphragma hindurch in den Anodenraum der Elektrolysezelle ein. Ale Diaphragma wurde ein gegenüber der Ätzlösung "beständiges Kunst stoff netz verwendet. Die Ätzlösung wurde aus dem Anodenraum in den Kreislauf der die suspendierten Aktivkohlepulverteilchen enthaltenden Ätzlösung zurückgeführt.
Im Verlauf von 8 Betriebsstunden wurden in der Ätzanlage diskontinuierlich 306 g Kupfer abgetragen, entsprechend einer durchschnittlichen Menge von 0,64 g Kupfer pro Minute. Während dieser Zeit wurden 278 g Kupfer an der Kathode abgeschieden, entsprechend einer Kupfermenge von 0,62 g pro Minute. Diese Menge abgeschiedenen Kupfers entspricht 98 % der theoretisoh möglioh absoheidbaren Menge von 284,5 g bezogen auf den duroh öle Elektrolysezelle geflossenen Strom.
- 12 -
303 Ί
Bei einem Elektrodenabstand von 2 om in der Elektrolysezelle betrug die Zellspannung 2,3 Volt.
Ausfülxrungsbeispiel 4
Mit einer ammoniakalisohen Ätzlösung wurde in der in Figur 4 dargestellten Ätzanlage Messing geätzt. Ein Teil der wässrigen lösung, die 15Og Ammoniumsulfat, 21 g Kupfer und 44· g Zink pro Liter enthielt, wurde in die Kathodenkammer der Elektrolysezelle mit Edelstahlkathode eingeführt. Bei einem pH-Wert von 9,5» einer Lösungstemperatur von 20° C und einer Stromdichte von
ρ
5 Ampere pro dm scheidet sich in der Elektrolysezelle an der Edelstahlkathode eine Legierung von 66 $ Kupfer und 34 $> Zink. Die Stromausbeute für die Metallabscheidung betrug 92 #.
Zur Rilokoxidation waren in der Ätzlösung in gleicher Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen Aktivkohlepulverteilchen suspendiert und die Ätzlösung zum Kontakt mit Sauerstoff in Luft versprüht.
Leerseite

Claims (6)

9 0"1I ΓΓ r^ 0 U sj IJC Kernforsohungsanlage Jülioh Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pa tentansprüche
1. Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalisohen Ätzlösung, der zur Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenden Ätzmittels Sauerstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Ätzlösung Aktivkohlepulverteilchen suspendiert v/erden, die zuvor in Vakuum, inerter, reduzierender, COp oder Wasserdampf enthaltender Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 900 und 1200° geglüht wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohlepulver über eine Stunde lang geglüht wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ätzlösung Aktivkohlepulverteilohen in einer Konzentration zwischen 5 und 25 Gew.-$> suspendiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ätzlösung Aktivkohlepulverteilohen in. einer Konzentration zwischen 10 und 12 Gew.-^ suspendiert sind.
PT 1.^67
Mz/;. te ORIGINAL
OUJ ί 0 0 /
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ätzlösung nach dem Ätzen des Metalls und nach Abtrennen der in der Löaung suspendierten Aktivkohlepulverte Hohen zur Metallrtiokgewinnung duroh den Kathodenraum einer Elektrolysezelle hindurohgeführt wird.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aktivkohlepulverteilchen enthaltende Ätzlösung im Kreislauf geführt wird und der den Kathodenraum der Elektrolysezelle durchströmende Teil der Ätzlösung nach Abscheiden des Metalls in den Kreislauf der Ätzlösung wieder eingeführt wird.
DE19803031567 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung Granted DE3031567A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031567 DE3031567A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
US06/287,492 US4385969A (en) 1980-08-21 1981-07-27 Method of regenerating an ammoniacal etching solution
EP81106058A EP0046522B1 (de) 1980-08-21 1981-08-03 Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
AT81106058T ATE22935T1 (de) 1980-08-21 1981-08-03 Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung.
AU73975/81A AU548856B2 (en) 1980-08-21 1981-08-11 Regenerating an ammoniacal etching solution
CA000383975A CA1175323A (en) 1980-08-21 1981-08-17 Method of regenerating an ammoniacal etching solution
DK368981A DK158156C (da) 1980-08-21 1981-08-20 Fremgangsmaade til aetsning af metal med en ammoniakalsk aetseoploesning og til regenerering af den ammoniakalske aetseoploesning
JP56130397A JPS5773183A (en) 1980-08-21 1981-08-21 Regeneration of ammoniacal etching liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031567 DE3031567A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031567A1 true DE3031567A1 (de) 1982-04-29
DE3031567C2 DE3031567C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6110120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031567 Granted DE3031567A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4385969A (de)
EP (1) EP0046522B1 (de)
JP (1) JPS5773183A (de)
AT (1) ATE22935T1 (de)
AU (1) AU548856B2 (de)
CA (1) CA1175323A (de)
DE (1) DE3031567A1 (de)
DK (1) DK158156C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305319A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrolytisches vollregenerierverfahren einer ammoniakalischen aetzloesung
DE3340343A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und anlage zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
DE3348401C2 (en) * 1983-02-16 1993-08-26 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Electrolyte regeneration of ammoniacal etching soln.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133806B (en) * 1983-01-20 1986-06-04 Electricity Council Regenerating solutions for etching copper
DE3376853D1 (en) * 1983-04-13 1988-07-07 Kernforschungsanlage Juelich Apparatus for regenerating an ammoniacal etching solution
DE3324450A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 ELO-CHEM Ätztechnik GmbH, 7758 Meersburg Ammoniumsulfathaltige aetzloesung sowie verfahren zur regeneration der aetzloesung
DE3340342A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 ELO-CHEM Ätztechnik GmbH, 7758 Meersburg Verfahren und anlage zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
US4490224A (en) * 1984-04-16 1984-12-25 Lancy International, Inc. Process for reconditioning a used ammoniacal copper etching solution containing copper solute
FR2567914B1 (fr) * 1984-07-19 1989-04-07 Univ Languedoc Procede de recuperation de cations metalliques en continu a partir de solutions diluees et appareil pour sa mise en oeuvre
DE3539886A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hoellmueller Maschbau H Verfahren und vorrichtung zum aetzen eines zumindest teilweise aus metall, vorzugsweise kupfer, bestehenden aetzguts
US6760931B1 (en) 2002-08-02 2004-07-13 Roy W. Mattson, Jr. Non-electric sanitation water vessel system
US20090106888A1 (en) * 2002-08-02 2009-04-30 Roy W. Mattson, Jr. Safety device
US7146659B2 (en) 2002-08-02 2006-12-12 Mattson Jr Roy W Hydromassage antimicrobial whirlpool bathtub
DE102006051952A1 (de) * 2006-11-01 2008-05-08 Merck Patent Gmbh Partikelhaltige Ätzpasten für Siliziumoberflächen und -schichten
CN108149249A (zh) * 2017-07-05 2018-06-12 叶涛 一种线路板碱性蚀刻废液的蒸氨回收循环工艺
WO2022022461A1 (zh) * 2020-07-28 2022-02-03 叶涛 碱性蚀刻废液再生回用的方法及其设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714075C2 (de) * 1977-03-30 1980-04-17 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Oxidation von in wäßriger Lösung oxidierbaren Schadstoffen
DE2850564A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer kupfer(ii)-chlorid und/oder eisen(iii)-chlorid enthaltenden aetzloesung in einer elektrolysezelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE579912A (de) * 1958-07-31
US3944487A (en) * 1974-02-06 1976-03-16 Thiokol Corporation Catalytic filtering-incinerating process and device for waste water
DE2917597A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur regenerierung ammoniakalischer aetzloesungen zum aetzen von metallischem kupfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714075C2 (de) * 1977-03-30 1980-04-17 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren zur Oxidation von in wäßriger Lösung oxidierbaren Schadstoffen
DE2850564A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer kupfer(ii)-chlorid und/oder eisen(iii)-chlorid enthaltenden aetzloesung in einer elektrolysezelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305319A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrolytisches vollregenerierverfahren einer ammoniakalischen aetzloesung
DE3348401C2 (en) * 1983-02-16 1993-08-26 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Electrolyte regeneration of ammoniacal etching soln.
DE3340343A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und anlage zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0329868B2 (de) 1991-04-25
CA1175323A (en) 1984-10-02
DE3031567C2 (de) 1987-09-03
DK368981A (da) 1982-02-22
US4385969A (en) 1983-05-31
AU7397581A (en) 1982-02-25
JPS5773183A (en) 1982-05-07
ATE22935T1 (de) 1986-11-15
AU548856B2 (en) 1986-01-02
DK158156B (da) 1990-04-02
DK158156C (da) 1990-09-03
EP0046522A1 (de) 1982-03-03
EP0046522B1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031567A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE68920615T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Permanganatbeizbades.
EP0011800B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE2850564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer kupfer(ii)-chlorid und/oder eisen(iii)-chlorid enthaltenden aetzloesung in einer elektrolysezelle
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE4031609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
DE602004009572T2 (de) Verfahren zur regeneration von eisenhaltigen ätzlösungen zur verwendung beim ätzen oder beizen von kupfer oder kupferlegierungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4026446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure
DE1196048B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Ent-oxydieren von Metallen
DE2814765C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Plutonium (IV) zu Plutonium (III)
EP0435382B1 (de) Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
EP0137123B1 (de) Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung
DE4407448C2 (de) Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
WO2000026440A2 (de) Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen
DE1816608B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Lösung von im Naßverfahren zu raffinierendem Zink
DE3135195A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
DE2112936C3 (de) Mittel zum Beizen von Kupfer oder Kupferlegierung, enthaltend Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und mindestens einen organischen Stabilisator
DE942428C (de) Verfahren zum galvanischen Verchromen von Gegenstaenden
EP0951573B1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen wie zink mittels elektrolyse unter zugabe phosphorhaltiger stoffe
DE929966C (de) Verfahren zur Caustifizierung von Alkalicarbonatloesungen
EP0748396A1 (de) Elektrolyseverfahren zum regenerieren einer eisen-iii-chlorid oder eisen-iii-sulfatlösung, insbesondere zum sprühätzen von stahl
DD294469A5 (de) Verfahren zur vollstaendigen entquickung von alkalilauge, insbesondere kalilauge
DE2717368B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden wäßrigen Lösung
DE1155610B (de) Verfahren und Zelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, insbesondere von Eisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee