EP0137123B1 - Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung - Google Patents

Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung Download PDF

Info

Publication number
EP0137123B1
EP0137123B1 EP84107605A EP84107605A EP0137123B1 EP 0137123 B1 EP0137123 B1 EP 0137123B1 EP 84107605 A EP84107605 A EP 84107605A EP 84107605 A EP84107605 A EP 84107605A EP 0137123 B1 EP0137123 B1 EP 0137123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
etching solution
etching
solution
regenerating
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137123A2 (de
EP0137123A3 (en
Inventor
Leander Fürst
Walter Holzer
Bertel Prof. Dr. Kastening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elo Chem Atztechnik GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Elo Chem Atztechnik GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elo Chem Atztechnik GmbH, Forschungszentrum Juelich GmbH, Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Elo Chem Atztechnik GmbH
Publication of EP0137123A2 publication Critical patent/EP0137123A2/de
Publication of EP0137123A3 publication Critical patent/EP0137123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137123B1 publication Critical patent/EP0137123B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/32Alkaline compositions
    • C23F1/34Alkaline compositions for etching copper or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Definitions

  • the invention relates to an ammoniacal etching solution specified in the preamble of claim 1 and to a regeneration method of the type specified in claim 2.
  • Alkaline etching agents such as ammoniacal copper tetrammine salt solutions, are used for etching metallic objects, in particular for the production of printed circuit boards, which are also known under the name “printed circuits”, especially when the printed circuit boards to be etched are metal parts which are not resistant to acidic etching media, for example made of lead, tin or nickel.
  • a re-oxidation of the alkaline etching solution after etching off the metal is carried out with the addition of ammonia gas and / or ammonium salt in the presence of oxygen or air.
  • the etched metals are deposited in an electrolytic cell.
  • the etching solution flows through the electrolytic cell.
  • this part is returned to the etching chamber as a fresh etching solution and can be used as a rinsing solution for the printed circuit boards to be cleaned after the catalyst particles have been etched.
  • the advantage of good copper deposition in the electrolysis cell is offset by the disadvantage that the catalyst particles suspended in the etching solution have to be separated off before entering the electrolysis cell.
  • the object of the invention is to provide an ammoniacal etching solution in which, without the addition of suspended catalyst particles, the regeneration of the etching solution is accelerated and the deposition of etched copper in an electrolysis cell is made possible with extensive development of oxygen at the anode, with the electrolyte being degraded and chlorine being developed should essentially be avoided.
  • An etching solution having the chlorine ion concentration specified in claim 2 is preferably used.
  • a solution of 150 g of ammonium sulfate and 50 g of copper per liter was adjusted to a pH of 9.5 by adding gaseous ammonia.
  • the solution was gassed with air for oxidation.
  • the potential of the solution was measured at room temperature using a platinum pen against a mercury / mercury oxide reference electrode.
  • etching solutions containing ammonium sulfate the invention is also applicable to etching solutions which, like the aforementioned etching solution, contain oxygen-containing anions, such as, for example, etching solutions containing ammonium nitrate or ammonium carbonate.
  • Another embodiment shows that the addition of chlorine ions also increases the etching rate that can be achieved with the etching solution.
  • copper-coated circuit boards were etched at a temperature of 40 ° C. using an etching solution of 150 g per liter of ammonium sulfate and 80 g per liter of copper in the form of copper tetramine sulfate, which was adjusted to a pH of 9.2 by gassing with ammonia.
  • the mean etching rate achieved with this starting solution was 7.8 f.lm per minute.
  • ammonium chloride an additional 0.2% by weight of chlorine ions were dissolved in the etching solution. With this etching solution, the etching speed could be increased to 11.7 ⁇ m per minute.
  • a further increase in the chlorine ion concentration by adding ammonium chloride to a total of 0.4% by weight increases the etching rate only slightly. The etching rate at this concentration was 12.3 ⁇ m per minute.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene ammoniakalische Ätzlösung sowie auf ein Regenerationsverfahren der in Patentanspruch 2 angegebenen Art.
  • Alkalische Ätzmittel, wie ammoniakalische Kupfertetramminsalz-Lösungen, werden zum Ätzen metallischer Gegenstände, insbesondere zur Herstellung von Leiterplatten, die auch unter der Bezeichnung «gedruckte Schaltungen» bekannt sind, vor allem dann verwendet, wenn die zu ätzenden Leiterplatten gegen saure Ätzmedien nicht beständige Metallteile, beispielsweise aus Blei, Zinn oder Nickel, aufweisen. Eine Rückoxidation der alkalischen Ätzlösung nach Abätzen des Metalls wird unter Zugabe von Ammoniakgas und/oder Ammoniumsalz in Gegenwart von Sauerstoff bzw. Luft durchgeführt.
  • Aus DE-OS 30 31 567 ist es bekannt, in der Ätzlösung Katalysatorteilchen zu suspensieren, die das Ätzen selbst, aber auch die Rückoxidation der Ätzlösung beschleunigen und so den Zusatz chemischer Oxidationsmittel ersparen, die zu toxischen Restlösungen führen.
  • Bei dem bekannten Verfahren werden die abgeätzten Metalle in einer Elektrolysezelle abgeschieden. Hierzu durchströmt nur ein Teil der Ätzlösung die Elektrolysezelle. Dieser Teil wird nach Abscheiden des Metalls als frische Ätzlösung zur Ätzkammer zurückgeführt und kann als Spüllösung für die nach dem Ätzen von Katalysatorteilchen zu reinigenden Leiterplatten verwendet werden. Dem Vorzug einer guten Kupferabscheidung in der Elektrolysezelle steht der Nachteil gegenüber, daß vor Eintritt in die Elektrolysezelle die in der Ätzlösung suspendierten Katalysatorteilchen abzutrennen sind.
  • Bekannt ist auch das Ätzen von Leiterplatten unter Verwendung ammoniumchloridhaltiger Ätzlösungen mit einem ammoniakalischen Kupferkomplex als Ätzmittel. Würde eine solche Lösung zur Abscheidung von Kupfer in eine Elektrolysezelle geleitet, so ist mit einer Zersetzung des Elektrolyten und mit nicht erwünschter Chlorentwicklung an der Anode zu rechnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ammoniakalische Ätzlösung anzugeben, bei der ohne Zugabe suspendierter Katalysatorteilchen sowohl die Regeneration der Ätzlösung beschleunigt ist als auch die Abscheidung abgeätzten Kupfers in einer Elektrolysezelle ermöglicht wird unter weitgehender Sauerstoffentwicklung an der Anode, wobei ein Abbau des Elektrolyten und eine Chlorentwicklung im wesentlichen vermieden werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ätzlösung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 genannte Zugabe einer geringen Chlorionenmenge gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, daß der Zusatz von Chlorid zur Ätzlösung die Regeneration dann beschleunigt, wenn die Chlorionen-Konzentration nicht höher als 0,4 Gew.-% eingestellt ist. Eine dar- überhinausgehende Zugabe von Chlorid verschlechtert die Regenerationsgeschwindigkeit unter die einer reinen Ammoniumsulfat-Lösung mit Kupfertetramminsulfat als Ätzmittel. Bei sehr viel höherem Chlörionen-Gehalt wird zwar das Regenerieren wieder beschleunigt, jedoch treten dann die oben angegebenen Nachteile bei Verwendung von Ammoniumchlorid-Ätzlösungen wieder verstärkt auf.
  • Bevorzugt wird eine Ätzlösung mit in Anspruch 2 angegebener Chlorionen-Konzentration eingesetzt.
  • Ein Verfahren zum Regenerieren der Ätzlösung unter Verwendung einer Ammoniumsulfat-Ätzlösung mit geringer Chlorionen-Konzentration ist in Patentansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Nachfolgend sind anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Diagrammes Ausführungsbeispiele für die Erfindung beschrieben.
  • Eine Lösung von 150 g Ammoniumsulfat und 50 g Kupfer pro Liter wurde durch Zugabe gasförmigen Ammoniaks auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt. Die Lösung wurde zur Oxidation mit Luft begast. Das Potential der Lösung wurde bei Raumtemperatur über einen Platinstift gegen eine Quecksilber/ Quecksilberoxid-Referenzelektrode gemessen.
  • In der Lösung wurden anschließend 20 g Kupferpulver gelöst, was eine Absenkung des Potentials in der Lösung um 330 Millivolt (mV) zur Folge hatte. Der zeitliche Verlauf des Potentials in der sich wieder regenerierenden Ätzlösung ist in der Zeichnung mit Kurve I wiedergegeben. Das Endpotential in der Lösung von 260 mV wurde nach 60 Minuten erreicht.
  • Durch Zugabe von Ammoniumchlorid wurden verschiedene Chlorionen-Konzentrationen eingestellt. Die Kurven 11 bis V zeigen die Regeneration von Ätzlösungen mit Chlorionen-Konzentrationen von 0,1 bis 0,6 Gew.-% Chlorionen in der Lösung. Mit 0,1 Gew.-% wurde das Endpotential von 280 mV gegenüber der Lösung nach Kurve I bereits nach 43 Minuten erreicht, eine geringe Verbesserung ergab sich noch bei 0,4 Gew.-% Chlorionen in der Lösung. Mit 0,6 Gew.-% Chlorionen-Konzentration stellte sich das Endpotential erst nach 84 Minuten ein.
  • Die Erfindung ist über ammoniumsulfathaltige Ätzlösungen hinaus auch bei Ätzlösungen anwendbar, die ebenso wie die vorgenannte Ätzlösung sauerstoffhaltige Anionen enthalten, wie beispielsweise bei Ammoniumnitrat- oder Ammoniumcarbonat enthaltenden Ätzlösungen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, daß durch die Zugabe von Chlorionen auch die mit der Ätzlösung erzielbare Ätzgeschwindigkeit angehoben wird. So wurden mit einer Ätzlösung von 150 g pro Liter Ammoniumsulfat und 80 g pro Liter Kupfer in Form von Kupfertetraminsulfat, die auf einen pH-Wert von 9,2 durch Begasen mit Ammoniak eingestellt war, bei einer Temperatur von 40 °C kupferbeschichtete Leiterplatten geätzt. Die mit dieser Ausgangslösung erreichte mittlere Ätzgeschwindigkeit betrug 7,8 f.lm pro Minute. Durch Zugabe von Ammoniumchlorid wurden in der Ätzlösung zusätzlich 0,2 Gew.-% Chlorionen gelöst. Mit dieser Ätzlösung konnte die Ätzgeschwindigkeit auf 11,7 um pro Minute gesteigert werden. Ein weiteres Anheben der Chlorionen-Konzentration durch die Zugabe von Ammoniumchlorid auf insgesamt 0,4 Gew.-% vergrößert die Ätzgeschwindigkeit nur noch gering. Die Ätzgeschwindigkeit betrug bei dieser Konzentration 12,3 u.m pro Minute.

Claims (4)

1. Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung, die zum Regenerieren durch Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenen Ätzmittels unter Zufuhr von Sauerstoff und zum Abscheiden abgeätzten Metalls aus der Ätzlösung in einer Elektrolysezelle geeignet ist, die zumindest von einem Teil der Ätzlösung durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung 0,05 bis 0,4 Gew.-% Chlorionen enthält.
2. Ätzlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung 0,1 bis 0,3 Gew.-% Chlorionen enthält.
3. Verfahren zum Regenerieren einer ammoniumsulfathaltigen Ätzlösung durch Rückoxidation des in der Ätzlösung enthaltenen Ätzmittels unter Zufuhr von Sauerstoff und durch Abscheiden abgeätzten Metalls aus der Ätzlösung in einer Elektrolysezelle, die zumindest von einem Teil der Ätzlösung durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzlösung 0,05 bis 0,4 Gew.-% Chlorionen zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzlösung 0,1 bis 0,3 Gew.-% Chlorionen zugegeben werden.
EP84107605A 1983-07-07 1984-06-30 Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung Expired EP0137123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324450A DE3324450A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Ammoniumsulfathaltige aetzloesung sowie verfahren zur regeneration der aetzloesung
DE3324450 1983-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137123A2 EP0137123A2 (de) 1985-04-17
EP0137123A3 EP0137123A3 (en) 1986-05-07
EP0137123B1 true EP0137123B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6203349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107605A Expired EP0137123B1 (de) 1983-07-07 1984-06-30 Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4564428A (de)
EP (1) EP0137123B1 (de)
JP (1) JPH07100875B2 (de)
DE (2) DE3324450A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429902A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co, 7033 Herrenberg Verfahren zum aetzen von kupferfilmen auf leiterplatten unter elektrolytischer rueckgewinnung von kupfer aus der aetzloesung
US4784785A (en) * 1987-12-29 1988-11-15 Macdermid, Incorporated Copper etchant compositions
US5085730A (en) * 1990-11-16 1992-02-04 Macdermid, Incorporated Process for regenerating ammoniacal chloride etchants
US5248398A (en) * 1990-11-16 1993-09-28 Macdermid, Incorporated Process for direct electrolytic regeneration of chloride-based ammoniacal copper etchant bath
CN102019430B (zh) * 2009-09-18 2012-09-05 福建师范大学福清分校 一种碱性蚀刻废液回收铜及碱性蚀刻液的回收方法
US11037792B2 (en) * 2018-10-25 2021-06-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor structure etching solution and method for fabricating a semiconductor structure using the same etching solution

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789944A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Shipley Co Regeneration d'une solution usagee d'attaque du cuivre
DE2216269A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zum aetzen von kupfer und kupferlegierungen
CH568225A5 (de) * 1973-06-22 1975-10-31 Sulzer Ag
US3999564A (en) * 1976-01-09 1976-12-28 Pesek Engineering & Mfg. Co. Continuous etching and etched material recovery system
DE2850564C2 (de) * 1978-11-22 1982-12-23 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren einer Kupfer(II)-Chlorid und/oder Eisen(III)-Chlorid enthaltenden Ätzlösung in einer Elektrolysezelle
DE2917597A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur regenerierung ammoniakalischer aetzloesungen zum aetzen von metallischem kupfer
JPS5610677A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Tokyo Shibaura Electric Co Refrigerating plant
DE3031567A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-29 Elochem Ätztechnik GmbH, 7758 Meersburg Verfahren zum regenerieren einer ammoniakalischen aetzloesung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137123A2 (de) 1985-04-17
EP0137123A3 (en) 1986-05-07
US4564428A (en) 1986-01-14
DE3471693D1 (en) 1988-07-07
DE3324450A1 (de) 1985-01-17
JPH07100875B2 (ja) 1995-11-01
JPS6052600A (ja) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162B2 (de) Saure waessrige metallbehandlungsloesung
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE1771381A1 (de) Regenerierung verbrauchter Ammoniumpersulvat-AEtzloesungen
DE2537757A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer aetzloesung
EP0046522B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer ammoniakalischen Ätzlösung
EP0011800B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Oberflächen aus Kupfer oder Kupferlegierungen
EP0137123B1 (de) Ammoniumsulfathaltige Ätzlösung sowie Verfahren zur Regeneration der Ätzlösung
EP0178347B1 (de) Verfahren zum automatischen Regenerieren von Kupferchlorid-Ätzlösungen
DE2622928C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Bearbeitung von chromhaltigen Eisenlegierungen
DE3047988C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2814765C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Plutonium (IV) zu Plutonium (III)
EP0240589B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines stromlosen Verkupferungsbades und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4133831A1 (de) Elektrochemische messzelle zum nachweis und zur bestimmung von gasen und daempfen insbesondere von halogen-wasserstoffen
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE3529223A1 (de) Regeneratives metallaetzverfahren und regenerierloesung zur verwendung beim metallaetzen
EP0435382A1 (de) Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
DE4435232C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von flußsäurehaltigen Beizlösungen
DE3345199A1 (de) Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
DE60118867T2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer redox-katalytischen Lösung, beinhaltend die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Abwassers und dessen Verwendung zur Entschwefelung
DE2717368A1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallen aus einer metallionen enthaltenden waessrigen loesung
DE3305319A1 (de) Elektrolytisches vollregenerierverfahren einer ammoniakalischen aetzloesung
DE2714074C3 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von mit Reduktionsmitteln reduzierbaren Schadstoffen in einer wäßrigen Lösung
DE3738958A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupfer aus abwasser
AT211124B (de) Verfahren zum oberflächlichen Abtragen von Metallen, vorzugsweise von Kupfer
DE2132225A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen sowie elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.14/88,PAGE 1588:SHOULD BE DELETED

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101