DE3031363A1 - Waessrige galvanische zinkloesung - Google Patents

Waessrige galvanische zinkloesung

Info

Publication number
DE3031363A1
DE3031363A1 DE19803031363 DE3031363A DE3031363A1 DE 3031363 A1 DE3031363 A1 DE 3031363A1 DE 19803031363 DE19803031363 DE 19803031363 DE 3031363 A DE3031363 A DE 3031363A DE 3031363 A1 DE3031363 A1 DE 3031363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanic
zinc
amount
solution according
zinc solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031363C2 (de
Inventor
Bento Carson City Nev. DaFonte jun.
Sylvia Detroit Mich. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of DE3031363A1 publication Critical patent/DE3031363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031363C2 publication Critical patent/DE3031363C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wässrige saure oder alkalische galvanische Zinklösungen und ein Verfahren, bei dem solche Lösungen für die Abscheidung eines korrosionsfesten und dekorativen Zinküberzugs auf verschiedensten Arten von Substraten aus z, B. Eisen oder Stahl verwendet werden. Es sind bereits viele verschiedene galvanische Zinklösungen vorgeschlagen oder industriell eingesetzt worden, denen mehrere Additive zur Verbesserung von Glanz, Duktilität, Haftfestigkeit und/odec Egalisierung der galvanischen Abscheidung zugesetzt worden sind. Üblicherweise v/erden Genn sehe solcher Additive verwendet, wobei jedes der vielen Additive zum gev/ünschten Endergebnis beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte wässrige galvanische Zinklösung zu schaffen, durch die einige der Schwierigkeiten und Nachteile behoben werden, die die bekannten galvanischen Z-inklösungen aufweisen. Sie soll einen Primärglanzbildner enthalten, v/elcher glänzende, duktile und fest haftende Zinkauflagen gibt. Der Primärglanzbildner soll sowohl in sal-zsauren und schwefelsauren als auch in alkalischen galvanischen Zinklösungen, die Cyanid enthalten oder cyanid-frei sein können, einsetzbar sein. Die verbesserte wässrige galvanische Zinklösung soll über einen sehr weiten ρΙΙ-Bereich sowie über einen weiten Stromdichtebereich betrieben werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine wässrige galvanische Zinklösung, die Zinkionen und einen badlöslichen Glanzbildner in einer Menge enthält, welche ausreicht, ein leitfähiges Substrat mit einem glänzenden, fest haftenden und duktilen galvanischen Zinküberzug zu versehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Glanz-
130019/0645 .../6
bildner eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I und/oder II ist
Y
!
R-C-
SO3H
O Il - C X
I! R-C= CH -C
SO3H
II
in denen bedeuten:
R H, Cg_l0-Aryl; Cg_20-Alkylaryl mit C^-Alkylgruppen; C1-^--Alkyl; oder heterocyclische Stickstoffverbindungen mit 2 bis 1C C-Atomen und mindestens einem tertiären oder quaternären Ring-N-Atom; sowie die mono-,"di- oder trisubstituierten Derivate davon, einschließlich -OPI, -SO^H oder -COOH; die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze davon; und die Aldehyd-, Keton- und Etherderivate davon;
X R, -OR' oder -NR' , wobei R1 K oder ein aliphatischer C1-4-ReSt ist, und
Y H oder -SO3H,
sowie die badverträglichen Salze davon.
Die badlöslischen Salze des Glanzbildners umfassen gewöhnlich die Alkali- und Erdalkali-Metallsalze sowie die Salze des Ammoniaks.
Der Primärglanzbildner kann in Mengen von etwa 0,001 bis etwa 10 g/l, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 5 g/l eingesetzt werden. Zusätzlich zum Primärglanzbildner kann die galvanische Löeung
130019/0645
ferner einen oder mehrere zusätzliche oder Sekundärglanzbildner der verschiedensten bekannten Typen, die für die Verwendung in dem bestimmten salzsauren, schwefelsauren oder alkalischen Zinkbad geeignet sind, enthalten,
Erfindungsgenäß v/erden glänzende, duktile, fest haftende galvanische Zinkauflagen auf leitfähigen Substraten abgeschieden, wenn die erfindungsgemäßen galvanischen Zjnklösungen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 15 bis 8 2 C verwendet und bei Stromdichten im Bereich von etwa 0,001 bis 0,323 A/cm', abhängig von der bestimmten Art und Zusammensetzung der Lösung, betrieben werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und den Beispielen deutlich werden.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung:
Die verbesserte wässrige galvanische Zinklösung nach der Erfindung enthält als Primärglanzbildner eine Verbindung eingearbeitet, die unter die nachstehenden Formeln fällt:
R-C- CH0 - C - X 2
f
SO3H
R-C= CH -C-X
SO3II
II
in denen bedeuten:
R H, C_ . -Aryl;.C -Alkylaryl mit C ,-Alkylgruppen;
130019/0645
C1 „„-Alkyl; oder heterocyclische StickstoffVerbindungen mit 2 bis 10 C-Atomen und mindestens einein tertiären oder quaternären Ring-N-Atom; sowie die mono-, di- oder tr!substituierten Derivate davon, einschließlich -OH, ~S03n oder -COOH; die Alkali-, Erdalkali- und Ainmoniurasalze davon; und die Aldehyd-, Keton- und Etherderivate davon;
X R, -OR1 oder -NR' wobei R' H oder ein aliphatische C1-4" Rest ist, und
Y H oder -SO3H,
sowie die badverträglichen .Salze davon.
Beispiele für Verbindungen, die unter die vorstehenden allgemeinen Formeln fallen und daher als Primärglanzbildner eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
3-Sulfopropanol, Natriumsalz
4-Phenyl-4-sulfob'itan-2-on,Natriunisalz 4-Phenyl-4-sulfobuten-2-on, Natriumsalz 4-Phenyl-4,4-disulfobutan-2~on, Dinatriumsalz 4-Sulfo-4- (3 ,4-dimethoxiphenyl) -butan-2-on, NatriuinBalz 4- (3 ,4-Methylendioxiphenyl) -4-sulfobutan-2-on, NatriumsaJ.z 3-Sulfo-3-phenylpropanal, Natriumsalζ 3-Sulf0-3-phenylpropionsäure, Mononatriuiasalz 1,3-Diphenyl-3-sulfopropan-1-on, Natriumsalz 3-Sulfobutanal, Nutriumsalz
3-(2-Furyl)-3-sulfopropanal, Natriumsalz 3-(3-Indolyl)"3-sulfopropionsäure, Mononatriumsalζ
3- (5-Bicvclo Γ2.. 2.Ϊ1 hepten) -3-sulfopropionsäure, Mono-.— —·
natriumsalz
130019/0645 m"/0
-S-
4~Sulfobutan-2-on, Natriumsalz 3,3-Diphenyl~3-sulfopropanal, Natriumsalz 3-Pheiiyl-3-sulfopropenal, Natr.iumsa.Lz 3-Phenyl-3,S-disul^opropanal, Dinatriumsalz 1-(4-Piperidyl)~3~sulfo~5- Π,4-methylendioxiphenyl)~ 4-penten-1-on, Natriumsalz
1 - (4-Piperidyl)-S-sulfo-5-(3,4-methylendioxiphenyl)-2-penten-1-on, Natriumsalz
1 -(4-Hperidyl)-3,5-disulfo-5-(3,4-methylendioxiphenyl)-1-pentanon, Dinatriur^salz
3-(3-Pyridyl)-3-sulfopropionsäure, Mononatriumsalz 3- (4-Imidcizyl) -3-sulfopropionsäure, Mononatriumsalz 4-Phenyl-2-sulfo-4-oxobuttersäure, Mononatriumsalz 4-Phenyl-3-sulfo-4-oxobuttersäure, Mononatriumsalz 1,7-Di- (3-methoxi-4~hydroxilphenyl)-7-sulfo-1-hepten-3,5-dion, Natriumsalz
1 ,7-Di-(3-rfiGthoxi-4-hydroxiphenyl)-1 ,7-disulfohepta-3,5-dion, Dinatriumsalz
4-(2-Furyl)-4-sulfobutan-2-on, Natriumsalz 4-Phenyl-4-sulfobuten-2~on, Natriumsalz 4-Pheny?.-4 ,4-disulfobutan-2-on, Dinatriumsalz 3-Phenyl-3-sulfopropenal, Natriumsalz 3-Phenyl-3,3-disulfopropanal, Dinatriumsalz 4-Sulfobuten-2-on, Natriumsalz
4,4-Disulfobutan-2-on, Dinatriumsalz
Die Glanzbildner nach der Erfindung können bequem hergestellt werden durch Umsetzung von im wesentlichen gleich molaren Mengen einer OC /j -ungesättigten Carboxylverbindung mit einem Alkalimetall- odes:
130019/0645 _ /10
Ammonium-bisulfit in wässriger oder wässrig organischer Lösung bei Temperaturen bis zu Rückfluß und solange, bis die Umsetzung im wesentlichen vollständig stattgefunden hat. Das Reaktionsprodukt kann durch Auskristallisieren aus dem Reaktionsmedium isoliert und durch Umkristallisation gereinigt werden.
So kann z, B. 4-Phenyl-4-sulfobutan-2-on, Natriumsalz, auf folgende Weise hergestellt werden: Zu einer Lösung von 26,15 g (0,25 Mol) Na-m-bisulfit in 50 ml ELO und einer Temperatur von'45 C wurden 40,2 g (0,275 Mol) verflüssigtes Eenzalaceton gegeben. Die Lösung wurde -gerührt und bis zum Sieden unter Rückfluß erhitzt (105 C) , wo die Reaktion exotherm wurde. Die Wärme wurde abgeleitet und de-r Rückfluß 5-10 Min. aufrechterhalten, wonach das Reaktionsgemisch klar v/ar und nur eine Schicht zu sehen war. Dann wurde langsam abgekühlt und eine kleine Menge Ether zur Extraktion zugegeben. Als sich die Lösung zu verfestigen begann, wurden 175 ml Wasser zugegeben und dann das Wassejr im Volumen langsam reduziert, bis die Kristallisation gerade einsetzte. Nach Umkristallisieren aus Aceton und Trocknen in einem auf 70 0C erhitzten evakuierten Exsiccator wurden 45 g 4-Phenyl-4~sulfobutan-2-on, Natriumsalz, erhalten; die Ausbeute betrug also 73 %.
Der Primärglanzbildner, ζ. B. eine Verbindung aus der Tabelle 1 oder Gemische solcher Verbindungen, kann in der wässrigen galvanischen Zinklösung in derart kontrollierten wirksamen Mengen eingesetzt werden, daß eine glänzende, duktile und fest haftende Zinkauflage erhalten wird. Im allgemeinen können Mengen im Bereich von etwa 0,001 bis 10 g/l eingesetzt werden; bevorzugt werden Mengen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5 g/l.
130019/0845 ---/n
- j 1 -
Der Primärglanzbildner kann in wässrigen sauren galvanischen Zinkchloridlcsungen, wässrigen sauren galvanischen Zinksulfatlösungen, sowie in wässrigen alkalischen galvanischen cyanidhaltigen oder cyanid-freien Zinklösungen verwendet werden. Der Primärglanzbildner ist für cyanid-freie galvanische Lösungen besonders gut geeignet. Die Konzentration der Zinkionen in solchen Lösungen kann im Bereich von etwa 5 g/l bis zur Sättigung der Lösung bei der jeweils angewandter. Temperatur liegen, z. B. 300 g/l oder darüber betragen bei Badtercpercitüren von 38 °C oder höher. Typischerweise wird die Zinkionenkonzentration in salzsauren Lösungen am besten im Bereich von etwa 7 bis 50 g/l gehalten, in schwefelsauren Lösungen gewöhnlicn im Bereich von etwa 30 ^is 110 g/l, währü.d in wässrigen cyanidfreien Zinklösungen die Zinkionenkonzentration gewöhnlich im Be-' reich von etv/a 5 bis etwa 25 g/l liegt. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Zinkioneiikonzentration in den verschiedenen cyanidfreien galvanischen Zinklösungen im Bereich von.etwa 5 g/l bis zur Sättigung, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 110 g/l betragen kann.
In den sauren galvanischen Lösungen vom Chloridtyp ist es zweckmäßig ferner inerte Salze einzuschließen, um die Leitfähigkeit der Lösung zu erhöhen. Die Salze können in Mengen von etv/a 20 bis etwa 4 50 g/l eingearbeitet v/erden. Solche inerten Salze sind z. B. Alkalimetallchloride, wobei die Bezeichnung "Alkalimetall" in ihrem weitesten Sinn gebraucht wird, also auch Ammonium sowie de bestimmten Alkalimetalle wie Natrium, Kalium μηά Lithium einschließt .
Es ist auch üblich, geeignete Puffer in den salzsauren und schwefel-
130019/0645
sauren galvanischen Lösungen zu verwenden. So kann z. B. Borsäure für diesen Zweck eingesetzt v/erden und zv?ar in Mengen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 g/l. In den Sauren galvanischen Bädern kann der pH-Wert im Bereich v~n etwa 1,0 bis etwa 6,5 liegen. In den salzsauren galvanischen Lösungen wirrl die Wasserstoff ionenkonzentration gewöhnlich so gesteuert, daß das Bad bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis etwa 6,2 arbeitet, während in schwefelsauren galvanischen Bädern die Wasserstoffionenkonzentration des arbeitenden B^les vorzugsweise so gesteuert wird, daß der pH-Wert zwischen etwa 3,5 und 5,2 liegt. In alkalische.*, cyanidhaltigen und cyanid-freien galvanischen Bädern liegt der pH-Wert bei etwa 8,0. In cyanid-freien Bädern werden geeignete Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet, um dem Bad Leitfähigkeit zu verleihen und eine Hydroxilionenkonzentration bereitzustellen, so daß das arbeitende Bad einen pH-Wert von gewöhnlich etwa 12 hat.
Zusätzlich zu den Zinkionen und dem Primärglanzbildner kann die wässrige galvanische Zinklösung ferner ergänzende oder Sekundärglanzbildner der Arten enthalten, die üblicherweise in salzsauren, schwefelsauren bzw. alkalischen cyanidhaltigen und cyanid-freien Zinkbädern benutzt werden. Solche Sekundärglanzbildner können von irgendeiner der bekannten Arten sein. Sie werden gewöhnlich in Mengen von bis zu 10 g/l, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 5 g/l eingesetzt. Beispiele für solche Sekundärglanzbildner oder unterstützende Glanzbildner, die in sauren galvanischen Zinkchloridbädern eingesetzt werden können, sind Polyether, aromatische Carbonsäuren und ihre Salze, quaternäre Nicotinsäureester oder dergleichen. Für alkalische galvanische Sinklösungen können diese Sekundärglanj'.bildner z. B. von der Klasse sein, welche einschließt:
130019/0645 /13
BAD ORIGINAL
Polyamin- und Polyethylenimin-Quaternäre, aromatische Aldehyde, Polyvinylalkohole und dergleichen. Sekundärglanzbildner für saure Zinksulfatbäder schließen z. B. ein: Polyacrylamide, Thioharnstoffe, quaternäre Nicotinsäureester und dergleichen. Solche Sekundärgl^nzbildner werden gewöhnlich in Form von Gemischen von zwei oder drei in Kombination mit dem Primärglanzbildner des verbesserten galvanischen Zinkbades nach der Erfindung eingesetzt.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung kann die wässrige galvanische Lösung, der der Primärglanzbildner eingearbeitet ist, bei etwa Raumtemperatur (15 C) bis etwa 50 C betrieben v/erden, wobei Temperaturen im Bereich von etwa 18 bis etwa 3 2 C die üblicheren sind. Die Stromdichte, bei welcher solche Lösungen betrieben werden können, variieren, abhängig von dem bestimmten Badtyp, z. L·. können alkalische und salzsaure galvanische Lösungen bei Stromdichten von
etwa 0,001.bis etwa 0,08 6 Λ/cm betrieben werden, während schwefel-
saiire Bäder bei Stromdichten von etwa 0,022 bis 0,326 A/cm arbeiten.
Die jeweils bestimmte Stromdichte hängt ab von der angewandten Galvanisiertechnik, der Art des zu galvanisierenden Gegenstandes und der bestimmten Badzusammensetzung und Konzentration.
Zur v/eiteren Erläuterung der verbesserten wässrigen galvanischen Zinklösung nach der Erfindung werden die folgenden speziellen Beispiele gebracht, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
ispiel 1
Eine saure galvanische Zinklösung vom Chloridtyp wurde hergestellt, die etwa 30 g/l Zinkionen, einen Gesamt-Chloridionengehalt von etwa 300 g/l, Borsäure in einer Menge von etwa 27 g/l, 0,5 g/l eines
13*019/0645 ·ν·/ΐ4
- 'Λ ■■
Träger- oder unterstützenden Glanzbildners (carrier or supporting brightener), nämlich das Acetyienglykol ethoxiiiertes 2,3,7',9-Tetramethyl-5-decyn~4,7-diol {Surfynol 485 der AIRCO) und O,3 g/l des Primärglanzbxldners 3-Sulfopropanal,- Natriumsalz. enthielt. Dieser Primärglanzbildner entspricht der vorstehenden allgemeinen Formel, in der R, X und Y H bedeuten.
Teile, die in dieser Lösung bei einer Kathodenstromdichte von etwa 0,043 A/cm* galvanisiert wurden, zeigten guten Gesamtglanz der duktilen und fest haftenden Zinkauflage.
Beispiel II
Eine saure galvanische Zinklcsung vom Chloridtyp wurde hergestellt, 'welche enthielt: 25 g/l Zinkionen, einen Gesaiut-Chlorionengehalt von 280 g/l, 27 g/l Borsäure, 3 g/l Benzoesäure als unterstützender Trägerglanzbildner, 0,4 g/l des in Beispiel 1 eingesetzten unterstützenden Glanzbildners Surfynol 485 und als Primärglanzbildner 4--Phenyl-4-sulfobutan-2-on, Natriumsalz, in einer Konzentration von 0,05 g/l. Der Primärglanzbildner ist eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen-Strukturformeln, in welchen R Phenyl, X Methyl und Y H bedeuten.
Teile, die in dieser galvanischen Lösung bei einer Kathodenstrom-
2
dichte von 0,054 A/cm galvanisiert wurden, hatten eine duktile lest haftende Zinkauflage von gutem Gesamtglanz.
Beispiel III
Eine saure galvanische Zinklösung vom Chloridtyp wurde hergestellt,
130019/0645 '"ns
welche enthielt: 3 5 g/l Zinkionen, 320 g/l Gesamt-Chlorionen, 27 g/l Borsäure, 2 g/l Salicylsäure als ein ergänzender Träger-Glanzbildner 0,25 g/l ethoxiliertes /3-Haphthol als ein unterstützender Träger-Glanzb"1' Idner und 0,06 g/l 3-Sulfo-3-phenylpropanal, Natriumsalz, als Primärglanzbildner. Das Bad hatte einen pH-Wert von etwa 5,5.
Der Primärglanzbildner entspricht den vorstehenden allgemeinen Formeln, in denen R Phenyl, X H und Y II bedeuten.
Teile, die in dieser galvanischen Lösung bei einer Kathodenstrom-
dichte von 0,03Γ Λ/crn galvanisiert wurden, zeigten guten Gesamtglanz der fest haftenden und duktilen Zinkauflage.
Eine alkalische galvanische Zinklösung wurde hergestellt, welche enthielt: 8 g/l Zinkionen, 80 g/l Natriumhydroxid, 1 g/l quaternäres Polyethylenimin als einen unterstützenden Träger-Glanzbildner und 0,5 g/l 4-Sulfo~4-(3,4-dimethoxiphenyl)-butan-2-on, Natriumsalz, als Primärglanzbildner. Dieser Primärglanzbildner entspricht den Strukturformeln, in welchen R ein substituierter Phenylrest mit zv/ei Ethergruppen, X eine Methylgruppe und Y H bedeuten.
Der pH-Wert des Bades war 14. Eine Hull-Zellenplatte wurde in dieser Lösung bei einer Stromdichte von 1 Ampere Stromstärke galvanisiert, und zeigte danach guten Glanz bei Stromdichten unter etwa 0,054 bis 0,065 A/cm2.
Deispiel V
Eine saure galvanische Zinklösung vom Sulfattyp wurde hergestellt,
130019/0645 .../ig
- i ό ■
welche enthielt: 180 g/l Zinlcsuifat-iuonohydrcit,. 30 g/l Borsäure, 15 g/l lunmoniumsulfat und 0,5 g/l 4-Phenyl-4-&ulfobutan-2~on, Natriumsalz, als Prirailrglanzbildner. Die Gälvanisierlösung hatte einen pK-ftert von etwa 4,2.
Testplatten, die in dieser Lösung bei einer Stroir-dichte von etvja'
2
0,022 bis etwa 0,097 Afcrx galvanisiert v:orden waren, zeigten sehr gute serai-glänzende Zinkauflage.t
Beispiel VI
Eine saure galvanische Zinklösung von; Chloridtyp wurde hergestellt, welche enthielt: 35 g/l Zinkionen, 210 g/l Gesan.t-Chlorionen, 1 c/'. ethcxiliertes OC-Naphthol als ein unterstützender Trägcr-GlP.iisbild·- ner und 0,5 g/l 3~SulfO"3"phcinyl--propiorisciurc, Mononatriurasiili: f als Primärglanzbildner. Dieser Primärglanzbi.T dner entspricht den vorstehenden allgemeinen Formeln, in welchen X OH, R Phenyl und Y H ist. Die gctlvanicchu Lösung hatte einen ρΙ-Σ-Kert von etwa 5,0.
Teile, die in dieser Lösung bei einer Kathodenstroradichte von etwa
2
0,043 A/cm galvanisiert worden waren, zeigten guten Gesaiutglanr;.
.. YII
Eine saure galvanische Sinklösung vom Chloridtyp wurde hergestellt, welche enthielt; 30 g/l Zinkionen, 260 g/l Gesamt-Chlorionen, 30 g/1 Borsäure, 0,75 g/1 Surfynol 485 (wie in Beispiel I genauer definiert} als unterstützender Träger-Glanzbilurier und 0,05 g/l 4-Phenyl--^-κυί-fobut.en-2.--on, Natriurarj-alz.
Testplatten, die in dieser Lösung bei einer Temperatur von etwa 24 C
130019/0 645 .··/">■'
bei Luftbewegung des Bades, eineni pH-Wert von 5,3 und einer Strori-
dichte von 0,033 Λ/cm galvanisiert wurden, zeigten einen im wesentlichen gleichförmigen Glanz über den ganzen Obarfläcbenbereich.
Ein saures galvanisches Zinkbad vom Chloridtyp vmrde hergestellt, welche« enthielt: 3 5 g/l Zinkionen, 300 g/l Gesarat-Chlorionen, 20 g/l borsäure, 0,5 g/l Surfynol' 485 als unterstützender Trägerglanzbildner, 0,025 g/l 4-PhenyJ-3-butyn-2-on als zweiter unterstützender Träger-Glanzbildner und 0,03 g/l einer: Gemisches von 4~Phenyl"4-sulfobuten-2~on, Natriumsalz f und 4-Phenyl-4-disulfobutan-2-on, Katriurcisalz · Die galvanische j-ötung hatte einen pH-Wert von etwa 5,5.
Testplatten, die in dieser Lösung bei einer Stromdichte von etwa
2
0,048 A/cm unter L.uftbewegung des Bades und einer Badtempera.tür von etwa 24 C galvanisiert worden waren, besaßen sehr gute klare Farbe und sehr· συten Glanz.
130019/0645
BAD ORIGINAL

Claims (13)

  1. 29 809-21
    ,.-ing. IL ΪΤAJJCK
    Nis. ι;, κ. να- '«;·,"α.\'Ji
    • mri..-]>KYS. W. SCHMITZ · »iriWNO.E. GRAALFS :Τ · »uv..-i'HYS. W. CARSTENS · ör.-inö, W. DOSING
    JIAWBUHCJ ■ AiÜNCJTKN -I>t'SSELDORF 3031363
    " I»ATKJfT/. N WÄLTi: · NBUKH Λ.' LI. Il ■ i'000 HASIJHrRG 30 " OXY KETAL INDUSTRIES CORPORATION ?. Oo Box 20201
    Detroit. Michigan 48220 / USA
    ZUSTJCLLUNGSANECHRIFT' PLEASE REPLTi TO:
    SOIIHITZ - GRAALFS NHUIiHWALLdI · 20OO HAMBUttG
    TEllirON + THLEOOl'IIiH (010) 30 07 5S
    TELTJX 02 11 760 TNrAT D
    CABLK NEGEl) AI'ATKNT HAMUTIUQ
    UAUCK- AVEHNiJKT- CARSTENS MOZARTSTR ASSlJ 23 · 8000 MÜNCHEN Z TELBFON + IELECOPIHH <08β) 53 02 30 TELEX OP 210 0S3 PAMU D CABLB NEGEDAVAIENT SIUNCIIEN
    DÖRING
    IC-AvILlI.-nirCG 41-4000DÜSSELDORF
    TELETON <0211) 57 ÖO H7
    (JABbB NEGKMAPATUNT DÜSSELDORF
    Hamburg, 18. August 1980
    ¥ässri/?ej?alvan:Lsche Zin
    a t e η t ε. η s_g r ij_c_h._e_£
    ¥cissrigc galvanische Zinklösimg, die SirJcionen und einen badJ.öslichen Glasbildner in einer Menge enthält, welche ausreicht, ein leitf'äliiges Substrat mit einem glänzenden, fest haftenden und duktilen galvanischen Zinlcüberzug zu versehen, dadurch gekennzeich5.iet, daß der G-lanzbildner eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel I und/oder II ist
    R-C- CH0 -C-X
    SO3H
    R-C= CH -C-X
    SO3II
    bedeuten:
    130019/0645
    AKSMIVK VEKTISßTI··:! JiTiIM «UROrÄTSCHEN PATENTAMT KI1SfTlSiJM-ATI \ Ky. ΙΙΙίΓΟΙΙΚ I-ItK KLTOI'EAN PATENT OFFICE
    BAD ORIGINAL
    R H, C6_10-Aryl; C^^-Alkylaryl mit. C1-4-
    C1 „.,-Alkyl; oder heterocyclische Stickstoffverbindungen mit 2 bis 10 C-Atomen und mindestens einem, tertiären oder quaternären Ring-N-Atom; sov/ie die inono-> di- oder trisubctituierten Derivate davon, einschließlich -OH, -SO-Il oder -COOH; die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze davon; und die Aldehyd-, Keton- und Etherderivate davon;
    X R, -OR' oder -NR' , wobo\ R1 H-oder ein aliphatischer C^.-Rest ist, und
    Y H oder -SO3U,
    sowie die badverträglichen Salze davon.
  2. 2. Galvanische Zinklösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Glanzbildner in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 10 g/l enthält.
  3. 3. Galvanische Zinklösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Glanzbildner in einer"Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 g/l enthält.
  4. 4. Galvanische Zinklösung nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkionen in einer Menge von etwa 5 bis 110 g/l vorliegen.
  5. 5. Galvanische Zinklösung nach Anspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine salzsäure Lösung ist, welche Zinkionen in einer Menge von etwa 7 bis 50 g/l und Viasserstoff ionen in einer Menge enthält, daß der pH-Wert der Lösung im Bereich von etwa 4,5 bis 6,2 liegt.
    130019/0645 .../3
  6. 6. Galvanische Zinklösuny nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine schwefelsaure Lösung ist, welche die Zinkione-n in einer Menge von etwa 30 bis 110 g/l und die Wasserstoffionen in einer Menge enthält, daß der pH-Wert der Lösung im Bereich von ötwa 3,5 bis 5,2 liegt.
  7. 7. Galvanische Zinklösung nach einem dex Ansprüche 5 und 6, dcidurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 bis '40 g/l Borsäure als Puffer enthält.
  8. δ. Galvanische Zinklösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 20 bis 4 50 g/l eines Alkalimetallchloride enthäl*-
  9. 9. Galvanische Zinklösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine alkalische Lösung ist, die Zinkionen in einer Menge von etwa 5 bis 25 g/l und ein Alkalimetallhydroxid in einer Menge enthält, daß der pH-Wert des Bades im Bereich von etwa 12 bis 14 liegt.
  10. 10. Galvanische Zinklösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in der Lösung löslichen Sekundärglanzbildner in einer Menge bis zu etwa 10 g/l enthält.
  11. 11. Galvanische Zinklösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärglar.zbildner in einer Menge von etwa 0,2 bis 5 g/l vorliegt.
  12. 12. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wässrigen
    130019/0645
    galvanischen Zinklösung nach einen.·» der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 11 abgeschieden wird.
  13. 13. Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink auf einem Substrat7 dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wässrigen galvanischen Zinklösung nach Anspruch 7 abgeschieden wird.
    130019/0645
    BAD ORIGINAL
DE3031363A 1979-10-24 1980-08-20 Wäßriges galvanisches Glanzzinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Glanzzink Expired DE3031363C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/087,909 US4252619A (en) 1979-10-24 1979-10-24 Brightener for zinc electroplating solutions and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031363A1 true DE3031363A1 (de) 1981-05-07
DE3031363C2 DE3031363C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=22207985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031363A Expired DE3031363C2 (de) 1979-10-24 1980-08-20 Wäßriges galvanisches Glanzzinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Glanzzink

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4252619A (de)
JP (1) JPS5662982A (de)
AU (1) AU536003B2 (de)
BE (1) BE884748A (de)
BR (1) BR8005737A (de)
CA (1) CA1162507A (de)
DE (1) DE3031363C2 (de)
ES (1) ES496211A0 (de)
FR (1) FR2467892A1 (de)
GB (1) GB2065637B (de)
IT (1) IT1146196B (de)
NL (1) NL8004427A (de)
SE (1) SE8006515L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317669A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Ein bad fuer die galvanische abschneidung von zink und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses bades

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515663A (en) * 1984-01-09 1985-05-07 Omi International Corporation Acid zinc and zinc alloy electroplating solution and process
US4541906A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Omi International Corporation Zinc electroplating and baths therefore containing carrier brighteners
US4543166A (en) * 1984-10-01 1985-09-24 Omi International Corporation Zinc-alloy electrolyte and process
FR2578556B1 (fr) * 1985-03-05 1989-12-22 Popescu Francine Bain galvanique pour l'electrodeposition d'alliage zinc-cobalt brillant
US4597838A (en) * 1985-08-29 1986-07-01 Omi International Corporation Additive agent for zinc alloy electrolyte and process
IT1206252B (it) * 1986-03-03 1989-04-14 Omi Int Corp Elettrolita per l'elettrodeposizione di leghe di zinco
US6143160A (en) * 1998-09-18 2000-11-07 Pavco, Inc. Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths
US6524723B2 (en) * 2000-04-28 2003-02-25 Fukuda Metal Foil & Powder Co., Ltd. Copper foil for printed circuit boards and its surface treatment method
CN104789998B (zh) * 2015-05-05 2017-02-22 广东达志环保科技股份有限公司 一种光亮型碱性无氰镀锌电镀液及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852433A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 M & T Chemicals Inc Waessriges saures galvanisches zinkbad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389135A (en) * 1941-02-21 1945-11-20 Udylite Corp Electrodeposition of metals
US2389179A (en) * 1941-02-21 1945-11-20 Udylite Corp Electrodeposition of metals
US2389180A (en) * 1941-03-03 1945-11-20 Udylite Corp Electrodeposition of metals
GB614039A (en) * 1945-07-09 1948-12-08 Udylite Corp Improvements in the electrodeposition of metals
DE1004009B (de) * 1953-08-13 1957-03-07 Dehydag Gmbh Galvanische Baeder zur Herstellung von Metallueberzuegen
US3758386A (en) * 1966-11-02 1973-09-11 M & T Chemicals Inc Novel zinc plating process
US3697391A (en) * 1970-07-17 1972-10-10 M & T Chemicals Inc Electroplating processes and compositions
JPS513298B2 (de) * 1971-11-16 1976-02-02
US4176017A (en) * 1979-01-31 1979-11-27 Oxy Metal Industries Corporation Brightening composition for acid zinc electroplating bath and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852433A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 M & T Chemicals Inc Waessriges saures galvanisches zinkbad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317669A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Occidental Chemical Corp., 48089 Warren, Mich. Ein bad fuer die galvanische abschneidung von zink und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink unter verwendung dieses bades

Also Published As

Publication number Publication date
AU536003B2 (en) 1984-04-12
AU6068280A (en) 1981-04-30
BE884748A (fr) 1981-02-12
GB2065637A (en) 1981-07-01
IT1146196B (it) 1986-11-12
FR2467892B1 (de) 1984-12-28
ES8202068A1 (es) 1982-01-16
CA1162507A (en) 1984-02-21
DE3031363C2 (de) 1986-07-03
JPS5662982A (en) 1981-05-29
BR8005737A (pt) 1981-05-19
NL8004427A (nl) 1981-04-28
GB2065637B (en) 1984-01-18
US4252619A (en) 1981-02-24
SE8006515L (sv) 1981-04-25
FR2467892A1 (fr) 1981-04-30
ES496211A0 (es) 1982-01-16
IT8049965A0 (it) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345C2 (de)
DE2122263C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines primären Glänzers für saure galvanische Verzinnungsbäder und dessen Verwendung
DE2256845A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur galvanischen abscheidung einer zinn/bleilegierung
DE3031363A1 (de) Waessrige galvanische zinkloesung
DE2525264C2 (de) Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE3710368C2 (de)
DE3534876C2 (de)
DE1150255B (de) Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
DE3231054A1 (de) Waessriges elektrolytbad zur kathodischen abscheidung von zink-nickel-legierungen und seine verwendung
DE2231988C2 (de) Galvanisches Bad für die Abscheidung von glänzendem Zinn
DE2630980C2 (de)
DE2914866C2 (de) Glanzmittel für wäßrige galvanische Zinkbäder
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE2712515C3 (de) Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder
DE2658934C3 (de) Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE2754207C2 (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Goldlegierungsniederschlägen
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE1919305C3 (de) Saures, keine organischen Komplexbildner enthaltendes galvanisches Glanzzinkbad
DE2852432A1 (de) Waessriges saures galvanisches zinkbad
US2807576A (en) Bright silver plating
DE1668600C (de) Athylxanthogen 1 propan 2 sulfonsaure und deren Kaliumsalze sowie deren Verwendung als Glanzmittel in saueren galvanischen Verkupferungsbadern
DE1771983C3 (de) Saures galvanisches Zinkbad zur Herstellung glänzender Zinküberzüge
DE4440176C2 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee