DE1150255B - Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad - Google Patents

Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad

Info

Publication number
DE1150255B
DE1150255B DESCH29958A DESC029958A DE1150255B DE 1150255 B DE1150255 B DE 1150255B DE SCH29958 A DESCH29958 A DE SCH29958A DE SC029958 A DESC029958 A DE SC029958A DE 1150255 B DE1150255 B DE 1150255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanide
zinc
free
zinc bath
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH29958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1845548U (de
Inventor
Helmut Dahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL133471D priority Critical patent/NL133471C/xx
Priority to NL280407D priority patent/NL280407A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH29958A priority patent/DE1150255B/de
Priority to CH798962A priority patent/CH414300A/de
Priority to US207426A priority patent/US3317412A/en
Priority to GB14134/63A priority patent/GB981516A/en
Publication of DE1150255B publication Critical patent/DE1150255B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die handelsüblichen alkalischen Zinkbäder weisen im allgemeinen einen Cyanidgehalt auf, der etwa bei 80 bis 150 g/l NaCN liegt. Bei diesen Konzentrationen an Cyaniden bereitet es hohe Kosten und Aufwand, um die giftigen Cyanide in den Spülwassern und Konzentraten zu entgiften, wie es durch behördliche Bestimmungen vorgeschrieben ist. Diese Maßnahmen bedeuten eine erhebliche Belastung und können unter Umständen die Wirtschaftlichkeit der genannten Verfahren stark herabsetzen.
Es wurden zwar schon cyanidfreie Zinkbäder vorgeschlagen, bei denen diese Schwierigkeiten weitgehend wegfallen, jedoch war es bisher nicht möglich, mit diesen Bädern glänzende Zinkniederschläge zu erhalten, wie dies mit den cyanidischen Bädern möglich ist, und wie sie heute in immer stärkerem Umfang verlangt werden. Außerdem arbeiten diese Bäder mit niedrigerer Stromausbeute.
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise glänzende Zinküberzüge von guter Beschaffenheit aus alkalischen, cyanidfreien Bädern erhalten werden können, die neben anderen an sich bekannten Glanzmitteln und sonstigen üblichen Zusatzstoffen einen Gehalt an einem oder mehreren Alkanolaminen und/oder Hexamethylentetramin besitzen.
Als Alkanolamine sind z. B. die folgenden besonders gut geeignet: Triäthanolamin, Diäthanolamin, Triisopropanolamin; weiterhin ergibt auch Hexamethylentetramin, zusätzlich oder für sich allein, gute Resultate. Diese Verbindungen werden etwa in Mengen von 4 bis 60 g/l zugegeben. An sonstigen Zusätzen können in dem erfindungsgemäßen Bad die von den cyanidischen Zinkbädern her bekannten Verbindungen vorhanden sein, wie z. B. Glanzmittel, Porenverhinderungsmittel, Fremdmetalle, Schutzkolloide u. a., von denen zu nennen sind vor allem Piperonal, Vanillin, Anisaldehyd, Salicylaldehyd, Gelatine, Dextrin, Molybdän-, Chrom- oder Manganverbindungen, Selen- und Tellurverbindungen, oberflächenaktive Verbindungen usw.
Das Bad enthält daneben die üblichen Mengen eines Zinkates, das durch Lösen von Zink oder einer Zinkverbindung, wie z. B. Zinkoxyd, Zinksulfat oder Zinkchlorid, in Alkali erhalten wird, sowie freies Alkalihydroxyd.
Die Abscheidung der Überzüge wird bei Zimmertemperatur bis etwa 45° C und einer Stromdichte von etwa 1 bis 4 A/dm2 vorgenommen. Gegebenenfalls ist die Ware oder der Elektrolyt zu bewegen und nach Bedarf, im Verlauf der Elektrolyse, die Zusatzstoffe zu ergänzen.
Es ist zwar bekannt, cyanidischen galvanischen Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
Anmelder:
Schering Aktiengesellschaft,
Berlin N 65, Müllerstr. 170/172
Helmut Dahlmann, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
Bädern gewisse organische Amine zuzusetzen, jedoch ist in diesen Bädern der Abscheidungsmechanismus ein völlig anderer, und die Verhältnisse sind nicht mit den hier vorliegenden cyanidfreien Bädern vergleichbar.
Die folgenden Beispiele geben einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an, sollen jedoch nicht den Anmeldungsgegenstand begrenzen.
Beispiel 1
40 g Zinkoxyd werden mit 120 g Natriumhydroxyd in 11 Wasser gelöst; ferner werden zugesetzt:
1. 0,8 bis 2,0 g Gelatine weiß (in Wasser gelöst),
2. 0,2 bis 0,4 g Piperonal (in Alkohol gelöst),
3. 10 bis 20 ecm Triäthanolamin.
Bei Porenbildung kann ein Netzmittel auf der Basis von Fettalkoholsulfonaten in Mengen von etwa 2 bis 10 g/l zugesetzt werden.
Elektrolysiert wird bei 2 A/dm2; 1,2 bis 1,5 V bei Raumtemperatur ohne Warenbewegung; Verzinkungsdauer 10 Minuten. Die Abscheidung beträgt etwa 0,5 my/Minute. Als Kathode dienen Eisenbleche. Bei dem Nachlassen des Glanzes kann dieser wieder durch die Glanzzusätze 1 und 2 aufrechterhalten werden.
Es werden glänzende Niederschläge von guter Beschaffenheit erhalten.
Beispiel 2
14 g Zinksulfat (krist.) werden mit 230 g Natriumhydroxyd in 11 Wasser gelöst; dieser Mischung werden zugefügt:
25 g Triäthanolamin
1 g Gelatine
0,24 g Piperonal
1 g Vanillin
0,4 g Chromchlorid
309 600/185
Elektrolysiert man in der Hullzelle bei 4 A/dm2 und 2 bis 3 V 20 bis 25° C, so erhält man innerhalb des mittleren Stromdichtebereichs helle bis glänzende Zinkniederschläge.
Beispiel 3
Die folgenden Verbindungen werden in 11 Wasser gelöst:
Zinkoxyd 20 g
Natriumhydroxyd 160 g
Gelatine 1,6 g
Piperonal 0,6 g
Netzmittel auf der Basis von
Fettalkoholsulfonaten 2,0 g
Triäthanolamin 25,0 g
Hexamethylentetramin 40,0 ml
Molybdänoxyd 4,0 g
Aus dem bei 1 bis 3 A/dm2 1,4 bis 1,6 V bei Zimmertemperatur betriebenen galvanischen Bad wurden glänzende Zinküberzüge abgeschieden.
Beispiel 4
Aus einem Elektrolyten, der die folgenden Bestandteile im Liter Wasser gelöst enthält, wurden bei bis 3 A/dm21,4 bis 1,6 V bei einer Temperatur von bis 25° C glänzende, einwandfreie Zinküberzüge erhalten.
Zinkoxyd 20 g
Natriumhydroxyd 160 g
Molybdänoxyd 6 g
Gelatine 0,8 g
Piperonal 0,4 g
Netzmittel auf der Basis von
Fettalkoholsulfonaten 4,0 g
Triisopropanolamin 8,0 g
Hexamethylentetramin 20,0 g
Beispiel 5
Unter den vorgenannten Bedingungen wurden mit einem Elektrolyten, der die folgenden Komponenten im Liter Wasser gelöst enthält, sehr gute glänzende Zinkniederschläge erhalten.
Zinksulfat (krist.) 70,0 g
Natriumhydroxyd 180,0 g
Molybdänoxyd 8,0 g
Piperonal 0,4 g
Netzmittel auf der Basis von.
Fettalkoholsulfonaten 2,0 g
Triäthanolamin 25,0 g
Gelatine 0,8 g
Hexamethylentetramin 32,0 g
An Stelle einer Elektrolytbewegung wurde das obige Bad mit Polwechsel betrieben. Es werden hierbei ebenfalls glänzende Zinkniederschläge erhalten.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Alkanolaminen und/oder Hexamethylentetramin, neben anderen an sich bekannten Glanzmitteln und sonstigen üblichen Zusatzstoffen.
2. Bad gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triäthanolamin.
DESCH29958A 1961-07-06 1961-07-06 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad Pending DE1150255B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133471D NL133471C (de) 1961-07-06
NL280407D NL280407A (de) 1961-07-06
DESCH29958A DE1150255B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
CH798962A CH414300A (de) 1961-07-06 1962-07-03 Glanzzinkbad auf alkalischer Basis
US207426A US3317412A (en) 1961-07-06 1962-07-03 Method for obtaining a bright zinc coating by electrodeposition and the bath used therefor
GB14134/63A GB981516A (en) 1961-07-06 1963-04-09 Improvements in bright zinc baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29958A DE1150255B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150255B true DE1150255B (de) 1963-06-12

Family

ID=7431581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29958A Pending DE1150255B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3317412A (de)
CH (1) CH414300A (de)
DE (1) DE1150255B (de)
GB (1) GB981516A (de)
NL (2) NL133471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496420A (de) * 1972-05-09 1974-01-21

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278188B (de) * 1964-08-18 1968-09-19 Siemag Siegener Maschb Ges Mit Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen unedler Metalle auf edleren Metallen durch chemische Reduktion von in Wasser geloesten Metallsalzen
US3411996A (en) * 1965-12-02 1968-11-19 Du Pont Process for brightening zinc and cadmium electroplate using an inner salt of a quaternized pyridine carboxylic acid and compositions containing the same
SU649654A1 (ru) * 1966-02-21 1979-02-28 Всесоюзный Научно-Исследовательский Горнометаллургический Институт Цветных Металлов Способ очистки сульфатных цинковых растворов
US3472743A (en) * 1966-12-19 1969-10-14 Du Pont Zinc plating baths and additives therefor
GB1075581A (en) * 1967-03-13 1967-07-12 Pressed Steel Fisher Ltd A process for the electro-deposition of a paint coating
US3637475A (en) * 1968-09-23 1972-01-25 Mini Ind Constructillor Zinc-plating bath for bright or glossy coating
US3620938A (en) * 1968-12-11 1971-11-16 Stauffer Chemical Co Method for obtaining a bright zinc coating by electrodeposition and the bath used therefor
US3791801A (en) * 1971-07-23 1974-02-12 Toyo Kohan Co Ltd Electroplated steel sheet
US3909373A (en) * 1972-06-16 1975-09-30 Oxy Metal Industries Corp Non-cyanide zinc plating
US3869358A (en) * 1972-07-03 1975-03-04 Lea Ronal Inc Electrolytes for the electrolytic deposition of zinc
US3884774A (en) * 1973-02-01 1975-05-20 Lea Ronal Inc Electrolytic deposition of zinc
US3886054A (en) * 1973-09-24 1975-05-27 Richardson Chemical Co Alkaline bright zinc plating
JPS51126936A (en) * 1975-04-30 1976-11-05 Seiken Kagaku Kk Method of zinc electroplating
US4046648A (en) * 1975-09-29 1977-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamine additives in alkaline zinc electroplating
JPS60181293A (ja) * 1984-02-27 1985-09-14 Nippon Hyomen Kagaku Kk アルカリ性浴からの電気亜鉛−鉄合金めつき法
US6852427B1 (en) 2003-09-02 2005-02-08 Olin Corporation Chromium-free antitarnish adhesion promoting treatment composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048594A (en) * 1935-01-21 1936-07-21 Brockman Charles Joseph Electrodepositing metals
US2355070A (en) * 1937-07-03 1944-08-08 Little Inc A Electrolytic deposition of metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496420A (de) * 1972-05-09 1974-01-21

Also Published As

Publication number Publication date
NL280407A (de)
GB981516A (en) 1965-01-27
US3317412A (en) 1967-05-02
NL133471C (de)
CH414300A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345C2 (de)
DE1150255B (de) Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
DE2457582B2 (de) Waessriges, saures, galvanisches chrombad auf cr (iii)-basis
DE2244434B2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1771228C3 (de) Galvanische Kupfer-Pyrophosphatbäder
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE3628361C2 (de)
DE2630980C2 (de)
DE1040338B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rissfreier Chromueberzuege auf Metallgegenstaenden
AT249466B (de) Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge
DE2830441A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und dessen verwendung
DE3310881A1 (de) Waessriges saures bad fuer die galvanische abscheidung von nickel und ein verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel mit diesem bad
DE2537065C2 (de)
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE2835539C2 (de)
DE3013191A1 (de) Im wesentlichen cyanidfreies bad zur elektrolytischen abscheidung von silber oder silberlegierung
DE3212118A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem metallischem zinn oder legierungen des zinns
DE676075C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE1193334B (de) Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen
DE1044550B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung rissfreier Chromueberzuege auf Metallgegenstaenden
DE1264917B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelueberzuegen
AT234464B (de) Alkalisches Glanzzinkbad
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen
DE939720C (de) Galvanisches Versilberungsbad