AT249466B - Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge - Google Patents

Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge

Info

Publication number
AT249466B
AT249466B AT232864A AT232864A AT249466B AT 249466 B AT249466 B AT 249466B AT 232864 A AT232864 A AT 232864A AT 232864 A AT232864 A AT 232864A AT 249466 B AT249466 B AT 249466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bath according
content
gelatin
piperonal
Prior art date
Application number
AT232864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT249466B publication Critical patent/AT249466B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1653Esters of thiophosphoric acids with arylalkanols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/224Phosphorus triamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4419Amides of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Dies ergibt sich auch aus späteren Vorschlägen, gemäss welchen ausschliesslich für cyanidhaltige Zinkbäder der Zusatz von N-heterocyclischen Aldehyden bzw. von aromatischen Aldehyden in Kombination mit Schutzkolloiden beschrieben wurde (vgl. deutsche Auslegeschrift 1109479 bzw. USA-Patentschrift Nr. 2. 989. 449). Trotz der offensichtlichen Vorteile, die das Arbeiten mit einem nicht giftigen cyanidfreien Bad ergeben muss, herrschte bisher die Ansicht vor, dass allein mit cyanidhaltigen Elektrolyten glänzende Zinkniederschläge erhalten werden könnten.

   Entgegen diesem Vorurteil wird es nun mit den erfindungsgemäss zusammengesetzten alkalischen cyanidfreien Bädern ermöglicht, Zinküberzüge abzuscheiden, die glänzend ausfallen und den Anforderungen der Praxis vollauf entsprechen. 



   Die erfindungsgemäss angewendeten Zusätze sind schon für sich allein verwendbar, optimale Ergebnisse lassen sich jedoch insbesondere mit Kombinationen dieser Zusätze erhalten, von denen im folgenden einige   angeführt'sind   :
Molybdänoxyd, Nickelsulfat, Kobaltchlorid, Piperonal, Anisaldehyd, Gelatine. 



   Molybdänoxyd, Chromchlorid, Piperonal, Gelatine. 



   Wolframoxyd, Chromchlorid, Piperonal, Gelatine. 



   Molybdänoxyd, 3, 4-Dimethoxybenzaldehyd, Gelatine. 



   Molybdänoxyd, Piperonal, Anisaldehyd, Gelatine. 



   Molybdänoxyd, Benzaldehyd, Polyvinylalkohol. 



   Molybdänoxyd, Piperonal, Methylcellulose. 



   Molybdänoxyd, Piperonal, Kasein. 



   Molybdänoxyd, Furfurol, Gelatine. 



   Molybdänoxyd, Gelatine, Polyvinylalkohol. 



   Chromchlorid, Vanillin. 



     3.   4-Dimethoxybenzaldehyd, Piperonal, Anisaldehyd, Gelatine. 



   Pyridin-4-aldehyd, Gelatine. 



   Furfurol, Gelatine. 



   Die Art und Menge der zur Erzielung optimaler Wirkungen anzuwendenden Zusatzstoffe werden von Fall zu Fall von den sonstigen Bedingungen abhängig sein. Sie können jedoch durch Vorversuche leicht ermittelt werden. Bevorzugte Anwendungskonzentrationen der Zusätze für das erfindungsgemässe Bad sind z. B. für die Metallverbindungen, berechnet auf denMetallgehalt, 0,06 bis etwa 8, 00 g/l, für die Schutzkolloide 0, 04 bis etwa 100 g/l, wobei die obere Grenze für diese Zusätze auch durch wirtschaftliche Gesichtspunkte bedingt ist, für die Aldehyde 0,05 bis etwa 10,0 g/l, wobei die obere Grenze durch die mehr oder weniger gute Löslichkeit der Aldehyde im Elektrolyten bedingt ist. 



   Das Bad enthält neben diesen Zusätzen die üblichen Mengen eines Zinkates sowie freies Alkalihy- droxyd. Ausserdem können in dem erfindungsgemässen Bad auch die sonstigen, von den   cyanidisch'm   Bädern her bekannten Zusätze vorhanden   sein, wie z. B. Glanzmittel, Porenverhütungsmittel, oberflächen-   aktive Verbindungen und gegebenenfalls geeignete Komplexbildner, um eine Fällung der Metallhydroxyde zu verhindern. 
 EMI2.2 
 : d bei Zimmertemperatur1 bis 4 A/dm2 betrieben. Wenn erforderlich, wird die Ware oder der Elektrolyt hiebei bewegt. Die Verwendung von Trommel- oder Glockenapparaten ist ebenfalls möglich. In allen Fällen empfiehlt es sich, die Bäder so rein wie möglich zu halten ; die aus den Anoden kommenden Verunreinigungen führen aber im allgemeinen nicht zu Störungen in der Glanzzinkabscheidung.

   Sofern die Niederschläge nicht unmittelbar aus einem frisch angesetzten Bad glänzend zu erhalten sind, ist es zweckmässig, den Elektrolyten einige Zeit (1 - 24h) ruhen zu lassen und/oder unter den angegebenen Bedingungen elektrolytisch durchzuarbeiten   (5-10 Ah/l)   und gegebenenfalls Schutzkolloide sowie organische Glanzbildner frisch einzusetzen. 



   Falls in gewissen Fällen die erhaltenen Zinküberzüge einen leichten Schleier bzw. eine leicht gelbe bis bräunliche Färbung zeigen sollten, so können solche Schleier bzw. Färbungen durch die auch bei den cyanidischen Zinkbädern übliche Nachbehandlung in einer Tauchlösung beseitigt werden, die einen sauren und oxydierenden Stoff enthält, wie   z. B.   verdünnte Salpetersäure oder Chromsäure. Das ist jedoch nicht möglich, wenn als Zusatz unter anderem auch Nickelsalze verwendet werden. 



   Folgende Beispiele geben einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an, ohne jedoch den Anmeldungsgegenstand hierauf zu beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel 1 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zinksulfat <SEP> 35 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 80 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 4 <SEP> g/l
<tb> Gelatine <SEP> 0,8 <SEP> g/l
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Anisaldehyd <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> g/l
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 20-22 C
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1- <SEP> 3A/dm2
<tb> 
 Im mittleren und unteren Stromdichtebereich werden helle, halbglänzende Niederschläge erhalten. 



    Beispiel 2 :    
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Zinksulfat <SEP> 35 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 1,0 <SEP> g/1
<tb> Polyvinylalkohol <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Benzaldehyd <SEP> 0,8 <SEP> g/l
<tb> Netzmittel <SEP> 0,018 <SEP> g/1
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 20-22 C
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3A/dm2
<tb> 
 Im mittleren Stromdichtebereich werden hochglänzende Niederschläge erhalten. 



  Beispiel 3 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 107 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 3,7 <SEP> g/l
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Anisaldehyd <SEP> 0,08 <SEP> g/l
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 21 <SEP> - <SEP> 22 C
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> A/dm2
<tb> Elektrolytbewegung
<tb> 
 
Es entstehen glänzende Niederschläge mit gelbem Schleier. Durch Nachbehandlung mit 0,15%iger Salpetersäure werden diese hochglänzend. 



   Beispiel 4 : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10,0 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Nickelsulfat <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Kobaltchlorid <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g/l
<tb> Piperonal <SEP> 0,65 <SEP> g/l
<tb> Anisaldehyd <SEP> 0,04 <SEP> g/l
<tb> Äthylendiamintetraessigsäure-
<tb> -Dinatriumsalz <SEP> 2,0 <SEP> g/l
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1-3 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> Elektrolytbewegung
<tb> 
 Es werden glänzende   Zinkniederschläge   in einem weiten Stromdichtebereich erhalten. 



  Beispiel 5 : 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10,0 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Chromchlorid <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Piperonal <SEP> 0,15 <SEP> g/l
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1-3 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 
In einem weiten Stromdichtebereich werden glänzende Niederschläge erhalten, die durch Nachbehandlung mit verdünnter Salpetersäure verbessert werden können. 



   Beispiel 6 : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100,0 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 4,0 <SEP> g/l
<tb> Gelatine <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> 3, <SEP> 4- <SEP> Dimethoxybenzaldehyd <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> Netzmittel <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1-3 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 In einem weiten Stromdichtebereich entstehen glänzende Niederschläge. 



    Beispiel 7 :    
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Wolfram <SEP> oxyd <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Chromchlorid <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1-3 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 In einem weiten Stromdichtebereich werden glänzende Niederschläge erhalten. 



    Beispiel 8 :    
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100 <SEP> g/1
<tb> Zinkoxyd <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Gelatine <SEP> 20, <SEP> 2 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 4- <SEP> Dimethoxybenzaldehyd <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> gll <SEP> 
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Anisaldehyd <SEP> 0,08 <SEP> g/l
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 220C <SEP> 
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0,8 <SEP> - <SEP> 2,5 <SEP> A/dm2
<tb> 
 
Es entstehen glänzende Niederschläge. 



   Die Gelatine wird zunächst mit der grösseren Menge von 20 g/l dem Bad zugegeben, danach ruht das Bad etwa 24 h, und dann wird elektrolysiert, wobei nochmals   0, 2 g/l   Gelatine, also insgesamt 20,2g/l, zugesetzt werden. 



    Beisniel 9 !    
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Zinksulfat <SEP> krist. <SEP> p. <SEP> a. <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 160,0 <SEP> g/l
<tb> Chromchlorid <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Vanillin <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 22 C
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 5-6 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> Elektrolytbewegung
<tb> 
 
Es entstehen glänzende Niederschläge mit leichtem Schleier. Die hohe Konzentration an Alkalihydroxyd ist erforderlich, um eine Fällung des Chroms zu verhindern. 



    Rcicnio) 10.    
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Zinksulfat <SEP> krist. <SEP> p.a. <SEP> 10 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 160 <SEP> g/l
<tb> Chromchlorid <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Vanillin <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Temperatur <SEP> : <SEP> 220C <SEP> 
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1-3 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Der gebildete Niederschlag ist halbglänzend mit leichtem Schleier. 



  Beispiel 11 : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 100,0 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 1,0 <SEP> g/l
<tb> Polyvinylalkohol <SEP> 0,2 <SEP> g/l
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> A/dm2
<tb> 
 Es. entsteht ein mässig glänzender Niederschlag mit leichtem Schleier. 



  Beispiel 12 : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5,0 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> Pyridin-4-aldehyd <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 5-2 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 Im mittleren Stromdichtebereich entstehen glänzende Niederschläge. 



  Beispiel 13 : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g/l
<tb> Pyridin-4-aldehyd <SEP> 4,0 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2,0 <SEP> g/l
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0,5 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> A/dm2
<tb> 
 Über einen grossen Stromdichtebereich entstehen glänzende Niederschläge. 



  Beispiel 14 : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50,0 <SEP> g/l
<tb> alkoholische <SEP> Furfurollösung <SEP> 2%ig <SEP> 30,0 <SEP> ml/1
<tb> Gelatine <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> A/dm2
<tb> 
 Im mittleren und niederen Stromdichtebereich entsteht ein hochglänzender Niederschlag. 



  Beispiel 15 : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50,0 <SEP> g/l
<tb> alkoholische <SEP> Furfurollösung <SEP> 2%ig <SEP> 30,0 <SEP> ml/l
<tb> Gelatine <SEP> 0,2 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2,0 <SEP> g/l
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 5-2, <SEP> 0 <SEP> AI <SEP> dm2 <SEP> 
<tb> 
 Über einen weiten Stromdichtebereich entsteht ein hochglänzender Niederschlag. 



  Beispiel 16 : 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Methylcellulose <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2,0 <SEP> g/l
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Anisaldehyd <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte: <SEP> 0,5 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> A/dm2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Es entstehen über einen breiten Stromdichtebereich glänzende, leicht verschleierte Niederschläge. 



  Beispiel 17 : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Zinkoxyd <SEP> 5,0 <SEP> g/l
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 50, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Kasein <SEP> 4,0 <SEP> g/l
<tb> Molybdänoxyd <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Piperonal <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> Raumtemperatur
<tb> Stromdichte <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> A/dm2 <SEP> 
<tb> 
 
Es entstehen über einen weiten Stromdichtebereich helle glänzende bis halbglänzende Zinknie- derschläge. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Alkalisches cyanidfreies Bad für die elektrolytische. Abscheidung glänzender Zinküberzüge auf Basis   vonZinkatlösungen,   dadurch   gekennzeichnet, dass   es als   füralkalische,   cyanidische Bäder bekannte cyanidfreie Zusatzstoffe ein oder mehrere aromatische Aldehyde, vorzugsweise Vanillin, Anisaldehyd, Benzaldehyd,   3, 4-Dimethoxybenzaldehyd, Salicylaldehyd   und bzw. oder deren Bisulfitverbindungen, Aldehyde auf Basis von sauerstoffheterocyclischen und von mit Benzolkernen kondensierten sauerstoffheterocyclischen Verbindungen, vorzugsweise Furfurol und Piperonal und bzw. oder deren Bisulfitverbindungen, stickstoffheterocyclische Aldehyde, wie z. B.

   Pyridin- und Isochinolinaldehyde und bzw. oder deren Bisulfitverbindungen, und bzw. oder ein oder mehrere Schutzkolloide, vorzugsweise   Kasein, Gelatine, M-sthylcellulose   und Polyvinylalkohol, sowie gegebenenfalls sonstige Glanzmittel enthält.

Claims (1)

  1. 2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als sonstige Glanzmittel eine oder mehrere Verbindungen mindestens eines Metalles der Nebengruppen VI oder VII oder der Eisengruppe des Periodensystems in Mengen von 0, 06 bis etwa 8, 00 g/l, berechnet auf den Metallgehalt, enthält.
    3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es die organischen Zusatzstoffe in Mengen von 0,05 bis etwa 10,0 g/l enthält.
    4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es das Schutzkolloid oder die Schutzkolloide in Mengen von 0,04 bis etwa 100 g/l enthält.
    5. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdän-, Nickel- und Kobaltverbindung, Piperonal, Anisaldehyd und Gelatine.
    6. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdän- und Chromverbindung, Piperonal und Gelatine.
    7. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wolfram- und Chromverbindung, Piperonal und Gelatine.
    8. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, 3, 4-Dimethoxybenzaldehyd und Gelatine.
    9. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Piperonal, Anisaldehyd und Gelatine.
    10. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Benzaldehyd und Polyvinylalkohol.
    11. Bad nach einem der Ansprüche l bis 4, ge k e. n n z ei c h n e t dur c h einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Piperonal, Methylcellulose.
    12. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Piperonal und Kasein.
    13. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Furfurol und Gelatine.
    14. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Molybdänverbindung, Gelatine und Polyvinylalkohol.
    15. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis'3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Chromverbindung und Vanillin.
    16. Bad nach einem der Ansprüche l, 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3, 4-Dimethoxybenzaldehyd, Piperonal, Anisaldehyd und Gelatine. <Desc/Clms Page number 7>
    17. Bad nach einemderAnsprüchel, Sund4, gekennzeichnet durch einenGehaltanPy- ridin-4-aldehyd und Gelatine.
    18. Bad nach einem der Anspruche 1, 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Furfurol und Gelatine.
AT232864A 1963-01-12 1964-03-17 Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge AT249466B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40675A DE1192021B (de) 1963-01-12 1963-01-12 Galvanische Baeder
DED40723A DE1196464B (de) 1963-01-12 1963-01-19 Galvanische Baeder
DESCH33166A DE1235102B (de) 1963-01-12 1963-04-24 Cyanidfreies galvanisches Glanzzinkbad
DED41416A DE1201152B (de) 1963-01-12 1963-04-24 Galvanische Baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249466B true AT249466B (de) 1966-09-26

Family

ID=27436770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232864A AT249466B (de) 1963-01-12 1964-03-17 Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3298937A (de)
AT (1) AT249466B (de)
CH (2) CH457075A (de)
DE (4) DE1192021B (de)
FR (1) FR1392576A (de)
GB (2) GB1056599A (de)
NL (1) NL6404457A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522333A (en) * 1967-06-01 1970-07-28 Gaf Corp Phosphonamide sulfonates
US3626034A (en) * 1967-11-29 1971-12-07 Stauffer Chemical Co Dialkyl phosphoryl n-alkyltaurinates
US3791801A (en) * 1971-07-23 1974-02-12 Toyo Kohan Co Ltd Electroplated steel sheet
BE794048A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Dynachem Corp Procede et solution de revetement de cuivre sans traitement electrique
GB1514514A (en) * 1975-05-21 1978-06-14 Texaco Belgium Nv Sa Bispiperazido phosphorus and trispiperazidophosphorus compounds
GB1514511A (en) * 1975-05-21 1978-06-14 Texaco Belgium Nv Sa Polyureas
US4134877A (en) * 1975-07-28 1979-01-16 Monsanto Company Flame retardant phosphoramidate compositions
GB8320284D0 (en) * 1983-07-27 1983-09-01 Gen Electric Co Plc Electrodeposited zinc
DK3851447T3 (da) 2006-10-12 2023-12-04 Bellus Health Inc Fremgangsmåder, forbindelser, sammensætninger og vehikler til administration af 3-amino-1-propansulfonsyre
CN103789803B (zh) * 2014-01-13 2016-04-27 孙松华 一种无氰铜锡合金电镀液及其制备方法
CN103755738B (zh) * 2014-01-13 2016-06-01 孙松华 一种络合剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714829C (de) * 1939-07-03 1941-12-08 Rasselsteiner Eisenwerksgesell Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkniederschlaege auf anderen Metallen
DE731835C (de) * 1941-07-20 1943-02-16 Hoesch Ag Saure galvanische Zinkbaeder zur Abscheidung eines hochwertigen glaenzenden Zinkueberzuges
DE731102C (de) * 1941-12-13 1943-02-03 Dr Herbert Brintzinger Verfahren zur Erzeugung metallischer UEberzuege
US2488246A (en) * 1944-08-25 1949-11-15 United Chromium Inc Process of electroplating zinc, and baths and compositions for use therein
DE1045373B (de) * 1957-04-26 1958-12-04 Hoechst Ag Verwendung von Phosphonsaeuren
US3165513A (en) * 1961-12-26 1965-01-12 Dal Mon Research Co Triazine phosphonium derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1201152B (de) 1965-09-16
CH457075A (de) 1968-05-31
NL6404457A (de) 1964-10-26
DE1196464B (de) 1965-07-08
GB1043618A (en) 1966-09-21
US3298937A (en) 1967-01-17
GB1056599A (en) 1967-01-25
DE1192021B (de) 1965-04-29
DE1235102B (de) 1967-02-23
CH458006A (de) 1968-06-15
FR1392576A (fr) 1965-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345C2 (de)
DE1075398B (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Metallüberzügen
AT249466B (de) Bad für die elektrolytische Abscheidung glänzender Zinküberzüge
DE3231054C2 (de)
DE3710368C2 (de)
DE1150255B (de) Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkbad
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE2417952A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und/oder kobalt
DE1421995B2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von korrosionsbeständigen Dupläxnikkelschichten
DE2459428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glanzbildners für saure galvanische Zinnbäder und dessen Verwendung
DE3212118A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung von glaenzendem metallischem zinn oder legierungen des zinns
DE2905177A1 (de) Galvanisches zinkbad zum elektrolytischen abscheiden von glaenzenden zinkueberzuegen
DE1956144C2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE2743847C2 (de)
DE2815786A1 (de) Waessriges bad zur edektrochemischen abscheidung von glaenzenden eisen-nickel- ueberzuegen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3108466C2 (de) Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
AT234464B (de) Alkalisches Glanzzinkbad
DE1496898C3 (de) Verfahren zur galvanischen Ab scheidung von stark glanzenden und eingeebneten Nickelschichten
DE2450527C2 (de) Wäßriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von halbglänzenden Nickelüberzügen
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE1028407B (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glaenzenden Nickelueberzuegen
DE2111602C2 (de) Cyanidfreies wäßriges galvanisches Glanzzinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Glanzzink unter Verwendung dieses Bades
AT212661B (de) Elektrolytisches Bad zum galvanischen Niederschlagen von Nickelüberzügen hoher Korrosionsfestigkeit
AT277696B (de) Galvanisches Nickelbad