DE3029413A1 - Fahrzeugantenne - Google Patents

Fahrzeugantenne

Info

Publication number
DE3029413A1
DE3029413A1 DE19803029413 DE3029413A DE3029413A1 DE 3029413 A1 DE3029413 A1 DE 3029413A1 DE 19803029413 DE19803029413 DE 19803029413 DE 3029413 A DE3029413 A DE 3029413A DE 3029413 A1 DE3029413 A1 DE 3029413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
protective tube
vehicle antenna
vehicle
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029413
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Ing.(grad.) 7735 Dauchingen Arbter
Ernst 7300 Esslingen Steinhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DE19803029413 priority Critical patent/DE3029413A1/de
Priority to EP81104909A priority patent/EP0045373A1/de
Priority to US06/286,895 priority patent/US4424515A/en
Priority to JP56118596A priority patent/JPS5753105A/ja
Publication of DE3029413A1 publication Critical patent/DE3029413A1/de
Priority to JP1989133991U priority patent/JPH046247Y2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Richard Hirschr.iann
Radiotachnisches ' erk
Rieh. Hirschmann-Str,
73oo Esslingen a.N.
Essiinjen, dan 31.V, 80 TFA/
Patentanmeldung Fahrzeugantenπ ε
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugantenne mit einen innerhalb der Karosserie befestigten Schutzrohr zur Aufnahme eines starren oder eis Teleskop ausgebildeten Antennenstabes, der im Betriebszustand einen Durchbruch des Karosseriebleches durchsetzt und in versenktem Zustand zusammen πit dem Kopfteil des Schutzrohres die Karosserieoberfläche möglichst wenig überragt. Derartige Antennen sind in zwei unterschiedlichen Ausfjhrungsarten bekannt. Bei dem ersten, am häufigsten verwendeten Typist das Antennenschutzrohr wasserdicht am Karosseriedurchbruch befestigt, wobei zur Vermeidung der Verletzungsgefahr, insbesondere bei leichteren Unfällen, die bei motorisch odtr von Hand versenktem Antennenstab von der Karosserie abragenden Antennenteile möglichst flach und mit abgerundeten Kanten ausgeführt sind. Dieser Zweck ist bei einer aus dem DE-Gf1; 72 27 461 bekannten Fahrzeugantenne zufriedenstellend erfüllt. Der dafür vorgesehene Aufbau ist jedoch durch die Verwendung vieler komplizierter Teile in Herstellung und Montage aufwendig und teuer. Außerdem ist die Befestigung nur für einen einzigen Neigungswinkel der Antenne gegenüber der Karosserieoberfläche ausgelegt, sodaß entweder die Montagesteilen sehr begrenzt sind, oder für die vielen verschiedenen in der Praxis vorkommenden Karosserieneigungen eine Unzahl unterschiedlicher Ausführungen benötigt wird, wodurch sich die Herstell- und Lagerhaltungskosten in den meisten Fällen in untragbarem MaBe weiter erhöhen.
Die übrigen bekannten Fahrzeugantennen des ersten Typs weisen diese Nachteile ebenfalls auf und erfüllen darüber hinaus auch die aus Sicherheitsgründen erhobenen Forderungen nach flacher Bauweise nur ungenügend.
BAD ORIGINAL
■'.•ic zweite, aus der f-raxin bekannte Art von Fabrzeucjantennen gem'.'ß cerri uberbe~riff des Anspruches 1 ist dagegen in dieser Hinsicht ideal Konzipiert, weil sie bei versenktem Antennenstab vollständig innerhalb der Karosserie angeordnet und befestigt ist und der Durchbruch lediglich einen Zierrahmen aufweist, der nur wenig von der Oberfläche der Karosserie ebragt.
Dieser Aufbau eignet sich jedoch nur für motorisch betriebene Antennen, weil das Herausziehen des Antennenstabes von Hand zumindest schwierig, in manchen Füllen sogar unmöglich ist. Vor allnm aber können solche Antennen wegen des offenen K.arosseriedurchbruchs nicht auf Fahrzeugflüchen angebracht werden, die genutzte Inncnri".u;r:c, wie z.H. den Kofferraum, abdecken. Durch den Ausfall dieses großen Anwendungsbereiches ist die praktische Einsatzmöglichkeit wesentlich beschränkt.
Außerdem ist bei vertretbarer GrLUe des Durchbruchs_eine sehr genaue
vi/as /Us unr.: tinfahrEn ,-.iontage der Antenne erforderlich, damit· dos Antennenstabrauch sicher durch diese Lffnung erfolgen kann. Trotzdem ist, besonders bei unebener Fahrbahn, ein Klappern kaum zu vermeiden.
Ourch die Erfindung ist die Aufgabe gelöst, eine Fahrzeugantenne nach dem überbegriff öc:s Anspruches 1 zu schaffen, deren Karosseriedurchführung bei möglichst einfachem und kostensparendem Aufbau zugleich wasserdicht ist, mit zur Befestigung dient und ein Neigen der Antenne gegenüber der Karosserieoberf liiche ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgem-HiJ dadurch gelöst, dal-J eine einstückige, vorzugsweise mittels einer in die Randzone des den Durchbruch umgebenden Karosseriebleches eingreifenden Ringnut befestigte elastische Tülle vorgesehen ist, deren Innenfläche einen kugelschalenfürmig ausgebildeten Abschnitt aufweist, in dem bei montierter Antenne ein entsprechend gewölbter Bereich des Kopfteils des Schutz— rohres unter Druck anliegt und zur Einstellung der Neigung der Antenne gegeηüber "der Karosserieoberfl"che innerhalb bestimmter Grenzen drehbar ist.
BAD
GAQ
3G29413
\iadurcb ist in vorteilhafter '.rise nit nur einer, einzigen Teil, das daixi noch einfach herstellbar und durch "Einknöpfen" von !-!an".' ,erablcmlcs und schnell montierbar ist, eine- Hurchf-; hr'Jng r"cschaffen, in der die Antc-nne in einem vcrhMtnisr.il-. ig vcitcn Zr rc: ic'·- schwenkbar und daiv.it all_n praktisch varkarrxienden K^rosscricnci/'unfcn :;npa-uar ist. Jie absolut iVaCucreichtr ,,uGfi hrurr; cri.-.L gxicht dar .^:2rhinaur auch eine Montage auf den i;offerraum überdeckenden Karosserieteilen. Der Durchbruch kann, sofern dies nicht bereits werksseitig vornesehen ist, lackiert werden, weil an dieser ütclic kcinr. Lasse verbindung nit der ,-.ntenne erfolgt, sode.j-. sch'Vicirj. <~c !,orrosiaiT:— schutziuc.jnahp.en entfalle". lns't;::'Ear,7t ist durch ei'- crfindungs £;c?r.i„^c Gestaltung c-'er Antr.nne einr technisch f"ic'.ante und krrrjcnrj'jnEti^r Lesung der gestellten Aufgabe erreicht.
In den Jnteransprücben sinr vorteilhafte Au r:-r;c r-teil tu; η-'-. π \.-7.\:·, Μιε-bilr'ungcn des liegenstandc? nach ,Anspruch 1 beschrieben.
/-.usgestaltung der Ti. lic nach Anspruch. 2 bewirkt :.„ren zua''t;:lichc ,•-,bdichtung grjgcn von au.jcn 2v;ischen T^iIe und Kopfteil des .ichuti:- rohrcs unter ungünstigen ür.ist^nden evtl. rinc'rir.gendc-c V.asser, sowie bei !.".ontarje an Kotflügel gegen opritzwasser von unten her. ici Verwendung eines Materials gernriJ Anspruch 3 ist die Dichteigenschaft dauerhaft gewährleistet. Außerdem ist dabei das Kopfteil des Schutzrohres sehr einfach in die Tülle eindruckbar. Bsi Verwendung eines derartigen Materials ist auch die dauerhafte '..irksar.:keit der Dichtlippe gemül-' Anspruch 4 in hohem i.a/ie gewährleistet, welche die. Durchführung zuverlässig gegen das eindringen von wasser zwischen Tülle und Karosserieblech bewirkt, Der im Anspruch D vorgeschlagene Haltebügel erfüllt in vorteilhafter VJeise zwei Aufgaben, nilmlich zum einen eine weitere Befestigung des Schutzrohres der Fahrzeugantenne an dafür geeigneten Karosserieteilen und zugleich die für die Funktion der Antenne unbedingt wichtige elektrische Masseverbindung. Dabei ist der zusätzliche Vorteil gegeben, daß letztere in bekannter Weise an einem solchen Bügel erheblich einfacher und sicherer realisierbar ist als am Karosseriedurchbruch .
BAD ORIGINAL
Eine Anpassung der Stellung riss Halteoügels an die jeweilige Neigung des 3chutzrohres ist auf ebenso einfacne wie wirkungsvolle l/eise durch eine Ausgestaltung gemüb Anspruch S erreichbar, wobei das vorgesehene Langloch eine [.,ontage an verschiedenen Stellen der Fahrzeugkarosserie oder in unterschiedlichen Fahrzeugen in weiten Grenzen erleichtert.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der srfindungs— gemäßen Fahrzeugantenne dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 1 und 2 eine teilweise geschnittene Ansicht bei zur Karosserie— oberfläche senkrecht abragender bzw. geneigter Antenne, wobei jeweils der für die Erfindung unwesentliche untere Teil des Schutzrohres, sowie in Fig. 2 auch der Haltebügel der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. In Fig. 3 ist aie Tülle in nicht eingespanntem Zustand in vergrößertem [.ie~-sts.b dargestellt.
In einen DurchbruGh 1 des Karosseriebleches 2 ist von oben her eine Gummitülle 3 "eingeknöpft", d.h. eingedrückt und durch eine in die Randzone C- des Karosserieblcches 2 eingreifende Ringnut Ξ befestigt. Dabei wird eine am Unfang des auiien liegenden abgerundeten Teils 6 der Gummitülle 3 verlaufende keilförmig nach innen vorstehende Dichtlippe ? derart unter Druck gegen das Karosserieblech 2 gedruckt, dao ein Eindringen auch von entspanntem Wasser an dieser Stelle wirksam verhindert ist. Das Schutzrohr 6 der Fahrzeugantenne weist einen Abschnitt 9 auf, der einen seitlich abragenden Kabeianschluüstutzen Io und einen ringförmigen Bund 11 trügt, Das Kopfteil 12 des Schutzrohres C weist einen kugelförmigen Bereich auf, der einer entsprechend kugelschalenförmigen Innenfläche 13 der Gummitülle 3 angepaßt ist. Bei der Montage wird das Schutzrohr & von unten her in die Gummitülle 3 eingedrückt, wobei der kugelförmige Bereich des Kopfteils 12 derart unter Druck an der Innenfläche 13 der Gummitüile 3 anliegt, daB einerseits auch diese Stelle gegen Eindringen von Wasser geschützt ist und zum anderen aber noch innerhalb bestimmter Grenzen ein Schwenken der Antenne zur Einstellung eines gewünschten Neigungswinkels zur Karosserieoberfläche möglich ist.
BAD ORIGINAL '* ./.
in diesen Zustand liegt ein balrartir gewallter 2-tutzrn 1Λ c'^r Gumrnitülie 3 π it einen Ringwulst 1·- sowohl an eier ,-vU/'Snfl.'chc des Scnutzrohrcs C, als auch en dem JJunc 11 unter Druck an und bildet somit einen Schutz gegen von unten her eindringendes opritzvvasser, sowie eine zusätzliche Abdichtung gegen allenfalls in Extrenf^.iler, zwischen Kopfteil IL und oumtnit^ile 3 geringfügig eindringendes './asser. Damit diese Dichtfunktion cicher gew^hrleistet und somit eine i/.ontagr. euch auf den Kofferraum abdeckenden Karosserieteilen möglich ist, muL· die ..ellung selbst, sowie die Länge des Stutzens 14 und seine \:andst"rke in Verbindung mit den Materialeigenschaften so benessen sein, da/, das Kopfteil 12 noch gut durch, den Stutzen 14 einschieobar ist, dieser aber trotzdem, auch bei extremen Neigungswinkeln der Antenne, wenigstens mit dem ganzen Umfang des Ringwulstes Ii" unter Druck ara Schutzrohr L anliegt.
Dabei ist die Teilung des Stutzens 14 bei senkrecht zur Kcrcsserieoberflache montierter Antenne ar; gesamten umfang gleichmütig, bei geneigter Montage, wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich, unterschiedlich.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine nntenne mit von Hand auszieh- und einschiebbarem Antennenstab gewühlt. Dazu ist ein mit der Hand greifbarer Knopf IG an der Spitze des Antennenstabs nctig. Einschließlich dieses Knopfes IG überragt die Antenne bei eingeschobenem Antennenstab die Karosseriefl'iche um nicht mehr als 1 cm. Bei Verwendung einer i.'iotorantenne ist diese H3hε noch geringer, weil dort der Antennenstab vollständig im Kopfteil 12 versenkbar ist. Der Abschnitt 9 des Schutzrohres 6 weist einen seitlichen Flansch auf, an dem das eine Ende eines bandfcrrr.igen Haltebügels 16 mittels einer Schraubverbindung 19 befestigt ist. Dabei greift wenigstens eine der Ecken des Haltebügels Io in wenigstens eine Einkerbung 2o eines halbkreisförmig verlaufenden Zackenkranzes des Abschnittes 9 ein, wodurch auf einfache und wirksame Vjeise der Neigungswinkel der Antenne gegenüber der Karosserieoberfleiche in Stufen festlegbar ist. Das andere Bügelende ist zur Befestigung und elektrischen i.iasseverbinriung der Antenne r.iit der Karosserie mittels einer weiteren Schraubverbindung 21 befestigt. Zur Anpassung an die bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlichen Abstünde ist der lialtübügel Io mit einem Langlach 22 versehen,
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I, Fahrzeugantenne mit einem innerhalb der Karosserie befestigten schutzrohr zur Aufnahme eines starren, oder als Teleskop ausgebiidttEn Antennenstabes, der im Betriebszustand einen Durchbruch des KurossErieblcchcs durchsetzt und in versenkbar·; Zustand zu3ar.iiicn mit dem Kapfteix des ochutzrohres die Karosserieoberfl^chc r,ic.;:lichst wenig überragt,
    dadurch gekennzeichnet, da- rine einstuckioc, vorzugsweise r..ittels 3insr in die Randzonc (4J des den Durchbruch (lj umgebenden KarosserxEbleches (?) eingreifenden Ringnut (S) be festigte elastische Tülle (3J vorgesehen ist, deren Innen flache einen kugelschalenf örrnig ausgebildeten anschnitt (l3j aufweist in rirr." bei montierter Antenne ein entsprechend gevLlbtcr Bereich drs Kopf teils (ir) des ^chutzrohrcs {·. ) unter jruck anliegt unc zur üinsteliung Der Neigung gegenüber der Karosserieoberflüche innerhalb bestimmter Grenzen drehbar ist.
    c... Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab c'ie Tülle (3J einen balgartig gewellten Stutzen (l4j aufweist, der am freien Ende r„it einem Ringwulst (ΐώ) unabhängig von der Schräglage der Antenne gegen einen ringförmigen Bund (ll) des Schutzrohres (al·) und dessen Außenwand gedrückt ist.
    3. Fahrzeugantenne nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, däJü die Tülle (3) aus einem gegen Witterungseinflüsse sowie Treibstoffe und waschmittel beständigen weichelastischen Uerkstoff besteht.
    α. Fahrzeugantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Durchbruch (l) an der Karosserieoberfläche abdeckende äußere Teil (6) der Tülle (3J eine an ihrem Umfang verlaufende, keilförmig nach innen abragende Dichtlippe (?) aufweist.
    BAD ORIGINAL
    5. Fahrzeugantenne nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, da*; zur Befestigung und iiasse verbindung der Antenne, ein an sinein Flansch (17) des Scbutzrohres (E ) anschraubbarer Haltebugei (16} dient,
    6. Fahrzeugantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da« am Schutzrohr (f.) ein etwa halbkreisförmig verlaufender Zackenkranz angebracht ist, in dessen Vertiefungen (2o) wenigstens eine Ecke des Haltebügels (ic) eingreifbar und an dessen anderem Ende ein Bügellängsachse verlaufendes Langloch (22) vorgesehen ist.
    BAD ORIGINAL
DE19803029413 1980-08-02 1980-08-02 Fahrzeugantenne Withdrawn DE3029413A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029413 DE3029413A1 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Fahrzeugantenne
EP81104909A EP0045373A1 (de) 1980-08-02 1981-06-25 Fahrzeugantenne
US06/286,895 US4424515A (en) 1980-08-02 1981-07-27 Assembly for mounting antenna on vehicle body
JP56118596A JPS5753105A (en) 1980-08-02 1981-07-30 Antenna for vehicle
JP1989133991U JPH046247Y2 (de) 1980-08-02 1989-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029413 DE3029413A1 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Fahrzeugantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029413A1 true DE3029413A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6108781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029413 Withdrawn DE3029413A1 (de) 1980-08-02 1980-08-02 Fahrzeugantenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4424515A (de)
EP (1) EP0045373A1 (de)
JP (2) JPS5753105A (de)
DE (1) DE3029413A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421245A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Befestigungsvorrichtung fuer ein zylindrisches antennen-gehaeuse in kraftfahrzeugen
DE3922558A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
DE4037712A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-11 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005030C2 (de) * 1990-02-19 1994-05-19 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
FR2671432B1 (fr) * 1991-01-03 1994-02-11 Raymond Caillot Embase d'antenne, en particulier d'antenne telescopique.
US5453579A (en) * 1991-06-27 1995-09-26 Paccar Inc. Combination grommet and water trap
IT1259265B (it) * 1992-02-03 1996-03-11 Massimo Calearo Supporto per antenne radio
US5977486A (en) * 1997-12-11 1999-11-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet assembly and method of attaching same to a vehicle
JP4221908B2 (ja) * 2001-03-08 2009-02-12 日本電気株式会社 アンテナ支持機構
JP4655852B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-23 サクサ株式会社 アンテナ用グロメット
US20080100521A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Derek Herbert Antenna assemblies with composite bases
US9312595B2 (en) 2013-02-21 2016-04-12 Nissan North America, Inc. Antenna mounting assembly for a vehicle with a sloped body panel
CN109273821B (zh) * 2018-11-21 2023-12-19 佛山科学技术学院 微波天线挂架

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254344A (en) * 1964-02-06 1966-05-31 James J Rohrs Removable telescopic antenna
DE1909339U (de) * 1964-11-12 1965-02-04 Hugo Poddig Fa Antennenfuss.
DE1926267U (de) * 1965-07-28 1965-11-04 Sihn Kg Wilhelm Jun Vorrichtung zur galvanischen masseverbindung zwischen einer fahrzeugantenne und der fahrzeugkarosserie.
DE1968167U (de) * 1967-04-06 1967-09-14 Hugo Poddig Fa Fahrzeugantenne.
FR2191292B1 (de) * 1972-07-04 1975-03-07 Orega Cifte
FR2192392B1 (de) * 1972-07-07 1975-03-07 Orega Cifte
DE7227481U (de) * 1972-07-25 1972-11-30 R Hirschmann Radiotechnisches Werk Fahrzeugteleskopantenne mit vollständig in der Karosserie versenktem Teleskop
FR2246986A1 (en) * 1973-10-09 1975-05-02 Leroux Bernard Telescopic car radio wing aerial - key operated tip may be retracted completely in upper part of base
JPS5734805Y2 (de) * 1978-12-11 1982-08-02

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421245A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Befestigungsvorrichtung fuer ein zylindrisches antennen-gehaeuse in kraftfahrzeugen
DE3922558A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne
DE4037712A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-11 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenne

Also Published As

Publication number Publication date
JPH046247Y2 (de) 1992-02-20
JPH02126406U (de) 1990-10-18
JPS5753105A (en) 1982-03-30
EP0045373A1 (de) 1982-02-10
US4424515A (en) 1984-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029413A1 (de) Fahrzeugantenne
DE2855050C3 (de) Fahrzeugfenster als vorgefertigte Baueinheit
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE3315341A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schmutzfaengers am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs
DE3134973A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer flexiblen bahn an einer wandung
DE2653988A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE3540949C1 (de) Katheter
DE4113670C1 (de)
DE2545443A1 (de) Fuellstutzen fuer kraftstoffbehaelter von fahrzeugen und mittel zu dessen schnelleinbau
DE3146908A1 (de) Randspaltabdichtung an einem kraftfahrzeugschiebedach
DE3720960A1 (de) Vorderwandsaeule eines kraftfahrzeuges
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE2556506C3 (de) Durchfiihrungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzügen o.dgl
DE3227450A1 (de) Fester fensteraufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE6914153U (de) Dichtungsring
DE8020788U1 (de) Fahrzeugantenne
DE19750418A1 (de) Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck
DE2032345C3 (de) Spannspriegel für den Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE2505357A1 (de) Antennenmast fuer wohnwagen, boote oder aehnlich ueberdachte kabinen aufweisende geraete
DE7616021U1 (de) Aus elastomermaterial bestehendes scheibeneinfassprofil
DE1923240U (de) Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.
EP0648903A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE3713005C1 (en) Device for the sealed connection of a covering tarpaulin at the edge of a hopper or the like
DE4304035A1 (de) Seitenwandleiste für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal