DE1923240U - Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug. - Google Patents

Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.

Info

Publication number
DE1923240U
DE1923240U DEG32166U DEG0032166U DE1923240U DE 1923240 U DE1923240 U DE 1923240U DE G32166 U DEG32166 U DE G32166U DE G0032166 U DEG0032166 U DE G0032166U DE 1923240 U DE1923240 U DE 1923240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
profile
lip
seal according
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG32166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Golde GmbH
Original Assignee
HT Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HT Golde GmbH filed Critical HT Golde GmbH
Priority to DEG32166U priority Critical patent/DE1923240U/de
Publication of DE1923240U publication Critical patent/DE1923240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/16Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/248Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having two or more tubular cavities, e.g. formed by partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/32Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^_
dr. w. Schalk · dipl.-ing. peter Wj/rth
DIPL.-ING. G. E1M-DANNENBERG-PRVV1SeHMIED-KoWARZIK
6 FRANKFURT AM MAfN GR. ESCHENHEIMER STR. 39 · POSTSCHECKKONTO; 15ö 28 FRANKFURTAMAIN
27. April 1965 - 1V '
/Fa ; γ- ,■-■. ■.-.-.■■■._ Fall 565
H.T. Golde GmbH & Co.Eö" Frankfurt / Main - V
Abdichtung für einen durch einen Deckel verschließbaren Ausschnitt in einem- -
Fahrzeug ." ■". '-'-:■.' ;_-C:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung für-einen Ausschnitt in einem Fahrzeug, den ein Deckel übergreift, wobei die Abdichtung wahlweise .am; De ekel .öder an, der Umgebung des Ausschnittes befestigbar ist und aus deinem, profilierten Streifen besteht, der mindestens eine zur Anlage am-anderen Teil bestimmte üppe aufweist.:; V - \V-
Solche Abdichtungen sind als Prof ilstreif enr "Ferschiedenster Fo**m bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus biegsamem bzw. elastischem Material, wie Gummi, Kunststoff oder dergleichen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu schaffen, die nicht nur unter normalen Bedingungen ihren Zweck erfüllt, sondern auch in solchen Fällen eine zuverlässige. Dichtung ergibt, wenn entweder im Wageninnern gegenüber der Außenluft oder aber außerhalb des Fahrzeugs gegenüber dem Fahrzeuginnenraum ein größerer Überdruck herrscht« Unter solchen Bedingungen sind die bekannten Abdichtungen in ihrer Wirkung nicht befriedigend. Selbst Profilstreifen, die eine zur Anlage an der Dichtungsfläche bestimmte vorspringende Lippe aufweisen, haben den Nachteil, daß bei Überdruck die Tendenz besteht, die lippe von der Dichtungsfläche abzuheben.
Nach der Erfindung wird das Problem einer auch bei erheblicher Druckdifferenz wirksamen Abdichtung mit Hilfe eines eine lippe aufweisenden Profilstreifens dadurch gelöst, daß die schräg gerichtete Lippe ein bogenförmiges Profil hat, das mit seiner kcfeaven Seite zum andern Teil hin gerichtet ist. Ein solcher erfindungsgemäß profilierter Streifen hat die Eigenschaft, daß die Lippe sich mit wachsendem Druck auf ihre konvexe Seite automatisch unter der Druckwirkung stärker gegen die Abdichtfläche drückt. Es ?;ird daher nicht nur ein unerwünschtes Abheben der lippe vermieden, sondern zusätzlich eine mit wachsender
"A _
Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenraum des Fahrzeugs zunehmende Dichtungswirkung erzielt.
Der Einbau eines Dichtungsprofils nach der Erfindung kann unabhängig davon, ob das Profil am Fahrzeug oder am Deckel befestigt wird, stets so »sspne^i^s», daß die Schräglage der Lippe eine Komponente entgegen der Richtung der von der Abdichtung aufzunehmenden Druckdifferenz aufweist. Wenn also beispielsweise ein Überdruck von innen aufzufangen ist, wird das Profil mit der lippe schräg nach innen gerichtet montiert, d.h. derart, daß die Druckdifferenz der Schräglage der Lippe entgegengesetzt gerichtet ist. Der Überdruck wirkt sieh dann gegen die vorgewölbte Seite der ihm schräg entgegenstehenden Lippe derart aus, daß er die Lippe fest gegen ihre Anlagefläche drückt.
In Fällen, wo wechselweise mit Überdruck von außen und von innen gerechnet werden muß, wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken eine Abdichtung verwendet, die zwei zu einem Glockenprofil mit konvexen Außenseiten verbundene Lippen 4$r&·)· aufweist, deren entgegengesetzte Schräglagen der wahlweisen Aufnahme entgegengesetzt gerichteter Druckdifferenzen entsprechen. Es ist damit durch ein solches Profil eine wirksame Abdichtung gegen Überdruck von außen
gewölbte äußere Lippe und gegen Überdruck von innen durch die nach innen gewölbte innere Lippe des Glockenprofils gewährleistet.
Weiter sieht die Erfindung vor, zwei bogenförmige Lippen parallel zueinander in einem Profilstreifen zu vereinigen. Dies hat nicht nur den Vorteil einer zusätzlichen Verstärkung der abdichtenden Wirkung, sondern gewährt auch doppelte Sicherheit in den Fällen, wo die Abdichtung nicht nur einer Druckdifferenz, sondern auch anderen Einflüssen, beispielsweise chemischen Beimengungen der Atmosphäre, Hitze oder dergleichen, ausgesetzt ist. Es hat dann jeweils nur eine der beiden parallelen Lippen unter diesen Einflüssen zu leiden, während die andere durch die erste Lippe abgeschirmt ist.
Das Profil der Lippe bzw. Lippen wird erfindungsgemäß vorzugsweise zum freien Ende hin verjüngt ausgebildet.
Das Abdichtungsprofil nach der Erfindung weist einen verbreiterten Kopfteil für Befestigungsmittel auf, wobei dieser Kopfteil vorteilhaft mit einem Einschnitt versehen wird, in den eine Befestigungsleiste eingeschoben werden kann, die dann am Fahrzeug oder ab Deckel angebracht wird.
Die Befestigungsleiste kann streifenförmig ausgebildet sein, obwohl es besonders zweckmäßig ist, sie mit einem in den Kopfteil der Abdichtung eingreifenden Winkelprofil zu versehen.
Wie bereits erwähnt, kann eine Abdichtung nach der Erfindung sowohl am Fahrzeug, als auch am Deckel angebracht werden. Als besonders vorteilhaft ist jedoch nach der Erfindung eine Befestigung/der die Abdichtung mit einem verbreiterten Kopfteil zwischen einer Abkantung und einer Verstärkung des Deckels durch eine am Kopfteil angreifende Befestigungsleiste gehalten ist»
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigen;
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Fahrzeugdach mit einem Ausschnitt, den ein Deckel übergreift, der allseitig mit einer erfindungsgemäßen Dichtung mit Grlockenprofil umgeben ist;
Fig. 2 stark vergrößert die rechte Seite der Fig. 1j
Fig. 3 und 4 gleichfalls vergrößert die rechte Seite der Fig. 1, jedoch mit einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Abdichtung als Profil mit
Doppellippe, die nacli Pig. 3 für Überdruck vom Fahrzeuginnern und nach. Fig. 4 für überdruck außerhalb des Fahrzeugs ausgebildet ist; und
Fig. 5 und 6 abgewandelte Ausführungen entsprechend Fig. 3 und 4 mit einfacher Lippe für Überdruck von innen bzw. von außen.
Bei sämtlichen Ausführungabelspielen gemäß der Zeichnung ist mit 1 das feste Fahrzeugdach bezeichnet, das einen Ausschnitt aufweist, den ein Deckel 3 übergreift. Der Dachausschnitt ist von einem Verstärkungsrahmen 2 umrandet, Der Deckel 3 ist zur Freigabe des Dachausschnittes über eine bekannte Mechanik höchstellbar, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher zur Vereinfachung der Zeichnung auch nicht dargestellt ist. Außerdem ist der Deckel 3 auf allen Seiten durch eine Abdichtung in Gestalt eines umlaufenden Profilstreifens umgeben.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weist der Profilstreifen 4 zwei zu einem Gloekenprofil mit konvexen Außenseiten verbundene Lippen 5,6 auf. Wie ersichtlich, ist die Lippe 5 schräg nach innen, nämlich zum Dachausschnitt hin gerichtet und die Lippe 6 schräg nach außen. Infolgedessen ist diese Dichtung in der Lage,
sowohl von innen als auch von außen wirkenden Überdruck aufzunehmen. Innen auftretender Überdruck wirkt in Sichtung der Pfeile J auf die gewölbte Außenseite der lippe 5, so daß deren freies Ende automatisch um so stärker an die Dichtungsflache, nämlich die Oberseite des Daches 1, gepreßt wird, je größer der Überdruck ist. Umgekehrt wird bei Überdruck von außen her die äußere lippe 6 gegen das Dach 1 verstärkt angepreßt. In beiden Fällen steigert sich also die Wirkung der Abdichtung mit zunehmender Druckdifferenz zwischen Außen- und Innenraum automatisch.
Ein verdickter Kopf 7 des Abdichtungsprofils 4 dient zu dessen Befestigung. G-emäß dem Ausführungsbeispiel ist hierzu am Deckel 3 ein Hutprofil 8 befestigt, das eine Befestigungsleiste 9 trägt, welch letztere in Längsrichtung in das Abdichtungsprofil 4 eingreift. Das Profil 4 kann ohne weiteres im Strangpressverfahren mit einem Schlitz für den Eingriff der Leiste 9» gegebenenfalls unter Berücksichtigung von deren äußerer Abkantung, vorgeformt werden. Es ergibt sich also auch eine äußerst einfache Montage, darnach Aufstecken des Dichtungsprofils lediglich die leiste 9 an das Profil 8 angeschraubt zu werden braucht.
Dtirch die (nicht dargestellte) Mechanik wird- der Deckel
beim Schließen in Richtung des Pfeiles D gegen das Dach 1 gedrückt, wobei die Lippen 5 und 6 sich gegen dessen Oberfläche pressen. Fertigungsbedingte Ungenauigkeiten, die zu Unebenheiten im Dachblech 1 führen können, beeinträchtigen die Dichtung nicht, da die lippen 5 und β sich eventuellen Unebenheiten anpassen. Hinzu kommt^die bereits beschriebene automatische Steigerung der Dichtwirkung, sowohl bei innerem als auch bei äußerem tiberdruck.
In Fig. 3 und 4 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Abdichtung gezeigt, wobei - bezogen auf die rechte Seite der Fig. 1 - an der Abdichtung zwei etwa parallele Lippen 14 und 15 in Pig. 3 der automatischen Abdichtung gegen inneren Überdruck dienen, während in Fig. 4 die analoge Ausführung für Fälle gezeigt ist, wo nur mit äußerem Überdruck gerechnet zu werden braucht.
Steht die Druckdifferenz stets in der gleichen Sichtung, so genügt gemäß Pig. 5 und 6 in vielen Fällen auch eine einfache Lippe statt der Doppellippe nach Fig. 3 und 4. Wiederum ist die Lippe 20 der Fig. 5 für inneren Überdruck und die Lippe 22 der Fig. 6 für äußeren Überdruck vorgesehen.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf Einzelheiten der Io es ehr i ebenen Ausführungs"beispiele beschränkt, da es ohne weiteres im Können des Fachmannes liegt, weitere Abwandlungen in Anpassung an den Einzelfall vorzunehmen. Auch die Art der Befestigung des Profilstreifens ist nicht an die beschriebene Art gebunden, obwohl hierin und in der Lagerung am Deckel eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Befestigung der Abdichtung gesehen wird, letztere könnte jedoch auch am Dachblech befestigt und mit ihren schräggestellten Lippen gegen eine Abdichtfläche am Deckel 3 gerichtet sein.
- Ansprüche -

Claims (9)

,213 630*28.4.65 // Schutzansprüche
1. Abdichtung für einen Ausschnitt in einem Fahrzeug, den ein Deckel übergreift, wobei die Abdichtung wahlweise am Deckel oder an der Umgebung des Ausschnitts befestigbar ist und aus einem profilierten Streifen besteht, der mindestens eine zur Anlage am anderen Teil bestimmte Lippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg gerichtete Lippe (5,6; 14,15; 16,17; 20; 22) ein bogenförmiges Profil hat, das mit seiner konkaven Seite (a) zum anderen Teil (1) hin gerichtet ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Einbau der Abdichtung derart, daß die Schräglage der Lippe bzw. Lippen (5,6', 14,15; 16,17; 20; 22) eine Komponente entgegen der Richtung einer von der Abdichtung aufzunehmenden Druckdifferenz aufweist.
3. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese zwei zu einem Glockenprofil mit konvexen Außenseiten verbundene Lippen (5,6) aufweist, deren entgegengesetzte Schräglagen der wahlweisen Aufnahme entgegengesetzt gerichteter Druckdifferenzen entsprechen.
4. Abdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei "bogenförmige lippen (14,15; 16,17) parallel in einem Profil vereinigt sind.
5. Abdichtung nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Abdichtung einen verbreiterten Kopfteil (7) für Befestigungsmittel (8,9) aufweist.
6. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Lippe bzw. lippen (14,15,16,17) zum freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist.
7. Abdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Kopfteil (7) mit einem Einschnitt versehen ist, in den eine Befestigungsleiste (9) einschiebbar ist.
8. Abdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (9) mit einem Winkelprofil in den Kopfteil (7) eingreift.
9. Abdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem verbreiterten Kopfteil (7) zwischen einer Abkantung (10)
und einer Verstärkung (8) des Deckels (3) durch eine am Zopfteil (7) angreifende Befestigungsleiste (§>) gehalten ist.
Patentanwalt:
DEG32166U 1965-04-28 1965-04-28 Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug. Expired DE1923240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32166U DE1923240U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32166U DE1923240U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923240U true DE1923240U (de) 1965-09-09

Family

ID=33337009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32166U Expired DE1923240U (de) 1965-04-28 1965-04-28 Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923240U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632168A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE2801339A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Schallmindernde verkleidung fuer das antriebsaggregat von frontlenker-lastkraftwagen mit kippbarem fahrerhaus
DE3035816A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ein- oder mehrteilige abdeckung fuer einen schacht
DE3535126C1 (de) * 1985-10-02 1986-12-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632168A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE2801339A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Steyr Daimler Puch Ag Schallmindernde verkleidung fuer das antriebsaggregat von frontlenker-lastkraftwagen mit kippbarem fahrerhaus
DE3035816A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ein- oder mehrteilige abdeckung fuer einen schacht
DE3535126C1 (de) * 1985-10-02 1986-12-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517662A1 (de) Randeinfassungsstreifen
EP0499773B1 (de) Faltenbalg für Übergänge von Gelenkfahrzeugen; Profil, Bausatz und Verfahren für die Befestigung des Faltenbalgs
DE60126717T2 (de) Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug
DE60306053T2 (de) Dichtung für einen Kraftfahrzeugtürspiegel
DE69911855T2 (de) Verpackung für eine stiftförmige Masse versehen mit einer einen Überdruck absorbierenden Einrichtung
DE102013201037A1 (de) Äussere Bandleiste für ein Fahrzeug
DE102009023835A1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE102018118660A1 (de) Elektronische vorrichtung, die an einer industriemaschine angebracht ist
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE6932782U (de) Dichtring fuer aussenrueckblickspiegel.
DE3612420C2 (de)
WO2009101198A1 (de) Profilsystem für einen aufsatz-rollladenkasten
DE1923240U (de) Abdichtung fuer einen durch einen deckel verschliessbaren ausschnitt in einem fahrzeug.
DE202013005565U1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE2041376C3 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE202018103500U1 (de) Verbindungsorgan oder Gurtspanner für ein Verdeck auf einem Fahrzeug zur Beförderung von Lasten und Verdeck
DE3100757A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE202006005417U1 (de) Wagenheberaufnahme
DE7825982U1 (de) Fahrzeugdach mit einem Ausschnitt zur Aufnahme eines Deckels
DE112018004681B4 (de) Kombinierte Spritzwasserdichtung und Verschleissschiene
DE202009009174U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Rohrendes
DE2032345C3 (de) Spannspriegel für den Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
EP3434854B1 (de) Rollladenkasten mit dichtungselement
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE2415525C3 (de) Verschluß für Deckeneinbauleuchten