DE3028583C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3028583C2
DE3028583C2 DE3028583A DE3028583A DE3028583C2 DE 3028583 C2 DE3028583 C2 DE 3028583C2 DE 3028583 A DE3028583 A DE 3028583A DE 3028583 A DE3028583 A DE 3028583A DE 3028583 C2 DE3028583 C2 DE 3028583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ncs
soluble
methanol
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3028583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028583A1 (de
Inventor
Yoshio Tokio/Tokyo Jp Koide
Kiyoto Miyagi Jp Edo
Nakao Sendai Miyagi Jp Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAYAKU ANTIBIOTIC RESEARCH Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
KAYAKU ANTIBIOTIC RESEARCH Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAYAKU ANTIBIOTIC RESEARCH Co Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical KAYAKU ANTIBIOTIC RESEARCH Co Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3028583A1 publication Critical patent/DE3028583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028583C2 publication Critical patent/DE3028583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche.
Es ist bereits bekannt, daß bei der Kultivierung von Streptomyces carzinostaticus variant F41 Kuroya die hochmolekularen Antitumor-Antibiotika Neocarzinostatin (vgl. JA-AS 21 752/1967), N-1-Fraktion, N-2-Fraktion (vgl. JA-AS 680/1972) und Ma-Fraktion (vgl. JA-AS 13 516/1979) erhalten werden können. Bei weiteren Untersuchungen der kultivierten Substanz haben die Erfinder festgestellt, daß sie auch ein neues Antitumor-Antibiotikum NCS-C enthält, das sich hinsichtlich seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften von Neocarzinostatin, der N-1-Fraktion, der N-2-Fraktion und der Ma-Fraktion unterscheidet.
Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Antitumor-Antibiotikum NCS-C (im folgenden als "NCS-C-Substanz" bezeichnet) sowie Salze dessen freier Säure zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung des neuen Antitumor-Antibiotikums NCS-C und der Salze dessen freier Säure zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das neue Antitumor-Antibiotikum NCS-C schafft. Sein Salzsäuresalz weist folgende physikalischen und chemischen Eigenschaften auf:
  • (a) Aussehen: hellgelblich-bräunliches Pulver,
  • (b) Zersetzungspunkt: 125°C,
  • (c) spezifische Drehung: = -171° (c= 1,4×10-3, in Methanol),
  • (d) Elementaranalyse: C 51,72, H 4,94, N 2,03, O 31,00, Cl 10,31,
  • (e) molekulare Summenformel: C₃₀H₃₃-₃₅Cl₂NO₁₃,
  • (f) Ultraviolett-Absorptionsspektrum: Schultern bei 240, 265, 274, 290, 305 und 330 nm,
  • (g) Infrarot-Absorptionsspektrum: Absorptionen bei 3400, 1780, 1610, 1400, 1190, 1080 und 1010 cm-1,
  • (h) Farbreaktionen: Permanganatreaktion, Diazokupplungsreaktion - positiv; Xanthoproteinreaktion, Ehrlich- Reaktion, Ninhydrinreaktion, Orcinreaktion, Molisch- Reaktion - negativ,
  • (i) Löslichkeit: leicht löslich in Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol; löslich in Aceton; etwas löslich in Äthylacetat; kaum löslich in Wasser, Äther und Benzol.
Erfindungsgemäß werden auch die Salze der freien Säure des Antitumor-Antibiotikums NCS-C geschaffen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der NCS-C- Substanz oder von Salzen deren freier Säure ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Neocarzinostatin liefernden Mikroorganismus in einem Kulturmedium kultiviert, das Kulturmedium in Bakterienkörper und Kulturfiltrat auftrennt, das Kulturfiltrat vor dem Extrahieren auf pH 1 bis pH 4 einstellt, das Kulturfiltrat mit einem mit Wasser nicht mischbaren, polaren, organischen Lösungsmittel unter sauren Bedingungen extrahiert, die organische Schicht konzentriert und einer Reinigungsstufe unterwirft.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum des erfindungsgemäßen Antitumor-Antibiotikums NCS-C und
Fig. 2 ein Infrarot-Absorptionsspektrum der gleichen Substanz.
Die erfindungsgemäße NCS-C-Substanz kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Neocarzinostatin liefernder Mikroorganismus, der zur Familie der Streptomyces gehört, wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen NCS-C-Substanz eingesetzt. Derartige Neocarzinostatin liefernde Mikroorganismen umfassen Streptomyces carzinostaticus variant F41 Kuroya sowie alle Bakterien, die die NCS-C-Substanz liefern und zur Streptomyces-Familie gehören. Streptomyces carzinostaticus variant F41 Kuroya ist unter der Annahmenummer 2257 beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, sowie unter ATCC Nr. 15 945 bei der American Type Culture Collection hinterlegt worden. Zur Kultivierung von Streptomyces carzinostaticus variant F41 Kuroya für die Herstellung der erfindungsgemäßen NCS-C-Substanz können die in den obengenannten JA-AS 21 752/1967 und 13 516/1979 beschriebenen Kultivierungsverfahren angewendet werden.
Die NCS-C-Substanz kann aus der Kulturlösung gemäß einem weiter unten beschriebenen Verfahren isoliert werden. Nach der Trennung der Kulturlösung in die Bakterienkörper und die Kulturlösung, die nach einem bekannten Verfahren, z. B. durch Filtration oder durch Zentrifugieren, erreicht werden kann, ist die NCS-C-Substanz zunächst hautsächlich in dem Filtrat der Kulturlösung enthalten. Der pH-Wert des auf diese Weise erhaltenen Filtrats wird anschließend auf 1 bis 4 eingestellt, und zwar mit einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure. Beim Extrahieren des auf diese Weise auf einen bestimmten pH eingestellten Filtrats mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Butanol oder Chloroform, wandert der größte Teil der NCS-C-Substanz in die organische Schicht. Die organische Schicht wird anschließend konzentriert und einer Reinigungsstufe unterworfen, welche in Kombination eine Adsorptionschromatographie, z. B. an Silikagel, Aluminiumoxid oder Amberlite XAD, eine Phasenumkehrchromatographie, z. B. mit µ-Bondapack C₁₈ oder Lichrosorb RP-8, und eine Gelpermeationschromatographie, z. B. mit Sephadex LH-20 oder TSK-Gel, umfaßt. Dabei wird die NCS-C-Substanz in reiner Form erhalten.
Das Salzsäuresalz der NCS-C-Substanz weist folgende Eigenschaften auf:
  • (1) Physikalische und chemische Eigenschaften:
    • (a) Aussehen. hellgelblich-bräunliches Pulver,
    • (b) Zersetzungspunkt: 125°C,
    • (c) spezifische Drehung: = -171° (c= 1,4×10-3, in Methanol),
    • (d) Elementaranalyse: C 51,72, H 4,94, N 2,03, O 31,00, Cl 10,31,
    • (e) molekulare Summenformel: C₃₀H₃₃-₃₅Cl₂NO₁₃,
    • (f) Ultraviolett-Absorptionsspektrum: Schultern bei 240, 265, 274, 290, 305 und 330 nm,
    • (g) Infrarot-Absorptionsspektrum: Absorptionen bei 3400, 1780, 1610, 1400, 1190, 1080 und 1010 cm-1,
    • (h) Farbreaktionen; Permanganatreaktion, Diazokupplungsreaktion - positiv; Xanthoproteinreaktion, Ehrlich- Reaktion, Ninhydrinreaktion, Orcinreaktion, Molisch- Reaktion - negativ,
    • (i) Löslichkeit: leicht löslich in Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol; löslich in Aceton; etwas löslich in Äthylacetat; kaum löslich in Wasser, Äther und Benzol.
    • (j) Stabilität: thermische Stabilität bei 60°C Ultraviolette Bestrahlung: bestrahlt mit einer Toshiba Sterilisationslampe aus einem Abstand von 20 cm pH: nach dem Zeitraum von 4 Stunden
  • (2) Akute Toxizität:
    Maus, intravenöse Injektion LD₅₀ = 1,8 mg/kg
    Maus, intraperitoneale Injektion LD₅₀ = 10 mg/kg und höher
  • (3) Biologische Eigenschaften:
    • (i) Antitumorwirkungen: Yoshida Sarkom (ip-ip) Hela-S3-Zellen: die NCS-C-Substanz zeigt ihre Antitumorwirksamkeit bei einer Konzentration von 1,0 mg/ml nicht, eine Mischung von Preneocarzinostatin und der NCS- C-Substanz (10 : 1) zeigte jedoch eine Antitumorwirkung bei einer Konzentration von 0,1 mg/ml.
    • (ii) Antimikrobielle Wirksamkeit: Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, ist, obwohl die erfindungsgemäße NCS-C-Substanz selbst eine Antitumor- und antimikrobielle Wirksamkeit aufweist, ihre Wirksamkeit beträchtlich erhöht, wenn man sie in Verbindung mit Preneocarzinostatin verwendet.
Gemäß der obigen Beschreibung sind die physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen NCS-C-Substanz vollständig verschieden von denen des durch Streptomyces carzinostaticus varinat F41 Kuroya produzierten Neocarzinostatins, der N-1-Fraktion, der N-2- Fraktion, der Ma-Fraktion und des Carzinostatin-Komplexes, der von einer analogen Bakterienspecies, nämlich Streptomyces carzinostaticus, produziert wird (vgl. JA-AS 5 400/1960). Die erfindungsgemäße NCS-C-Substanz unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften auch von jeglichen anderen Antitumor-Antibiotika. Daher handelt es sich bei der erfindungsgemäßen NCS-C-Substanz um einen neuen Stoff.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 400-l-Kultivierungstank werden 200 l eines wäßrigen Kulturmediums (eingestellt auf pH 6,6) hergestellt, das eine Zusammensetzung (Gew.-%) von 2,0% Stärke, 2,0% Sojabohnenmehl, 0,5% Trockenhefe, 0,25% Natriumchlorid, 0,35% Calciumcarbonat, 0,005% Manganchlorid, 0,005% Kupfersulfat und 0,005% Zinksulfat umfaßt. Das Kulturmedium wird 30 min thermisch bei 120°C sterilisiert. Anschließend werden 3 l einer Impflösung von Streptomyces carzinostaticus variant F41 Kuroya zugegeben, die zuvor 24 h auf einem Kulturmedium der identischen Zusammensetzung des obigen Kulturmediums kultiviert wurde. Das Kulturmedium wird dann 50 h bei 27°C unter Belüftung und Rühren kultiviert (Lufteinspeisung: 300 l/min; Rühren: 180 U/min). Man erhält 180 l einer Kulturlösung. Diese Kulturlösung wird anschließend mittels einer Filterpresse filtriert. Nach Einstellen des pH-Wertes des Filtrats mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 werden 100 l n-Butanol zugesetzt, und das resultierende Lösungsgemisch wird 2 h mit einer Rührgeschwindigkeit von 180 U/min gerührt. Anschließend läßt man das Gemisch 24 h stehen. Daraufhin wird die Butanolschicht, die sich in ausreichendem Maße von der Wasserschicht getrennt hat, entfernt und in einem Schnellverdampfer bei 50°C eingeengt. Man erhält eine konzentrierte Lösung der NCS-C-Substanz (Ausbeute: 1200 ml).
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 erhaltene, konzentrierte Lösung wird auf einer Säule adsorbiert, die mit 5 l Silikagel gefüllt ist. Das Silikagel wurde zuvor mit Chloroform äquilibriert. Anschließend wird mit einem Methanol-Chloroform-Gemisch (1 : 1) eluiert, und man erhält 400 ml einer aktiven Fraktion. Diese Fraktion wird dann einer Konzentrations- und Trocknungsstufe unter vermindertem Druck unterworfen. Man erhält die NCS-C-Substanz in Form eines rohen Pulvers (Ausbeute: 2,1 g).
Beispiel 3
2,1 g des in Beispiel 2 erhaltenen, rohen Pulvers werden in 50 ml Methanol aufgelöst. Die resultierende Lösung wird dann durch eine Säule laufengelassen, die mit 1 l Sephadex LH-20 gefüllt ist. Die Säule war zuvor mit 1,0 N Chlorwasserstoffsäure- Methanol (1 : 9) äquilibriert worden. Unter Verwendung von 1,0 N Chlorwasserstoffsäure-Methanol (1 : 9) als Eluierungsmittel wird eine Chromatographie durchgeführt. Es werden 90 ml einer aktiven Fraktion aufgefangen. Diese Fraktion wird anschließend konzentriert und getrocknet, wobei man 126 mg der NCS-C-Substanz als Pulver erhält.

Claims (3)

1. Antitumor-Antibiotikum NCS-C und Salze der freien Säure desselben, wobei das Chlorwasserstoffsäuresalz folgende physikalische und chemische Eigenschaften aufweist:
  • (a) Aussehen: hellgelblich-bräunliches Pulver,
  • (b) Zersetzungspunkt: 125°C,
  • (c) spezifische Drehung: = -171° (c= 1,4×10-3, in Methanol),
  • (d) Elementaranalyse: C 51,72, H 4,94, N 2,03, O 31,00, Cl 10,31,
  • (e) molekulare Summenformel: C₃₀H₃₃-₃₅Cl₂NO₁₃,
  • (f) Ultraviolett-Absorptionsspektrum: Schultern bei 240, 265, 274, 290, 305 und 330 nm,
  • (g) Infrarot-Absorptionsspektrum: Absorptionen bei 3400, 1780, 1610, 1400, 1190, 1080 und 1010 cm-1,
  • (h) Farbreaktionen: Permanganatreaktion, Diazokupplungsreaktion - positiv; Xanthoproteinreaktion, Ehrlich- Reaktion, Ninhydrinreaktion, Orcinreaktion, Molisch- Reaktion - negativ,
  • (i) Löslichkeit: leicht löslich in Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol; löslich in Aceton; etwas löslich in Äthylacetat; kaum löslich in Wasser, Äther und Benzol.
2. Verfahren zur Herstellung von Antitumor-Antibiotikum NCS-C des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Neocarzinostatin liefernden Mikroorganismus in einem Kulturmedium kultiviert, das Kulturmedium in Bakterienkörper und Kulturfiltrat auftrennt, das Kulturfiltrat vor dem Extrahieren auf pH 1 bis pH 4 einstellt, das Kulturfiltrat mit einem mit Wasser nicht mischbaren, polaren, organischen Lösungsmittel unter sauren Bedingungen extrahiert, die organische Schicht konzentriert und einer Reinigungsstufe unterwirft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser nicht mischbares, polares, organisches Lösungsmittel Butanol oder Chloroform einsetzt.
DE19803028583 1979-10-09 1980-07-28 Neues antitumor-antibiotikum ncs-c und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3028583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54130181A JPS6030679B2 (ja) 1979-10-09 1979-10-09 新制癌性抗生物質ncs−c

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028583A1 DE3028583A1 (de) 1981-04-23
DE3028583C2 true DE3028583C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=15027987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028583 Granted DE3028583A1 (de) 1979-10-09 1980-07-28 Neues antitumor-antibiotikum ncs-c und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4328212A (de)
JP (1) JPS6030679B2 (de)
DE (1) DE3028583A1 (de)
FR (1) FR2467240A1 (de)
GB (1) GB2059946B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252365B (de) * 1964-04-01 1967-10-19
US3718741A (en) * 1969-07-24 1973-02-27 Kayaku Antibiotic Research Co N-1 and N-2 FRACTIONS OF NEOCARZIONSTATIN
JPS5413516B2 (de) * 1973-09-11 1979-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059946A (en) 1981-04-29
DE3028583A1 (de) 1981-04-23
FR2467240B1 (de) 1983-04-01
JPS5653697A (en) 1981-05-13
US4328212A (en) 1982-05-04
GB2059946B (en) 1984-02-29
JPS6030679B2 (ja) 1985-07-17
FR2467240A1 (fr) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839668C2 (de)
DE2931082C2 (de)
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH630663A5 (de) Verfahren zum erzeugen von multhiomycin.
DE1617881C2 (de) Antibiotikum Enduracidin und seine Herstellung
DE3028583C2 (de)
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2450411C3 (de)
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE3407979C2 (de)
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE1926458A1 (de) Antibiotische Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE3012665C2 (de) 13-Desoxycarminomycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel
DE882138C (de) Verfahren zur Herstellung von Substanzen, die das Wachstum pathogener Mikroorganismen hemmen
DE1492111C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly oxm A und B
DE1617768A1 (de) Neuartige antibiotische Polyoxine D,E,F,G und H und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2905066C2 (de) Antibiotikum SF-2050B, Verfahren zur Herstellung desselben und antibakterielle Mittel, welche dasselbe enthalten
DE2138588A1 (de) Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung
AT200260B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen L-6-Diazo-5-oxonorleucins

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07G 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition