DE3023025A1 - Verfahren zur stabilisierung und regenerierung von hydroformylierungskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung und regenerierung von hydroformylierungskatalysatoren

Info

Publication number
DE3023025A1
DE3023025A1 DE19803023025 DE3023025A DE3023025A1 DE 3023025 A1 DE3023025 A1 DE 3023025A1 DE 19803023025 DE19803023025 DE 19803023025 DE 3023025 A DE3023025 A DE 3023025A DE 3023025 A1 DE3023025 A1 DE 3023025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
catalyst
hydroformylation
added
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023025
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Demay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE3023025A1 publication Critical patent/DE3023025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0213Complexes without C-metal linkages
    • B01J2531/0219Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 ^ Π ? ^ Ω ? R
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft die Hydroformylierung von Propylen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das aus einem Rhodiumkatalysator in Komplexbindung mit Kohlenoxid und einem Triarylphosphin besteht. Die Erfindung ist insbesondere auf ein Verfahren gerichtet, das die Verbesserung der Stabilität eines solchen Katalysatorsystems oder seine Regenerierung nach Verlust eines Teils seiner Aktivität ermöglicht.
Bei den Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen zur Herstellung von Aldehyden oder Alkoholen, die ein Kohlenstoffatom mehr als das Ausgangsolefin enthalten, wird das Olefin mit einem Synthesegas in Gegenwart eines komplexen Katalysators umgesetzt, der ein Metall aus der Reihe der Übergangsmetalle enthält. Hiervon werden insbesondere die Metalle der Gruppe XIII des Periodensystems, d.h. Eisen, Kobalt; Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin verwendet.
Diese Metalle können in Form von Metallcarbonylen verwendet werden, jedoch ist es bekannt, daß die Komplexverbindungen, die außer dem Metall und dem Kohlenoxid wenigstens einen zweibindigen Liganden, z.B. ein Phosphin, enthalten, zu lineareren Produkten führen und es ermöglichen, unter niedrigeren Drücken zu arbeiten. Diese Verbindungen werden beispielsweise in der FR-PS 1 3oo 4o4 und in der US-PS 3 239 beschrieben.
030062/0773
Das Verfahren kann durchgeführt werden, indem ein Ausgangsstrom, der aus einem Gemisch von Wasserstoff und Kohlenoxid, dem der Hydroformylierung zu unterwerfenden Ausgangsolefin und im Kreislauf geführten Katalysator bestehen, der in einem Lösungsmittel oder in den schweren Reaktionsprodukten gelöst ist, in eine Reaktionszone eingeführt. Das Reaktionsprodukt kann aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation eines kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogenen Flüssigkeitsstroms isoliert werden. Die schweren Produkte, die den Katalysator enthalten, werden dann, wie bereits erwähnt, im Kreislauf geführt.
Es ist auch möglich, die Reaktionsprodukte zu isolieren, indem sie durch Mitreißen in einem aus der Reaktionszone austretenden Gasstrom, beispielsweise einem Überschuss des Synthesegases,, direkt aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß das Katalysatorsystem im Reaktor belassen wird, jedoch ist es nur für die Hydroformylierung von leichten Olefinen wie Propylen, Butenen oder Pentenen zweckmäßig anwendbar.
Für den besonderen Fall der Hydroformylierung von Propylen kann eine dieser Ausführungsformen gewählt werden.
Von den vorstehend genannten Katalysatorsysteitien besteht eines derjenigen, die zu den besten Ergebnissen führen und demzufolge eine wesentliche technische Entwicklung erfahren haben, aus einem Rhodiumkatalysator in Komplexbindung mit Kohlenoxid und einem Triarylphosphin. Bei einem solchen System ist es insbesondere zur Erzielung einer guten Selektivität zu linearen Produkten vorteilhaft, mit hohen Phosphor/Rhodium-Molverhältnissen mit einem Mindestwert von Io zu arbeiten.
030062/0773
Die Hydroformylierung von Propylen wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen etwa 6o° und 15o°C durchgeführt, wobei am häufigsten bei Temperaturen zwischen 8o° und 125°C gearbeitet wird. Der ziemlich niedrige Gesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenoxid liegt zwischen etwa 1 und 4o bar und das H„/CO-Molverhältnis zwischen etwa 1:1 und 2o:1.
Unter diesen Bedingungen der Hydroformylierung ist ein Abfall der Aktivität des Katalysators im Verlauf der Zeit festzustellen. Dieser Abfall kann ziemlich gering sein und weniger als einige Prozent der ursprünglichen Aktivität pro Tag betragen, jedoch steigt er mit der Temperatur, und unter bestimmten Bedingungen ist ein Abfall der katalytischen Aktivität von einigen Zehnprozent nach einer Reaktionszeit von einigen Stunden festzustellen. Diese Erscheinung ist äußerst störend, denn in allen Fällen erfordert sie nach mehr oder weniger langen Zeitabständen die Auswechselung oder die Aufarbeitung des Katalysatoreinsatzes.
Es ist bekannt, daß gewisse Produkte Gifte für die Hydroformylierungskatalys'atoren darstellen. Dies gilt beispielsweise für gewisse Verbindungen, die Schwefel enthalten, z.B. COS, H„S, Thioäther und Mercaptane, oder Halogene, z.B." Chlor. Diese Verbindungen werden im einzelnen in dem Buch von Jürgen Falbe "Carbon Monoxide in Organic Synthesis", Springer-Verlag, New York 197o, sowie in der FR-PS 2 377 genannt. Bei der Durchführung einer Hydroformylierungsreaktion bemüht man sich natürlich, diese Katalysatorgifte, die durch das zu hydroformylierende Olefin oder durch das Synthesegas zugeführt werden können, auszuschalten und zu entfernen. Indessen ist festzustellen, daß selbst dann, wenn alle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um die Einführung
030062/0773
— D ""
jeder nachweisbaren Spur dieser Gifte in das Reaktionsgemisch zu vermeiden, die Aktivität der Rhodium-Triphenylphosphin-Katalysatorsysteme, wie sie vorstehend beschrieben wurden, mit der Zeit abfällt.
Diese Erscheinung wird in der FR-PS 2 377 992 beschrieben, jedoch sind ihre Ursachen noch kaum bekannt. Es ist anzunehmen, daß nicht nachweisbare Spuren der Gifte, die vorstehend genannt wurden, durch einen Anreicherungseffekt die Aktivität des Katalysators verschlechtern können, vor allem wenn der Katalysator im Reaktor zurückgehalten wird, wenn die Reaktionsprodukte in der Gasphase abgezogen werden. Es kann auch vermutet werden, daß diese Erscheinung auf die langsame und irreversible Umwandlung der Katalysatorkomplexe in inaktive Verbindungen oder auch auf die Bildung von organischen Molekülen, die sich mit Rhodium unter Bildung von inaktiven Komplexen zu koordinieren vermögen, zurückzuführen ist.
Zwar ist diese Erscheinung in ihren Ursachen noch schlecht erkannt, jedoch wurden zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, um sie zu beheben. In der FR-PS2 357 511 wird festgestellt, daß das reaktivierte Katalysatorsystem seine ursprüngliche Aktivität wiedergewinnt, wenn Spuren von Sauerstoff in den Reaktor eingeführt werden. Gemäß der FR-PS 2 377 991 wird die Stabilität des Katalysatorsystems verbessert, indem ein Alkyldiarylphosphin dem Triphenylphosphen zugesetzt wird. Gemäß der BE-PS 854 4o3 wird die Desaktivierung des Katalysators der Bildung von schlecht definierten schweren Produkten zugeschrieben. Diese nachteiligen Verbindungen werden durch intensives kontinuierliches Strippen des Reaktionsgemisches entfernt.
030062/0773
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Stabilisierung und Regenerierung des für die Hydroformylierung von Propylen verwendeten Katalysators ist es möglich, diesen Abfall der katalytisehen Aktivität zu vermindern und sogar ganz auszuschalten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem aus der Komplexverbindung von Rhodium, Kohlenoxid und Triarylphosphin bestehenden Katalysator Kobalt zusetzt. Diese Zugabe von Kobalt kann zu Beginn zum frischen Katalysator vor der Hydroformylierungsreaktion erfolgen, jedoch kann das Kobalt auch dem Reaktionsgemisch im Verlauf der Hydroformylierung oder auch dem gebrauchten Katalysator, der seine ursprüngliche Aktivität verloren hat, zugesetzt werden. Im letzteren Fall ermöglicht die Zugabe von Kobalt die Regenerierung des Katalysators, der hierbei eine Aktivität, die mit seiner ursprünglichen Aktivität vergleichbar ist, wiedergewinnt.
Kobalt ist bekanntlich die Grundlage zahlreicher Komplexe, die in der Hydroformylierung aktiv sind, jedoch hat es unter den Arbeitsbedingungen, wie sie vorstehend genannt wurden, d.h. bei niedriger Temperatur und wenig erhöhten Drücken des Synthesegases, praktisch keinerlei Aktivität als Hydroformylierungskatalysator, so daß die erhaltenen Produkte mit denen, die in Abwesenheit von Kobalt erhalten werden können, vergleichbar sind. Insbesondere bleiben die vorteilhaften Eigenschaften der durch Komplexverbindungen von Rhodium, Kohlenoxid und Triarylphosphin katalysierten Reaktionen, d.h. eine gute Selektivität für die linearen Aldehyde und eine geringe Bildung von schweren Produkten, erhalten.
030062/0773
Die zu verwendenden Kobaltmengen sind nicht entscheidend wichtig, denn, wie bereits erwähnt, spielt das Kobalt nicht direkt die Rolle eines Hydroformylxerungskatalysators und konkurriert demzufolge nicht mit dem Rhodium hinsichtlich der Vorteile des letzteren. Aus diesem Grunde kann beispielsweise mit Co/Rh-Atomverhältnissen von 1oo oder höher gearbeitet werden. Wenn die in die Reaktion eingesetzte Rhodiummenge groß ist, kann die Anwendung von hohen Co/Rh-Verhältnissen zu Unlöslichkeit gewisser Komplexe im Reaktionsgemisch führen. Diese obere Grenze der zulässigen Kobaltgehalte hängt in erster Linie von der Art des Lösungsmittels, in dem gearbeitet wird, und von der Temperatur, bei der die Reaktion stattfindet, ab. In der Praxis kann der Fachmann für jeden besonderen Fall diese Löslichkeitsgrenze, deren Überschreitung unerwünscht ist, experimentell ohne weiteres bestimmen. Ebenso ist dem Co/Rh-Verhältnis keine untere Grenze gesetzt, da die Stabilisierungswirkung oder, wenn es sich um ein gebrauchtes Katalysatorsystem handelt, die Regenerierungswirkung bereits bei" niedrigen Co/Rh-Verhältnissen bis hinab zu 1:loo eintritt. In der Praxis werden in Anbetracht des verhältnismäßig niedrigen Preises von Kobalt im Vergleich zum Preis von Rhodium Co/Rh-Atomverhältnisse zwischen 5o:1 und 1:1o angewandt, die ohne weiteres die Erzielung guter Ergebnisse ermöglichen.
Das Kobalt kann in das Reaktionsgemisch in den verschiedenartigsten Formen wirksam eingeführt werden. Die meisten Verbindungen, die Kobalt enthalten, können verwendet werden, um die gewünschten Stabilisierungs- oder Regenerierungseffekte zu erzielen. Beispielsweise kann das Kobalt in einer Carbonylform, z.B. Co.2(CO)g, HCo(CO)4, eingeführt werden. Es ist auch möglich, das Kobalt in Form eines Mine-
030062/0773
ralsalzes, z.B. als Kobaltsulfat, oder in Form eines organischen Salzes, z.B. Kobaltacetat, Kobaltbenzoat, Kobaltnaphthenat oder Kobaltacetylacetonat, zu verwenden. Die Kobaltverbindung darf jedoch keine Gruppen enthalten, die ein Gift für die Oxoreaktion selbst sein können. Wenn beispielsweise das Kobalt in Form von Kobaltchlorid zugesetzt wird, ist eine Hemmung der Reaktion festzustellen; wie jedoch bereits erwähnt, ist Chlor als Gift für die Oxoreaktion wohl bekannt.
Wenn das Kobalt in einer Carbonylform verwendet wird, erfolgt die Regenerierung eines gebrauchten Katalysatorsystems fast augenblicklich. Wenn es dagegen in Form eines organischen oder anorganischen Salzes verwendet wird, zeigt sich der Regenerierungseffekt erst nach einer im allgemeinen längeren Zeit, die in Abhängigkeit von den Bedingungen einige Stunden erreichen kann. Angesichts dieser Beobachtung ist somit anzunehmen, daß ohne Rücksicht auf die Form, in der das Kobalt eingeführt wird, es in Komplexbindung mit dem Kohlenoxid und dem bei der Hydroformylierungsreaktion verwendeten Phosphin wirksam wird. Diese Bemerkung, die als Versuch einer Erklärung der beobachteten Erscheinung gedacht ist, soll keineswegs eine Begrenzung des Rahmens der Erfindung darstellen, für die andere Erklärungen durchaus möglich sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel stellt ein Vergleichsbeispiel dar, das die Desaktivierung des Katalysators mit der Zeit veranschaulichen
030062/0773
In einen mit Rührer, Temperaturfühler und Leitung für die Gaszuführung versehenen 2oo ml-Autoklaven werden 2o cm n-Butyraldehyd, 43 mg Rhodiumhydridocarbonyl-tris-triphenylphosphin HRhCO (P03)3 und 1,33 g Triphenylphosphin 0.,P eingeführt. Nach dem Verschließen und Einschalten des Rührers wird der Autoklav erhitzt und in 9o Minuten auf eine Temperatur von 125 C gebracht. Der relative Druck beträgt in diesem Augenblick 3,9 bar. Anschließend werden im Autoklaven die folgenden Partialdrücke eingestellt:
Propylen 2 bar
Kohlenoxid ο,7 bar
Wasserstoff 5,5 bar.
Der relative Gesamtdruck, der 12,1 bar erreicht, wird durch kontinuierliches Aufdrücken eines Gasgemisches aus CO, H„ und Propylen im Verhältnis von 1:1:1 bei diesem Wert gehalten. Hierbei wird der folgende Gasverbrauch registriert:
0-15 min 1,1o Nl
6o - 75 min o,8o Nl
dies entspricht einem Aktivitätsabfall des Katalysatorsystems von 27 % in 1 Stunde.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch gleichzeitig mit dem Katalysator HRhCO(P0_)3, 8,1 mg Dikobaltoctacarbonyl Co„(CO)„ zugesetzt werden. Anschließend wird bei 125°C der folgende Gasverbrauch registriert:
0-15 min 1,35 Nl
15 - 3o min 1,95 Nl
6o - 75 min 2,22 Nl.
030062/0773
Beispiel 3
Dieses Beispiel dient als Vergleichsbeispiel, das die Unwirksamkeit von Kobalt als Katalysator veranschaulicht.
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wird wiederholt, jedoch ohne Zusatz des Katalysators HRhCO (P0.J _. Nach drei Stunden bei 125 C liegt der Gasverbrauch .unter o,o2 Nl.
Beispiel 4
Eine Reaktion zur Hydroformylierung von Propylen in Gegenwart von 86 mg HRhCO(P03) und 2,7 g 0^P wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß die Temperatur bei 1o5 C gehalten wird. Die folgenden Gasverbräuche werden registriert:
0-15 min o,8o Nl 12o -135 min o,65 Nl 24o -255 min o,58 Nl.
Beispiel 5
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt, jedoch werden nach 255 min nach Abkühlung und Druckentspannung aus dem Autoklaven 36,8 ml Flüssigkeit entnommen, die auf 4o ml aufgefüllt und in zwei gleiche Teile von 2o ml geteilt werden. Zu einem Teil werden 8,1 mg Co-(CO)8 gegeben. Anschließend werden drei Hydroformylierungsreaktionen bei 95°C durchgeführt, wobei als Ausgangskatalysatorlösungen einerseits die beiden vorstehend genannten Lösungen und andererseits eine frisch hergestellte Katalysatorlösung von 2o ml n-Butyraldehyd, in der 43 mg HRhCo(P03)3 und 1,35 g 0^P gelöst sind, verwendet werden. Die gleichen Hydroformylierungsreaktionen wie in Beispiel 1 werden angewandt. Die nachstehenden Ergebnisse werden erhalten:
030062/0773
Produktionsleistung
an Butanalen bei
95°C (g/h χ g Rho
dium)
Linearität der her
gestellten Butyr-
aldehyde
Katalysatorlösung,
255 min bei 1o5 C ge
altert
+ 8,1 mg
Co2(CO)8
frische Katalysatorlö-
sung
als solche 53o
9o,1
als solche
4oo
89,9
52o
9o
Beispiel 6
Hydroformylierungsversuche werden bei 125°C unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch das Kobalt in verschiedenen Formen in das Reaktionsgemisch eingeführt wird. In allen Fällen wird das Co/Rh-Atomverhältnis bei 1 gehalten. Der Versuch 1 gibt als Beispiel das Ergebnis an, das mit dem Katalysator ohne Kobalt gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist.
Versuch
Nr.
Kobalt enthaltende Verbindung mittlere Produktionsleistung
an Butanalen bei 125 C in
75 min,
g/h χ g Rhodium
1 735
2 Kobaltacetat
Co(CH,COO)., · 4H„0
115o
3 Kobalt(II)-acetylacetonat 149o*
4 Kobalt(III)-acetylacetonat 157o**
5 Kobaltnaphtenat 153o
6 Kobaltsulfat
CoSO4 · 7H2O
1o7o
* Ausschließlich einer Induktionsperiode von 15 min. ** Ausschließlich einer Induktionsperiode von 60 min.
030062/0773
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einfluss einer Kobaltverbindung auf einen gealterten Katalysator.
In einen mit Rührer, Temperaturmessgerät,einer Leitung für die Gaszuführung und einer Leitung für die Entnahme von Flüssigkeit versehenen, mit Argon gespülten 2-Liter-Autoklaven werden die folgenden Verbindungen gegeben:
5oo ml n-Butyraldehyd
1,1g HRhCO(P03)3
33 g Tripheny!phosphin.
Nach dem Verschließen des Reaktors wird die Temperatur auf 95°C gebracht. Ansc]
drücke eingestellt:
95 C gebracht. Anschließend werden die folgenden Partial-
Propylen 2 bar
Kohlenoxid 1 bar.
Je 2o cm werden nach einer Behandlungszeit von 168, 192, 315, 365 und 39o h entnommen. Mit Ausnahme der als Vergleichsprobe dienenden Entnahme nach der 168.Stunde wird bei allen anderen Entnahmen eine Kobaltverbindung in der Form und in dem Co/Rh-Atomverhältnis, die in der folgenden Tabelle genannt sind, zugesetzt.
Mit jedem dieser Katalysatorgemische werden Hydroformylierungsreaktionen in der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Hydroformylierungstemperatur 95 C
Partialdruck von Propylen 2 bar
Kohlenoxid o,7 bar
Wasserstoff 5,5 bar
Die folgenden Ergebnisse werden erhalten:
030062/0773
Versuch
Nr.
Alterungsdauer
Stunden
zugesetzte Kobalt
verbindung
Aktivität: Mittlere Produktions
leistung an Butanalen bei 95 C
für 75 min, g/h χ g Rh
7 168 ohne Zusatz 265
8 192 Kobaltacetat
Co/Rh = 1
66o
9 315 Co2(CO)8 69o
Co/Rh = 1o
1o 365 Kobaltacetat
Co/Rh = o, 3
61 ο
11 39o CO2(CO)8 62o
Co/Rh = 1
Es ist festzustellen, daß der 168 h gealterte Katalysator den größeren Teil seiner Aktivität verloren hat. Im Gegensatz hierzu hat der 39o h gealterte, mit einer Kobaltverbindung regenerierte Katalysator eine Aktivität, die im wesentlichen dicht bei derjenigen eines frischen Katalysators liegt, wiedergewonnen.
030062/0773

Claims (7)

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER S KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 ? Π ? 3 0 2 Köln, den 18. Juni 198o 25 PCUK Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, Tour Manhattan, La Defense 2, 5 & 6 Place de l'Iris, 924oo Courbevoie (Frankreich) Verfahren zur Stabilisierung und Regenerierung von Hydroformylierungskatalysatoren Patentansprüche :
1. Verfahren zur Stabilisierung und Regenerierung von für die Hydroformylierung von Propylen verwendeten Katalysatoren, die aus der Komplexverbindung von Rhodium, Kohlenoxid und Triarylphosphin bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Katalysator Kobalt zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt dem frischen Katalysator vor der Hydroformylierungsreaktion zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt dem Reaktionsgemisch im Verlauf der Hydroformylierung zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt einem gebrauchten Katalysator zusetzt.
030062/0773
OBlQlNAL INSPECTED
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt dem Katalysator in einer Menge zusetzt, die einem Co/Rh-Atomverhältnis zwischen 5o:1 und 1:1o entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt in Form einer Verbindung einführt, die keine Gruppe enthält, die als Gift für die Oxoreaktion zu wirken vermag.
7. Verfahren nach Anspruch, 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt in Carbonylform oder in Salzform zusetzt.
030062/0773
DE19803023025 1979-06-22 1980-06-20 Verfahren zur stabilisierung und regenerierung von hydroformylierungskatalysatoren Withdrawn DE3023025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7916096A FR2459683A1 (fr) 1979-06-22 1979-06-22 Procede de stabilisation et de regeneration du catalyseur d'hydroformylation du propene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023025A1 true DE3023025A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=9226990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023025 Withdrawn DE3023025A1 (de) 1979-06-22 1980-06-20 Verfahren zur stabilisierung und regenerierung von hydroformylierungskatalysatoren

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4306086A (de)
JP (1) JPS5628647A (de)
AR (1) AR223042A1 (de)
AU (1) AU517508B2 (de)
BE (1) BE883849A (de)
BR (1) BR8003845A (de)
CA (1) CA1137963A (de)
DE (1) DE3023025A1 (de)
ES (1) ES8102842A1 (de)
FR (1) FR2459683A1 (de)
GB (1) GB2055053B (de)
IN (1) IN154375B (de)
IT (1) IT8067974A0 (de)
LU (1) LU82535A1 (de)
NL (1) NL8003595A (de)
NO (1) NO801864L (de)
SE (1) SE8004359L (de)
ZA (1) ZA803704B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388477A (en) * 1981-06-02 1983-06-14 Eastman Kodak Company Hydroformylation process employing unmodified rhodium-cobalt catalyst
US4539306A (en) * 1982-09-02 1985-09-03 Ashland Oil, Inc. Use of mixed metal catalysts in the hydroformylation of olefins to produce linear aldehydes and alcohols
US4547595A (en) * 1982-09-02 1985-10-15 Ashland Oil, Inc. Method of reactivating Group VIII anionic hydroformylation catalysts
FR2544713B1 (fr) * 1983-04-22 1986-08-22 Ugine Kuhlmann Systeme catalytique pour l'hydroformylation des olefines. procede d'hydroformylation
DE3403427A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial
US5233093A (en) * 1992-07-20 1993-08-03 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroformylation process and bimetallic catalyst therefor
US5756855A (en) * 1994-08-19 1998-05-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Stabilization of phosphite ligands in hydroformylation process
GB0106219D0 (en) * 2001-03-14 2001-05-02 Ici Plc Improvements in and relating to the production of oxygenated organic compounds
US6831035B2 (en) 2002-01-22 2004-12-14 Eastman Kodak Company Stabilization of fluorophosphite-containing catalysts
USD915895S1 (en) 2018-11-30 2021-04-13 Graham Packaging Company, L.P. Container
USD918045S1 (en) * 2019-03-05 2021-05-04 Graham Packaging Company, L.P. Container
USD914505S1 (en) * 2019-07-04 2021-03-30 Schuetz Gmbh & Co. Kgaa Canister

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98500C (de) * 1956-01-11
BE606408A (de) 1960-07-22
US3239566A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US3576881A (en) * 1966-02-04 1971-04-27 Exxon Research Engineering Co Preparation of modified oxo catalyst and process relating thereto
US3976703A (en) * 1970-04-27 1976-08-24 Chevron Research Company Hydroformylation using aryl sulfonate stabilizer for cobalt catalyst
GB1385475A (en) 1971-05-10 1975-02-26 Ici Ltd Production of butyraldehyde
FR2351077A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Celanese Corp Procede perfectionne d'hydroformylation des olefines avec un catalyseur complexe au rhodium
US4221743A (en) 1976-07-07 1980-09-09 Union Carbide Corporation Hydroformylation process
ZA78146B (en) 1977-01-25 1978-12-27 Union Carbide Corp Improved hydroformylation process
ZA78147B (en) 1977-01-25 1978-11-29 Union Carbide Corp Improved hydroformylation process
GB2000124B (en) * 1977-06-21 1982-03-24 Johnson Matthey Co Ltd Catalysts
US4230641A (en) * 1977-11-21 1980-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroformylation of olefins
DE2840168A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden

Also Published As

Publication number Publication date
NL8003595A (nl) 1980-12-24
AU517508B2 (en) 1981-08-06
US4306086A (en) 1981-12-15
FR2459683B1 (de) 1983-06-03
NO801864L (no) 1980-12-23
IT8067974A0 (it) 1980-06-20
ES492668A0 (es) 1981-02-16
FR2459683A1 (fr) 1981-01-16
ES8102842A1 (es) 1981-02-16
GB2055053B (en) 1983-03-16
LU82535A1 (fr) 1982-01-20
IN154375B (de) 1984-10-20
GB2055053A (en) 1981-02-25
BR8003845A (pt) 1981-01-13
ZA803704B (en) 1981-06-24
CA1137963A (fr) 1982-12-21
AU5946080A (en) 1981-03-12
JPS5628647A (en) 1981-03-20
SE8004359L (sv) 1980-12-23
AR223042A1 (es) 1981-07-15
BE883849A (fr) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448005C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Rhodium oder Iridium enthaltenden Katalysatoren aus Destillationsrückständen von Hydroformylierungsgemischen
DE3232557C2 (de)
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE3201723C2 (de)
DE2064471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
DE3023025A1 (de) Verfahren zur stabilisierung und regenerierung von hydroformylierungskatalysatoren
DE2800986A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und estern
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE1944382A1 (de) Als Hydrierungskatalysator verwendbarer neuer Katalysator,sowie dessen Anwendung
DE2400534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern
DE1667212A1 (de) Katalysator-Reaktivierung
DE2804307B2 (de)
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3134747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
DE3917894A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen
DE2802923A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung eines alpha-olefins
DE2312924A1 (de) Verfahren zur asymmetrischen reduktion von ketonen unter bildung optisch aktiver alkohole
DE2302402A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-olefinen
DE2447068A1 (de) Verfahren zum abtrennen eines katalysators
DE2406323C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan
DE2638798A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1643678B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und aldehyden durch hydroformylierung von olefinen
DE767899C (de) Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee