DE2447068A1 - Verfahren zum abtrennen eines katalysators - Google Patents
Verfahren zum abtrennen eines katalysatorsInfo
- Publication number
- DE2447068A1 DE2447068A1 DE19742447068 DE2447068A DE2447068A1 DE 2447068 A1 DE2447068 A1 DE 2447068A1 DE 19742447068 DE19742447068 DE 19742447068 DE 2447068 A DE2447068 A DE 2447068A DE 2447068 A1 DE2447068 A1 DE 2447068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- catalyst
- reaction
- carbon atoms
- olefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0244—Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/94—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/40—Regeneration or reactivation
- B01J31/4015—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
- B01J31/4023—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
- B01J31/403—Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/36—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
- C07C67/38—Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/52—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
- C07C67/54—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0202—Polynuclearity
- B01J2531/0208—Bimetallic complexes, i.e. comprising one or more units of two metals, with metal-metal bonds but no all-metal (M)n rings, e.g. Cr2(OAc)4
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
TELEX: 0 5 2 9 802 HNKL D P nil AR Π «!PHMin-STR ASSF 9 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr. 318«
TELEFON· (0 89) 66 3197 66 30 91 92 tUUAKU-ÄLHMlU-aiKAWfc Z DRESDNER BANK MÜNCHEN 3914975
TELEFON. (089) 66 3197, 66 30 91 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147-809
TELEGRAMME1ELLIPSOIDMuNCHEN " "W""*1"1 w*j-r«
Lion Fat & Oil Co., Ltd.,
Tokio, Japan 2. OKT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen des
Katalysators aus einem Reaktionsgemisch, das bei der Herstellung flüssiger Polyolester von Carbonsäuren
durch Umsetzen eines Olefins, von Kohlenmonoxid und eines mehrwertigen Alkohols in Gegenwart eines aus
einer Kobaltverbindung bestehenden Katalysators angefallen ist.
Ester mehrwertiger Alkohole, die auf den verschiedensten Anwendungsgebieten als beispielsweise Schmiermittel,
Plastifizierungsmittel, kosmetischer Grundstoff, Netzmittel und dergleichen Verwendung finden, wurden
bisher durch Umsetzen natürlich vorkommender Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen hergestellt. Natürlich
vorkommende Fettsäuren lassen jedoch bezüglich der Verteilung der Kohlenstoffatome zu wünschen übrig. Andererseits
gibt es auch nicht genügend Quellen für natürlich vorkommende Fettsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wie sie als Ausgangsmaterial zur Herstellung von als Schmiermittel in der Flugzeugindustrie oder
als hitzebeständige Plastifizierungsmittel verwendbaren Polyolestern benötigt werden. Unter diesen Umständen
-2-Dr.F/do
5 0 9 816/1179
2U7068
und wegen des zunehmenden Bedarfs an Polyolestern auf
diesen Anwendungsgebieten wurde der Veresterung synthetischer Fettsäuren (als stabiler Quelle) zunehmend Beachtung
geschenkt.
Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren sind beispielsweise als Reppe-Verfahren oder Koch-Verfahren
bekannt. Bei diesen Verfahren werden als Ausgangsmaterialien Olefine verwendet. Ein weiteres bekanntes Verfahren
zur Herstellung synthetischer Fettsäuren ist das Paraffinoxidationsverfahren, bei welchem als Ausgangsmaterialien
Paraffine verwendet werden. Beide Verfahren führen jedoch zur Bildung von verzweigtkettigen Fettsäuren
als Nebenprodukten. Diese verzweigtkettigen Fettsäuren besitzen eine deutlich schlechtere Reaktionsfähigkeit
als geradkettige Fettsäuren und bedürfen folglich zu ihrer vollständigen Veresterung mit mehrwertigen Alkoholen
weitaus komplizierterer Verfahren. Es bereitet erhebliche Schwierigkeiten, auf direktem Wege aus solchen
Fettsäuren Ester mehrwertiger Alkohole herzustellen.
Es wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen, die Herstellung von Polyolestern durch direkte
Gewinnung der betreffenden Ester aus das Ausgangsmaterial für synthetische Fettsäuren bildenden Olefinen,
Kohlenmonoxid und Alkoholen zu vereinfachen. Diese Versuche waren bislang lediglich bei Verwendung kurzkettiger
einwertiger Alkohole, wie Methanol und Äthanol, erfolgreich. Eine direkte Synthese von in der Praxis
brauchbaren Estern mehrwertiger Alkohole war bisher noch nicht gelungen.
-3-
509816/1179
Wenn man andererseits die bei der sogenannten Oxoreaktion,
bei der durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines aus einer Kobaltverbindung
bestehenden Katalysators Aldehyde gebildet werden, herrschenden Bedingungen einhält, kommt es bei der
direkten Destillation des Reaktionsprodukte zu einer" Spaltung der am Ende der Umsetzung vermutlich in Form
von Dikobaltoctacarbonyl oder Kobaltcarbonylhydrid oder eines Derivats Ifervon vorliegenden Kobaltverbindung, wodurch
das erhaltene Reaktionsprodukt verfärbt wird. Andererseits kann sich hierbei die Kobaltverbindung in der
Destillationsanlage zersetzen, wodurch einerseits metallisches Kobalt entsteht und andererseits ein glatter Betrieb
der Destillationsanlage beeinträchtigt wird. Folglich muß entweder die Kobaltverbindung mit Wasserstoff
oder Dampf bei hohen Temperaturen nachbehandelt werden, um sie in metallisches Kobalt zu überführen, das dann
seinerseits wieder in eine die Umsetzung katalysierende Form gebracht werden muß, oder es muß die Kobaltverbindung
mit einer wäßrigen Essigsäurelösung behandelt werden, um sie in Kobaltacetat zu überführen, das dann seinerseits
in eine die Umsetzung katalysierende Form gebracht werden muß. Obwohl beide Verfahren im Rahmen der
Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkoholen
zur Anwendung gebracht werden können, sind sie in der Praxis wegen der erforderlichen Anzahl an komplizierten
Wiedergewinnungsschritten nicht geeignet.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polyolcarbonsäureestern
durch Umsetzen von Olefinen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxid und mehrwertigen Alkoholen in
Gegenwart eines aus einer Kobaltverbindung bestehenden Ka-
-4-
5 0 9 816/1179
talysators zu schaffen, bei welchem der Katalysator in einer wiederverwendbaren Form rückgewonnen werden kann,
ohne daß komplizierte Vorrichtungen und 'Verfahrensschritte erforderlich sind.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden Olefine mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxid
und mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart eines aus einer Kobaltverbindung bestehenden Katalysators, gegebenenfalls
zusammen mit Pyridin oder einer Pyridinbase, bei erhöhten Temperaturen und erhöhtem Druck miteinander
umgesetzt, worauf das erhaltene Reaktionsgemisch, vorzugsweise in Gegenwart einer Carbonsäure, zum
Äbdestillieren von nicht-umgesetzten Olefinen und Pyridin oder der verwendeten Pyridinbase erhitzt und dann
abgekühlt und schließlich der Destillationsrückstand in einen flüssigen Polyolester und eine feste oder pastöse
Kobaltverbindung aufgetrennt werden.
Als Ausgangsolefin kann erfindungsgemäß ein oC -Olefin
oder ein inneres Olefin mit jeweils 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls auch Seitenketten enthalten
kann, z.B. Propylen, Buten-1, Hexen-1, 2-Äthylhexen-1,
Octen-1, Hexen-2, Octen-2, Tetradecen-3 sowie deren Analoge
oder Mischungen hiervon, verwendet werden.
Als mehrwertige Alkohole können sämtliche üblichen mehrwertigen Alkohole, z.B. Äthylenglykol, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und deren Analoge, verwendet werden. Das Verhältnis Olefin zu dem verwendeten mehrwertigen Alkohol
kann je nach dem gewünschten Veresterungsgrad des mehrwertigen Alkohols beliebig gewählt werden. Zur Veresterung
sämtlicher Hydroxylgruppen ist es zweckmäßig,
509816/1179
mit einem stöchiometrischen Überschuß an dem betreffenden
Olefin zu arbeiten.
Das verwendete Kohlenmonoxid kann als Verunreinigung eine geringe Menge Wasserstoff enthalten. Mehr als 10 Vol.~%
Wasserstoff (in dem verwendeten Kohlenmonoxid) erhöhen jedoch die Verunreinigungen in dem gebildeten Ester und
sind folglich unerwünscht.
Als Katalysatoren verwendbare Kobaltverbindungen können beispielsweise aus Dikobaltoctacarbonyl oder zur Bildung
von Dikobaltoctacarbonyls Kobaltcarbonylhydrid oder Derivaten hiervon unter den angewandten Reaktionsbedingungen
fähige Verbindungen bestehen. Beispiele für solche Verbindungen sind Kobaltoctanoat, Kobaltstearat,
Kobalthydroxid und deren Analoge. Pro 1 Äquivalent Hydroxylgruppen in dem verwendeten mehrwertigen Alkohol
wird zweckmäßigerweise 0,001 bis 0,1 Mol Kobaltverbindung, ausgedrückt als metallisches Kobalt, verwendet.
Neben Pyridin verwendbare Pyridinbasen sind beispielsweise ß-Picolin, )f -Picolin, 3,5-Lutidin, 4-A'thylpyridin
und deren Analoge. Pro 1 Mol Katalysatormetall wird (werden) zweckmäßigerweise 1 bis 100 Mol(e), vorzugsweise 3
bis 50 Mole, Pyridin oder Pyridinbase verwendet.
Die Reaktionstemperatur beträgt zweckmäßigerweise mehr als 900C. Im Hinblick darauf, daß sich der Katalysator
bei einer Temperatur von größer als 250°C zu zersetzen beginnt, ist es zweckmäßig, innerhalb eines Temperaturbereichs
von 90 bis 250 C zu arbeiten. Der Reaktionsdruck beträgt zweckmäßigerweise mehr als 5 kg/cm ,
vorzugsweise mehr als 90 kg/cm . Eine Erhöhung des Reak-
-6-
509816/1179
tionsdrucks auf über 300 kg/cm ist unzweckmäßig. Bei
Anwesenheit von Wasser in der Reaktionszone lassen sich einerseits die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen und
andererseits die rückgewonnene Menge an Katalysator erhöhen.
In dem erhaltenen hydroveresterten Gemisch ist die als Katalysator verwendete Kobaltverbindung in Form eines
Kobaltcarbonylderivats gelöst enthalten. Durch bloßes Erhitzen des Reaktionsgemischs läßt sich der Katalysator
(aus dem Reaktionsgemisch) nicht abtrennen. Dagegen geht der Katalysator beim Abdestillieren des nicht-umgesetzten
Olefins und/oder des Pyridine oder der Pyridinbase und anschließendes Abkühlen des Destillationsrückstands
in ein in dem Polyolester kaum lösliches Salz über, das sich von dem Ester ohne Schwierigkeiten durch
Abfiltrieren oder Abzentrifugieren abtrennen läßt. Im Falle, daß in der Reaktionszone kein Wasser vorhanden
ist, ist es zweckmäßig, die unter Erhitzen durchgeführte Destillation des Reaktionsgemischs in Gegenwart
einer Carbonsäure durchzuführen. Zu diesem Zweck geeignete Carbonsäuren sind Fettsäuren mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen,
z.B. Buttersäure, Octansäure, Palmitinsäure und dergleichen. Geeignete Carbonsäuren sind ferner
aromatische Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, wie Benzoesäure. Diese Säuren können jedoch bei
Wiederverwendung des abgetrennten und wiedergewonnenen Katalysators verestert werden. Folglich werden Fettsäuren,
deren Kohlenstoffanzahl um eins größer ist als die Kohlenstoffanzahl des Ausgangsolefins bevorzugt.
Im Vergleich zu üblichen bekannten Verfahren, bei denen entweder zunächst aus einem Olefin eine Fettsäure herge-
—7—
5 0 9 8 16/1179
— ι —
stellt und diese dann direkt mit dem Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators verestert wird oder bei
dem die Veresterung nach Überführung der Fettsäure in das Säurechlorid erfolgt, gestattet das Verfahren gemäß
der Erfindung nicht nur die Herstellung eines Esters auf direktem Wege aus dem Olefin ohne Extraktion der Fettsäure,
sondern auch eine Abtrennung des Katalysators von dem gebildeten Ester und eine mehrmalige direkte Wiederverwendung
des abgetrennten Katalysators. Dies zeigt, daß sich erfindungsgemäß die Herstellung von Polyolfettsäureestern
aus synthetischen Carbonsäuren stark vereinfachen läßt. Wie bereits erwähnt, bereitet es nach den
üblichen bekannten Verfahren Schwierigkeiten, aus verzweigtkettigen Fettsäuren durch direkte Veresterung der
betreffenden Fettsäuren mit Alkoholen die entsprechenden verzweigtkettigen Fettsäureester herzustellen. Nach dem
Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich dagegen solche Ester ohne weiteres gewinnen. Die durch Abtrennen der
als Katalysator verwendeten Kobaltverbindung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Ester enthalten
zwar eine geringe Menge an darin gelöster Kobaltverbindung, diese geringe Menge Kobaltverbindung läßt sich
jedoch ohne weiteres durch Adsorption mit Hilfe eines Adsorptionsmittels, wie Aktivkohle oder Aktivton, entfernen.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung näher veranschaulichen.
Ein 300 ml fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 0,65 Mol Hexen-1, 0,016 Mol Kobaltoctanoat, 0,24 Mol
509816/1179
2U7068
y~Picolin und 0,1 Mol Wasser beschickt, worauf der Autoklaveninhalt
30 min lang bei einer Temperatur von 16O°C
und einem Kohlenmonoxiddruck von 150 kg/cm gerührt wurde. Nach Zugabe von 0,125 Mol Pentaerythrit wurde das
erhaltene Reaktionsgemisch 7 std lang bei derselben Temperatur und demselben Druck gerührt. Hierauf wurde das
Reaktionsgemisch abgekühlt, wobei eine einheitliche Flüssigkeit erhalten wurde. Nach dem Erhitzen des Reaktionsgemische
zum Abdestillieren des nicht-umgesetzten Olefins, Wassers und jf -Picoline und anschließendem Abkühlen des
Destillationsrückstands wurde die Kobaltverbindung abfiltriert. Der Gehalt des Filtrats an Kobaltverbindung
betrug, ausgedrückt als Metall, 500 ppm. Die rückgewonnene Menge an Kobalt betrug 96%.
Die gemäß Beispiel 1 rückgewonnene Kobaltverbindung wurde zur Herstellung eines Katalysators mit Kobaltoctanoat in
einer zur Menge des in das Filtrat übergegangenen Kobalts äquivalenten Menge gemischt. Wurde dieser Katalysator
zehnmal nacheinander wiederverwendet, wurden entsprechende Ergebnisse erhalten wie in Beispiel 1.
Ein 300 ml fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 0,65 Mol Decen-1, 0,016 Mol Kobaltoctanoat und 0,36
Mol Pyridin beschickt, worauf der Autoklaveninhalt 30 min lang bei einer Temperatur von 16O°C unter einem Koh-
lenmonoxiddruck von 150 kg/cm gerührt wurde. Nach Zugabe von 0,25 Mol Neopentylglykol wurde das Reaktionsgemisch
bei derselben Temperatur und.unter demselben Druck 12 std
-9-
509816/ 1 179
lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nun abgekühlt und durch Erhitzen auf destillativem Wege von dem darin
enthaltenen Kohlenmonoxid, Pyridin und nicht-umgesetztem Olefin befreit. Der hierbei angefallene Destillationsrückstand
wurde abgekühlt und von dem Kobaltkatalysator durch Abfiltrieren befreit. Der Gehalt an Kobaltverbindung
im Filtrat betrug, ausgedrückt als Metall, 2000 ppm. Die Menge an rückgewonnenem Kobalt betrug 76%.
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei während des Abdestillier ens des Pyridine und nicht-umgesetzten Olefins 0,1
Mol Undecansäure vorhanden war. Nach dem Abkühlen des Destillationsrückstands wurde die Kobaltverbindung abfiltriert.
Der Gehalt an Kobaltverbindung im Filtrat betrug,, ausgedrückt als Metall, 300 ppm. Die Menge an rückgewonnenem
Kobalt betrug 96%„
Ein 300 ml fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 1,4 Mol Buten-1, 0,008 Mol Dikobaltoctacarbonyl,
0,24 Mol y-Picolin, 0,1 Mol Wasser und 100 g Tetrahydrofuran
beschickt, worauf der Autoklaveninhalt bei einer Temperatur von 16O°C unter einem Kohlenmonoxiddruck
von 150 kg/cm 10 min lang gerührt wurde. Nach Zugabe
von 0,125 Mol Pentaerythrit wurde das erhaltene Reaktionsgemisch bei derselben Temperatur und unter demselben
Druck 6,5 std lang gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und unter Erhitzen auf destillativem
Wege, von dem darin enthaltenen Kohlenmonoxid, Buten-1, Wasser und Picolin befreit. Hierauf wurde der De-
-10-
509816/1179
2U7068 - 10 -
stillationsrückstand abgekühlt und von der Kobaltverbindung
durch Abfiltrieren befreit. Die Menge an Kobaltverbindung im Filtrat betrug,· ausgedrückt als Metall, 300 ppm.
Die Menge an rückgewonnenem Kobalt betrug 96%.
Ein 300 ml fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl-wurde
mit 0,65 Mol einer Octen-Mischung, 0,016 Mol Kobaltoctanoat, 0,24 Mol )f-Picolin und 0,1 Mol Wasser beschickt,
worauf der Autoklaveninhalt 10 min lang bei einer Temperatur von 16O°C unter einem Kohlenmonoxiddruck von 15Ό kg/cm
gerührt wurde. Nach Zugabe von 0,167 Mol Trimethylolpropan
wurde das Reaktionsgemisch 2 std lang bei derselben Temperatur und unter demselben Druck gerührt. Nach dem Abkühlen
des Reaktionsgemische und Entfernen des darin enthaltenen Kohlenmonoxids wurde das Reaktionsgemisch
unter Erhitzen auf destillativem Wege von nicht-umgesetztem Olefin, Wasser und Picolin befreit. Der Destillationsrückstand
wurde abgekühlt und dann 1 std lang bei 3000 G zentrifugiert. Der Gehalt an Kobaltverbindung in
der überstehenden Flüssigkeit betrug 800 ppm. Die Menge an rückgewonnenem Kobalt betrug
•11-
9816/1179
Claims (14)
1.. Verfahren zum Abtrennen eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Olefin mit 3 "bis 20 Kohlenstoffatomen
in Gegenwart eines aus einer Kobaltverbindung bestehenden Katalysators mit Kohlenmonoxid
und einem mehrwertigen Alkohol umsetzt, das Reaktionsprodukt zum Abdestiilieren nicht umgesetzter
Reaktionsteilnehmer erhitzt, den Destillationsrückstand abkühlt und den abgekühlten Destillationsrückstand
in einen flüssigen Ester des jeweiligen mehrwertigen Alkohols und in eine feste oder pastöse Kobaltverbindung
aufteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Olefin gegenüber dem mehrwertigen Alkohol
in stöchiometrischem Überschuß verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen Propylen, Buten-r1, Hexen-1, 2-Äthylhexen-1, Octen-1, Hexen-2,
Octen-2, Tetradecen-3 und/oder deren Analoge verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertigen Alkohol Äthylenglykol, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und/oder deren Analoge verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kohlenmonoxid verwendet, das weniger als 10
V0I.-96 Wasserstoff als Verunreinigung enthält.
509816/1179
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Kobaltverbindung Dikobaltoctacarbonyl, Kobaltcarbonylhydrid
und/oder eine diese Derivate bildende
VeibLndung verwendet.
VeibLndung verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einer Pyridinbase durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 90° bis
2500C und einem Druck von 5 bis 300 kg/cm durchführt.
2500C und einem Druck von 5 bis 300 kg/cm durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Reaktionsprodukt durch Erhitzen in Gegenwart
einer Carbonsäure destilliert.
einer Carbonsäure destilliert.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Wasser durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 1 Äquivalent Hydroxylgruppen des mehrwertigen
Alkohols 0,001 bis 0,1 Mol Katalysator, ausgedrückt als metallisches Kobalt, verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Pyridin, ß-Picolin,
^-Picolin, 3,5-Lutidin, 4-Äthylpyridin und/oder deren
-^nalogen durchführt.
-13-
509816/ 1179
2U7068
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 1 Mol Katalysator, ausgedrückt als me-v!
tallisches Kobalt, 1 bis 100 MolC&^-gyritlknbase verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Carbonsäure eine Fettsäure mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen und/oder eine aromatische Carbonsäure
mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen verwendet.
509816/1179
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11272173A JPS5533380B2 (de) | 1973-10-06 | 1973-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2447068A1 true DE2447068A1 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=14593850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742447068 Withdrawn DE2447068A1 (de) | 1973-10-06 | 1974-10-02 | Verfahren zum abtrennen eines katalysators |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974194A (de) |
JP (1) | JPS5533380B2 (de) |
DE (1) | DE2447068A1 (de) |
GB (1) | GB1449419A (de) |
NL (1) | NL7413144A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256909A (en) * | 1978-08-30 | 1981-03-17 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of dimethyl butanedicarboxylates |
EP0032525A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-07-29 | Chemische Werke Hüls Ag | Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren |
EP0032524A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-07-29 | Chemische Werke Hüls Ag | Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS552659A (en) * | 1978-06-22 | 1980-01-10 | Lion Corp | Continuous preparation of polyhydric alcohol complete ester |
JPS55141440A (en) * | 1979-04-21 | 1980-11-05 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Separation of cobalt component from liquid produced by hydroesterification reaction |
CN101612590B (zh) * | 2009-07-16 | 2011-02-02 | 浙江新和成股份有限公司 | 一种吡啶类脱溴催化剂的回收方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA850675A (en) * | 1970-09-01 | Boerma Hiepke | Preparation of esters | |
US2739169A (en) * | 1948-04-22 | 1956-03-20 | Eastman Kodak Co | Manufacture of carboxyl compounds |
US2868813A (en) * | 1954-09-17 | 1959-01-13 | Texas Co | Process for ester production by carbonylation |
US2911422A (en) * | 1955-05-28 | 1959-11-03 | L Ind Mineraria E Chimica Soc | Synthesis of carboxylic acids from olefinic compounds, carbon monoxide and water in the presence of a solvent |
US3507891A (en) * | 1966-09-06 | 1970-04-21 | Shell Oil Co | Carbonylation |
NL7105211A (de) * | 1970-04-23 | 1971-10-26 | ||
US3856832A (en) * | 1970-12-07 | 1974-12-24 | Corp Ethyl | Process for recovering cobalt catalyst in an active form from a hydroesterification reaction mixture |
-
1973
- 1973-10-06 JP JP11272173A patent/JPS5533380B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-09-30 US US05/510,590 patent/US3974194A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-02 DE DE19742447068 patent/DE2447068A1/de not_active Withdrawn
- 1974-10-04 NL NL7413144A patent/NL7413144A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-07 GB GB4336474A patent/GB1449419A/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4256909A (en) * | 1978-08-30 | 1981-03-17 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of dimethyl butanedicarboxylates |
EP0032525A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-07-29 | Chemische Werke Hüls Ag | Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren |
EP0032524A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-07-29 | Chemische Werke Hüls Ag | Verfahren zur extraktiven Aufarbeitung der bei der Hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren |
EP0032524A3 (en) * | 1979-12-12 | 1981-10-07 | Chemische Werke Huls Ag | Process for the extractive regeneration of catalysts that contain cobalt, utilised in hydrocarboxylation |
EP0032525A3 (en) * | 1979-12-12 | 1981-10-07 | Chemische Werke Huls Ag | Hydrogenation regeneration process for catalysts that contain cobalt, utilised in hydrocarboxylation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7413144A (nl) | 1975-04-08 |
JPS5062889A (de) | 1975-05-29 |
JPS5533380B2 (de) | 1980-08-30 |
US3974194A (en) | 1976-08-10 |
GB1449419A (en) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139630C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden | |
DE3026900C2 (de) | ||
DE3232557C2 (de) | ||
DE3201723C2 (de) | ||
DE102006022168A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren | |
DE1293735B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen | |
DE2462444B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureester« | |
DE2826676C2 (de) | ||
DE2426650A1 (de) | Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators | |
DE2503996A1 (de) | Verfahren zur carboxylierung von olefinen | |
DE2263907A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern | |
DE69214026T2 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (III) | |
DE2447069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2447068A1 (de) | Verfahren zum abtrennen eines katalysators | |
DE3875281T2 (de) | Herstellung von pseudoiononen. | |
EP0011842B1 (de) | Verfahren zum Abbau von Ameisensäureestern | |
DE2404955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolestern von Carbonsäuren | |
DE2513838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolestergemischen | |
DE2504005A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolestern von carbonsaeuren | |
DE3029700A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung gesaettigter aliphatischer monocarbonsaeuren mit 6 bis 9 c-atomen | |
DE2652202C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dimethyl-octan-7-ol-1-al oder dessen Ester | |
DE2218305A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von n-alkanalen | |
DE1593424A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE2416584A1 (de) | Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1443807A1 (de) | 2,2-Dialkyl-Omega-Formylderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LION CORP., TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |