DE1944382A1 - Als Hydrierungskatalysator verwendbarer neuer Katalysator,sowie dessen Anwendung - Google Patents

Als Hydrierungskatalysator verwendbarer neuer Katalysator,sowie dessen Anwendung

Info

Publication number
DE1944382A1
DE1944382A1 DE19691944382 DE1944382A DE1944382A1 DE 1944382 A1 DE1944382 A1 DE 1944382A1 DE 19691944382 DE19691944382 DE 19691944382 DE 1944382 A DE1944382 A DE 1944382A DE 1944382 A1 DE1944382 A1 DE 1944382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
compound
formula
metal
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691944382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944382B2 (de
DE1944382C3 (de
Inventor
Christian Lassau
Lucien Sajus
Robert Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6903966A external-priority patent/FR2032065A6/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1944382A1 publication Critical patent/DE1944382A1/de
Publication of DE1944382B2 publication Critical patent/DE1944382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1944382C3 publication Critical patent/DE1944382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/128Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Ala Hydrierungakatalysator verwendbarer neuer Katalysator, sowie dessen Anwendua/;.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Schaffung von Katalysatoren sehr hoher Aktivität, die zahlreiche Anwenßungsweisen "besitzen und die man insbesondere vorteilhafterweise bei der Hydrierungsreaktion ungesättigter Kohlenwasserstoffe einsetzen kann.
Es i3t seit langem "bekannt, daß katalytisehe Systeme vom Ziegler-Typ ein gewisses Hydrierungsvermögen besitzen. Diese Eigenschaft wird beispielsweise dazu verwendet, die Polymerisatxonsketten von Monoolefinen oder Diolefinen zu begrenzen.
In gewissen Patenten wird Schutz beansprucht für die Schaffung von Hydrierungssystemen mit beträchtlicher Aktivität f wobei man
0 03835/133A
- Blatt 2 -
yon diesem Prinzip ausgeht und ein Ziegler-System benutzt, das nan durch Umsetzung einer Verbindung eines Übergang, metalls mit einem Aluminium enthaltenden ReduktipnsmitteiB der allgemeinen Formel AlR5 oder AlR2X, in der R einen ilkylreat und X einen;Substituenten wie einen Halogehatom bedeutet, erhalten hfc. Bei dem Verfahren, das Gegenstand der französischen Patentschrift 1 390 570 ist, wird beispielsweise ein Reduktionsmittel der Formel HeR^ erwähnt, in welcher He ein Metall der Gruppe ΙΙΪ des Periodischen Systems aer Elemente und R einen Alkylrest oder ein Wasser stoff atom bedeutet.
Jedoch sind diese eben beschriebenen bekannten Katalysator-Systeme mit mehreren Nachteilen behaftet, nämlich:
1) Die Geschwindigkeit der Hydrierung, die häufig grosser ist als diejenige, die man mit Raney-±iickel erreicht, ist wirtschaftlich betrachtet, -ungenügend, insbesondere wenn man die Quasi-Unmöglichkeit berückelohtigt, diese löslichen Katalysatoren nochmals zu verwenden.
2) Die Verwendung dieser Katalysatoren macht den Einsatz von Aluminiumalky!verbindungen oder deren Derivaten notwendig, die häufig leicht entflammbar, empfindlich gegenüber Luft ur.d schwer au handhaben sind.
3) Die Reproduzierbarkerb ist nur dann zu gewährleisten, wenn man das Verhältnis Al/Iietall sehr genau einhält.
4·) Häufig lassen sich nur partielle Hydrierungen erzielen.
5) Insbesondere ist auch die Konstanz der Geschwindigkeit nicht leicht zu erreichen, da das Reduktionsmittel häufig auch dahin reagiert* den aktiven Katalysator zu kolloidalem He tall zu zersetzen, das nur noch mit sehr verminderter Wirksamkeit und nur bei erhöhtem Druck eine Hydrierung zu gewährleisten vermag.
009835/1834 -3-
- Blatt 3 -
Demgegenüber schafft vorliegende Erfindung ein Verfahren der Hydrierung ungesättigter Verbindungen von der Art der Monoolefine, der Diolefine und der Polyolefine und insbesondere von lösungen solcher Polymeren, das die oben; geschilderten Nachteile überwindet·
Es ist weiterhin Gegenstand vorliegender Erfindung, Katalysatoren au offenbaren, die gegenüber Olefinen, Diolsfinen und Polyolefinen und insbesondere gegenüber viskosen Lösungen dieser Polymeres eine sehr grosse Hydrierungsaktivität besitzen und die in gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen löslich sind.
Die erfindungegemess verwendeten Katalysatoren enthalten zumindest eine Metallverbindung und ein Reduktionsmittel, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Elektronenäonator-Verbindungen. Die Metallverbindung ist eine Verbindung eines Übergangsmetalls, daa einer der Gruppen I bis VIII und vorzugsweise der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente angehört. Die anionische Komponente der Ketal !verbindung kann ein beliebiges Anion sein* wie beispielsweise ein Halogenid-Anion, ein Alkoxyd-Anion, beispielsweise Acetylacetonat, Sulf^nat, z.B. Kampfersuifonat, ein Carboxylat, ζ·3. ein Kaphthenat, Oleat, Stearat, 2-Ä'thylhexanoat oder Trifluoracetat.
Von den als metallische Komponente verwendbaren Kationen seien insbesondere diejenigen der folgenden Metalle genannt: Co, Hi, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Cu, Zr, Ko, Ru, Hh, Pd, Ag, W, Re, Os. Ir, Pt. Insbesondere bei den Metallen Kobalt und Titan wurden sehr erhöhte Aktivitäten der Katalysatoren festgestellt.
Man kann beispielsweise folgende Kobaltsalze verwenden:
a j)as Chlorid Co Cipn das uioäxq wr -cor2» ^103 «?«« wo j. AcetylacetpnaiJe {Cc H7Oo)2 Co, CC5 H7 O2)^ Co, das N
^ p ^ axt beliebigem! Kobaltgehalt s das Oleat, das Stearat, das Äthyl-
AoAAAi=^"-
φ y
- Blatt 4, £
2-hexanoat, das Acetat, wobei diese Liste keineswegs begrenzend eein soll.
Die Titanverbindtangen entsprechen vorteilhaiterweise der folgenden allgemeinen Formel:
in der B,» Eg* E, und E2^ beliebige Anionen darstellen, beispielsweise Halogen-, Alkoxy-, Thio- oder Carboxylat-Anionen. Vorzugsweise wählt man die Struktur:
in der Ί. ein Halogenatom, eine Amino-, Hydrοcaroylamino-, Thio-, Carbüxyl'at- oder Alkoxy-Gruppe bedeutet, z.B. Cl, Br, , I1 HE2* ^5' OCOR, OR, wobei R einen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, t Allcaryl- cder Arylalkyl-Rest, wobei diese Reste gegebenenfalls S ! substituiert sind, und ferner Wasserstoff bedeutet; Y bedeutet
. Cyclopentadienyl (Cp), Indenyl, Fluorenyl- oder Allyireste, ) die gegebenenfalls substituiert sein können.
Als Beispiele seien Verbindungen der folgenden Formeln genannt:
, TiCl2 (Indenyl)2, Ti (OR)2Cp2, Ti(OR)2(Indenyl)2, Ti (OE)ClCp2, Ti (OR)Cl (Indenyl)2,. Ti (S C6 H^)2Cp2, Ti (HR2)2Cp2,
wobei folgendes gilt: R - CH5,
Selbst beim Chrom ist es gelungen, eine beträchtliche Aktivität "bei 20°C zu erreichen, was umso überraschender ist, als man dieses Metall bisher im allgemeinen als wenig hydrierungsforderlich angesehen hat.
009835/193A
-5-
- Blatt 5 -
ist ferner auch das Eisen zu erwähnen, beispielsweise in Form einer sehr weit verbreiteten Eisenverbindung, wie Eisen-III-Ghlorid.
Ein wichtiger Punkt vorliegender Erfindung ist die Wahl des Reduktionsmittels. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Verwendung gewisser Reduktionsmittel zu sehr aktiven Katalysatorsystemen führt und insbesondere zu solchen, die sehr viel aktiver sind als diejenigen, die man bei Verwendung der üblichen Aluminiumalkylverbindungen als Reduktionsmittel erhalten hat.
Es können zwei Reduktionsmittel-iHTpen verwendet werden. Der erste Typ entspricht der allgemeinen Formel
Al Hn X5_n
in welcher η 1 oder 2 bedeutet.
Die Reste X, die unter sichgleich oder auch wenn η gleich 1 ist, verschieden sein können, gehören zu der Gruppe OR, NR„, UHR, SR, wobei R einen einwertigen linearen oder cyclischen, substituierten oder nicht substituierten Kohl en wasser stoff rest bedeutet, der auch andere Atome als Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten kann, nämlich Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und auch gewisse Netalle. Insbesondere bedeutet R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder A^ylrest^
Wenn η die Zahl 1 bedeutet, können die beiden Reste X untereinander unter Bildung einer Gruppierung -A-Z-B- verbunden sein, wobei A und B Alkylenreste und Z Sauerstoff, Schwefel, einen Alkylenrest, eine MH- oder N-Konlenwasserstoff-Gruppe bedeuten.
Der zweite Typ entspricht der allgemeinen Formel:
Me (Ai Hm X Vm>p
00SS35/1934
- Blatt 6 3^ in der m. I5 2 oder 3 bedeutet«
He ist ein einwertiges oder zweiwertiges Hetall der Gruppen IA und IIA des Periodischen Systems der Elemente; ρ "bedeutet die Wertigkeit des Metalls He.
Reste X1 , die unter sich gleich oder voneinander verschieden sein können, gehören zu der Gruppe R, OR, MR2, HHR, SR, wobei η die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Zwei Reste X1 können untereinander, wie oben angegeben, verbunden sein.
"Der erste Reduktionsmittel-Typ kann beispielsweise folgendermassen hergestellt werden:
a) Durch Einwirkung einer sauren Wasserstoff enthaltenden Verbindung, beispielweise einer Säure, eines Alkohols, eines Amins, eines Thiols, einer Sulfonsäure oder eines Phenols, auf Aluminiumhydrid Al H,. Als Beispiel für die erstere seien öolche Verbindungen genannt, die die Punktionen ROH, R-HH-R1 , RSH enthalten, wobei R und R1 Kohlenwasserstoff rest, z.B. einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, die substituiert oder nicht substituiert sein können, bedeuten; R1 kann ferner auch ein Wasserstoff atom bedeuten; als Beispiele seien genannt: Äthyl-, Isobutyl-, ündecyl-, Phenyl-, Benzyl-, Cumyl-, Tolyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Naphthyl-, Acetylacetonyl-Reste; R und R1 können auch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome» sowie gewisse ™f--"·="—= =--hVi=i*-««
b) Durch Einwirkung einer Verbindung, die eine Ketonfunktion oder eine andere reduzierbare Gruppe, beispielsweise eine Epoxy-, Aldehyd-, Chinon-, Garbonsäure-, Ester-, Lacton-, Amid-, Nitril-v Oxim-, Isocyanat-, Bisulfid- oder SuIfoxyd-Gruppe enthält, auf Aluminiumhydrid.
Den zweiten ÜJyp des Reduktionsmittels kann man auf zweierlei
009835/1934 -7-
- Blatt 7 -
Weise erhalten:
Die erste Verfahrensweise entspricht der Methode, die man bei der Herstellung des ersten Reaktionsmittel-Typs benutzt hat, wobei man Jedoch, diesmal als Aluminiumhydrid ein solches der -Formel
Me (ÄlS4)p
verwendet. Me und ρ entsprechen der oben angegebenen Definition. Als Hydrids dieses Typs seien beispielsweise genannt: LiAlH4, NaAlH4, Ca(AlH4) 2·
Der zweite Weg besteht darin, dass man ein Hydrid eines Metalls der Gruppen IA oder HA des Periodischen Systems der Elemente, wie beispielsweise LiH, NaH, CaHp, mit einer organischen Aluminiumverbind ing t wie beispielsweise einem Aluminiumalkyl, einem Dialkylaluminiumhydrid, einem Monoalkoxydiaikylaluminitua, einem Di alkoxy alkylaluminium oder einem Tr i alkoxy aluminium, wobei diese Aufzählung keineswegs begrenzend sein soll, umsetzt.
Bei gewissen Beduktionsmitteln, insbesondere bei solchen, bei denen der Substituent R keines der oben angegebenen Heteroatome aufweist, ist es vorteilhaft, die Verbindung des Übergangsmetalls und das Reduktionsmittel nur in Anwesenheit einer organischen Verbindung zu verwenden, die eine oder mehrere Ätherfunktionen besitzt, beispielsweise in Anwesenheit von
glykoldimethyläther, Diäthyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther oder auch, in Anwesenheit einer organischen Verbindung, die eine tertiäre Amiπfunktion besitzt, wie beispielsweise Pyridin. Die Aktivität des solchermassen erhaltenen Katalysators, ist - wie festgestellt wurde - wesentlich erhöht.
Es wurde ferner überraschenderweise gefunden, und auch dies stellt einen Teil vorliegender Erfindung dar, dass man erhöhte
009835/1934 -B-
-0
- Blatt 8 -
katalytische Aktivitäten auch bei Abwesenheit einer solchen organischen Verbindung erzielen kann. Man kann also in einem Kohlenwasserstoff medium, das gesättigt oder ungesättigt sein kann, d: T iwirkung eines Reduktionsmittels auf eine Verbindun* _ .£■> Übergangsmetalls Katalysatoren erhalten, die bezüglich derfKydrierungswirksamkeit sehr aktiv sind. Dieser spezielle Reduktionsmitteltyp besitzt zumindest einen Rest R, der - wie oben definiert - ein Heteroatom, wie Sauerstoff oder Stickstoff, enthält. Derartige Reduktionsmittel werden insbesondere erhalten, indem man von Tetrahydrofurfurylalkohol, ithylenglykolmonoalkyläthern., Diäthylenglykolmonöalkyläthern und Hydroxypyridin ausgeht.
Man kann dennoch dem Reaktionsmedium der Hydrierung einen Alkohol oder ein Amin hinzufügen und sodann das Reduktionsmittel, beispielsweise Na Al H^, Li Al H^, Na Al H2 (Isobutyl)2, wobei man dann den Katalysator in situ herstellt. Diese einfachere Verfahrensweise führt zu Aktivitäten, die etwas geringer sind als diejenigen der Kat alysator-Systeiae, die nach dei* allgemeinen Lehre vorliegender Erfindung gewonnen wurden.
Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäss zu verwendende Reduktionsmittel sind:
Li Al H (C- tertiobutyl),, Na Al H (0- tertiobutyl),, Al E (0 tertiobutyl)2, Na Al E (C2H5)^, Na Al H2 (Isobutyl)2, Na MX TSL0 (O-CH -CH^ (OtBu),
0 CH5
CH5
' 2 N ^ 0-CH2^ Na Al H (0 CH5 CH5 OCH,),, Na H5 Al * CHp * *■ 0 0 *■ ^O-GH^ ώ
Na υ H2 <l8obutyl)2, Na Al H χC2H5)J, Na Al H (OC2H5) y
^ CH5-CH5^ L- Al H (C-H,-), und Nb H5 Al ^ * N-CH,
(»tBu* bedeutet oben Tertiobutyl).
0 0 9 8 3 5 / 1 9 3 U- "9"
(f
- Blatt 9 -
Als spezielle Beispiele für erfindungsgemässe Hydrierungskatalysatoren seien die folgenden genannt:
Al H (0 t Bu)2 und Co Br2 Al H (O t Bu)2 und KiCl2 Al H (O t Bu)2 und Co Br £0 - P(C6 1
Al H C^CC4 H-)2~3 2 uaä Co Br2 ) Li Al H ( OfBu), und Fe Cl5
ITa Al H2 ( Ot Bu)2 und Co-naphthenat Li Al H2 ( Ot Bu)3 und V Gl2 Cp2 Al H2 ( Ot Bu) und Zn (acac)2 Al H2 (Ot Bu)2 und Cr (acac).
Das Molverhältnis der Verbindung des Ubergangsmetails zur Aluminiumverbindung, die zum Katalysator mit erhöhter Aktivität führen, ist im allgemeinen genau und hängt vom Aluminium enthaltenden Reduktionsmittel ab. Es beträgt im allgemeinen 1/4 für LiAlH (0-tBu)^ und 1/2 für AlH (0-tBu)2. Dieses Verhältnis kann bei den Salzen grosser sein, die als reduzierbare Anionen keine Halogenidanionen enthalten. Es liegt im allgemeinen zwischen 1/1 und 1/20.
2 ** Benzol
2 in Benzol
Benzol
in Benzol
in Heptan
in Heptan
in Benzol
in Heptan
in Heptan
Die Verbindung LiAlH (O-tBu), ist fest, lässt sich leicht wiegen und in einem Minimum an Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, auflösen, sowie in einer stöchiometrischen Menge von genau 1/4 einführen. Wenn die stöchiometrische Menge nicht ausreicht, so liegt dies im allgemeinen an einer Verunreinigung wie Wasser oder Alkohol, in den Lösungsmitteln den zu hydrierenden Verbindungen oder den Reaktion^sgefässwänden.
Es wurde ferner gefunden, dass gewisse Reduktionsmittel mit gewissen Metallen im Überschuss eingesetzt werden können, ohne dass ein Einfluss auf die Geschwindigkeit erfolgt. Es handelt
009835/1934. -10-
- Blatt 10 -
eich hier im allgemeinen um Derivate des Typs MeJLlH(OR),, wobei Rie|jien tertiären-Alkylrest oder einen Ärylrest bedeutet.
Bei diesen Reduktionsmitteln ist die Stöchiometrie nicht wichtig; man kann das Molverhältnis Reduktionsmittel/Metallsalz überschreiten, wobei man dennoch sehr gut reproduzierbare Resultate erhält, da der Überschuss an Reduktionsmittel jede Peuchtigkeitsspur beseitigt.
Lie Herstellung der katalytischen Systeme kann sowohl vor als auch während der Reaktion stattfinden. Man konnte auch ein kristallines Produkt isolieren, und zwar beispielsweise im Falle des Titans, des Kobalts und des Kickeis, welches ein Aluminiumatom, Alkoxygruppen und Wasserstoff atome enthalt. Die Formel variiert von einem Metall zum anderen.,
Gemäss einer speziellen Ausführungsfona stellt man das katalytische Geraisch her, evaporiert es und löst es in einem Paraffin oder einem flüssigen Polymer bei einer Temperatur von wenig oberhalb 20°C auf. Man kann auch von einem Polymer ausgeTaen, das das Metall enthält, wobei die Reduktion in Lösung stattfindet. Anschliessend wird das Polymer ausgefällt.
In den Fällen, bei denen man es bevorzugt, einen Katalysator ±n heterogener Form zu verwenden, kann man als Trägerstoffe für den Katalysator Molekularsiebe/aus Aluminiurnoxyd, Siliciuisdioxyd oder anderem anorganischem oder organischem Material verwenden, das genügend trocken ist.
Venn man CoBrp als rletallsalz einsetzt, ist es vorteilhaft, dieses Salz in wenig Tetrahydrofuran aufzulösen und aas €KL©fis vor dem Reduktionsmittel hinzuzufügen. Wenn man Somplexe vom Typ CoBr2 ipO(PheByl)5~| 2, CoBr2 (Pyridin) oder CoBr2 Fp(CgH1-J)^l 2 verwendet, kann man das katalytisch^ System leicht unter Wasserstoff vor·" seiner Verwendung herstellen und es in Benzol bei einer Temperatur von etwa 2Q°C Iconservieren.
009835/1934*
Ir ^0
- Blatt 11 - ^
Mar kann in Anwesenheit' einer gewissen Anzahl von Verbindungen
§jf arbeiten, die die Fähigkeit haben, als, Elektronendonator en au β · fungieren· Hierbei seien als nicht begrenzende Beispiele genannt: Äther, Amine, heterocyclische Verbindungen, wie Pyridin und Chinolin, Phosphinoxide, wie beispielsweise Triphenylphoephinoxyd, Tricyelohexjlphosphinoxyd, Eri-oetylphoaphinoxyd und gewisse Phosphine, wie Tricyclohexylphosphin.
Pie Elektronendonator-Verbindungen spielen mehrer· Rollen. Sie gestatten es beispielsweise das Reduktionsmittel aufzulösen, «ras insbesondere im Fall der cyclischen Äther gilt; insbesondere aber begünstigen sie die Löslichkeit der Kobaltverbindung, Die Lösung wird ferner stärker homogen. Gewisse Verbindungen dieser , Familien haben dagegen ein sehr beträchtliches Inhibierungsveraögen und sind nicht geeignet zum Zwecke der Erreichung grosser Aktivitäten· Es handelt sich hier insbesondere um Äthylen-bisdiphenylphosphin, üüriphenylphosphin und urn die Phosphite.
Die anderen Elektronendonatorverbindungen, die nicht aus ithern bestehen, werden im allgemeinen in Form ein j ε mit einem Balz eines Übergangsmetalls vorfabrizierten Komplexes einge- ; führt:. Es ist leicht, diese Komplexe mit Kobaltbromid und den ί Oxyden der Phosphine, den Phosphinen selbst oder Aminen nach en sich bekannten Verfahrensweisen herzustellen.
Die Bydrierungsbedingungesa sind im allgemeinen sehr mild. Kan ι kann bei Drucken von 0,01 bis 300 Bar und Temperaturen von -5O°C bis 200°C, vorzugsweise bei 0 bis 150°C hydrieren.
Die Konzentration des Katalysators kann sehr gering sein und bis auf O3OQUl Gra»a Hol an
Grana Mol zu hydrierender Verbindung herabgesetzt werden. Vor zugsweise verwendet man Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gramm Hol an übergangßmetallverbindung pro 100 Gramm KoI zu hydrierender Verbindung.
-12-009835/1934'
ψ· >
19U382
- Blatt 12 -
Diese Katalysatoren sind derart aktiv, dass man ihre Konzentration soweit herabsetzen kann, dass es sich nicht mehr lohnt, zu versuchen, den Katalysator wiederzugewinnen und dass es auch nicht notwendig ist, die Katalysatorreste aus dem Heaktionsprodukt herauszuziehen. Die verwendeten Reduktionsmittel Bind andererseits ungefährlich zu handhaben.
Die oben angegebenen Proportionen beziehen sich ai:f 100 Gramm Mol zu hydrierende Verbindung, gerechnet als Monoolefin. Wenn es sich um Multiolefine und insbesondere um Diolefin-Polymere handelt, müssen die Proportionen mit der Anzahl der in jedem Molekül enthaltenen Doppelbindungen multipliziei-t v/erden.
Man kann den Katalysator in löslicher Form oder heterogen,auf einem inerten Träger angeordnet, verwenden. Die Verwendung dieses Katalysators bezieht sich also auf die Hydrierung ungesättigter Funktionen. Hier seien insbesondere die Hydrierungen •von Monoolefinen, Diolefinen, Polyolefinen oder viskosen Losungen dieser Polymeren genannt, beispielsweise Lösungen in \ Kohlenwasserstoffen oder polaren Lösungsmittel? , wie bei- |;: spielsweise solchen, die weiter oben genannt sind.
Als Beispiele von erfindungsgeinäss hydrierbaren seien die Mono-, Di- und Tri-Olefine, die beispielsweise bis zu 20 Kohlenstoff atome pro Molekül enthalten, genannt, z.B. Äthylen, Allen, Cyclopenten, die Cyclododecatriene, undecatrien-1,5,5» Cyclooctadien-l^, sowie auch Polymere der Mono- oder Diolefine, z.B. Polyisopren, Polybutadien und die Copolymeren aus Styrol-Butadien.
Ein spezieller Fall ist die Hydrierung von cyclischen Polymeren, insbesondere von Cyclododecatrien oder Cyclooctaaien oder von Fraktionen, die reich sind an diesen Kohlenwasserstoffen.
Es ist bekannt, dass man Cyclododecatrien mittels heterocener
GQS835/193 4, ~~15~
- Blatt 13 -
Katalysatoren vom Typ des Raney-Nickels oder solchen auf der Basis von Edelmetallen hydrieren kann. Ebenso ist auch die Hydrierung von Cyclododecatrien in homogener Phase bekannt$ in diesem letzteren Fall benutzt man Katalysatorsysteme auf der Basis von Aluminiumalky!verbindungen der Formel (AlR^) oder AlR0X (X a OÄthyl). Die Schwierigkeiten, die die Verwendung dieser verschiedenen Systeme begleiten, sind bekannt: Beim Raney-Nickel ist die Hydrierung des Cyclododecatriens bei niederen Temperaturen nur unvollständig, bei hohen Temperaturen findet dagegen nachteiligerweise bereits eine Zersetzung des Cyclododecane statt. Weiterhin ist die Abtrennung des Raney-Nickels vom Cyclododecan (Schmelzpunkt 60,60C) durch Filtration im industriellen Masstab kostspielig und mit wesentlichen Nickelverlusten begleitet. Die Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Edelmetallen ist hauptsächlich ifolge der hohen finanziellen Belastungen, Infolge der Kosten dieser kata-Iyt i s chen Charg e,nachteilig.
Die bekannten homogenen Katalysatorsysteme besitzen eine Anzahl von Nachteilen bezüglich einer wirksamen Anwendung im industriellen Masstab. Ihre Anwendung ist einesteils deshalb schwierig, weil es notwendig ist, das stöchiometrische Verhältnis zwischen der Metallalkylverbindung und dem Salz des ubergangsmetalls genau zu beachten, und anderenteils deshalb, weil die Brennbarkeit der alkylierten Reduktionsmittel eine Gefahrenquelle darstellt. Darüber hinaus sind die notwendigen Konzentrationen der beiden Katalysator-Komponenten derart, dass es bei einer Verwendung im Ökonomischen Masstab notwendig ist, den Katalysator viiedersugeviniieii und mieder zvl verwenden, vas sic-1* in. der Praxis als sehr schwierig erweist; selbst wenn man jedoch einen Kafcalysatorverlust akzeptieren wollte, ist es notwendig, den Katalysator aus dem entstandenen Produkt herauszuziehen, da die Konzentrationen an Metallen im Endprodukt zu hoch sind, um ohne Entfernung der Metalle die hauptsächlichsten Verwendungsweisen des Cyclododecane überhaupt zu ersaögiichen*
-14-009835/19 3 4'
- Blatt
Die Hydrierung kann, sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden; im letzteren Fall erfolgt sie in einem oder mehreren Reaktoren mit oder ohne Recyclisierung einer Fraktion des Abströmenden.
Die Reaktion kann sowohl in einer Berieselungs-Kolonne, als euch in einer Kolonne mit perforierten Plätten als auch in einem Autoklaven durchgeführt werden, wobei jedoch vorteilhafterweise eine Vorrichtung benutzt wird, die eine ausgezeichnete Verteilung des Wasserstoffs in der Lösung bewirkt.
■ Man kann gegebenenfalls ein bezüglich des Katalysators und der
: Reaktion inertes Lösungsmittel verwenden, wie beispielsweise
i öinen gesättigten Kohlenwasserstoff oder einen Äther; vorteil-
I hafterweise wird jedoch die Reaktion ohne Lösungsmittel durch-
I geführt. Die zu hydrierende Verbindung kann an einem oder
1 mehreren Punkten der Gesamtheit der Reaktoren eingespeist wer-
I den.
I Für einen günstigen Verlauf der Reaktion ist es wichtig, dass
1 die Inhaltsstoffe der Charge frei von Verunreinigungen sind.
j Man kann gegebenenfalls auch gewisse Behandlungen durchführen,
I um den Reinheitsgrad der Charge auf die gewünschte Höhe zu
I bringen, wie beispielsweise Destillation, Hindurchleiten durch
f, Absorptionskolonnen, die beispielsweise mit Aluminiumoxyd oder
I absorbierender Erde gefüllt sind, wobei diese Aufzählung kei-
I* neswegs begrenzend sein soll.
ψ Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der folgenden Bu Beispiele, die in keiner Weise begrenzend wirken sollen, weiterhin erläutert.
Beispiel 1:
In einen Hydrierungsreaktor gibt man die in der folgenden Tabelle angegebene Menge an trockenem Kobaltbromid ein, das
0098'35/1S34·
19U382
- Blatt 15 -
sodann in einigen cm^ an trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst wird; nachdem man die verbliebenen Gase verjagt hat, gibt man
^ ,, nacheinander , unter Wasserstoff!" Benzol, Cjyclopenten Und die
stöchionetrische Menge an LiAlII {0-tBu), in Tetrahydrofuran hinzu, wobei das Molverhältnis Kobaltsalz/Aluminiunverbindung 1/4 beträgt. Die folgende Tabelle zeigt die Geschwindigkeiten fder Reaktion bei 200C und einem Druck von 92 cm
Die Geschwindigkeiten sind dabei in Holen Hp, die pro Liter Lösung pro Minute absorbiert werden, angegeben, lung in Gyclopentan ist vollständig.
Die Uniwand-
Konzentration an Konzentration an Geschwindigkeit in Mol
CoBr2 in ro.Mol/Ltr. Cyclopenten in
Mol/Liter
Ho/Liter/Hinute
3,13 1,25 0,440
2,82 1,13 0,426
1,45 1,16 0,354
0,73 1,18 0,272
0,297 1,19 0,099
Die Tabelle zeigt, dass man mit 0,73 m.Mol/Liter, d.h. mit etwa 4J mg Kobalt/Liter in 4 Minuten etwa 1 Mol Olefin bei 200C und einem Druck von 92 cm Kg hydrieren kann.
Beisüiel 2:
in eier folgenden Tabelle sind die Geschwindigkeiten der Hydrierung von Cyclopenten angegeben, wobei als Ele.ctronendonatoren verschiedene Phosphinoxyde eingesetzt wurden. In den beiden ersten Beispielen besteht das Reduktionsmittel aus AiH(O-tBu)-» das Molverhältnis Kobaltsalz/Reduktionsmittel beträgt 1/2.
In den drei letzten Beispielen der folgenden Tabelle besteht das Reduktionsmittel aus LiAlH(0-tBu),; das Molverhältn: u
009835/193 L.
-IG-
- Blatt 16 -
Kotaltsalz/Reduktionsmittel "beträgt 1/4-.
Die Hydrierungen wurden '"bei einem Druck von 92 cm Hg in Benzol durcvtgefünrtc Die Konzentrationen an Eo-baltbromid Detrugen jeweils 1 m.Hol/Liter.
Gesc>>4ndigkit in *
;ep in7 ö-0iöIsiHjEä H
Beispiele 5 "bis 11:
in der folgenden Tabelle, eine! die Ergebnisse der Hydrierung
von Hexen-1 mit Titan-Katalysatoren zusammengefasst:
-17-
009835/1S3L
- Blatt 17 -
944382
Komplex A B LiAlH2(OPiI)2 3 C (D 0C Geschwin
digkeit in
Hpl/Min/ΪΛΣ
Ti(OPh)2Cp2 1,17 LiAlH2(Ot-C4Hg)2 4 1,88 20 1,97 *
Ti(OPh)2Cp2 0,76 LiAlH2(Ot-C4Hg)2 4 1,25 20 2,22
Ti(OPh)2Cp2 1,11 LiAlH2(Ot-C4Hg)2 4
2,5
4
1,78 20 3,03
Ti(OPh)ClCp2
TiCl2Cp2
Ti(SPh)2Cp2
0,68
6,31
2,50
LiAlH2(Ot-C4Hg)2 3 1,10
1,33
0,84
ro ro to
ο ο ο
2,32
0,895
0,270
Ti(OPh)2Gp2 2,13 LiAlH(Ot-C4Hp),
+ AlH5 * p
30/
v>n
1,70 -25 1,79
TiOl2Op2W 0,91 LUlH2COt-C4V2 4 0,73 20 0,485
TiGl2Cp2 00 2,85 1,14 20 0,396
Cp = Cyclopentadien; Ph = Phenyl; A = Konzentration an Titan-
IY-Komplex
t-C^Hg = Tertiobutyl in Millimol/Liter
(a) = Der Versuch wurde mit Cyclopenten anstelle von Hexen-1
durchgeführt.
(b) = Der Versuch wurde mit einer Probe des zuvor reduzierten
Katalysators durchgeführt; die Evaporierung zur Trockene erfolgte bei 800C mit anschliessendem Giessen in Paraffin.
B = Molverhälfcnis ReduJcfcionsmittel/Titanverbindung G = Konzentration an Olefin in Hol/Liter.
Die Versuche wurden derart durchgeführt, dass man in eine Lösung nacheinander das Lösungsmittel (Heptan), das Reduktionsmittel, das Olefin und die in wenig Benzol aufgelöste Titanverbindung eingab.
Die Reaktion wurde unter Ausschluss von Luft unter Wasserstoff
009835/193 W
-18-
- Blatt 18 -
oder unter einem Inertgas durchgeführt«, Nach Erschein«* ι der violetten oder braunen Färbe, was vom jeweiligen ßeispiel abhängt, rührt man und1 miest die Grosse ^oler Walaere^öff absorption„
il; wird Ü^ol H2 äias gebrückt, J^Ee- pro Minute und pro Liter Lösung absorbiert werden, die 0,9 bis 3 Millimol Titanverbindung und 1 bis 2 Mol Olefin enthält. Die Umwandlung zu Cyclopentan oder Hexan ist stets vollständig.
In gewissen Fällen sind die Geschwindigkeiten grosser als diejenigen, die man mit Kobalt erreichen kann; sie sind bei weitem grosser als diejenigen Geschwindigkeitswerte, die man bei den Verfahren des Standes der Technik erzielen kann.
Beispiel 12:
Man gibt in ein Reaktionsgefäss 0,2 m.Mol FeGl, (10 mg Eisen), in wenig Tetrahydrofuran aufgelöst, 5 ecm Cyclopenten (57 Millimol), sowie 15 ecm Benzol ein. Sodann speist nan 0T88 Millimol LiAlHp(OR)2 zu, wobei E t-C^Hg bedeutet. Die Hydrierungsgeschwindigkeit beträgt 94 ecm/ Min., d.h. 142 si.Mol/Liter/ Minute bei einer Konzentration des Eisen-III-Chlorids von 7,27 m.Mol/Liter und einer Temperatur von 27°C, sowie einem Wasserstoff druck von etwa einer Atmosphäre. Am Schluss der Hydrierung gibt man 2 ecm Isopren hinzu, welches mit einer Geschwindigiceit von 86 ccm/Minute, d.h. 122 m.Mol/Liter/Minute, vollständig hydriert wird.
Beispiel Y$'._
Man bildet aus Chromchloxdd und PO(CgH-J ^)-* den entsprechenden Komplex, um die Löslichkeit in Benzol zu erreichen; 0,4 m.Kol dieses Komplexes werden in einen Hydrierungsreaktor eingegeben und sodsHEt hintereinander 51 ees Ggre-Looes, l. . Reduktionsmittel, nämlich 1,6 m.Hol LiAlH2(OE)P,wobei E = t-C^Hq, eingegeben. Die erhaltene Geschwindigkeit beträgt 25 ccm/Minute bei 200C, das sind 40 m.Mol/Liter/Kinute.
00SS35/1S34* "19~
'i't Yy
- Blatt 19 -
Beispiele 14 bis 20;
Diese Beispiele erläutern die Verwendung eines Kobaltsalzes mit verschiedenen Reduktionsmitteln. In der folgenden tabelle sind die Verschiedenen verwendeten Reduktionsmittel angegeben, wobei1 die Hydrierung des Cyclopentens bei 200C und einem Druck von 92 cm Hg durchgeführt wurde. Die Lösungen enthielten je nach dem vorliegenden Fall 0 bis 85 % Tetrahydrofuran.
Reduktionsmittel B 1 A Holverhältnis
Reduktionsmit-
tel/Kobaltsalz
Geschwindigkeit
in
Mol/Lxter/Min.
LiAlH(OMe)5 2,54 0,6 4 0,109
UH(OH)2 0,99 4,5 > 10 0,135
LiAlH(OR)5 1,12 0,24 15 0,514
LiAlH2(OR)2 1,18 0,48 5 0,081
AlH2(OH) 0,95 2,94 3 0,180
fclH ! χ/ j 1,13 2,32 > 10 0,090
0,57 > 20 0,515
B R
Konzentration des Kobaltsaiz in Kiiliiaol/Liter Konzentration des Olefins in liol/Liter t-G4H9; Ke - Kethyl
4H9
Bas verwendete Kobaltsalz ist CoBr
8%7
2 [JiO(C8%7^Z-J 2 Die Geschwindigkeiten sind ausgedrückt in Holen Wasserstoffs die pro Liter pro Kinute absorbiert vierden.
In allen Fällen war die Unwandlung zu Cyclopentan vollständig
Beispiele 21 bis 24:
Hau verwendete verschiedene Koba3.tsalze bei der Hydrierung;
-20-
009835/193^
die Temperatur tetrug 200G, der Druck 92 cm IIG. fc» Reductions-
axe XUiU1^ ... τ, _Λ+_-Λιι-ΚνΐΛ·..es wurde
g (*-Butyl) j es wurde
mittel Jbea|;and aus iß&RJiO&^yitäeiM (*y) j
im überschuss eingesetzt; L bedeutet in der vorgenanntan Formel
Pe(:§|H^|:j^Di<ff QesfiiMid^ij^ei^ben ^ind;i ins Mol/Liter/HinuSie angegeBen. Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
. Konzentration an Kobalt-H in m.Kol/Liter . Konzentration an Cyclopenten i* Hol/L.ter
Luft J11 einen vorher von »«
Oyoloaodeoatrien exn, das tr^e^axten
80oc
rück von iiilliCOB), CE
seiest ist fJ hinzu. Sie BeaKion Verlauf die
Autoklaven cttt .an I5O
w. wöhrendie, die-
nächst
BlOli-Λ Kooaltnapbthenat Stunden, wofcei in deren ^„u abBorbiert «ixd. Oyolododecan in Toz* eines Der Broaindex zeigt,
--21-
009S35/1834
- Blatt 21 -
gehalt des entstandenen Cyclododecane betrug nur 22 Teile pro 1 Million Teile Gyclododecan. Man kann durch eine sich anschliessende physikalische Behandlung das verbliebene Tetrahydrofuran eliminieren.
Beispiel 26;
Es wird,wie in Beispiel 25 beschrieben, gearbeitet, mit der Abänderung, dass das Gyclododecatrien diesmal in Eeptan auf ge- ; löst ist» Die Reaktion wird eine Stunde bei einer Temperatur von 50°C durchgeführt. Die erhaltene Lösung des Cyclododecane in Heptan besitzt einen Bro^index von praktisch KuIl.
Beispiel 27:
Es wird das Beispiel 25 wiederholt, mit der Abänderung, dass man diesmal als Reduktionsmittel HaAlH(OR),* wobei R = tertio-Butyl, verwendet. Man erhält die äquivalenten Resultate.
Beispiel 28:
Man wiederholt Beispiel 25 mit der Abänderung, dass man diesmal in das auf 800C erhitzte Cyclododecatrien eine zuvor reduzierte Lösung von Kobaltnaphthenat in Cyelododecatrien eingibt, liach beendeter Wasserstoff absorption wird entgast und sodann abgekühlt; das sulchermassen hergestellte Cyclododecan erweist sich ebenfalls als frei von jeder Spur an Reduktionsmittel-Lösungsmittel .
Beispiel 29:
Hnn führt dag Verfahren des Beispiels 25 lai* Qyclooctadien durch und erhält Cyclooctan in praktisch quantitativer Ausbeute.
Beispiel 30:
Man stellt in einem Autoklaven eine Wasserstoff-Atüösp&äre her und gibt sodenn 140 cm^ Gyciododeeatrien, hierauf 0,^5
009835/1934. ~22
- Blatt 22 ^-
mol FaAlH2CIsobutyl)ρ "und scnliesslicfc 0,025 HiHütöl an in 5 cm^ Cyclododecatrien aufgelöstem Ko"ballstearat Mnzu. Es wird auf 900C erhitzt, wobei man eine vollständige ayäri des Cyclododecatriens^ZU Cyclödodecan-erzielt. " -
00983S/1934'

Claims (1)

  1. - Blatt 23 Pat entansprücha
    !,ι?)" Neuer Katalysator» als Hydrierungskatalysator /
    dadurch gekennzeichnet, daß er durch Inberührungbrln^uu einer Verbindung eines tJbergangsiaetalls mit einer Aluminlusnrerbindung der Formel
    Al H X_ oder Me (AlH X1, .)
    η 3-n m 4-m'p
    entstanden ist» vobei nl oder 2, mi, 2 oder 3, Me ein einwertiges oder zweiwertiges Metall der Gruppen XA oder IXA des Periodischen Systeme der Elemente, ρ die Wertigkeit des Metalls Me, die Reste X einzeln ein Glied der - Gruppe OR, NRg, &HR oder SR oder su zweit di« Gruppierung —A-Z-B bedeuten und in letzterer Formel A und B Alkylenreste, sowie Z einen Alkylenrest, Sauerstoff, Schwefel, den NH-Rest, eien !{«Kohlenwasserstoffrest oder ein Mehrwertiges Metall darstellt und die Reste X' der obigen ■weiten Formel einzeln ein Glied der Gruppe R, OR, NRp, NHR oder SR oder zu zweit betrachtet die vorstehend definierte Gruppierung -A-Z-B- bedeuten»
    2.) Anwendung des Katalysators nach Anspruch ΐ zur Hydrierung von ung*a!Lttigfc«tt Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß »an Wasserstoff in Anwesenheit dieses Katalysators auf di· ungesättigten Vorbindungon einwirken läßt.
    3·) Anwendung nach Anspruch 2t daduroh gekennzeichnet, daß man einen solchen Katalysator verwendete bei dem die Übergangs-Ketellvorbindung ein« solch« des Sotoal*, Titans, Chrom» odsr Eisen« Ist«
    ~ 21$
    ÖÖ9835/1S3Ä
    - Blatt Zk -- Patentansprüche —
    h,y AmtSTiaraTig nsvh Anspruch 2* dadureli gekeimt lehnet« daß man einen solchen Katalysator'verwendetf der'durch Umsetzung einer Kobaltverbindung mit der Aluminiumverbindung entständen ist.
    5·} Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man βΐΐΐβΰ Söichen Katalysator1 vmsrkmäaüS-i cLer^aufe dem Kontakt «iner Verbindung eines Übergangsaetails ait einer Aluminium« verbindung der Formel
    A1 Hn X3-n
    entstanden ist, wobei die Symbole 6ie«er Fomtel in Anspruch 1 erläutert sind.
    6.) Anwendung Aach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß man einen solchen Katalysator verwendet, der aus deia Kontakt einer Verbindung eines Üborgangeaetalls nit ein^r Alumlniamverbindung der Formel
    Γ*Β ■ ■->— "■■_* -- «· _ ana I m
    entstanden iat, wobei die Symbol· dieser Formel in Anspruch 1 erläutert sind.
    7c,) Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einensolchen Katalysator verwendet« der aus dem Kontakt einer Verbindung eines Übergangsm@talls mit einer Aluminiuraveröinäung, aiä i« A«spruch 1 erläutert 1st. entstanden ie-t, wobei das Molverhältnis Verbindun- des Übergang^metalls/ Alusiniumverbindiang, swi©ch©n 1/1 und 1/20 liegt.
    - 25 -
    00983B/193/.
    1Λ64382
    f-f Blatt 25 -Patentansprüche -
    . ,Anwendung najih Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    $« Änweseniseii eines Ä*hsrs arbeitete
    9·) Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet+ daß man in A&vks-^rth^xt eines Amins arbeitet«
    ? 9 · ). (. s ;AnwendtiR£ λ&^% -inspruch 2^ dadurch .gekennseichnet j; sdäß ■;..w-. - ■ .^'d±e i2hgesSitti%4eY-st· -hydrierende V«froindüng aßs Cydiödodecatrien besteht.
    ' 11·) Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzalehnet, daß
    aan einen aolohen Katalysator verwendet, bei dam zumiai dest 0,0001 Grama KoI an Verbindung des Übergangsmetalls
    L *uf 100 Gramm Mol an zu hydrierender Verbindung kommen.
    I 12.) Anwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ; man einen solchen Katalysator verwendet, bei dem 0,001 I bis 0,'; Gramm Mol an Verbindung des Übergangsmetalls I auf 100 Gramm Mol an zu hydrierender Verbindung koraman.
    3 13·) Anwendung n«oh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet 0 daß - Mn bei einer Temperatur zwischen -50 und +2000G, sowie ' bei einen Druck -von 0,01 bis 300 Bar arbeite«.
    I 009835/1334
DE1944382A 1968-09-05 1969-09-02 Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen Expired DE1944382C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR165254 1968-09-05
FR180253 1968-12-24
FR6903966A FR2032065A6 (en) 1969-02-17 1969-02-17 Catalyst for hydrogenation of cyclic poly- - enes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1944382A1 true DE1944382A1 (de) 1970-08-27
DE1944382B2 DE1944382B2 (de) 1979-03-22
DE1944382C3 DE1944382C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=27244885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944382A Expired DE1944382C3 (de) 1968-09-05 1969-09-02 Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3663635A (de)
BE (1) BE737574A (de)
DE (1) DE1944382C3 (de)
GB (2) GB1264254A (de)
NL (1) NL6913562A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459115A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur hydrierung von polymeren des typs der ungesaettigten polyhydroxy- kohlenwasserstoffe
DE3401983A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-02 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur selektiven hydrierung von polymeren oder copolymeren von konjugierten dienen
US7026269B2 (en) 2000-07-04 2006-04-11 Basf Aktiengesellschaft Metallic hydrogenation catalysts, production and use thereof

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220496A2 (en) * 1973-03-05 1974-10-04 Inst Francais Du Petrole Sec alcohols prodn. by ketones hydrogenation - using catalyst comprising metal cpd reducing agent and phosphorus cpd
IT1003177B (it) * 1973-10-16 1976-06-10 Snam Progetti Procedimento per la idrogenazione catalitica di composti insaturi e catalizzatore utilizzabile in detto procediment
US4032591A (en) * 1975-11-24 1977-06-28 Gulf Research & Development Company Preparation of alpha-olefin oligomer synthetic lubricant
FR2375160A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation des composes insatures
IT1081825B (it) * 1977-06-08 1985-05-21 Snam Progetti Sistemi omogenei catalitici per la idrogenazione di substrati olefinici e relativi processi
US4530914A (en) * 1983-06-06 1985-07-23 Exxon Research & Engineering Co. Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution
US5045517A (en) * 1987-06-17 1991-09-03 The Dow Chemical Company Catalyst and process for preparation of syndiotactic polystyrene
JPH01501487A (ja) * 1987-06-17 1989-05-25 ザ ダウ ケミカル カンパニー シンジオタクチックポリスチレンの製造のための触媒および方法
US4891456A (en) * 1987-07-06 1990-01-02 Nippon Oil Co., Ltd. Method for preparing norbornene structure compound
AU9136391A (en) * 1990-12-27 1992-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. An amido transition metal compound and a catalyst system for the production of isotactic polypropylene
RU94046060A (ru) * 1992-05-11 1996-09-27 Квантум Кемикал Корпорейшн (US) Компонент катализатора для полимеризации олефинов
CA2224781A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Shell Canada Limited Catalyst compositions comprising organometallic compounds
CN1130383C (zh) * 1996-03-15 2003-12-10 国际壳牌研究有限公司 共轭二烯聚合物的氢化方法及其适用的催化剂组合物
US5814709A (en) * 1996-04-12 1998-09-29 Shell Oil Company Process for hydrogenation on conjugataed diene polymers and catalyst composition suitable for use therein
JPH1053614A (ja) * 1996-05-29 1998-02-24 Shell Internatl Res Maatschappij Bv 共役ジエンポリマーの水素化のためのプロセスとこのプロセスで使用するのに適した触媒組成物
US6153551A (en) * 1997-07-14 2000-11-28 Mobil Oil Corporation Preparation of supported catalyst using trialkylaluminum-metallocene contact products
TW583027B (en) 1998-10-30 2004-04-11 Shell Int Research A method for preparing a hydrogenation catalyst system
WO2002034799A1 (en) * 2000-07-28 2002-05-02 Kraton Polymers Research B.V. Process for preparing partially hydrogenated butadiene polymers
RO121277B1 (ro) * 2000-12-01 2007-02-28 Kraton Polymers Research B.V. Compoziţie bituminoasă cu tendinţă redusă degelifiere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459115A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur hydrierung von polymeren des typs der ungesaettigten polyhydroxy- kohlenwasserstoffe
DE3401983A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-02 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Verfahren zur selektiven hydrierung von polymeren oder copolymeren von konjugierten dienen
DE3448317C2 (de) * 1983-01-20 1991-09-26 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka, Jp
US7026269B2 (en) 2000-07-04 2006-04-11 Basf Aktiengesellschaft Metallic hydrogenation catalysts, production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6913562A (de) 1970-03-09
GB1233129A (de) 1971-05-26
GB1264254A (de) 1972-02-16
BE737574A (de) 1970-02-02
US3663635A (en) 1972-05-16
DE1944382B2 (de) 1979-03-22
DE1944382C3 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944382A1 (de) Als Hydrierungskatalysator verwendbarer neuer Katalysator,sowie dessen Anwendung
DE2421934C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen
DE2612650C2 (de)
AT339287B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alfa-n-acylamino-propionsauren
DE1222260B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Block-Mischpolymerisaten
DE1302706B (de)
DE3201723C2 (de)
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2757213C2 (de) Katalysator für die Hydrierung einer ungesättigten Verbindung in flüssiger Phase
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1767832C3 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Polymeren mit olefinischen ungesättigten Bindungen
DE1133548B (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Diolefinen mit wenigstens einer endstaendigen Vinyldoppelbindung
DE1811037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2146688C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2350690A1 (de) Katalysatoren fuer die dimerisierung von diolefinen
DE1180945B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2825238A1 (de) Homogene katalysatorsysteme zur hydrierung von olefinsubstraten und verfahren zu deren herstellung
DE69820205T2 (de) Ruthenium-katalysatoren und ihre verwendung zur asymmetrischen hydrierung von substraten mit schwacher koordination
DE956956C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Aluminium-Alkalimetall-Alkyle
DE2828627A1 (de) Polymerisationskatalysatoren auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1443582A1 (de) Verfahren und Katalysator zum Herstellen von Cyclododecatrien
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee