DE3022659A1 - Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschineInfo
- Publication number
- DE3022659A1 DE3022659A1 DE19803022659 DE3022659A DE3022659A1 DE 3022659 A1 DE3022659 A1 DE 3022659A1 DE 19803022659 DE19803022659 DE 19803022659 DE 3022659 A DE3022659 A DE 3022659A DE 3022659 A1 DE3022659 A1 DE 3022659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- saw blade
- saw
- cutting resistance
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/007—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/12—Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D55/00—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D55/08—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
- B23D55/088—Devices for feeding strap saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/001—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
- Y10T83/173—Arithmetically determined program
- Y10T83/175—With condition sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
- Y10T83/7101—With tool in-feed
- Y10T83/7133—By gravity
- Y10T83/7139—With fluid in-feed regulating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
- Y10T83/7101—With tool in-feed
- Y10T83/7145—By motor-driven mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
bitte angeben
20O9 Ishida, Isohara-shi. Kanagawa-ken (Japan)
Titel: Vtrfehren «ad Einrichtung sub Steuern des Band·
slgeblattvorsehubes einer Horizontalbandsage-
naschine
Die Erfindunf betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
sua Steuern dea Bandsageblattvorsohubes einer Horisentalbandaftgenasohlne,
bei der da· in eine» Sigehaupt ualaufende Bandalgeblatt auf das zu schneidende Werkstück abgesenkt wird·
Herisontalbandsigeaasohinen haben ein Sagehaupt, in den
ein flexibles, endloses Bandsägeblatt üb swei Sagebamdrollen
lÄiift, velohes den Schnitt ausführt v wenn die Säge*
bandrollen angetrieben werden· Das Sigehaupt ist so ausgebildet,
daß es entweder üb einen Schwenkzapfen oder lang*
eines oder nehrerer Pfostenführungen nit Hilfe eines Antriebes, beispielsweise eines Hydromotors gegenüber einen
Maschinenbett angehoben und abgesenkt werden kann, auf den ein su schneidendes Werkstück in Stellung gebracht ist«
Hierbei wird das Sägehaupt sub Schneiden aus einer angehobenen Stellung in Richtung auf das Maschinenbett abge-
030067/083
Aa 253 3022653
senkt, wobei das in Sägehaupt umlaufende Sägeband gegen das auf dem Maschinenbett liegende Schneidgut vorgeschoben
wird.
Bei den am meisten verbreiteten Horizontalbandsägemaschinen
wird das Sägehaupt von einem Hydromotor in Form eines
Vorschubzylinders durch Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit gehoben und durch seine eigene Schwerkraft abgesenkt, wenn
die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder abgelassen wird· Hierbei ist es erwünscht, daß der Hub des
Bandsägeblattes etwas über die Oberkante des Schneidgutes hinausgeht, so daß das Bandsägeblatt beim Vorschub des
Schneidgutes nicht beschädigt wird, da die Werkstücke meistens nicht genau gerade, sondern oft uneben sind»
Bei derartigen Bandsägemaschinen legt man Wert darauf, daß das Bandsägeblatt so gegen das Werkstück vorgeschoben wird,
daß der Schnitt stets mit einer vorgegebenen, konstanten optimalen Schnittgeschwindigkeit durchgeführt wird, die als
Schnittfläche (in mm2) pro Zeiteinheit definiert ist· Da
viele Werkstücke, wie runde Stangen und Formstähle eine von ihrem Querschnitt abhängige Schnittlänge haben, die sich
ändert, wenn sie quer durchgeschnitten werden, ist es erforderlich, das Bandsägeblatt in Abhängigkeit von dieser
querschnittsabhängigen Länge des Sohneidgutes vorzuschieben, damit das Bandsägeblatt eine bestimmte, optimale
Schmittgeschwindigkeit erreicht. Wenn das Bandsägeblatt dagegen nicht zu einer entsprechend der querschnittsabhängigen
Länge des Sohneidgutes entsprechenden Schnittgeschwindigkeit vorgeschoben wird, arbeitet es zu hart, nutzt sich
frühzeitig ab, oder arbeitet auch sonst mit einem schlechten Wirkungsgrad·
Um den Schnitt mit einer auf die Querschnittsabmessung des
Schneidgutes abgestimmten Schnittgeschwindigkeit durchzuführen, wurde das Bandsägeblatt bisher mit einer sogenannten
Last- oder Drucksteuerung mit einer vorbestimmten Last-
030067/0632
•V
oder Vorachubkraft vorgeschoben« Ua diese Last« oder Torschubkraft
unter der Laststeuertrag konstant zu halten, wird der Druck im hydraulischen Vorsohubzylinder für das
Sägehaupt gesteuert, wenn das Sägehaupt abgesenkt wird, um das Bandsägeblatt gegen das Sohneidgut vorzuschieben· Hierbei
sollte die Laststeuerung einen festgesetzten Sohneidwiderstand aufrechterhalten, um das Bandsägeblatt mit konstanter
Schnittgeschwindigkeit vorzuschieben, da die Schnittgeschwindigkeit dem Sohneidwiderstand im allgemeinen proportional
ist. Hierbei wurde bei der bekannten Laststeuerung die Vorschubgeschwindigkeit des Bandsägeblattes in Abhängigkeit
von der Quersohnittsabmessung des zu schneidenden Werkstückes
gesteuert, um den festgesetzten Sohneidwiderstand aufrechtzuerhalten, während die Laufgeschwindigkeit des
Bandsägeblattes unverändert blieb·
Die bekannte Laststeuerung ist jedoch insbesondere insoweit
mit Mangeln behaftet, als sie auf der Voraussetzung beruht, daß der Schneidwiderstand je Vorsohubeinheit des Bandsägeblatt
β β immer konstant bleibt· Tatsächlich hat aber dieser spezifische Sohneidwiderstand des Bandsägeblattes die Tendenz
mit abnehmender Vorschubhöhe zu wachsen· Wenn deshalb die Vorschubhöhe verringert wird, um den festgelegten
Schneidwiderstand aufrechtzuerhalten, beispielsweise um einer Vergrößerung der querschnittsabhängigen Schneidlänge am
Werkstück Rechnung zu tragen, hat der spezifische Schneidwiderstand die Tendenz noch größer zu werden· Hierbei wächst
der Sohneidwiderstand je Vorsohmbeinheit insbesondere dann
bemerkenswert an, wenn sohwer schneidbare Materialien, wie beispielsweise rostfreie Stähle geschnitten werden, die namentlich
bei einer kleinen Vorschubhöhe mit einer geringen Vorschubgeschwindigkeit geschnitten werden müssen« Hierdurch
können schwer schneidbare Materialien auf einer Horizontalbandsägemaschine nicht mit einer gleichförmigen, optimalen
Schnittgeschwindigkeit geschnitten werden, obgleich leicht schneidbare Werkstoffe mit annähernd gleichbleibender
Schnittgeschwindigkeit namentlich bei gröBerer Vorschubhöhe
030067/0632
-J·
mit einer höheren Vorschubgesohwindigkeit geschnitten werden
können.
Die bekannte Laststeuerung ist ferner insofern nachteilig, als sie auf der Voraussetzung beruht, daß der Schneidwiderstand
nur in Abhängigkeit von den Änderungen in den Queraohnittaabmessungen
des Schneidgutes größer oder kleiner wird· Tatsächlich ist es jedoch so, daß der Sohneidwiderstand
ohne Rücksicht auf die Querschnitteabmessung des Schneidgutes wächst, da sich das Bandsägeblatt abnutzt·
Wenn der Verschleiß des Bandsägeblattes bei» Schneiden unter der bekannten Laststeuerung größer wird, fällt die Vorschubgeschwindigkeit des Bandsägeblattes ab, auch wenn der
Querschnitt des Schneidgutes nicht größer wird, Bit der
Folge, da£ die Schnittgeschwindigkeit abfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Vorschubsteuerung des Bandsägeblattes bei Horizontalbandsägemaschinen anzugeben, mit der das Bandsägeblatt
immer mit einer vorgegebenen oder konstanten, optimalen Schnittgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit
der querachnittsabhängigen Schneidlänge des Schneidgutes
ohne Rücksicht auf die Art des Werkstoffes und die Abnutzung des Bandslgeblattes vorgeschoben werden kann. Eine
weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren und Verrichtungen zum Steuern des BendaägeblattvorSchubes bei
Horizontalbandetgemaschinen zu schaffen, mit der der Schneid·
wirkungsgrad bemerkenswert gesteigert und die Standzeit des Bandsägeblattes verlängert wird«
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verschleiß oder die Abnutzung des Bandsägeblattes oder die
hierdurch hervorgerufenen Änderungen im Schneidwiderstand festgestellt und der Sägeblattvorschub auf der Grundlage des
so ermittelten Bandsägeblattverschleißes oder des hierdurch hervorgerufenen Sohneidwiderstandes gesteuert wird·
030067/0632
Weiter« Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben «loh aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den
Zeichnungen von besonders bevorzugten Aueführungeformen der Erfindung, die an Hand von Beispielen näher erläutert
wird· Es zeigt:
Erfindungsmerkmale verwirklicht sind, in einer
Seitenansicht,
Fig. 2a und 2b die Schneidviderstandsverhältnisse bein Vorschub eines Bandaägeblattea einer in
Fig. 1 dargestellten Bandsägemaschine in graphischen Darstellungen,
Fig. 3, 4, 5 und 7 Steuervorrichtungen von Horizontalbandsägemaschinen
der in Fig. 1 näher dargestellten Art nach der Erfindung in
schematischen Darstellungen, und
Fig. 6 die bei den Vorrichtungen in Fig, 5 tmd 7
verwendete Yersohleiß-FeetStellvorrichtung
in schematicher Darstellung·
In Fig. 1 ist eine Horizontalbandsägemaschine dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist und ein kastenartiges
Maschinenbett oder einen Maschinenrahmen 3 und ein Sägehaupt 5 aufweist, das, wie an sich bekannt, gegenüber
dem Maschinenbett 3 hoch- und niedergesehwenkt werden kann« Das Sägehaupt 5 umschließt eine Antriebsrolle 7 und eine
angetriebene Rolle 9> die auf Wellen 11 und 1? gelagert sind
und um die ein endloses Bandsägeblatt 15 umläuft, das den Schnitt ausführt, wenn es von der Antriebsrolle 7 angetrieben
wird.
0300 6 7/063
Schneidrand, naoh taten geführt. Die Sägebandfükrtmgen
17 und 19 sind an Führungsarmen 21 und 23 befestigt, die an
eine« in oberen Teil des Sägehaupte· 5 angeordneten Träger 25 verstellbar sind·
Auf dem Maschinenbett 3 ist ferner ein Werkstücktisch 27 befestigt, auf dem ein zu schneidendes Werkstück H in Stellung gebracht werden kann« Auf dea Maschinenbett 3 ist ferner
eine Spvichtung 29 montiert, die eine feststehende Spannbacke 29f und eine bewegliche Spannbacke 29m aufweist,
die das su schneidende Werkstück zwischen sich einspannen«
Wie aus Fig« 1 hervorgeht, ist das Sägehaupt 5 mit einem Schwenkzapfen 31 am Maschinenbett 3 derart schwenkbar gelagert,
daß es von einem Hydromotor 33 in Form eines hydraulischen Vorschubscylinders mit Vorschubkolben und Kolbenstange
35 gegenüber dem Maschinenbett gehoben und gesenkt werden kann· Das Sägehaupt 5 kann jedoch auch ao ausgebildet
sein, daß es längs eines oder mehrerer Führungspfosten von einem Hydromotor oder einem anderen Antrieb gegenüber
dem Maschinenbett 3 vertikal gehoben und gesenkt werden kann, wie dies im folgenden noch näher erläutert
werden wird«
Bei der oben beschriebenen Anordnung wird das um die Sägebandrollen
7 und 9 ia Sägehaupt 5 umlaufende Bandsägeblatt
15 gegen das in der Einspannvorrichtung 25 auf dem Werkstücktisch 27 eingespannte Werkstück M vorgeschoben, wenn
das Sägehaupt 5 aus seiner in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellten oberen Stellung abgesenkt wird. Außerdem
wird das Sofaneidgut M, das in Fig· 1 als runde Stange
dargestellt ist, von der Rückseite der Horizontalbandsägemaschine 1 her auf dem Werkstücktisch 27 horizontal in seine
Schneidstellung vorgeschoben, nachdem das Bandsägeblatt 15 vom Sägehaupt 5 nach Beendigung eines jeden Arbeitszyklus
in seine obere Grenzlage angehoben worden ist,
0 3 0 0 6 7/0832
Unter Bezugnahme auf die Fig· 2a und 2b soil sun die Sehneidwirktmg
in der Horizontalbandsägeaasohine 1 theoretisch untersucht
werden, wobei in den Fig. 2a und 2b ein Zahn de* Bandsägeblattes
15 dargestellt ist, das in Richtung der X-Achse umläuft und in Richtung der Y-Achse vorgeschoben wird, um
das Werkstück M zu schneiden.
Aus Fig. 2a erkennt man, daß der Schneidwiderstand R des Bandsägeblattes 15 als Vektor R angesehen werden kann, der
in eine in Laufrichtung des Bandsägeblattes 15 fallende
Transversal- oder Querkoapenente RT und in eine in die Vorschubrichtung
des Sägebandes fallende Noraalkonponente RN
zerfällt.
Wie bei jeder Art von Horizontalbandsägeaaschinen kann die
Schnittgeschwindigkeit 77 wie folgt ausgedrückt werden»
(1) 7? « S/t - L»Vf/t * L«Vt
7L
wobei S die vom Querschnitt des zu schneidenden Materials
abhängige Schnittfläche, t die Zeit, L die quersohnittsabhängige Schnittlänge des Werkstückes M, Vf die Vorsohubhöhe
oder Einschneidtiefe des Bandsägeblattes 15 in Material M
und Vt die Vorsohubgeschwlndigkeit des Bandsägeblattes ist.
Ferner kann der Sohneidwiderstand R wie folgt ausgedruckt werdent
(2) R ■ A · B(w) · Vt · L
worin A eine Proportionalitätskonstante, w die Verschleiß-
oder Abnutzungshöhe des Bandsägeblattes 15 und B(w) eine Funktion der Verschleiß- oder Abnutzungshöhe des Sägebandes
ist. Durch Einsetzen der Gleichung (1) in die Gleichung (2) ergibt sich folgende Gleichung«
(3) R - A . B(w) ο η
030067/0632
Da der Schneidviderstand R des Baadsägeblattes 15 beim
Schneiden des ■ Werkstückes M in eine Querkomponente RT und
in eine Normalkomponente RN zerlegt werden kann, (Fig, 2a),
ergibt sieh folgende Gleichung:
(4) R * VrT2 + RN2
Hieraus erkennt man, daß der Schneidwiderstand R durch Abtasten bzw. Feststellen der Transversal- oder Querkomponente
RT und der Normakomponente RN des Sohneidwiderstandes ermittelt werden kann· Ferner kann der Vorschub des Bandsägeblattes
15 in das Sohneidgut M auch nach de» ermittelten Sohneidwiderstand R gesteuert werden·
Um jedoch den Vorschub des Bandsägeblattes 15 auf einfachere Weise entweder nur nach der Querkomponente RT oder nach
der Normalkomponente RN des Schneidwideretandes ft zu steuern,
kann die Gleichung (3) wie folgt umgeformt Werdens
(5) RT - At · Bt(w) ·η und
(6) RN * An · Bn(w) * h
worin At und An Proportionalitätskonstanten sind, die Vorher
experimentell ermittelt werden und wobei Bt(w) und Bn(w) Funktionen der Verschleiß- oder Ab-riebhöhe sind, die
ebenfalls experimentell ermittelt werdeno
Vie man aus der vorhergehenden Beschreibung erkennt, kann
das Bandsägeblatt 15 in das Werkstück H mit einer Sollschnittgeschwindigkeit in ' vorgeschoben werden, wenn die
Querkomponente RT oder die Normalkomponente RN des Schneidwiderstandes R der Gleichung (5) oder (6) genügt, in denen
die Schnittgeschwindigkeit h durch die Sollschnittgeschwindigkeit
ft * für das zu schneidende Werkstück M ersetzt wird0
Das Bandsägeblatt 15 kann dann mit der Sollschnittgeschwindigkeit O * vorgeschoben werden, auch wenn der Schneidwider-
030067/0632
Aa 253 3022653
■Al··
stand R in Folge des Bandsägeblattversohleißes anwächst,
sofern die Querkoaponente RT oder die Normalkoaponente RN
proportional zu» Anwachsen der Funktion Bt (w) oder Bn (w) in Folge Bandsägeblattverachleißes derart anwächst, daß die
Gleichung (5) oder (6) erfüllt wird« Hierbei kann natürlich die Sollschnittgeschwindigkeit Y? * für verschiedene zu
schneidende Werkstoffe zu« Zwecke der Vorschubsteuerung des Bandsägeblattes 15 experiaentell ermittelt werden·
Unter Bezugnahme auf Fig« 2b soll nun der Schnitt des Bandsftgeblattes
15 insbesondere im Hinblick auf den Sohneidwiderstand R und die Abnutzung w des Sägeblattes während des
Schneidvorganges beschrieben werden«
In Fig· 2b ist der Schneidwiderstand R des Bandsägeblattes 15 am Anfang des Schnittes als ein Vektor RQ dargestellt,
der in eine transversale Komponente RT0 in Laufrichtung des
Bandsägeblattes 15 und in eine Normalkomponente RNq in der
Vorschubrichtung des Bandsägeblattes zerlegt ist und eine Richtung hat, die durch den Winkel θ0 zur Transversalkomponente
RTq angegeben ist« Ferner ist der Schneidwideretand R
des Bandsägeblattes 15 nach eines «ehr oder weniger grollen Verschleiß als ein anderer Vektor R dargestellt, der in eine
Transversalkomponente RT und eine Noraalkostpenente RN
zerfällt und eine Richtung hat, dessen Winkel zur Transversalkomponente
RT mit θ angegeben ist·
Man erkennt hieraus, daß der Vektor Rq zu Beginn des
Schneidvorganges wächst und/Ö.en Vektor R übergeht und daß
der Winkel G0, der die Richtung des Vektors Rq anzeigt in
den Winkel O übergeht, der die Richtung des Vektors R anzeigt·
Der Winkel # des Vektors R kann folglich durch Feststellen
bzw. Abtasten der Tranaversalkomponente RT und der Nromalkomponente RN ermittelt werden und beruht auf der
folgenden Gleichung;
(7) © » tan"1 · RN/RT.
0 30067/0632
Wean dl· Qröfte und di· τοη dt» Winkel ♦ angegeben« Richtung
des Vekters des Sohneidwiderstandea R vorher experimentell
ermittelt wird, kann die Punktion B(v) der Gleichung (3) wie folgt ausgedrückt werden«
wobei C(O) eine Funktion des Winkels θ ist, welche das Anwachsen
des Sohneidwiderstandes R infolge des Verschleißes w des Bandsägeblattes 15 angibt« Infolgedessen kann die
Gleichung (3) wie felgt umgeformt Werdens
(9) R » A ♦ C(*) . tf
Hieraus erkennt man, daß das Bandsägeblatt 15 in das Schneidgut
M mit einer Sollsohnittgeschwindigkeit j? * vorgeschoben
werden kann, wenn der Schneidwiderstand R die Gleichung (9) erfüllt, la der die Schnittgeschwindigkeit io durch die SoIlsohnittgesohwiBdigkeit
to ' des Werkstückes k ersetzt wird· Das Bandsägeblatt 15 kann dann mit der Sollschnittgeschwindigkeit
Yj · vorgeschoben werden, auch wenn der Schneidwiderstand R infolge Verschleißes des Bandaägeblattes 15 wächst,
wenn der Schneidwiderstand R proportional zum Wachsen der Funktion C(#) infolge Verschleißes des Bandsägeblatteβ 15
wächst, um der Gleichung (9) zu genügen· Wie weiter oben bereits erwähnt, kann die Sollschnittgeschwindigkeit io ·
für verschiedene zu schneidende Werkstoffe für die Vorschubsteuerung des Bandsägeblatt©» 15 durch Versuche ermittelt
werden*
In Fig· 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt,
an der der Vorschub des Bandsägeblattes 15 erläutert werden soll«
Man erkennt, da$ das Sägehaupt 5, in dem das Bandsägeblatt 15 umläuft, von dem mit einer Kolbenstange 35 verbundenen
Kolben des hydraulischen Antriebszylinders 33 um einen
030067/0632
■AS-
Schwenkzapfen hoch- und niedergeschwenkt oder länge eines
oder mehrerer Führungspfosten gehoben und abgesenkt wird·
Der hydraulische Antrieb zum Heben und Senken des Sägehauptes 5 hat eine obere Zylinderkammer 33U und eine untere
Zylinderkammer 33L die durch den mit der Kolbenstange versehenen Kolben voneinander getrennt sind· Die untere Kammer 33L des Hydraulikzylinders 33 ist durch eine Leitung 39
an eine hydraulische Druckquelle 37 angeschlossen und durch eine Leitung 41 mit einem Druckbegrenzungsventil 43 verbunden,
das mit einem hydraulischen Behälter T verbunden und so ausgebildet ist, daß es den hydraulischen Druck P1
in der unteren Kammer 33L überwacht· Die obere Kammer 333
des Hydromotors 33 ist ebenfalls durch eine Leitung 45 an eine hydraulische Druckquelle 37 angeschlossen und durch eine
Leitung 47 alt einem elektrischen Druckbegrenzungsventil 49 verbunden, welches an einem hydraulischen Behälter T angeschlossen
ist und von einem Hoter 51 verstellt wird, um den hydraulischen Druck P2 der oberen Kammer 33U zu steuern·
Demgemäß kann der Druck P1 in der unteren Kammer 33L
und der Druck P2 in der oberen Kammer 331EJ des hydraulischen
Antriebszylinders 33 von dem elektrischen Druckbegrenzungsventil 49 bzw. dem Druckbegrenzungsventil 43 gesteuert werden,
um die Bewegung des Sägehauptes 5 und hierdurch den Vorschub des Bandsägeblattes 15 zu steuern« Man erkennt
auch, daß das Gewicht oder die Schwere des Bandsägehauptes 5 als Vorschubkraft zum Niederdrücken des Sägehauptes 5 für
den Vorschub des Bandsägeblattes 15 in das Werkstück N wirkt,
daß aber die Vorschubkraft durch den Druck P1 in der unteren
Kammer 33L und den Druck P2 in der oberen Kammer 33U des
Hydraulikzylinders 33 begrenzt ist.
Die Wirkung des hydraulischen Motors 33» der die Bewegung
des Sägehauptes 5 und damit den Vorschub des Bandsägeblattes 15 steuert, wird theoretisch durch die druckbeaufschlagte
Fläche Ar von Kolben und Kolbenstange 35 und durch das Gewicht We des Sägehauptes 5 beschrieben· Zunächst kann der
Druck P1 der unteren Kammer 53L des hydraulischen Antriebs-
030067/0632
253 302265!
Zylinders 33 vie folgt ausgedrückt werden:
(10) P1
Wenn das Druckbegrenzungsventil 49 auf den Druck P1 eingestellt
ist und der Druck Pg in der oberen Kaamer 33U des
Hydraulikzylinders 33 Null ist, sind das Gewioht Ve des
Sägehauptes 5 und der Druck P1 der unteren Kammer 33L des
Hydraulikzylinders 33 ausgeglichen« Das Sägehaupt 5 wird
dann nicht abgesenkt und das Bandsägeblatt 15 nicht in das Sohneidgut M vorgeschoben.
üb das Bandsägeblatt 15 gegen das Werkstück H mit einem
Sollschneidwiderstand R1 vorzuschieben, nuß das elektrische
Druckbegrenzungsventil 49 so gesteuert werden, daß der hydraulische Druck P2 der oberen Kammer 33tJ folgenden Wert
erreicht:
(11) P2 -^
Die Vorschubkraft F für den Vorschub des Bandsägeblattes 15 gegen das Werkstück M kann dann wie folgt ausgedrückt werden
t
(12) F * W· + P2 · Ar - P1 -Ar
Durch Einsetzen der Gleichungen (10) und (11) in die Gleichung
(12) erhält man folgende Gleichung:
(13) F-Ve + Ji-Ar-J*. Ar» R·
Man erkennt hieraus, daß der Sohneidwiderstand R* der Glei
chung (9) genügt, wenn das Bandsägeblatt 15 gegen das Werk
stück mit der Sollschnittgesohwindigkeit η f vorgeschoben
wird. '
030067/0632
U« dia Normalkoaponente RN dee unter Bezugnahme auf dia
Fig. 2a und 2b näher erläuterten Schneidwiderstandes R festzustellen und abzutasten, sind an den Sfigebandführungen
17 und 19 Lastaufnehmer 53, wie beispielsweise Druckelemente
oder Druckaufnehmer derart angeordnet, daß sie den Sehneidwiderstand oder die auf den Rücken des Sägebandes
übertragene Reaktionskraft bein Sohneidvorgang feststellen. Die Lastaufnahaer 53 übertragen die festgestellte Normalkomponente
RN des Sohneidwiderstandes R auf einen Prozeßrechner 55» der an eine Druckateuervorrlohtung 57 angeschlossen
ist, die den Stelleotor .51 für das elektrische
Druckbegrenzungsventil 49 steuert«
die Transversal- oder Querkomponente RT des Schneidwiderstandes
R festzustellen, ist zwischen dar Welle 11 dar
Antriebsrolle 7 für den Antrieb des Bandsägeblattes 15 und
de» Motor 61 für den Antrieb der Antriebsrolle 7 ein Dreh- «oaentaufnehmer 59 angeordnet. Dieser Drehmomantaufnehmer
59 überträgt die festgestellte Transversalkomponente RT des
Sohneidwiderstandes R ebenfalls auf den Prozeßrechner 55*
Der Prozeßrechner 55 ist mit den Berechnungen auf der Basis der Gleichungen (4), (7) und (9) programmiert. Farner ist
in ihm die nach der Materialeigenschaft des zu schneidenden Werkstückes M bestirnte Sollschnittgeschwindigkeit # *, die
Proportionalitätskonstante A und die Funktion C(θ) der Glei
chung (9) gespeichert, die experimentell vorher bestimmt
wurden« Der Prozeßrechner 55 ermittelt auf der Basis der Gleichung (4) und (7) und nach den Transversal- und Nomalkomponenten
RT und RH des Sohneidwiderstandes R die Istwerte des Sohneidwiderstandes R und des Winkel #, der die Rich
tung des Schneidwiderstandsvektors R angibt.
Wie weiter oben erläutert wurde, werden die Transvarsal-
und Normalkomponenten RT und RN des Schneidwiderstandes R von dem Lastaufne>-hmer 53 und dem Drehmomentaufnehmer 59
festgestellt und auf den Prozeßrechner 55 übertragen« Der
030067/0832
Ae 253 - 3022653
-hl
Prozeßrechner 55 ist ίο ausgebildet, daß #r auch dan SoIlsebmeidwiderstand
R« avf dar Basis dar Olaichtmg (9) nach
dta eraittelten, die Richtung daa Sehneidwiderstandsvektara
R angebenden Winkel « und den vorher gespeicherten
Werten der Funktion C(·) und<fcr Proportionalitätskenstante
eraittelt. Auferdea vergleicht der Prozeßrechner 55 den eraittelten
Schneidwiderstand R und den erhaltenen Sollschaeidwiderstand
R* tmd steuert dann die DrucketeuerverriehtEOig 57
■o9 daß der Seimeidwiderstand R und der Sollschneidwiderstand
R1 einander gleich sind«
Die Druckitetiervörrichtung 57 ist so ausgebildet, daß sie
das elektrische Druckbegrenzungsventil 49 ait Hilfe des
Stellaoters 51 nach den voa Proteßrechner 55 ausgesandten
Steuersignalen derart steuert, das der Druck in der oberen
Kaaaer 33® des hydraulischen Verschubayliader* 33 *ui einer
UrSBe von Pg ** R1 /Ar gehalten wird, ausgedruckt durch die
Gleichung (11). Mit anderen Wertem Die Druckateuerrorrichtung
57 steuert den hydraulischen Antrieb 33 über das elektrische Druckbegrenzungsventil 49 so, daß beim Absenken des
Sägehauptes 5 raa Vorschieben des Bandeägeblattes 15 gegen
das Werkstück M der Druck in der oberen Kaaser 33U des hydramlischen
Zylinders 33 auf eines Wert vent P2 ■ R*/Ar..gehalten
wird0
Wie dargelegt, wird das Bandsägeblatt 15 gegen das Werkstück
N van dea Hydraulikaetor 33 von den Sägehaupt 5 Bit einen
hydraulischen Brack in ά%τ oberen Kaaaer 53Ü des Hydroaetors
33 ven P, « R*/Ar vorgeschoben, der nach der Erfindung durch
die Gleichung (11) ausgedrückt wird· Wenn sich der hydraulische Druck in der oberen Kaaner 33Ü des Hydraulikzylinders
35 auf de» Wert P2 - R«/Ar befindet, wird das Bandsägeblatt
15 β·«·η da« Werkstück ait einer Torschubkraft vorgeschoben,
welche gleich den Sollschneidwiderstand R* ist, wie dies
durch die Gleichung (13) zan Ausdruck koaat. Wenn aber die
Vorechubkraft gleich dea Sollsohneidwiderstand R* ist, wird
das Bandsftgeilatt 15 gegen das zu schneidende Werkstück Bit
030067/0632
Aa 253 3022653
-41-
der Sollschnittgesohwindigkeit Y) '■ vorgeschoben, womit die
Gleichung (9) erfüllt wird. ^
In Fig« 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar
gestellt, die der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform »ehr
oder weniger ähnlich ist* Zur Vereinfachung sind hier Mit den ersten Ausführungsbeispiel gleiche Teile Bit den gleichen
Bezugszeichen versehen und werden nicht mehr im einzelnen besehrieben·
Bei dieser Ausführungsform wird das S&gehaupt 5 von dea
Hydraulikzylinder 33 angeheben, wenn Hydraulikflüssigkeit
in die untere Kammer 33L des Hydraulikzylinders 33 eingeleitet wird, und es wird durch sein Eigengewicht oder seine
Schwere abgesenkt, wenn die untere Kammer 331* an einen
Abfluß angeschlossen wird· Die untere Kammer 33L des Hydraulikzylinders
33 ist für den Abflui an einen Hydraulikflüssigkeitsbehälter
T durch ein einstellbares Drosselventil 63, beispielsweise eine Dosierventil angeschlossen, das
von einem Stellmotor 51f gesteuert wird, der seinerseits
von einer E^ohflufl steuervorrichtung 57* gesteuert wird«
Auf diese Weise wird die Vorschubgeschwindigkeit des in das Werkstück M einschneidenden Bands&geblattes 15 gesteuert,
wenn der Abfluß aus der unteren Kammer 33L des Hydraulikzylinders 33 von dem verstellbaren Drosselventil 63 gesteuert
wird, das seinerseits über den Motor 51' von der
Durchflußaengensteuerung 57* gesteuert wird»
Bei dieser zuvor beschriebenen Einrichtung kann der Druck P1 der unteren Kammer 33 L des Hydraulikzylinders 33 wie
folgt ausgedrückt werdent
(14) P1 - (We - RN)/Ar
wobei We das Qewicht des Sagehauptes 5, Ar die druckbeaufsohlagte
Querschnittsflache des mit der Kolbenstange 35 verbundenen
Kolbens und RN die Normalkomponente des Schneid-
030087/0632
-It-
Widerstandes R let, wie die* weiter oben dargelegt wurde,
Durch Umformung der Gleichung (14) erhält «an folgende Gleichung!
(15) RN-We-Ar-P1
Man erkennt, daB die Nermalkomponente RN des Schneidwider-»
Standes R durch Abtasten des hydraulischen Druckes P1 in
der unteren Kammer 33L des Hydraulikzylinders 33 ermittelt werden kann·
An die untere Kamer 33L des Hydromotors 33 ist ein Druckaufnehmer
65 angeschlossen» der den in dieser Kammer herrschenden Druck P^ feststellt, um die Normalkomponente RN
des Schneidwiderstand·· R ermitteln zu kSanen. Om diesen
hydraulischem Druck P1 der unteren Kammer 33L des Hydromotors
weiterleiten zu können, ist der Druckaufnehmer 65 außerdem an dem Prozeßrechner 55 angeschlossen, der in seiner
Wirkungsweise mehr oder weniger mit dem Prozeßrechner der in Fig· 3 dargestellten Verrichtung übereinstimmt·
Der Prozeßrechner 55 ist an die Durohflußmengensteuervorriehtuag
57' angeschlossen, an die er Steuersignale gibt, wie dies im feigenden noch beschrieben werden wird· Außerdem
ist der Prozeßrechner mit einem Drehmomentaufnehaer verbunden, der ebenso funktioniert, wie bei der zuvor beschjÄbenen
Ausführungeform, Vie dort näher beschrieben, befindet sieh der Drehaomentaufnehmer 59 zwischen der Welle
11 der Antriebsrolle 7 for das Bandsageblatt und dem Motor
61 für dem Antrieb der Antriebsrolle 7, um die Transversalkomponente RT de« Sehneidwiderstandes R festzustellen und
an aen Prozeßrechner 55 weiterzugeben.
Der Prozeßrechner 55 ist bei dieser Ausführungsform mit auf der Grundlage der Gleichungen (4), (7), (9) und (15)
durchgeführten Berechnungen programmiert und ferner sind in ihm die Sollschnittgeschwindigkeit JP ·, die Proportion
0 300 87/0832
nalitätskonstante A und di· Funktion C(^) der Gleichung (9)
ebenso gespeichert, vie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführengsbeispiel.
Der Prozeßrechner 55 ermittelt zunächst die Normalkomponeate RN des Sehneldwiderstandes R auf der
Basis der Gleichung (15) land nach de» hydraulischen Druck P-.
des Hydraulikzylinders 33 und sodann den Ist-Schneidwiderstand
R auf der Basis der Gleichung (4) und nach der erhaltenen
Normalkomponente RN und der Tramsversalkomponente
Wie weiter oben näher beschrieben, werden der hydraulische
Druck P1 der unteren Kanter 33L des Hydromotors 33 und die
Querkoaponente RT von dem Druckaufnehmer 65 und den Dreh*·
momentaufnehmer 59 festgestellt und auf den Prozeßrechner
55 übertragen· Der Prozeßrechner 55 ermittelt nach der Gleichung (7) und nach der abgetasteten Normalkomponente RN und
der gegebenen Tranaversalkomponente RT des Sohneidwiderstandes
R auch den Winkel % der die Richtung des Schneid» widerstamdsrektors R angibt, Auderden ermittelt der Prozeßrechner
55 den Sollschneidwiderstand R* und vergleicht dann den festgestellten Ist-Schneidwiderstand R und den ermittelten
Sollsohneidwiderstand R1 und gibt dann Steuersignale an
die DorohflußmengensteuervOrriehtung 57* In der gleichen
Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeisplel·
Die Burchflußsteuereinriehtung J 57' steuert das einstellbare
Drosselventil 63 mit dem Stellmotor 51' nach den Steuersignalen,
die sie von dem Prozeßrechner 55 erhält· Hierbei 1st die Durchflußsteuereinrichtung 57* der Druoksteuervorrlchtung
57 beim ersten AusfUhrungsbeispiel äquivalenty
jedoch so ausgebildet, daß sie den Abfluß der Hydraulikflüssigkeit aus der unteren Kammer 33L des Hydraulikzylinders
mit dem verstellbaren Drosselventil 65 steuert, um hierdurch die Vorschubgeschwindigkeit des BandSägeblattes
15 nach Gleichung (2) zu steuern«
030067/0632
Aft253 ■:■: ■ 3022S59
-a-
»eiepiel der Schneidwiderrfcand R nach Gleichung (2) entsprechend gesteuert wird, wann die Verschubgeschwindigkeit
Tt des Bandeigeblattes 15 der gleichen Gleichung vom der
Durthfltieetaeerrerriehtung 57f »it de» Breseelrentil 63 gesteuert
wir··
Ferner etemert die BurchfluSsteuerrerrichtung 57* die Vorsehubgeschwindigkeit
Vt des Bandslgeblattaa nach den Steuert
ifmalem 4·β Prexeerechaera 55 s·, dal der Sehneidwideratand
R fleick de* Sellachaeidwideratand E* ist* Der PreaeB-reeluier
55 1·$ ae a«ageeildet, daj er die Doreaflneateuer-Torrlcatung
57* ia gleicher Weise steuert, wie dies »ei dea
erste» Atisiöteremfebeispiel niker erläutert wurde«
Hieraus erkeamt aan, daA die Schnittgeecbwiadigkeit η kenatant
gehaltea wird« wemn der Sciaeidwideretand R und der
Sellscaneidwiderstaad R1 yen der Dttrchflußeteuerrorriehtung
57* «ttf «laieaar HÖMe gekalten werden, da die Gleichung (9)
erfttllt wir«·
Zb Fig· 5 ist eine dritte Auefehrungefor» der Erfindung dargestellt,
die de« in Fig. 3 dargestellten AuefShruagsbtispiel
sehr Ikalieh ist und auek »it der in Fig. 4 dargerbellten
zweiten Aueftthrungsfer· eine mekr eder weniger
grefe Ähnlichkeit hat« Zur Vereinfachung sind «it der ersten und anreiten Ausfährungsfem gleiche Teile «it gleichen
BexttgBxeichen rersehen und werden in feigenden nicht näher
eesekrieben.
Diese dritte Ausfahrungsfer« ist Yen der ersten Ausfährungsfem
nmr inseweit rerechieden,/anstelle des Drehnenentaufnehners
59 «in Verscaleiiaufnekner (7 rergesehen ist, der
di· Asnutxung eder den Verschleiß des Bandslgetolattes 15
feststellt« Der Versekleüaufneheer 67 ist an den ProzeB-reehner
55 angesehleeaen, der mehr eder weniger der gleiche
ist wit bei den ersten beiden Attsführangsbeispielen und auf
den der festgestellte Verschleiß des Baadsfigeblattts ttber-
0300 6 7/0 632
trtgffi wird. All« anderen Ttilt aufler du Verechleißaufnehmer
67 sind bei d«r dritten Ausffihnmgsfera die gleichen
vie feel der ersten AusführungsXorm, obgleich der Proseßreehmer
55 mehr oder weniger andere ausgebildet 1st. Kurz
gesagt unterscheidet sieh die dritte Ausfulirungsf orm reu
der ersten darin, daß der Hydraulikdruck Pg der oberen Kammer 33U des Hydromotors 33 naeh dem Verschleiß w des Bandsägeblatt·«
15 gesteuert wird, der von des Verschleißaufnehmer 67 auf der Grundlage der Gleichung (6) ermittelt
wird.
^aufnehmer 67» wlo In Fig· 6 darge-Auineh»er/t
der as« iiBir Spul·
Sin Verschleißaufnehmer 67 kann von Fachleuten su diesem
Zweck leicht so konstruiert werden, daß er den YersehleiS w
des Bandsigeblattes 15 beim Schneiden feststellt. Beispielsweise
kann der Yerschleifiaufnei
stellt, ein magnetischer
und einem Kern 71 hergestellt ist, der an einen Vermittlungskrels 73 angeschlossen 1st und am Obertrum des Bandsägeblatt·· 15 zwischen den Sägebandrollen 7 und 9 angeordnet sein kann.
stellt, ein magnetischer
und einem Kern 71 hergestellt ist, der an einen Vermittlungskrels 73 angeschlossen 1st und am Obertrum des Bandsägeblatt·· 15 zwischen den Sägebandrollen 7 und 9 angeordnet sein kann.
Bei dieser dritten Auslfthrungsform wird der Prosefireoltter
55 nur mit Berechnungen nach der Gleichung (6) programmiert und in ihm werden die SellsehalttgAsehwladigkelt /? * und
die Prepertionalltätskonstante An und die Funktion Bn(w) der Gleichung (6) gespeichert» Die SollschnlttgeeohwiÄdigkelt
Y) * wird für rerschiedene su schneidende Werkstoffe ebenso wie bei dem ersten und zweiten Ausftlhrungsbeispiel
vorher bestimmt und die Konstanten An und die Funktion Bn(w) werden vorher experimentell ermittelt· Der Promef^
rechner 55 ermittelt dann die Sollnormalkompomente RI4 des
Sohneidwiderstandes E auf der Basis der Gleichung (6) und naeh dem von dem Yersehlel8aufnehmer 67 eingegebenem Ver-•chleiß
w des Bandsägeblattee 15» der Sollschmittgeechwimdigkelt
η * und der Konstante An und der Funktion Bn(w),
die vorher gespeichert wurden· Außerdem vergleicht der Prozeßrechner 55 die Soll-Normalkomponente Rn* des Soh&eld-
030067/0632
um .·■.·. 3022δ59
Widerstandes R, die in der oben beschriebenen Weise festgestellt
wurde TSBd die Moraalkeapomente IM des Sehneidwlderstandes
R, die Yen dem Lastaufnehaer 53 ebenso vie bei der
ersten Aueff3hrungsform eingegeben wurde. Ferner ist der Ero-
»eßrechner 55 ebense wie bei der ersten Ausführuagsfera so
ausgebildet, da« er die Drueksteuervorriehtumg 57 derart
steuert» dad die Horaalkoäponente RK und die Soll-MeraalkeB-penente
RN* des Sehmeidwiderstandes R einander gleich sind·
Die DmolcstaiMrverriohtung 57 steuert das elektrische Druekbegrensumgsvemtil
49 über den Stellmotor 51 aaeh den Steuerslgaalsn
des Prozeßrechner· 55» ua den Druck in der oberen
Kammer 35U des HydroMoters 33 auf einen Wert von P2 * RM'/Ar
in der gleichem Weise zu halten» wie bei de» ersten Ausführengsbeispielv
Hierbei steuert die Brucksteuenrerrichtung 57
den Hydraulikcylinder 33 alt Hilfe des elektrischen Sruekbegrensungsveatiles
49 se» da6 das Bandsägeblatt 15 in das Pohneidgut M rergesehoben wird» wobei die obere Kammer 33U
des Hydroaetere 33 auf einea Brück P2 » RM'/Ar gehalten
wird«
Man erkennt» daß das Bandsägeblatt 15 gegen das Werkstück M
mit eimer Tersehubkraft rergescboben wird» die gleich ist
der Äell-Iermalkeapeaente RN1 des Schmeidwiderstandes R»
wemm der hjrdramlische Brück in der oberen Kammer 338 des
Hydraulikzylinders 33 auf einea Wert P2 ■ RN1/Ar gehalten
wird· Man erkennt hieraus» daß das Bandeigeblatt 15 gegen das Werkstück H alt der Sell->3chnittgesehwindigkeit Yf *
vorgeschoben wird» wobei die Gleichung (6) erfüllt wird» wenn die Yorsehfebkraft der Soll-Noraalkoaponente RM* des
SohBeidwiderstandes R gleich ist«
Di Fig· 7 let eine vierte Ausfehrungsfora der Erfindung
dargestellt» welche der im Fig· 4 dargestellte sweiten Ausfährungsfera
sehr Ähnlich ist und auch alt der ersten und drittem Ausfumrurngsfora nach den Figo 3 und 5 Berahrungspuakte
hat« Zur Tereinfaehung haben die Teile dieser vier-
030067/0632
tea Ausfuhnmgsfera dl« gleichen Bezagszeleaan wi· bti den
vorhergehenden Ausführungeforeen und werden nicht la einzelnen
beschrieben, da all· Teil« alt denjenigen vaa elaea «dar
allen der rorhergehenden Ausführungsfaraea ttbarainstiaaen*
Die Tlerte Ausführttagsfora unterscheidet sieh vaa dar swaiten
Ausführcmgsfera nor darin, daß der Verachleißamfnehaer
67 das dritten Ausführwngsbeiepielee anstelle des Drehaaaentaufmehaers
59 dar anreiten Aaafuarungsfera verwendet ist· Dar
Verschleiiauf nehmer 67 ist aa daa Prozeßrechner 55 angeschlessen,
dar aehr adar weniger dar glelehe 1st via bei daa
vorherigen Ausftthrungsferaen und auf daa (tor festgestellte
Verschleiß das laadsägaMLattas 15 la gleicher Weise «bartragen
wird via bei daa dritten Attsiühmngebaispiel. Andere
Teile dar vierten Attsführungsfora alt AaeaaJwa das Tar«
sealailaufnahaars 67 entsprechen vollständig daa zweiten Aasfflhmngsbeiepiel,
ebgleieh dar Prozeßrechner 55 aaar adar
weniger anders ausgebildet ist« Kars gesagt unterscheidet sich die vierte Ausfttmrvmgsfora voa dar «walten Aaefaamagsfera
darin, daß die Verschmbgesehwindigkeit Tt daa Baads&geblatteβ
15 nach daa von daa VersehleißaufÄahaer 67 festgestellten
Verschleiß w das Bandsägeblattββ 15 and aaf dar
Basis der Gleicheng (6) gesteuert wird.
Bai dlasar vierten Ausföhrwngsfera wird dar PrazeßrechBar
ait dan Glelchongen (6) und (15) »ragraaaiart und la IMa
werden die Solleehaittgeschwindlgkeit n% «ad dia Preportionalitätskenstante
An «ad die Feaktiaa Bn(w) dar Gleichmg
(6) gespeichert* Dia Sollschnittgesehwindigkeit tl% wird Ar
verschiedene .ra sohneidende Werkstoffe verher bestiaat und
dia Proportienalitltskenstante An und dia Fmktian Ba(v)
werden experimentell auf die gleiche Weise verher eraittelt,
wia diac aaah bei daa verhergehenden Amafährwngsfaraaa
geschieht. Bar Prezeßreehnar 55 ereittalt zunAohst dia
NeraaHcoaponente RN des Sohneidwiderstandes Ruf dar Basis
dar Gleichung (15) «ad nach dea hydraulischen Druck P1 daa
Hydrometers 33 auf die gleiche Weise via bei dar zweiten
030067/0632
Ausfühnsngsferm· Ferner ermittelt der Prozeßrechner 55 die
Sell~!fermelke*penente RM · de» Schneidviderstande* R auf der
Iftlia der Sleishang (6) «ad aach des Verschleiß ν des Band-Sägeblattes
15» der von de« Verschleißaulnehmer 6? eimgegebea
wird tad nach der Sellachnittgesekvindigkeit tf *, der
Keastamte An mad der Feaktiem Ba (w) im der gleichen Weise
wie IMi der drittes A*sführmmgsferm· Weiterhin iat der Proatlreohmer
se eingerichtet, das er die ermittelte Mermelktmyamte
BM «ad die Sell-Mermalkompememte RH · des Schneidwider9ta»des
λ »iteimaader rergleiekt umd en die DerehfluB-etenerrerriehtiBßg
57* im gleicher Weise wie beim zweitem Amaftareagabeiepiel Stemersigmale gi»t. Di* Darchilmleteuer-▼erriehtwag
57* i»t ebeaae aasgebildet wie bei der zweite»
Ausiihramgiferm, mm dem A¥fl«8 der HydramlikfItiesigkeit aus
der unterem Kemeer 33L des Hydraulikzylinders 33 mit der
Yeratellearen DreseelYerrieht«ng 63 sm steuern «ad hierdorch
die dmrea die Qleiohtaig (2) ausgedrückte Verscfeubgeschwindigkeit
des Baadalgeblattes 15 » ateuarm*
durch
ZXtrakflttlsteuerYorrichtHHg 57* die Vorechnbgeechwindigkeit
Tt des Bamdsigeitlattes 15 se gesteuert wird, daß die Mermalkempcnente
SM mmd die 3oll-Iermalkempemeate RM1 des Schneidwiderstamdes
R aatspreehemd dem ihr tob dem Prozeßrechner 55
Äbermittelten Signelea einander gleich sind, wie dies auch
bei dem «weitem Attaiährusgeb«ispiel der Fall ist« Hierdurch
wird des Bandsägeblatt 15 gegen das zn schmeidende Werkstück
M mit der kammtamtea Sellsemaittgesohwiadigkeit /7' rergesclieben,
da die Mormalkempeaemte RN und die Sell-Normalkoapeaeate
RM* auf gleicher GrSSe gehalten werden, wobei die
Gleichung (6) erfüllt wird.
Via im vorhergehenden ..ausführlich beschrieben wurde, wird
der. Schnittwiderstand R des Bandsägeblattes 15 durch Steuern der Verachabkraft oder der' yorschubgeschwindigkeit des Bandeigeblattes
15 auf gleicher Höhe gehalten, van die Schnittgeschwindigkeit
^konstant emd: auf gleicher Größe zur SeIl-
030067/0832
schnittgeschwindigkeit η « ztt kalten, die neon der lrfindwng
vorher experimentell beatinrt wird. Hi trau· erkennt Ben, daß
die yersehiedenen, früher TaegchrieTienen Oegenst&ade naoh der
Erfindung rerrollständift werden
Die Erfindung ist nicht auf die AttsfQhningftfeeispiele T»·-
schrSnkt, sondern es sind Mehrere Alawandlvsigen tmd Urgtozunge» mSglicfe, ohne den Rahaen der Srfindmg zu verlassen«
schrSnkt, sondern es sind Mehrere Alawandlvsigen tmd Urgtozunge» mSglicfe, ohne den Rahaen der Srfindmg zu verlassen«
030067/0632
-a-
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche tVerfahren zum Steuern des Vorschubes des Bandsägeblattes einer Horizontalbandsägemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleiß (w) oder die durch den Verschleiß des Bandsägeblattes (15) hervorgerufenen Änderungen des Schneidwiderstandes (R) festgestellt, mit einem Sollschneidwiderstand (R1) verglichen und hiernach der Vorschubdruck (P) oder die Vorschubgeschwindigkeit (Vt) des Sägebandes (15) so gesteuert wird, daß die Schnittgeschwindigkeit (/? ) konstant bleibt.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Sägebandes (15) abgetastet und dieU3ÜÜB7/O632ORIGINAL INSPECTEDfestgestellten Änderungen als Steuerimpulse verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen des in Längsrichtung des Sägebandes wirkenden Schneidwiderstandes (RT) und des quer zum Sägeband wirksamen Schneidwiderstandes (RN) getrennt abgetastet und als Steuerimpulse verwendet werden.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die festgestellten Ist-Werte der Höhe des Sägebandes bzw« des auf dieses wirkenden Schneidwiderstandes in einem Prozeßrechner mit entsprechenden Sollwerten verglichen werden, die von diesem aus gespeicherten Material- und Verschleißkonstanten berechnet werden und daß der Antrieb (51, 51') zum Steuern dee Vorschubdruckes oder der Vorschubgeschwindigkeit im Sinne einer Ist-Sollwert-Angleichung gesteuert wird.5. Einrichtung zum Steuern des Vorschubes des Sägeblattes einer Horizontalbandsägemaschine, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Tastvorrichtungen (67 bzw. 53 bzw. 59) zum Feststellen des Sägeblattverschleißes (w) und/oder der von diesem beeinflußten Schneidwiderstandekomponenten (RT und RN), durch eine Vorrichtung (55) sum Ermitteln der Soll-Schneidwiderstandskomponenten (RN*und /oder RT1) aus der Soll-Schnittgeschwindigkeit ( /?f) und den Materialkonstanten (A, B, C) und zum Vergleichen mit den Istwerten (RT und RN) des Schneidwiderstandes und durch eine Vorrichtung (57) zum Steuern eines Antriebes (51 bzw. 51') für eine Drucküberwachungsvorrichtung (49') oder eine Druckmittelablaßvorrichtung (63) des Vorschubantriebes (33).6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -Vorrichtung zum Ermitteln und Vergleichen der03 do 67/0832·3·- Hi-der Sollweite (RN* und RT1) mit den Ist-Werten (RN and RT) ein Prozeßrechner (55) let, der mit den Tastvorrichtungen (53 und 59 bzw«, 67) verbunden und an eine Motorsteuervorrichtung (57) angeschlossen ist«7· Einrichtung naoh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtungen zum Feststellen der Normalkomponente (RN) des Schneidwideretandes (R) Druckoder Lastaufnehmer (53) sind, welche die beim Schnitt auf den Sägebandrücken ausgeübte Reaktionskraft messen.8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtungen zum Feststellen der Normalkomponente (RN) des Schneidwiderstandes (R) Druckaufnehmer (65) sind, die an den druckmittelbetätlgten Antrieb (33) für den Vorschub des Sägebandes (15) angeschlossen sind«9· Einrichtung naoh einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung zum Feststellen der Tangentialkomponente (RT) des Schneidwiderstandes ein Drehmomentaufnehmer (59) ist, der zwischen der angetriebenen Sägebandrolle (7) und deren Antriebsmotor (61) angeordnet ist·10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung zum unmittelbaren Feststellen des Verschleißes (w) des Sägebandes (15) ein Magnetabtaster (67) ist.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetabtaster (67) am Obertrum des Sägebandeβ angeordnet 1st*12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb für das Säge-.030067/063 2band (15) ein hydraulischer Zylinder (33) ist, der von einen Kolben in eine obere Zylinderkammer (33U) und in eine untere Zylinderkanaer (33L) unterteilt wird und sit den Sägehaupt (5) bzw» dea Maschinenbett verbunden ist.13· Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kamera (33U und 33L) des hydraulischen Zylinders (33) an je eine Druckmittelquelle (37) angeschlossen und mit einem Druckbegrenzungsventil (43 bzw. 49) versehen sind, wobei dasjenige Ventil (49),welches der oberen Kammer zugeordnet ist, die bei Druckbeaufschlagung bzw. VolumenvergrSßerung den Vorschub des Sägebandes gegen das Werkstück (M) herbeiführt, von einem Stellmotor (51) betätigbar ist, der von der Motorsteuervorrichtung (57) gesteuert wird.14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (33L) des Antriebszylinders (33) mit einem verstellbaren Ablaufventil (63) versehen ist, dessen Stellmotor (51f) von der Motorsteuervorrichtung (57f) gesteuert wird.30067/0833
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54075604A JPS5822288B2 (ja) | 1979-06-18 | 1979-06-18 | 鋸盤の切込量制御方法及び制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022659A1 true DE3022659A1 (de) | 1981-02-12 |
DE3022659C2 DE3022659C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=13580971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022659 Granted DE3022659A1 (de) | 1979-06-18 | 1980-06-18 | Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4358974A (de) |
JP (1) | JPS5822288B2 (de) |
AT (1) | AT384183B (de) |
AU (1) | AU535068B2 (de) |
CA (1) | CA1158749A (de) |
DE (1) | DE3022659A1 (de) |
FR (1) | FR2459102A1 (de) |
GB (1) | GB2055686B (de) |
IT (1) | IT1128809B (de) |
SE (1) | SE449187B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416664A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Verfahren und einrichtung zur steuerung von schneidmaschinen |
AT390581B (de) * | 1982-03-30 | 1990-05-25 | Amada Co Ltd | Vorrichtung zum ermitteln des schneidwiderstandes bei bandsaegemaschinen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4644832A (en) * | 1985-03-21 | 1987-02-24 | Smith H Reid | Method for monitoring saw blade stability and controlling work feed rate on circular saw and bandsaw machines |
US4625603A (en) * | 1985-07-25 | 1986-12-02 | Tannewitz, Inc. | Vertical cutoff saw with feed rate control |
DE3637128A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Hilti Ag | Einrichtung zur automatischen werkzeugspezifischen betriebsdateneinstellung eines elektrischen antriebsgeraets fuer auswechselbare werkzeuge |
FR2621842B1 (fr) * | 1987-10-20 | 1994-04-15 | Missler Patrick | Machine a scier a ruban |
DE3903133A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-31 | Amada Co | Werkstueckbearbeitbarkeitsdetektionsverfahren und verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks mit hilfe einer spanabhebenden bearbeitungsmaschine unter anwendung dieses verfahrens |
JP2778958B2 (ja) * | 1988-04-04 | 1998-07-23 | 株式会社アマダ | 鋸刃の寿命判別予測装置 |
JP2822354B2 (ja) * | 1989-04-04 | 1998-11-11 | 株式会社アマダ | 鋸刃による切断方法 |
JPH0612768B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1994-02-16 | 信越半導体株式会社 | 内周刃スライサーによる単結晶インゴットの切断方法及び装置 |
JP2866227B2 (ja) * | 1991-09-19 | 1999-03-08 | 大日本プラスチックス株式会社 | 材料強度測定装置 |
US5229817A (en) * | 1992-03-27 | 1993-07-20 | Xerox Corporation | Apparatus for monitoring wear of a toner removal device |
US5526727A (en) * | 1994-10-28 | 1996-06-18 | Hem, Inc. | Bandsaw apparatus with pivotally-mounted saw head assembly arm and method |
FI97918C (fi) * | 1995-07-18 | 1997-03-10 | Plustech Oy | Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä |
US5694821A (en) * | 1995-12-08 | 1997-12-09 | Simonds Industries, Inc. | Method for controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials |
CA2251526C (en) | 1997-11-07 | 2006-12-05 | Simonds Industries, Inc. | Method for variably controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials |
FI116266B (fi) * | 2000-05-10 | 2005-10-31 | Ponsse Oyj | Menetelmä ja järjestely katkaisusahan sahausnopeuden säätämiseksi |
SE524602C2 (sv) * | 2001-02-05 | 2004-08-31 | Kapman Ab | Förfarande och system för bestämning av matningshastigheten vid bandsågning |
FI111413B (fi) * | 2001-11-12 | 2003-07-15 | Metso Paper Inc | Laite kaavinterän kuluman mittaamiseksi sekä menetelmä kaavinterän kulumisen mittauksessa |
TWI268823B (en) * | 2003-03-04 | 2006-12-21 | Amada Co Ltd | Sawing machine, cutting processing method, and method for reducing noise |
US7645093B1 (en) | 2008-07-09 | 2010-01-12 | Tetra Technologies, Inc. | Articulating band saw and method |
US8475081B2 (en) * | 2008-07-09 | 2013-07-02 | Tetra Technologies, Inc. | Articulating band saw and method |
FI20110139A0 (fi) * | 2011-04-20 | 2011-04-20 | Lauri Kalervo Ketonen | Katkaisusahan ohjaus monitoimikoneessa |
US20150183037A1 (en) * | 2014-01-02 | 2015-07-02 | National Chung Cheng University | Band saw machine capable of regulating band-saw cutting speed |
DE102014208584A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg | Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine |
CN110914028B (zh) * | 2017-07-24 | 2022-03-22 | 费斯托工具有限责任公司 | 电动工具和用于识别电动工具的事件和/或状态的方法 |
CN110509355A (zh) * | 2019-09-06 | 2019-11-29 | 磐安艾肯机械设备有限公司 | 一种室外木材的快速便携切割装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445930A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-15 | Blaupunkt Werke Gmbh | Automatische stationswahleinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1372903A (en) * | 1919-08-27 | 1921-03-29 | Perkins Appliance Company | Fluid-control feed |
US1390469A (en) * | 1919-09-22 | 1921-09-13 | Metal Saw & Machine Co Inc | Operating device for material-working machines |
GB818816A (en) * | 1956-06-04 | 1959-08-26 | Continental Machines | Automatic feed control apparatus for band saws |
GB1352172A (en) * | 1970-06-17 | 1974-05-08 | Amada Co Ltd | Horizontal band saws |
US3754490A (en) * | 1971-07-06 | 1973-08-28 | Amada Co Ltd | Horizontal band saw machine |
US4016787A (en) * | 1973-12-04 | 1977-04-12 | Daitoseiki Co. Ltd. | Method for controlling the cutting feed speed of a saw frame of band-sawing machine or similar machine |
US4241635A (en) * | 1979-04-13 | 1980-12-30 | Tadahiro Sugimoto | Hydraulic system for controlling saw-frame cutting feed speed in a sawing machine |
-
1979
- 1979-06-18 JP JP54075604A patent/JPS5822288B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-06-17 US US06/160,223 patent/US4358974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-17 AU AU59334/80A patent/AU535068B2/en not_active Ceased
- 1980-06-17 GB GB8019713A patent/GB2055686B/en not_active Expired
- 1980-06-17 CA CA000354155A patent/CA1158749A/en not_active Expired
- 1980-06-18 IT IT67954/80A patent/IT1128809B/it active
- 1980-06-18 SE SE8004544A patent/SE449187B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-06-18 AT AT0322480A patent/AT384183B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-18 FR FR8013515A patent/FR2459102A1/fr active Granted
- 1980-06-18 DE DE19803022659 patent/DE3022659A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445930A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-15 | Blaupunkt Werke Gmbh | Automatische stationswahleinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390581B (de) * | 1982-03-30 | 1990-05-25 | Amada Co Ltd | Vorrichtung zum ermitteln des schneidwiderstandes bei bandsaegemaschinen |
DE3416664A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa | Verfahren und einrichtung zur steuerung von schneidmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2459102A1 (fr) | 1981-01-09 |
SE8004544L (sv) | 1980-12-19 |
GB2055686A (en) | 1981-03-11 |
FR2459102B1 (de) | 1983-08-05 |
ATA322480A (de) | 1987-03-15 |
GB2055686B (en) | 1983-04-07 |
AT384183B (de) | 1987-10-12 |
DE3022659C2 (de) | 1989-07-27 |
AU5933480A (en) | 1981-01-08 |
IT8067954A0 (it) | 1980-06-18 |
US4358974A (en) | 1982-11-16 |
CA1158749A (en) | 1983-12-13 |
AU535068B2 (en) | 1984-03-01 |
JPS5822288B2 (ja) | 1983-05-07 |
IT1128809B (it) | 1986-06-04 |
SE449187B (sv) | 1987-04-13 |
JPS5621724A (en) | 1981-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022659A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine | |
DE3311390C2 (de) | ||
DE3020377C2 (de) | ||
DE2133144B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage | |
EP0632886B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen festigkeitssortierung von schnittholz | |
DE2045930A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen | |
DE3001130A1 (de) | Automatische steuervorrichtung fuer eine schaelmaschine | |
DE2159580B2 (de) | Bandsägemaschine | |
DE3245506C2 (de) | Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe | |
DE1289396B (de) | Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen | |
DE2327631A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen eines laenglichen elementes | |
DE3785079T2 (de) | Anordnung einer druckwalze grossen durchmessers in einer furnier-rundschaelmaschine mit automatischer schneidspalt-einstellung beim abschaelen. | |
CH677103A5 (de) | ||
DE2129813C3 (de) | Horizontal-Bandsägemaschine | |
DE3207856C2 (de) | ||
DE2642583A1 (de) | Schweissmaschine zum verbinden von bandstahlabschnitten oder -rollen | |
DE3826426A1 (de) | Abschermaschine | |
DE2029353A1 (de) | Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus plastischem Material | |
DE3636461A1 (de) | Vorrichtung zum speisen von walzwerken, insbesondere fuer oelsaaten | |
DE2718794A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheren von warmwalzbaendern | |
DE102011050244B4 (de) | Metallbandsäge mit Elektroschwenkantrieb | |
DE1294602B (de) | Stranggiessanlage mit waagerechtem Abzug | |
DE2058748C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Endlosmaterialien in gebundener Warenführung | |
DE551834C (de) | Selbsttaetiger Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Regelung der Arbeitsleistung des den Abschneider betaetigenden Motors | |
DE658052C (de) | Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |