DE3416664A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung von schneidmaschinen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung von schneidmaschinen

Info

Publication number
DE3416664A1
DE3416664A1 DE19843416664 DE3416664A DE3416664A1 DE 3416664 A1 DE3416664 A1 DE 3416664A1 DE 19843416664 DE19843416664 DE 19843416664 DE 3416664 A DE3416664 A DE 3416664A DE 3416664 A1 DE3416664 A1 DE 3416664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting speed
speed
comparator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416664
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416664C2 (de
Inventor
Masayuki Hatano Kanagawa Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3416664A1 publication Critical patent/DE3416664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416664C2 publication Critical patent/DE3416664C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/12Adaptive control, i.e. adjusting itself to have a performance which is optimum according to a preassigned criterion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/16Mechanical drives with means for varying the speed ratio infinitely-variable
    • B23Q5/167Mechanical drives with means for varying the speed ratio infinitely-variable electrically-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7133By gravity
    • Y10T83/7139With fluid in-feed regulating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7145By motor-driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

DIPL.-ING. BUSCHHOFF r,"
DIPL.-ING. HENNICKE T
DIPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-Nr. Aktenz.:
[ Aa 296 I KÖLN, den 4.5.1984
bitte angeben " Λ7Ω /\c t~
Anm.: Amada Company, Limited
200, Ishida, Isehara-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Titel: Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Schneidmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung von Schneidmaschinen, insbesondere Bandsägemaschinen.
Die Erfindung ist allgemein auf Schneidmaschinen, wie Bügel- oder Metallsägemaschinen, Kreissägemaschinen, Trennschleifmaschinen u.dgl. gerichtet, obwohl sie bevorzugt für Bandsägemaschinen bestimmt ist.
Der Stand der Technik, welcher den Hintergrund der Erfindung bildet, wird nachfolgend am Beispiels einer Horizontalbandsägemaschine beschrieben. Diese Maschinen sind mit einem Unterbau oder Untergestell versehen, auf dem das oder die zu schneidenden Werkstücke in der Schneidposition eingespannt werden.. Ferner weist die Maschine eine SchneidkopfVorrichtung auf, in der ein flexibles endloses Sägeband um ein Paar Räder oder Rollen geführt ist, von denen das eine Rad bzw. die eine Rolle zum Antrieb des Sägebandes angetrieben wird. In der Schneidkopfvorrichtung ist das Sägeband mit seiner senkrecht nach unten weisenden Schneidkante durch ein Paar im bereich der Schneidzone angeordneter Führungsglieder gehalten und geführt, so daß es in das Werkstück einschneiden kann. Die Schneidkopfvorrichtung ist mit Hilfe einer Hubvorrichtung, z.B. eines
-λ s
Hydraulikmotors um einen Gelenkbolzen oder entlang eines oder mehrerer vertikal angeordneter Führungselemente gegenüber dem Unterbau heb- und senkbar. Bei jedem Schneidzyklus wird die Schneidkopfvorrichtung zunächst angehoben und anschließend in Richtung auf den Unterbau abgesenkt, so daß das angetriebene Sägeband das auf dem Unterbau in der Schneidposition eingespannte Werkstück schneidet.
Bei Horizontalbandsägemaschinen der vorgenannten Art ist es erwünscht, daß das Sägeband mit einstellbarem Vorschub in das zu schneidende Werkstück eingeführt werden kann, um auf diese Weise ein Schneiden mit größerer oder kleinerer Vorschubgeschwindigkeit möglich zu machen. Ferner ist eine Einstellung der Laufgeschwindigkeit des Sägebandes in Abhängigkeit von der Art und der Größe des Werkstücks wünschenswert. Beim Schneiden von schwer schneidbaren Werkstücken, deren Werkstoff im allgemeinen hart und zäh ist, muß das Sägeband mit geringerer Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit arbeiten. Umgekehrt sollte das Sägeband bei normalen, leicht schneidbaren Werkstücken, die im allgemeinen weich und spröde sind, mit höherer Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit arbeiten, um die gewünschte Schneidleistung zu erzielen. Eine kleinere Vorschubgeschwindigkeit des Sägebandes ist beim Schneiden eines Sägegutes mit langen Querschnittsabmessungen erforderlich, während Werkstücke mit kleinen Querschnittsabmessungen selbst dann, wenn sie von derselben Werkstoffart sind, mit höheren Vorschubgeschwindigkeiten geschnitten werden sollten.
Wenn die Vorschubgeschwindigkeit und die Schneidgeschwindigkeit eines Sägebandes nicht genau auf die Art und die Größe des Werkstückes abgestimmt sind, hat dies eine Verminderung der Schneidleistung und der Standzeit des Sägebandes zur Folge. Das Sägeband wird häufig aus seinem normalen Schneidverlauf abgelenkt, wenn es mit einer übermäßig großen Vorschubgeschwindigkeit in das zu schneidende
:..:...: :..:...: ■.:■■' 3Λ16664
Werkstück eingeführt wird. Außerdem ergibt sich ein vorzeitiger Verschleiß und ein Zerspanen des Sägebandes, wenn es mit übermäßig großer Schneidgeschwindigkeit in das Werkstück eingeführt wird. Andererseits wird aber die Schneidleistung vermindert, wenn mit einer zu geringen Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit gearbeitet.wird. Wenn beim Schneiden von schwer schneidbaren Werkstücken, die im allgemeinen hart und zäh sind und häufig einer Verfestigung unterliegen, mit nicht abgestimmten Vorschub- und Schneidgeschwindigkeiten gearbeitet wird, vermag das Sägeband nicht in die Werkstücke einzudringen; es gleitet hierbei unter Kratzwirkung auf den Werkstücken, ohne eine Schneidwirkung zu entfalten mit dem Ergebnis, daß sich in den Werkstückkerben aufgrund der Kaltverfestigung eine harte Schicht bildet.
Um Schneidvorgänge bei langer Lebensdauer des Sägebandes mit hoher Schneidleistung durchzuführen, ist es daher erforderlich, das Sägeband mit einer auf die Art und die Querschnittsabmessung des Werkstücks abgestimmten Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit zu betreiben. Bei den herkömmlichen Bandsägemaschinen war es bisher üblich, die Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes durch den Bedienungsmann nach Maßgabe bestimmter vorgegebener Schneidempfehlungen und seiner Erfahrung von Hand einzustellen. Die Auswahl und Einstellung der Vorschub- und Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes im Hinblick auf optimale Schneidergebnisse stellte daher bisher eine schwierige und mühsame Aufgabe dar.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Steuerung der Schneidgeschwindigkeit von Schneidmaschinen nach Maßgabe der Art der zu schneidenden Werkstücke zu schaffen. Dabei soll die automatische Steuerung der Schneidmaschinen vorzugsweise so ausgelegt sein, daß der Schneidvorgang
erst dann begonnen werden kann, wenn zuvor eine im Hinblick auf die Werkstückart optimale Schneidgeschwindigkeit eingestellt worden ist. Ferner ist die Erfindung auf eine zweckdienliche Einrichtung zur automatischen Steuerung der Schneidgeschwindigkeit nach Maßgabe der Art und des Werkstoffs des zu schneidenden Werkstücks gerichtet, wobei vorzugsweise auch eine automatische Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit nach Maßgabe der Werkstückabmessungen angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei in den Ansprüchen 2 und 3 vorteilhafte weitere Ausgestaltungen dieses Verfahrens angegeben sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kennzeichnet sich durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale. Die weiteren Ansprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung gerichtet.
Nach der Erfindung wird also zur Lösung der gestellten Auf gabe eine Schneidmaschine so ausgebildet, daß sich ihre Schneidgeschwindigkeit nach Maßgabe der Schnittbearbeitbar keit der Werkstücke stufenlos einstellen läßt, wobei die verschiedenartigen Werkstücke in eine Anzahl an Gruppen unterteilt werden, denen jeweils eine optimale Schneidgeschwindigkeit zugeordnet ist. Dabei ist die Schneidmaschine ferner so ausgebildet, daß ein Schneidzyklus mit Sicher heit erst dann beginnt, wenn zuvor die betreffende Schneid geschwindigkeit bestimmt worden ist. Weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den einzelnen Ansprüchen aufgeführt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgestalteten Horizontalbandsägemaschine;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung der Horizontalbandsägemaschine nach den Fig. 1 bis 3 in einem Blockdiagramm.
In Fig. 1 ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel die Erfindung in Verbindung mit einer Horizontalbandsägemaschine 1 dargestellt, obwohl, wie bereits erwähnt, die Erfindung auch bei anderen Arten von Schneidmaschinen, wie z.B. Bügel- oder Metallsägemaschinen, Kreissägemaschinen u.dgl. verwirklicht werden kann.
Die Horizontalbandsägemaschine 1 weist einen kastenförmigen Unterbau 3 und eine Schneidkopfvorrichtung 5 auf, die mittels eines Gelenkbolzens 7 schwenkbar mit dem Unterbau 3 verbunden ist, so daß sie sich von dem Unterbau nach oben oder zum Unterbau hin schwenken läßt, der Unterbau 3 weist an seiner Oberseite einen Werkstücktisch 9 auf, auf dem ein zu schneidendes Werkstück W plaziert werden kann. Der Werkstücktisch 9 ist mit einer Einspannvorrichtung 11 versehen, die aus einer feststehenden Klemmbacke Hf und einer beweglichen Klemmbacke Hm besteht. Das Werkstück W ist zwischen den beiden Klemmbacken Hf und Hm einspannbar. Die Schneidkopfvorrichtung 5 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Gehäuseabschnitten 13 und 15, die über einen balkenartigen Träger 17 miteinander verbunden sind. An der Oberseite trägt die Schneidkopfvorrichtung 5 ein Steuergehäuse 19. In der Schneidkopfvorrichtung 5 ist ein.Paar Räder 21 und 23 für ein endloses flexibles Sägeband 29 gelagert. Das an-
treibende Rad 21 ist mit seiner Welle 25 im Gehäuseabschnitt 13, das angetriebene Rad 21 mit seiner Welle 27 im Gehäuseabschnitt 15 gelagert. Das endlose Sägeband 29 ist so um die beiden Räder 21 und 23 herumgeführt, daß es zur Durchführung eines Schneidvorgangs von dem angetriebenen Schneidrad 21 angetrieben werden kann. Das Sägeband 29 ist mit seiner senkrecht nach unten weisenden Schneidkante von einem Paar Führungsvorrichtungen 31 und 3 3 gehalten bzw. geführt, wobei die Führungsvorrichtung 31 feststehend und die Führungsvorrichtung 33 beweglich angeordnet ist. Das Sägeband 29 überspannt die Schneidzone der Horizontalbandsägemaschine zwischen den beiden Führungsvorrichtungen 31 und 33. Letztere sind an einer Führungsbahn 35, die an dem Träger 17 befestigt ist, derart gelagert, daß sie von der Führungsbahn parallel zueinander nach unten ragen. Die feststehende Führungsvorrichtung 31 ist an der Führungsbahn 35 fest angeordnet, während die bewegliche Führungsvorrichtung 3 3 an ihr so gelagert ist, daß sie sich an der Führungsbahn 35 im Betrieb festlegen läßt, jedoch in Richtung auf die feststehende Führungsbahn 31 und in Gegenrichtung verstellen läßt, um den eingentlichen Schneidabschnitt des Sägebandes 29 entsprechend der jeweiligen Größe des Werkstücks W einstellen zu können.
Die Schneidkopfvorrichtung 5 ist mit Hilfe eines Hydraulikmotors 37 um den Gelenkbolzen 7 aufwärts- und abwärtsschwenkbar. Der Hydraulikmotor 37 besteht aus einem Schubkolbengetriebe mit Kolbenstange 39. Der Hydraulikmotor 37 ist so angeordnet, daß er bei seiner Druckbeaufschlagung mit hydraulischem Druckmedium die Schneidkopfvorrichtung 5 anhebt, während er diese aufgrund ihrer Schwerkraft absenkt, wenn das hydraulische Medium aus dem Hydraulikmotor 37 abgelassen wird.
Gemäß Fig. 1 ist mit der Antriebswelle 25 des antreibenden Rades 21 ein Schneckenrad 41 verbunden, das im Eingriff mit
einer Schnecke 43 steht, die auf der Rückseite des Gehäuseabschnitts 13 der Schneidkopfvorrichtung 5 frei drehbar angeordnet ist. Wenn die Schnecke 43 in der weiter unten beschriebenen Weise angetrieben wird, so treibt sie das Schneckenrad 41 und über die Antriebswelle 25 und das Rad .21 das Bandsägeblatt 29 an.
Die Schnecke 43 ist an dem einen ihrer Enden miljeiner angetriebenen Kegelriemenscheibe 45 verbunden, die an der Rückseite der Schneidkopfvorrichtung 5 gelagert und über einen Keilriemen 47 mit einer zweiten Kegelriemenscheibe 49 antriebsmäßig verbunden ist, die auf der Ausgangswelle 51s eines Elektromotors 51 sitzt, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen. Gemäß Fig. 3 besteht die antreibende Kegelriemenscheibe 49 aus einer feststehenden Konusscheibe 49f und einer beweglichen Konusscheibe 49m, wie dies bekannt ist. Die angetriebene Kegelriemenscheibe 45 ist von gleicher Ausbildung und daher nicht im einzelnen gezeigt. Die beiden Kegelriemenscheiben 45 und 49 sind in bekannter Weise so angeordnet, daß sich mit ihnen die Drehung der Schnecke 43 und des Rades 41 stufenlos ändern läßt, wodurch das Sägeband 29 mit veränderlicher Geschwindigkeit antreibbar ist. Der Elektromotor 51 ist ebenfalls an der Rückseite der Schneidkopfvorrichtung 5 gelagert; er steht in Verbindung mit der antreibenden Kegelriemenscheibe 49. Bei eingeschaltetem Motor 51 läßt sich daher die Schnecke 43 über die Kegelriemenscheiben 49 und 45 mit veränderlichen Drehgeschwindigkeiten antreiben, so daß auch das Sägeband 29 über das Schneckenrad 41 und das Antriebsrad 21 mit veränderlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden kann.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist die Schnecke an ihrem der Kegelriemenscheibe 45 gegenüberliegenden Ende mit einer Kolbenpumpe 5 3 verbunden, die ebenfalls an der Rückseite der Schneidkopfvorrichtung 5 gelagert ist. Die Kolbenpumpe 53 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sich mit ihr der
Ablauf des Hydraulikmediums aus dem Hydraulikmotor 37 nach Maßgabe der Drehbewegung der Schnecke 43 veränderlich einstellen läßt mit der Folge, daß die Schneidkopfvorrichtung 5 aus ihrer angehobenen Position mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abgesenkt werden kann. Infolgedessen kann beim Schneidvorgang das Sägeband 29 mit unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeit das Werkstück W durchschneiden. Für die Kolbenpumpe 53 können Pumpen herkömmlicher Art ver wendet werden, deren Verdrängungsvolumen sich veränderlich einstellen läßt. Eine für diesen Zweck geeignete Pumpe ist in der US-PS 3 754 490 offenbart. Wesentlich ist, daß sich die Vorschubgeschwindigkeit, mit der das Sägeband 29 sich zusammen mit der Schneidkopfvorrichtung 5 absenkt und dabei in das Werkstück W eindringt, gesteuert eingestellt werden kann, und zwar durch gesteuerten Abfluß des Hydraulikmediums aus dem Hydraulikmotor 37, wobei zugleich die Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 veränderlich einstellbar ist.
Zur Veränderung des Verdrängungsvolumens bzw. der Förderleistung der Kolbenpumpe 53 ist an der Rückseite der Schneidkopfvorrichtung 5 eine Steuerkurve 55 od.dgl. in Kontakt mit der Pumpe 53 vorgesehen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Die drehbare Steuerkurve 55 ist so angeordnet, daß sie bei ihrer Drehung den Hub der Kolben der Kolbenpumpe 53 und damit das Verdrängungsvolumen dieser Pumpe verändert, wodurch der Abfluß des Hydraulikmediums aus dem Hydraulikmotor 37 gesteuert werden kann. Die Vorschubgeschwindigkeit des Sägebandes 29 kann demgemäß durch Drehen der Steuerkurve 55 und durch entsprechende Verstellung der Kolbenpumpe 53 gesteuert, d.h. veränderlich eingestellt werden.
Um die Steuerkurve 55 zu drehen, ist ein Kettenantrieb vor gesehen. Dieser besteht aus einem Kettenrad 57 mit Kettenradwelle 59 und einem Kettenrad 61 mit Welle 63. Die Ket-
tenräder 5 7 und 61 sind frei drehbar an der Rückseite des Trägers 17 in Nähe dessen beiden Enden gelagert. Um die beiden Kettenräder 5 7 und 61 herum läuft eine endlose Kette 65, die mit einem Kupplungsstück 67 verbunden ist, welches rückseitig an der beweglichen Führungsvorrichtung 33 vorgesehen ist. Die endlose Kette 65 wird von einer Spannrolle 69 unter Spannung gehalten, die an der hinteren Seite des Trägers 17 frei drehbar gelagert ist. Die Welle 59 des Kettenrades 57 ist über ein Kardan- oder Raumgelenk 71 mit einer Verbindungswelle 73 verbunden, die andererseits mit der Steuerkurve 55 in Verbindung steht, so daß sie bei. ihrer Drehbewegung die Steuerkurve 55 dreht. Wenn die bewegliche Führungsvorrichtung 33 in Anpassung an die Größe des Werkstücks W an der Führungsbahn 35 verstellt wird, so wird das Kettenrad 57 mit seiner Welle 59 von der Kette 65 gedreht, wodurch die Steuerkurve 55 über das Gelenk 71 und die Verbindungswelle 73 gedreht wird.
Wie dargelegt, wird die Förderleistung bzw. das Verdrängungsvolumen der Kolbenpumpe 53 von der Steuerkurve 55 verstellt, wenn die bewegliche Führungsvorrichtung 33 zur Einstellung auf die jeweilige Werkstück-Querschnittsabmessung entlang der Führungsbahn 35 verstellt wird. Infolgedessen wird die Vorschubgeschwindigkeit des Sägebandes 29 automatisch nach Maßgabe des Formats des zu schneidenden Werkstücks W gesteuert bzw. eingestellt, wenn die bewegliche Führungsvorrichtung 33 vor dem Schneidvorgang an der Führungsbahn 35 einjustiert wird.
Gemäß Fig. 3 ist die feststehende Konushälfte 49f der antreibenden Konusriemenscheibe 49, um welche das keilförmige Riemenband 47 herumgeführt ist, auf der Ausgangswelle 51s des Elektromotors 51 gelagert. Sie weist eine zylindrische Nabe 49fb auf, an der ein Federelement 75 befestigt ist. Die bewegliche Konushälfte 49m der antreibenden Riemenscheibe 49 ist entsprechend mit einer zylindrischen Nabe 49mb versehen,
die eine Federnut 49mg aufweist. Diese Konushälfte 49m ist auf der zylindrischen Nabe 49fb der feststehenden Konushälfte 49f axial verschiebbar gelagert, wobei das Federelement 75 in die Federnut 49mg einfaßt. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die bewegliche Konushälfte 49m durch das Federelement 75 an einer Drehung auf der zylindrischen Nabe 49fb der feststehenden Konushälfte 49 gehindert wird, jedoch sich auf dieser Nabe in Richtung auf die feststehende Konushälfte 49f und in Gegenrichtung verschieben läßt. Die Drehgeschwindigkeit der Schnecke 43 ändert sich, wenn die bewegliche Konushälfte 49m auf der zylindrischen Nabe 49fb der feststehenden Konushälfte 49f zu dieser axial verstellt wird.
Zur Verstellung der beweglichen Konushälfte 49m der antreibenden Riemenscheibe 49 im Bezug auf die feststehende Konus hälfte. 49f ist eine Gewindemutter oder Spindel 77 vorgesehen, die über ein Lager 79 mit der zylindrischen Nabe 49fb in axialer Ausrichtung zu dieser verbunden ist. Auf der Spindel 77 sitzt eine Spindelmutter 81, die über ein Lager 83 mit der zylindrischen Nabe 49mb der beweglichen Konushälfte 49m so verbunden ist, daß sich die bewegliche Konushälfte 49m zusammen mit der feststehenden Konushälfte 49f unter Mintnahme des Keilriemens 47 drehen kann. Um zu verhindern, daß sich die Spindelmutter 81 zusammen mit der Spindel 77 trägt, ist ein L-förmiges Anschlagglied 85 mit der Spindelmutter 81 verbunden, welches mit seinem parallel zur Spindel 77 verlaufenden Schenkel einen Schlitz 87s durchfaßt, der in einem Gehäuse 87 angeordnet ist, welches an der Rückseite der Schneidkopfvorrichtung 5 gelagert ist. Wird die Spindel 77 gedreht, so wird demgemäß die bewegliche Konushälfte 49m durch die Spindel 77 unter der Wirkung der Spindelmutter 81 in Richtung auf die feststehende Konushälfte 49f oder in Gegenrichtung verstellt, wodurch die Drehgeschwindigkeit der Schnecke 43 und im Ergebnis die Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 stufenlos ver-
stellt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, ist in Nähe des Endes der Spindel 77 mit dieser ein Kettenrad 89 verbunden, welches über eine Kette 91 mit einem weiteren Kettenrad 93 getrieblich verbunden ist, das auf der Ausgangswelle eines Motors 95, z.B. eines Servo- bzw. Einstellmotors, sitzt, der an dem Gehäuse 87 gelagert ist. Ferner ist eine Tastvorrichtung 97, z.B. ein Potentiometer, mit dem äußeren Ende der Spindel 77 über eine Kupplung -99 verbunden. Die Tastvorrichtung 97 wird von einer Konsole 101 gehalten, die am Gehäuse 87 befestigt ist. Die Tastvorrichtung 97 ist so angeordnet und ausgebildet, daß sie eine in Abhängigkeit von der Drehstellung der Spindel 77 stehende Ausgangsspannung liefert, wodurch die jeweilige Position der beweglichen Konushälfte 49m der antreibenden Kegelriemenscheibe 4 9 gegenüber der feststehenden Konushälfte 49f bestimmt wird. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß beim Einschalten des Motors 95 die Spindel 77 über den Kettentrieb 93, 91, 89 in Drehung versetzt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird die bewegliche Konushälfte 49m der Riemenscheibe 49 in Richtung auf die feststehende Konushälfte 4 9 und in Gegenrichtung verstellt, wodurch die Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 stufenlos einstellbar ist. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe des gesteuerten Motors 95. Die jeweilige Position der beweglichen Konushälfte 49m im Bezug auf die'feststehende Konushälfte 49f kann von der Tastvorrichtung 97 nach Maßgabe ihres Ausgangssignals ermittelt werden. Entsprechend wird von der Tastvorrichtung 97 die jeweilige Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 abgetastet.
Gemäß Fig. 1 ist das Steuergehäuse 19 mit einer Anzahl an Schaltern 103A, 103B, 103C und 103D für verschiedene Gruppen der Arten oder Werkstofftypen der zu schneidenden Werkstücke versehen. Jedem Schalter 103A, 103B, 103C und 103D
ist dabei jeweils eine Werkstückgruppe zugeordnet, in welche Werkstücke unterschiedlicher Arten nach Maßgabe ihrer Schnittbearbeitbarkeit einklassifiziert sind. Beispielsweise entspricht der Schalter 103A einer Gruppe für leicht zu schneidende Werkstücke, wie solche aus niedrig gekohlten Stählen und Automatenstählen, während der Schalter 103D einer Werkstückgruppe für schwer zu schneidende Werkstücke, wie rostfreien Stählen, Metallegierungen und hitzebeständigen Stählen entspricht. Die beiden weiteren Schalter 103B und 103C entsprechen Werkstückgruppen mit mittleren Schnitteigenschaften. Im Schneidbetrieb kann daher der jeweils dem zu schneidenden Werkstück zugeordnete Schalter 103A, 103B, 103C oder 103D gewählt und zur Einstellung der Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes gedrückt werden.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die Schalter 103A, 103B, 103C und 103D jeweils an einer Vorrichtung mit konstanter Ausgangsspannung 105A, 105B, 105C bzw. 105D angeschlossen. Diese Vorrichtungen 105A bis 105D sind mit einem Komparator verbunden, an welchen auch die Tastvorrichtung 97 angeschlossen ist. Der Komparator 107 ist mit einem Motorsteuerkreis 109 des Motors 95 verbunden. Er ist außerdem an eine Schneidsteuerungsvorrichtung 111 angeschlossen. Der Komparator 107 ist so ausgebildet, daß er das jeweilige Ausgangssignal der Vorrichtungen 105A, 105B, 105C und 105D mit dem Ausgangssignal der Tastvorrichtung 9 7 vergleicht. Bei Ungleichheit der Ausgangssignale liefert der Komparator 107 Ausgangssignale an den Motorsteuerkreis 109, wodurch der Motor 95 so gesteuert wird, daß gleiche Ausgangsspannungen vorliegen. Bei Abgleich der Ausgangssignale sendet der Komparator 107 ein Signal zu der Schneidsteuerungsvorrichtung 111, wodurch die Schneidkopfvorrichtung 5 abgesenkt und das Sägeband 29 in die Lage versetzt wird, den Schneidzyklus zu beginnen. Wenn demgemäß einer der Schalter 103A bis 103D gedrückt wird, der derjenigen
Werkstückgruppe zugeordnet ist, unter die das zu schneiden de Werkstück nach seiner Schnittbearbeitbarkeit fällt, wird der Ausgang der diesem Schalter zugeordneten Vorrichtung 105A, 105B, 105C bzw. 105D mit Konstantspannung von dem Komparator 107 mit dem Ausgang der Tastvorrichtung verglichen. Je nach dem Resultat des Ausgangsvergleichs wird der Motor 95 eingeschaltet, um durch Verstellen der beweglichen Konushälfte der antreibenden Riemenscheibe die Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 auf einen Wert zu bringen, der bei dem zu schneidenden Werkstück im Hinblick auf dessen Schnittbearbeitbarkeit optimal ist. Der Komparator 107 sendet außerdem ein Ausgangssignal an die Schneidsteuerungsvorrichtung 111, damit diese die Schneidoperation beginnt, nachdem die optimale Schneidgeschwindigkeit erreicht und die Ausgangssignale der Tastvorrichtung 97 und der zugeordneten Vorrichtung 105A bis 105D abgeglichen sind.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung läßt sich daher lediglich durch Wahl und Niederdrücken eines der Schalter 103A bis 103D, der der jeweiligen Gruppe des zu schneidenden Werkstücks entspricht, das Sägeband 2 9 automatisch mit optimaler Schneidgeschwindigkeit antreiben. Die Schneidgeschwindigkeit des Sägebandes 29 läßt sich leicht bestimmen und der Schneidvorgang kann mit hoher Schnittleistung durchgeführt werden, ohne daß hierbei die Standzeit des Sägebandes 2 9 unnötig vermindert wird.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt ist und daß sich Änderungen durchführen lassen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
~ Leerseite -

Claims (11)

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Schneidgeschwxndxgkeit bei Schneidmaschinen, insbesondere Bandsägemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die unterschiedlichen Schneidgüter nach Maßgabe ihrer Schnittbearbeitbarkeit in mehrere Gruppen einklassifiziert werden, wobei für jede Gruppe eine Schneidgeschwindigkeit vorbestimmt wird, und daß in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Gruppe die ihr zugeordnete Schneidgeschwindigkeit selbsttätig eingestellt wird, bevor der Schneidvorgang beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der jeweils gewählten Gruppe entsprechendes Ausgangssignal mit einem Ausgangssignal verglichen wird, das abhängig ist von der Position eines Getriebeelementes, insbesondere einer beweglichen Kegelriemenscheibenhälfte, des in der Schneidgeschwindigkeit stufenlos einstellbaren Schneidmaschinenantriebs, und daß das Getriebeelement unter Einstellen der Schneidgeschwindigkeit bis zum Abgleich der Ausgangssignale verstellt wird, und daß nach erfolgtem Abgleich der Ausgangssignale der Schneidvorgang eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich der Vorschub des Schneidwerkzeuges nach Maßgabe der Schneidgut-Querschnittsabmessung automatisch eingestellt wird.
4. Einrichtung zur Steuerung der Schneidgeschwindigkeit bei Schneidmaschinen, insbesondere Bandsägemaschinen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
eine Schneidgut-Wählvorrichtung (103Α bis 103D) zur Wahl der dem Werkstoff des jeweiligen Schneidguts in Bezug auf dessen Schnittbearbeitbarkeit angepaßten Schneidgeschwindigkeit;
eine Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Schneidgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs (29);
eine die jeweilige Einstellung der Schneidgeschwindigkeit abtastende Tastvorrichtung (97);
ein Komparator (107), der den Ausgang der Tastvorrichtung (97) mit dem Ausgang der jeweils in Anpassung an die Schnittbearbeitbarkext an der Wählvorrichtung gewählten Schneidgeschwindigkeit vergleicht und die Ausgangssignale unter Einstellen der gewählten Schneidgeschwindigkeit abgleicht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung der Schneidgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges (29) ein verstellbares Konuselement (49m) aufweist, dessen Position durch die Tastvorrichtung (97) abgetastet wird, und daß eine Einstellvorrichtung (77, 81, 89, 91, 93, 95) zur Positionseinstellung des beweglichen Konuselementes (49m) nach Maßgabe eines von dem Komparator (107) gelieferten Ausgangssignals vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (107) so ausgebildet ist, daß er ein den Schneidvorgang auslösendes Signal erst dann liefert, wenn das Ausgangssignal der Tastvorrichtung (97) gleich dem Ausgangssignal der Wählvorrichtung (103A bis 103D; 105A bis 105D) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählvorrichtung mehrere Wählschalter (103A bis 103D) mit zugeordneten Konstant-Spannungsvorrichtungen (105A bis 105D) aufweist, die, ebenso wie die Tastvorrichtung (97), an den Kompara-
tor (107) angeschlossen sind, und daß der Komparator (107) ausgangsseitig über einen Motorsteuerkreis (109) mit einem Einstellmotor (95) zur Einstellung der Getriebeübersetzung des Schneidantriebs verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubsteuerung zur Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidwerkzeuges (29) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuerung mit einer einstellbaren Führungsvorrichtung (33) für das Schneidwerkzeug (29) gekoppelt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubsteuerung eine angetriebene Kolbenpumpe (53) aufweist, deren Verdrängungsvolumen über eine mit der Führungsvorrichtung (33) verbundene Einstellvorrichtung veränderbar ist und die einen hydraulischen Vorschubantrieb (37) steuert.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (29) über einen Riemenantrieb mit Kegelriemenscheiben (45, 49) angetrieben ist, wobei die verstellbare Konushälfte (49m) einer Kegelriemenscheibe (49), vorzugsweise über einen Spindeltrieb (77, 81), mittels eines Stellmotors (95) angetrieben ist, der vom Komparator (107) über den Motorsteuerkreis (109) gesteuert ist.
DE3416664A 1983-05-06 1984-05-05 Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine Expired - Fee Related DE3416664C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58078205A JPS59205217A (ja) 1983-05-06 1983-05-06 切断機の切断制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416664A1 true DE3416664A1 (de) 1984-11-08
DE3416664C2 DE3416664C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=13655524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416664A Expired - Fee Related DE3416664C2 (de) 1983-05-06 1984-05-05 Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4620465A (de)
JP (1) JPS59205217A (de)
KR (1) KR870000761B1 (de)
AT (1) AT400417B (de)
AU (1) AU566707B2 (de)
CA (1) CA1215762A (de)
DE (1) DE3416664C2 (de)
FR (1) FR2545625B1 (de)
GB (1) GB2140584B (de)
IT (1) IT1196103B (de)
SE (1) SE459483B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621842B1 (fr) * 1987-10-20 1994-04-15 Missler Patrick Machine a scier a ruban
DE3813896A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Dimter Maschf Gmbh Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege
WO1991009531A1 (en) * 1989-12-22 1991-07-11 Dyer Jerry M Method and apparatus for slicing meat
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
US5305673A (en) * 1993-06-25 1994-04-26 Costley Donald E Dual blade band saw
FI97918C (fi) * 1995-07-18 1997-03-10 Plustech Oy Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä
US5694821A (en) * 1995-12-08 1997-12-09 Simonds Industries, Inc. Method for controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
DE19634990A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Herbert Pilzberg Vorrichtung zur Bearbeitung von Schuhen
JP3022387B2 (ja) * 1997-03-27 2000-03-21 三ツ星ベルト株式会社 ベルトスリーブ材の幅切断装置
CA2251526C (en) 1997-11-07 2006-12-05 Simonds Industries, Inc. Method for variably controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
US6582166B1 (en) 1999-10-22 2003-06-24 Gerber Scientific Products, Inc. Method of compensating for cutter deflection
TWI268823B (en) * 2003-03-04 2006-12-21 Amada Co Ltd Sawing machine, cutting processing method, and method for reducing noise
JP2014226761A (ja) * 2013-05-24 2014-12-08 兼房株式会社 加工機および該制御方法
JP6106046B2 (ja) * 2013-08-09 2017-03-29 株式会社アマダホールディングス 横型帯鋸盤
CN103920926A (zh) * 2014-03-26 2014-07-16 安徽同曦金鹏铝业有限公司 一种铝型材切割机的切割装置
US10328592B2 (en) * 2014-11-18 2019-06-25 Gpcp Ip Holdings Llc Variable log saw for coreless rolls
CN106670574B (zh) * 2016-12-12 2019-07-23 浙江锯力煌锯床股份有限公司 使用周期液控快速锯切装置的液压进给方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997608A (en) * 1933-01-03 1935-04-16 George W Swift Jr Inc Variable speed cutting mechanism
US3736821A (en) * 1971-06-10 1973-06-05 Westvaco Corp Electronically adjusted variable ratio drive
US3754490A (en) * 1971-07-06 1973-08-28 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
DE3021656A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3022659A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE2129813B2 (de) * 1971-06-16 1981-07-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Horizontal-Bandsägemaschine
DE3049171A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Horizontalbandsaegemaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376738A (fr) * 1962-03-22 1964-04-15 Schaublin Sa Mécanisme pour l'entraînement en rotation d'un arbre de commande de machine-outil
DE1763709A1 (de) * 1968-07-22 1971-11-04 Werkzeugmasch Heckert Veb Auslastregelung
US3583251A (en) * 1969-05-21 1971-06-08 Hardinge Brothers Inc Variable speed drive
DE2155337A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Olivetti & Co Spa Automatische Steuervorrichtung fur Werkz eugmaschmen
US3954018A (en) * 1974-11-08 1976-05-04 Lovejoy, Inc. Pulley drive control system
JPS52127688A (en) * 1976-04-20 1977-10-26 Gorou Fukugami Cutting device
US4209273A (en) * 1978-01-16 1980-06-24 Lehnen Peter E Machine tool speed control system
JPS5835814B2 (ja) * 1979-05-30 1983-08-05 株式会社 アマダ 鋸盤の切込制御方法及び制御装置
US4357848A (en) * 1979-05-30 1982-11-09 Amada Company, Limited Method and apparatus for controlling the feeding of a bandsaw blade of horizontal bandsaw machines
JPS5823545Y2 (ja) * 1979-06-11 1983-05-20 株式会社 アマダ 鋸速選定装置
JPS5828050B2 (ja) * 1979-08-17 1983-06-13 株式会社 アマダ 形鋼用切断装置
DE3100014A1 (de) * 1980-01-04 1982-02-18 Heinz 4350 Recklinghausen Schiweck Stufenlos regelbares getriebe fuer werkzeugmaschinen
CH646081A5 (de) * 1980-03-27 1984-11-15 Karl Hauser Verfahren und vorrichtung zum steuern des schnittvorschubes einer bandsaegemaschine.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997608A (en) * 1933-01-03 1935-04-16 George W Swift Jr Inc Variable speed cutting mechanism
US3736821A (en) * 1971-06-10 1973-06-05 Westvaco Corp Electronically adjusted variable ratio drive
DE2129813B2 (de) * 1971-06-16 1981-07-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Horizontal-Bandsägemaschine
US3754490A (en) * 1971-07-06 1973-08-28 Amada Co Ltd Horizontal band saw machine
DE3021656A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3022659A1 (de) * 1979-06-18 1981-02-12 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3049171A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-10 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Horizontalbandsaegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140584A (en) 1984-11-28
KR870000761B1 (ko) 1987-04-15
CA1215762A (en) 1986-12-23
SE8402426L (sv) 1984-11-07
SE8402426D0 (sv) 1984-05-04
FR2545625B1 (fr) 1989-01-06
GB8411555D0 (en) 1984-06-13
FR2545625A1 (fr) 1984-11-09
ATA149484A (de) 1995-05-15
AU2768084A (en) 1984-11-08
SE459483B (sv) 1989-07-10
JPH0129648B2 (de) 1989-06-13
US4700597A (en) 1987-10-20
US4620465A (en) 1986-11-04
JPS59205217A (ja) 1984-11-20
AT400417B (de) 1995-12-27
GB2140584B (en) 1987-04-23
IT8420825A1 (it) 1985-11-07
IT1196103B (it) 1988-11-10
IT8420825A0 (it) 1984-05-07
AU566707B2 (en) 1987-10-29
DE3416664C2 (de) 1996-04-25
KR840008912A (ko) 1984-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE4040659C1 (en) Metal spring coiling machine - incorporates wire feed, coiling tools and cutter
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
DE2331466C3 (de) Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen
DE1627160C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von ring- oder büchsenförmigen Werkstücken. Annl: Contec GmbH, Sursee (Schweiz)
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE3113072A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum trennen vergleichsweise langer werkstuecke, z.b. rohre, besonders bei hohen temperaturen"
DE1783057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
EP1099502A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE3007492C2 (de)
DE3936200C1 (de)
DE3626964A1 (de) Kreisschere
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
EP0123290A2 (de) Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken
DE3011786C2 (de)
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
AT232355B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang anfallenden Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 55/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee