EP0123290A2 - Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0123290A2
EP0123290A2 EP84104446A EP84104446A EP0123290A2 EP 0123290 A2 EP0123290 A2 EP 0123290A2 EP 84104446 A EP84104446 A EP 84104446A EP 84104446 A EP84104446 A EP 84104446A EP 0123290 A2 EP0123290 A2 EP 0123290A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
housing
spindles
driven
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123290A3 (de
Inventor
Hermann Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Hermann Dietrich
Original Assignee
Ingenieurbuero Hermann Dietrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Hermann Dietrich filed Critical Ingenieurbuero Hermann Dietrich
Publication of EP0123290A2 publication Critical patent/EP0123290A2/de
Publication of EP0123290A3 publication Critical patent/EP0123290A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/10Ammunition cartridge cases

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used essentially for turning cartridge cases.
  • Known devices of this type have a turret housing in which a number of rotating spindles are arranged, all of which are driven simultaneously by means of a drive device.
  • Cartridge sleeves are inserted into the rotating spindles and, after all the rotating spindles have been filled, the drive motor is started and the individual cartridge sleeves are gradually machined in the area of the pull-off groove and the pull-off collar using a shaped steel tool, then the cartridge case is cut off and deburred in the area of the sleeve neck. Due to the fact that all rotating spindles are driven in the turret, the cycle times are relatively long and, moreover, loading and unloading is also relatively complicated.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, in which the disadvantages of the known devices are avoided.
  • the loading and unloading processes should be simplified and the cycle times should be shortened.
  • the pivot axis is itself driven by a motor and the individual rotating spindles are driven via the driven pivot axis with the interposition of further gear devices according to the characterizing features of claim 5.
  • Toothed belt drives are preferably used as the transmission.
  • a further embodiment of the invention can be found in the characterizing features of claim 8.
  • the slide, which carries the two turning tools, can expediently be received on a further slide, which has a U-shape, one leg having a longitudinal stop for the workpiece.
  • the main advantage of this embodiment is that when machining cartridge cases in particular, the one tool that forms the pulling groove and the puller collar is firmly assigned to the parting tool that defines the length of the sleeve.
  • both tools each have their own tool holder on the slide, more precisely, the tool holding slide, which in turn can be moved relative to the main slide in a direction perpendicular to the movement of the main slide.
  • an exact and exact length of a cartridge case is always achieved and, moreover, the processing time of each individual case is significantly reduced because the shaping and parting-off operations are carried out at the same time.
  • the rotary device of the invention has a superimposed on a non-illustrated machine base machine table 10 on which a boom arm is attached to 1 1 having at its free end a vertically movable in the double arrow direction
  • a tool slide 12 which is driven by a hydraulic or pneumatic cylinder 13, which is attached to the cantilever arm 11.
  • the tool slide 12 is guided in a special slide guide 14, which is not to be discussed in detail because this is generally state of the art.
  • a tool holder 15 is attached to the tool slide and carries tools, as will be explained in more detail below.
  • a pivot housing 17 is pivotally mounted via a central pivot axis 16, at the upper end of which two workpiece holding devices 18 and 19 are arranged. These workpiece holding devices are described in more detail with reference to FIG. 3.
  • the swivel housing 17 has, on the side of the central swivel axis 16 opposite the tool holding devices 18 and 19, an extension 20 to which the piston rod 22 of a hydraulic or pneumatic swivel cylinder 23 is articulated via a joint 21, which in turn is articulated with its opposite end on an articulated axis 24 is articulated on the machine table 10 via a fork-shaped holder 25.
  • the pivot housing When the pivot cylinder 23 is actuated, the pivot housing is pivoted in the direction of arrow B about the central pivot axis 16, the stops being limited by means of adjustable stops 26 and 27, each of which is equipped with damping.
  • Each swivel stop 26 or 27 has an adjusting screw 28 for adjustment.
  • the two stops 26 and 27 are welded to the machine table and are located below the machine table and also below the swivel axis 16.
  • the swivel axis 16 is also below the plane determined by the machine table 10, and the swivel housing 17 protrudes through an opening 29 in the machine table at the top, the space between the boundary edges of the opening 29 and the outer surface of the swivel housing being sealed by means of optionally elastic seals 30 and 31 against the falling of chips.
  • Cartridge sleeves are inserted and machined in the two workpiece holding devices 18 and 19, the cartridge sleeve being machined first in the workpiece holding device 18 and then that in the workpiece holding device 19.
  • the drawing shows only two workpiece holding devices; there is of course also the possibility of providing three, as indicated by the dash-dotted lines at L.
  • a drive motor 32 which drives the workpiece holding devices 18 and 19.
  • the motor 32 can be an electric motor that is supported on a motor stand 33.
  • the drive energy from the motor 32 is transmitted to the central pivot shaft or central pivot axis 16 by means of a first toothed belt drive 34.
  • a chain drive or a belt drive could also be provided.
  • the pivot axis now drives two toothed wheels 36 and 37 arranged at a distance from one another via a second toothed belt drive 35, which in turn drive the two tool holding devices 18 and 19 via a third and fourth toothed belt drive 38 and 39.
  • the mode of operation of these individual gears will be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • Supporting claws 40 and 41 are provided opposite one another beneath the table 10, wherein at least the supporting claw 41 can be adjusted by means of an adjusting screw 42.
  • at least the claw 41 is guided displaceably in the direction of the central axis of the pivot axis 16.
  • the support brackets are guided on the table in a manner known per se, so that this guide need not be described in more detail here.
  • Each claw has a bearing housing 43 or 44, in the interior 45 or 46 of which a tapered roller bearing 47 or 48 is mounted, which serve to support the pivot axis 16.
  • the pivot axis 16 has dimensionally accurate bearing journals 49 and 50, which are encompassed by the bearings 47 and 48.
  • the swivel axis 16 extends through the swivel bore 52 of the swivel housing 17 in its left region and is firmly connected to the housing 17 in the swivel bore 52 by means of a tongue and groove wedge connection 51.
  • the position of the pivot axis 16 is fixed in the housing or in the housing bore or the housing opening 52 by means of a screw pin 53.
  • the pivot axis has a bearing for a gear 54, which has a radial bearing 55 and an axial bearing 56 on both sides.
  • the left part of the axial bearing 56 is supported against a tubular extension surrounding the bore 52, whereas the axial bearing 56 on the right abuts against the inner ring of the bearing 48.
  • the gear 54 is surrounded on the one hand by the belt of the toothed belt drive 34 and by the belt of the toothed belt drive 35.
  • the toothed belt drive 35 wraps around two toothed wheels 36 and 37, in FIG. 2 only the toothed wheel 37 can be seen.
  • This gearwheel 37 is wedged on a drive axis 60 running parallel to the axis 16 by means of a wedge connection 59; the axis 60 is supported by two bearings 61 and 62 in a housing 63 which is screwed against the lower region of the swivel housing 17.
  • the housing 63 is, as can be seen from Fig. 1, elongated, since it must accommodate both gears 36 and 37.
  • the gear 36 is wedged in the same way on a second drive axle, which is not shown in detail but which is the same as the drive axle 60, also with a wedge connection.
  • the gear housing 63 As it is also called, is covered by two end covers 64, the covers 64 also simultaneously serving to accommodate the bearings 62.
  • the drive axis continues to the left and engages with the left region 65 in the swivel housing 17.
  • the left region 65 of the drive shaft 60 is surrounded by the armature 66 of an electromagnetic clutch, which is designated overall by the reference number 67.
  • the armature 66 has a radially projecting flange 68, which is adjoined by a tubular extension 69, by means of which the armature 66 is wedged onto the drive shaft 60 by means of a wedge connection 70.
  • a coil 72 is embedded, which can move the armature in the direction of arrow C, so that it can press a clutch disc 73 against the right end face of a gear 74, so that when the electromagnetic clutch 67 is engaged, the armature 66, the gear 74 of the transmission 39th takes along.
  • the clutch disc 73 is fastened to the left end face of the drive shaft 60 by means of a screw connection 75.
  • the coupling 71, 72, 73 is arranged below the axis 16 in the housing 17.
  • a bearing journal 76 is formed on the gear 74 and is supported in a bore 77 in the housing 17 or in the left housing wall 17 by means of bearings 78; the gear 74 is thus overhung in the left housing wall of the housing 17.
  • the bearing point is closed by means of a bearing cover 79.
  • the actual rotating device is rotated by means of the belt 39 via the gear 74.
  • FIG. 3 the upper region of the housing 17 and the toothed belt band 38, which is wrapped around a rotating spindle 80 which has a gear shape on the outside and is supported in a bore 81 in the housing 17 by means of a bearing 82, can be seen in FIG. 3.
  • the bearings 82 are held in a known manner on a housing recess 83, a recess on the rotating spindle 84 and by means of two bearing caps 85 and 86 which are each provided with a bore 87 for lubrication.
  • the rotary spindle has a conical opening 88 in which the workpiece 89, which has a conical outer shape and is a cartridge case, is received.
  • the conical opening 88 opens to the right, so that the diameter D1 on the right is larger than the diameter D2 on the left.
  • the conical opening 88 is followed by a step-shaped extension 90, and the sleeve neck 91 extends through this extension and projects beyond the outer surface AF 1 on the left-hand side.
  • the cartridge case 89 projects beyond the outer surface AF 2 on the right side, the pull-out collar 92 with the pull-out groove 93 being formed there.
  • the cartridge case 89 is known per se.
  • a main carriage 94 having a U-shape, extending perpendicularly with a cross piece 95 and two to legs 96 and 97.
  • This main carriage by means of a feed cylinder 100 in the direction of the axis of the rotary spindle 80 in the direction of arrow D 1 or D 2 back and forth.
  • the leg 97 located on the right carries a running longitudinal stop 98, which with a stamp 99 on the right end face the cartridge case is pressed when the main slide is moved to the left.
  • the sleeve 89 is pressed fully into the conical opening 88, in which it is held due to the friction and brought into the exact rotational position.
  • a parting slide 101 is provided which can be displaced on the crossbar 95 of the main slide in the direction of the arrows F1 and F2.
  • This parting slide 101 which is guided on the crosspiece 95 in a manner known per se by means of a precision guide, carries a first tool 102 and a second tool 103, the first tool 102, namely the right parting steel, being designed as a turning and piercing steel and on it has a rotary shape at the front end, which turns the pull-out groove 93 and the pull-out collar 92 on the cartridge case 89.
  • Tool 103 e.g. in the form of a parting tool, is designed in a manner known per se with a tip and is held on a parting tool holder 104; the tool 102 is also fastened to a holder 105, both of which 104 and 105 are firmly fastened on the parting slide 101.
  • the distance between the tools 102 and 103 or the turning steels is dimensioned such that the cartridge case 89 can be cut or machined exactly to the exact length, in a single operation, namely only in that the parting slide 101 from a feed cylinder 106 in Arrow direction F2 is advanced.
  • a feed cylinder 107 for a so-called deburring slide 108 is supported on the left leg 96 of the main slide 94, and after the cartridge case has been cut off, it is moved to the exact length from the left against the cartridge sleeve edge, as a result of which the cartridge sleeve edge on the left is shaped in accordance with the shape of the deburring steel 109.
  • the deburring slide 108 and the feed cylinder Linder 107 can of course also be fixed to the housing; they do not have to be attached to the main slide. This also proves useful so that the actuation path of the deburring slide 108 is not too great.
  • the configuration according to the invention in particular with the configuration of the drive device, the magnetic coupling and the arrangement of the swivel housing, and with the actual processing device for the cartridge case, simple and rapid processing of a cartridge case is achieved.
  • the swiveling of the housing 17 enables a short processing time, in that the assembly of the rotary spindle 80 and the removal of the finished cartridge cases can be carried out quickly and easily.
  • the processing time of the cartridge case itself is significantly reduced, in particular by the simultaneous processing of the two sleeve ends, that is to say the simultaneous shaping of the pulling groove 93 and the puller collar 92 and the cutting to length of the cartridge case to an exact length.
  • the electromagnetic clutch Because of the electromagnetic clutch, it can be achieved that only one rotating spindle is in operation, so that the other rotating spindles can be loaded or unloaded. This means that fewer turning spindles are required and, in addition, only the turning spindle that is actually working rotates.
  • the cycle times are also shorter because the housing can be swiveled in a shorter time than rotating a turntable. Furthermore, the chip runoff is also better overall.
  • the switching of the rotating spindles from the machining to the loading station is carried out centrally with a pneumatic cylinder, which is arranged together with the drive motor in the base frame on which the table 10 is attached.
  • the sleeve is aligned and held exclusively by static friction Via the cone of the sleeve and beyond, the rotary slide or the main slide 94 is in constant contact via the so-called rotary station, ie the workpiece holding device.
  • the slide 94 is moved in the direction of arrow P1 via the pneumatic or hydraulic cylinder 100, so that the punch 99 strikes against the sleeve.
  • the slide 101 is actuated by means of the cylinder 106, the cartridge case is machined at both ends at the same time, and finally deburring is also carried out.
  • the individual cylinders 100, 106 and 107 move back into the starting position, the swivel housing 17 swivels into the next position in which the next workpiece holding device is seated in the correct position below the main slide, and the machining process is started with the next cartridge case; at the same time, the finished cartridge case is pressed out of the rotating spindle. Due to the fact that only one rotating spindle is in operation with each machining operation, the lifespan of the entire device, which depends essentially on the lifespan of the individual rotating spindles and the gear unit that drives the rotating spindles, is also increased.
  • the pivot axis 16 serves both to support the housing and to drive the rotating spindles.
  • the individual rotating spindles are driven by a toothed belt gear which has a toothed belt wrapped around the rotating spindles. This has the consequence that the rotating spindle is not equipped with its own gear, but that the rotating spindle itself has the teeth which are in engagement with the toothed belt. These teeth are formed on the peripheral surface of the rotating spindles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylindrischen oder leicht konischen Werkstücken (88), insbesondere Patronenhülsen für Feuerwaffen, beschrieben, die in einem Gehäuse (17) wenigstens zwei angetriebene Drehspindeln (80) aufweist. Das Gehäuse (17) ist um eine Achse (16) schwenkbar aufgelagert und mittels eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (22, 23) angetrieben. Das Gehäuse (17) wird durch den Hydraulikzylinder (22, 23) aus einer Anfangsstellung schrittweise in weitere Betriebsstellungen und wieder zurück verschwenkt. Als Werkzeuge zur Bearbeitung der Patronenhülsen (88) sind ein die Abzieherrille (93) und den Abzieherbund (92) formender Drehstahl und ein Abstechstahl (103) vorgesehen, die an einem Abstechschlitten (101) befestigt sind. Dieser Abstechschlitten (101) ist quer zur Achse der Drehspindel (80) auf einem Hauptschlitten (94) hin- und herverschiebbar geführt, der selbst wiederum in Richtung der Längsachse der Drehspindel (80) verfahrbar ist. Dadurch wird die Länge der Patronenhülse exakt bestimmt. Weiterhin ist jede Drehspindel (80) einzeln angetrieben, wobei mittels einer Kupplung (67) jede Drehspindel für sich an den Antrieb angeschaltet werden kann. Dadurch wird immer nur eine Drehspindel angetrieben, während die anderen nicht angetrieben bleiben. Damit wird die Beladezeit verkürzt und die Beladung vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Einrichtungen dienen im wesentlichen zur Drehbearbeitung von Patronenhülsen. Bekannte Einrichtungen dieser Art besitzen ein Revolvergehäuse, in dem eine Anzahl von Drehspindeln angeordnet ist, die alle gleichzeitig mittels einer Antriebsvorrichtung angetrieben werden. In die Drehspindeln werden Patronenhülsen eingesetzt und nach Befüllung aller Drehspindeln der Antriebsmotor in Gang gesetzt und die einzelnen Patronenhülsen schrittweise zunächst mittels eines Formdrehstahles im Bereich der Abzieherrille und des Abziehbundes bearbeitet, sodann wird die Patronenhülse im Bereich des Hülsenhalses abgestochen und entgratet. Aufgrund der Tatsache, daß in dem Revolverkopf sämtliche Drehspindeln angetrieben sind, sind die Taktzeiten relativ hoch und darüber hinaus ist auch das Be- und Entladen relativ kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden sind. Insbesondere sollen die Be- und Entladevorgänge vereinfacht und die Taktzeiten verkürzt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß erfindungsgemäß anstatt eines Revolvertisches oder Drehtisches ein Schwenkgehäuse vorgesehen ist, dessen Schwenkachse horizontal verläuft, und dadurch, daß das Gehäuse nicht mehr eine volle Umdrehung ausführen muß, sondern aus einer ersten Stellung jeweils in die nächsten Bearbeitungsstellungen und wieder zurück verbracht werden kann, wird der Beladevorgang erheblich vereinfacht und darüber hinaus die Taktzeiten erheblich verkürzt. Die Bewegung des Gehäuses, das als Schwenkgehäuse ausgebildet ist, wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 mittels einer pneumatischen oder hydraulischen Steuereinrichtung betätigt, wobei zusätzlich Anschläge vorgesehen sind, gegen die das Schwenkgehäuse in den Endlagen der Schwenkbewegung anschlägt. Gegebenenfalls können diese Anschläge gedämpft sein.
  • Erfindungsgemäß ist gemäß kennzeichnendem Merkmal des Anspruchs 5 die Schwenkachse selbst angetrieben von einem Motor und über die angetriebene Schwenkachse werden die einzelnen Drehspindeln unter Zwischenfügung weiterer Getriebeeinrichtungen gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 angetrieben.
  • Als Getriebe kommen vorzugsweise Zahnriementriebe in Frage.
  • Dadurch, daß die einzelnen Drehspindeln praktisch von jeweils einem eigenen Getriebe angetrieben werden, besteht die Möglichkeit, zwischen der Antriebsachse und den Drehspindeln eine Kupplung vorzusehen, mit der jeweils ein Getriebe für die Drehspindeln mit der Drehachse kuppelbar ist. Als Kupplung kommt vorzugsweise eine Elektromagnetkupplung in Frage. Der Vorteil, der hierdurch bewirkt wird, besteht im wesentlichen darin, daß bei der Drehbearbeitung eines ersten Werkstückes nur die tatsächlich arbeitende Drehspindel für dieses Werkstück angetrieben wird. Dadurch, daß über die Kupplungen die übrigen Drehspindeln vom Antrieb abgekuppelt sind, ist der Verschleiß der Lager in den Drehspindeln geringer und darüber hinaus besteht der Vorteil, daß die Beladung bei stehenden Drehspindeln und die Entladung erheblich vereinfacht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 zu entnehmen. Dabei kann zweckmäßigerweise der Schlitten, der die beiden Drehwerkzeuge trägt, auf einem weiteren Schlitten aufgenommen werden, der eine U-Form hat, wobei der eine Schenkel einen Längsanschlag für das Werkstück aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß bei der Bearbeitung insbesondere von Patronenhülsen das eine Werkzeug, das die Abzieherrille und den Abzieherbund formt, fest dem Abstechwerkzeug, das die Länge der Hülse definiert, zugeordnet ist. Dies kann eben dadurch erfolgen, daß beide Werkzeuge über jeweils einen eigenen Werkzeughalter auf dem Schlitten, genauer gesagt, dem Werkzeughalteschlitten, der wiederum relativ zu dem Hauptschlitten in einer Richtung, die senkrecht zur Bewegung des Hauptschlittens verläuft, verschiebbar ist. Dadurch wird immer eine genaue und exakte Länge einer Patronenhülse erreicht und darüber hinaus wird die Bearbeitungszeit jeder einzelnen Hülse deutlich verringert, weil die Formbearbeitung und die Abstechbearbeitung zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden.
  • Anhand der Zeichnung in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dreheinrichtung,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II der Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die eigentliche Bearbeitungseinrichtung, teilweise geschnitten.
  • Die erfindungsgemäße Dreheinrichtung besitzt einen auf einem nicht näher dargestellten Maschinenbett aufgelagerten Maschinentisch 10, auf dem ein Auslegerarm 11 befestigt ist, der an seinem freien Ende einen vertikal in Doppelpfeilrichtung A bewegbaren Werkzeugschlitten 12 aufweist, der von einem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 13 angetrieben wird, der am Auslegerarm 11 befestigt ist. Der Werkzeugschlitten 12 ist in einer speziellen Schlittenführung 14 geführt, auf die nicht näher eingegangen werden soll, weil diese allgemein Stand der Technik ist. Am Werkzeugschlitten ist ein Werkzeughalter 15 befestigt, der Werkzeuge trägt, wie weiter unten näher erläutert werden soll.
  • über eine zentrale Schwenkachse 16 ist ein Schwenkgehäuse 17 schwenkbar gelagert, an dessen oberem Ende zwei Werkstückhalteeinrichtungen 18 und 19 angeordnet sind. Diese Werkstückhalteeinrichtungen werden anhand der Fig. 3 näher beschrieben. Das Schwenkgehäuse 17 besitzt auf der den Werkzeughalteeinrichtungen 18 und 19 gegenüberliegenden Seite der zentralen Schwenkachse 16 einen Fortsatz 20, an dem über ein Gelenk 21 die Kolbenstange 22 eines hydraulischen oder pneumatischen Schwenkzylinders 23 angelenkt ist, der wiederum mit seinem entgegengesetzten Ende an einer Gelenkachse 24 gelenkig am Maschinentisch 10 über eine gabelförmige Halterung 25 angelenkt ist. Bei Betätigung des Schwenkzylinders 23 wird das Schwenkgehäuse in Pfeilrichtung B um die zentrale Schwenkachse 16 verschwenkt, wobei die Anschläge mittels einstellbarer Anschläge 26 bzw. 27, die jeweils mit einer Dämpfung ausgestattet sind, begrenzt werden. Zur Einstellung besitzt jeder Schwenkanschlag 26 bzw. 27 eine Justierschraube 28. Die beiden Anschläge 26 und 27 sind am Maschinentisch festgeschweißt und befinden sich unterhalb des Maschinentisches und auch unterhalb der Schwenkachse 16. Die Schwenkachse 16 befindet sich ebenfalls unterhalb der durch den Maschinentisch 10 bestimmten Ebene, und das Schwenkgehäuse 17 ragt durch eine öffnung 29 im Maschinentisch nach oben heraus, wobei der Zwischenraum zwischen den Begrenzungskanten der öffnung 29 und der Außenfläche des Schwenkgehäuses mittels gegebenenfalls elastischer Dichtungen 30 und 31 gegen das Herabfallen von Spänen abgedichtet ist.
  • In die beiden Werkstückhalteeinrichtungen 18 und 19 werden Patronenhülsen eingesetzt und bearbeitet, wobei zunächst die Patronenhülse in der Werkstückhalteeinrichtung 18 und dann diejenige in der Werkstückhalteeinrichtung 19 bearbeitet wird. Die Zeichnung zeigt lediglich zwei Werkstückhalteeinrichtungen; es besteht natürlich auch die Möglihkeit, deren drei vorzusehen, wie durch die strichpunktierten Linien bei L angedeutet ist.
  • Zusätzlich ist ein Antriebsmotor 32 vorgesehen, der die Werkstückhalteeinrichtungen 18 und 19 antreibt. Der Motor 32 kann ein Elektromotor sein, der auf einem Motorständer 33 gehaltert ist. Die Antriebsenergie vom Motor 32 wird auf die zentrale Schwenkwelle oder zentrale Schwenkachse 16 mittels eines ersten Zahnriemenantriebs 34 übertragen. Selbstverständlich könnte auch ein Kettentrieb oder ein Bandgetriebe vorgesehen sein. Die Schwenkachse treibt nun über einen zweiten Zahnriemenantrieb 35 zwei im Abstand zueinander angeordnete Zahnräder 36 und 37 an, die selbst wiederum über einen dritten bzw. vierten Zahnriemenantrieb 38 und 39 die beiden Werkzeughalteeinrichtungen 18 bzw. 19 antreiben. Die Wirkungsweise dieser einzelnen Getriebe soll anhand der Fig. 2 näher erläutert werden.
  • Unterhalb des Tisches 10 sind sich gegenüberliegend Tragpratzen 40 und 41 vorgesehen, wobei zumindest die Tragpratze 41 mittels einer Verstellschraube 42 verstellt werden kann. Zu diesem Zweck ist zumindest die Tragpratze 41 in Richtung der Mittelachse der Schwenkachse 16 verschiebbar geführt. Die Tragpratzen sind in an sich bekannter Weise am Tisch geführt, so daß diese Führung hier nicht näher beschrieben zu werden braucht.
  • Jede Tragpratze besitzt ein Lagergehäuse 43 bzw. 44, in deren Innenräumen 45 bzw. 46 jeweils ein Schrägrollenlager 47 bzw. 48 gelagert ist, die zur Lagerung der Schwenkachse 16 dienen. Zu diesem Zweck besitzt die Schwenkachse 16 maßgenaue Lagerzapfen 49 und 50, die von den Lagern 47 und 48 umfaßt werden.
  • Die Schwenkachse 16 durchgreift in ihrem linken Bereich die Schwenkbohrung 52 des Schwenkgehäuses 17 und ist in der Schwenkbohrung 52 mittels einer Nut-Feder-Keilverbindung 51 mit dem Gehäuse 17 fest verbunden. Mittels eines Schraubenstiftes 53 wird die Lage der Schwenkachse 16 im Gehäuse bzw. in der Gehäusebohrung oder dem Gehäusedurchbruch 52 fixiert. Im rechten Bereich besitzt die Schwenkachse eine Lagerung für ein Zahnrad 54, die eine Radiallagerung 55 und beidseitig eine Axiallagerung 56 aufweist. Der linke Teil der Axiallagerung 56 stützt sich gegen einen rohrförmigen, die Bohrung 52 umgebenden Fortsatz ab, wogegen die rechts befindliche Axiallagerung 56 gegen den Innenring des Lagers 48 anschlägt.
  • Das Zahnrad 54 ist zum einen von dem Band des Zahnriementriebes 34 und von dem Band des Zahnriementriebes 35 umfaßt. Der Zahnriementrieb 35 umschlingt zwei Zahnräder 36 und 37, in der Fig. 2 ist nur das Zahnrad 37 zu sehen. Dieses Zahnrad 37 ist auf einer parallel zur Achse 16 verlaufenden Antriebsachse 60 mittels einer Keilverbindung 59 festgekeilt; die Achse 60 ist mit zwei Lagern 61 und 62 in einem Gehäuse 63 aufgelagert, das gegen den unteren Bereich des Schwenkgehäuses 17 angeschraubt ist. Das Gehäuse 63 ist, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, langgestreckt, da es je beide Zahnräder 36 und 37 aufnehmen muß. Das Zahnrad 36 ist dabei in der gleichen Weise auf einer nicht näher dargestellten, jedoch der Antriebsachse 60 gleichenden zweiten Antriebsachse ebenfalls mit einer Keilverbindung festgekeilt. Nach außen hin ist das Getriebegehäuse 63, wie es auch genannt wird, mittels zweier Abschlußdeckel 64 abgedeckt, wobei die Deckel 64 gleichzeitig auch noch zur Aufnahme der Lager 62 dienen.
  • Die Antriebsachse setzt sich nach links hin fort und greift mit dem linken Bereich 65 in das Schwenkgehäuse 17 ein. Der linke Bereich 65 der Antriebsachse 60 ist umfaßt von dem Anker 66 einer Elektromagnetkupplung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 67 bezeichnet ist. Der Anker 66 besitzt einen radial vorspringenden Flansch 68, an dem sich ein rohrförmiger Fortsatz 69 anschließt, mittels dem der Anker 66 mittels einer Keilverbindung 70 auf der Antriebsachse 60 festgekeilt ist. In einem Spulenkörper 71 ist eine Spule 72 eingebettet, die den Anker in Pfeilrichtung C bewegen kann, so daß er eine Kupplungsscheibe 73 gegen die rechte Stirnfläche eines Zahnrades 74 drücken kann, so daß bei eingerückter Elektromagnetkupplung 67 der Anker 66 das Zahnrad 74 des Getriebes 39 mitnimmt. Die Kupplungsscheibe 73 ist mittels einer Schraubverbindung 75 an der linken Stirnfläche der Antriebsachse 60 befestigt. Insgesamt ist die Kupplung 71, 72,73 unterhalb der Achse 16 im Gehäuse 17 angeordnet. An dem Zahnrad 74 ist ein Lagerzapfen 76 angeformt, der in einer Bohrung 77 im Gehäuse 17 bzw. in der linken Gehäusewand 17 mittels Lagern 78 aufgelagert ist; das Zahnrad 74 ist damit fliegend in der linken Gehäusewand des Gehäuses 17 gelagert. Die Lagerstelle ist mittels eines Lagerdeckels 79 verschlossen.
  • Über das Zahnrad 74 wird mittels des Bandes 39 die eigentliche Drehvorrichtung in Drehung versetzt.
  • Zur eigentlichen Beschreibung dieser Drehvorrichtung sei auf die Fig. 3 verwiesen.
  • Man erkannt in der Fig. 3 teilweise den oberen Bereich des Gehäuses 17 sowie das Zahnriemenband 38, das um eine auf der Außenseite eine Zahnradform aufweisende Drehspindel 80 herumgeschlungen ist, die in einer Bohrung 81 im Gehäuse 17 mittels einer Lagerung 82 aufgelagert ist. Die Halterung der Lager 82 erfolgt in bekannter Weise an einem Gehäuserücksprung 83, einem Rücksprung an der Drehspindel 84 und mittels zweier aufgesetzter Lagerdeckel 85 und 86, die jeweils mit einer Bohrung 87 zur Schmierung versehen sind. Die Drehspindel besitzt einen konischen Durchbruch 88, in dem das Werkstück 89, das eine konische Außenform aufweist und eine Patronenhülse ist, aufgenommen ist. Der konische Durchbruch 88 öffnet sich nach rechts, so daß der Durchmesser D1 rechts größer ist als der Durchmesser D2 auf der linken Seite. An den konischen Durchbruch 88 schließt sich eine stufenförmige Erweiterung 90 an, und durch diese Erweiterung greift der Hülsenhals 91 hindurch und überragt auf der linken Seite die Außenfläche AF1. In gleicher Weise überragt die Patronenhülse 89 auf der rechten Seite die Außenfläche AF2, wobei dort der Ausziehbund 92 mit der Ausziehrille 93 angeformt ist. Insoweit ist die Patronenhülse 89 an sich bekannt.
  • Außerhalb des Gehäuses 17 und oberhalb desselben befindet sich ein Hauptschlitten 94 mit U-förmiger Gestalt, mit einem Quersteg 95 und zwei senkrecht dazu verlaufenden Schenkeln 96 und 97. Dieser Hauptschlitten wird mittels eines Vorschubzylinders 100 in Richtung der Achse der Drehspindel 80 in Pfeilrichtung D1 bzw. D2 hin- und herverstellt. Der rechts befindliche Schenkel 97 trägt einen mitlaufenden Längsanschlag 98, der mit einem Stempel 99 auf die rechte Stirnfläche der Patronenhülse angedrückt wird, wenn der Hauptschlitten nach links verfahren wird. Dabei wird die Hülse 89 satt in die konische öffnung 88 eingedrückt, worin sie aufgrund der Reibung festgehalten und auf genaue Drehposition gebracht wird.
  • Zusätzlich zu dem Hauptschlitten 94 ist ein Abstechschlitten 101 vorgesehen, der auf dem Quersteg 95 des Hauptschlittens in Pfeilrichtung F1 und F2 verschiebbar ist. Dieser Abstechschlitten 101, der am Quersteg 95 in an sich bekannter Weise mittels einer Präzisionsführung geführt ist, trägt ein erstes Werkzeug 102 und ein zweites Werkzeug 103, wobei das erste Werkzeug 102, nämlich der rechte Abstechstahl als Dreh- und Einstechstahl ausgebildet ist und an seinem vorderen Ende eine Drehform aufweist, die die Auszieherrille 93 und den Ausziehbund 92 an der Patronenhülse 89 andreht.
  • Das Werkzeug 103, z.B. in Form eines Abstechdrehstahls, ist in an sich bekannter Weise mit einer Spitze ausgebildet und an einem Abstechstahlhalter 104 gehalten; das Werkzeug 102 ist ebenfalls an einem Halter 105 befestigt, welche beide 104 und 105 fest auf dem Abstechschlitten 101 befestigt sind. Der Abstand der Werkzeuge 102 und 103 bzw. der Drehstähle ist so bemessen, daß die Patronenhülse 89 exakt auf genaue Länge abgestochen bzw. bearbeitet werden kann, und zwar in einem einzigen Arbeitsgang, nämlich lediglich dadurch, daß der Abstechschlitten 101 von einem Vorschubzylinder 106 in Pfeilrichtung F2 vorgeschoben wird.
  • Zusätzlich ist an dem linken Schenkel 96 des Hauptschlittens 94 ein Vorschubzylinder 107 für einen sogenannten Entgratschlitten 108 aufgelagert, der nach Abstechen der Patronenhülse auf exakte Länge von links gegen den Patronenhülsenrand angefahren wird, wodurch der links befindliche Patronenhülsenrand entsprechend der Form des Entgratstahls 109 geformt wird. Der Entgratschlitten 108 und der Vorschubzylinder 107 können natürlich auch ortsfest am Gehäuse befestigt sein; sie müssen nicht am Hauptschlitten angebracht sein. Dieses erweist sich im übrigen auch deshalb zweckmäßig,damit der Betätigungsweg des Entgratschlittens 108 nicht zu groß wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, insbesondere mit der Ausgestaltung der Antriebseinrichtung, der Magnetkupplung und der Anordnung des Schwenkgehäuses sowie mit der eigentlichen Bearbeitungseinrichtung für die Patronenhülse wird eine einfache und schnelle Bearbeitung einer Patronenhülse erreicht. Zum einen wird durch die Schwenkbarkeit des Gehäuses 17 eine kurze Bearbeitungszeit möglich, indem nämlich die Bestückung der Drehspindel 80 und die Entfernung der fertigbearbeiteten Patronenhülsen schnell und einfach vorgenommen werden können. Darüber hinaus wird insbesondere durch die gleichzeitige Bearbeitung der beiden Hülsenenden, also das gleichzeitige Formen der Abzieherrille 93 und des Abzieherbundes 92 und die Ablängung der Patronenhülse auf eine exakte Länge, die Bearbeitungszeit der Patronenhülse selbst deutlich verringert. Aufgrund der Elektromagnetkupplung kann erreicht werden, daß nur eine Drehspindel in Betrieb ist, so daß die anderen Drehspindeln be- oder entladen werden können. Damit werden weniger Drehspindeln erforderlich und darüber hinaus dreht sich nur die tatsächlich arbeitende Drehspindel. Die Taktzeiten sind auch deshalb geringer, weil das Schwenken des Gehäuses in kürzerer Zeit vollzogen werden kann, als das Verdrehen eines Drehtisches. Ferner ist auch der Spanabfluß insgesamt besser.
  • Das Umschalten der Drehspindeln von der Bearbeitungs- zur Ladestation (die in den Fig. nicht näher dargestellt ist), erfolgt zentral mit einem pneumatischen Zylinder, der zusammen mit dem Antriebsmotor in dem Grundgestell angeordnet ist, an dem der Tisch 10 angebracht ist. Das Ausrichten und Festhalten der Hülse erfolgt ausschließlich durch Haftreibung über den Konus der Hülse und darüber hinaus steht der Drehschlitten bzw. der Hauptschlitten 94 ständig über der sogenannten Drehstation, d.h. der Werkstückhalteeinrichtung, in Kontakt. Sobald die unbearbeitete Hülse in der Drehspindel sitzt, wird über den Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 100 der Schlitten 94 in Pfeilrichtung P1 bewegt, so daß der Stempel 99 gegen die Hülse anschlägt. Danach wird der Schlitten 101 mittels des Zylinders 106 betätigt, die Patronenhülse gleichzeitig an beiden Enden bearbeitet und schlußendlich wird auch die Entgratung vorgenommen. Danach fahren die einzelnen Zylinder 100, 106 und 107 wieder in die Ausgangsposition zurück, das Schwenkgehäuse 17 verschwenkt in die nächste Stellung, in der die nächste Werkstückhalteeinrichtung in der richtigen Lage unterhalb des Hauptschlittens sitzt, und der Bearbeitungsgang wird bei der nächsten Patronenhülse begonnen; gleichzeitig wird die fertig bearbeitete Patronenhülse aus der Drehspindel herausgedrückt. Aufgrund der Tatsache, daß lediglich eine Drehspindel bei jedem Bearbeitungsgang in Betrieb ist, wird auch die Lebensdauer der gesamten Einrichtung, die ja wesentlich von der Lebensdauer der einzelnen Drehspindeln und dem Getriebe, das die Drehspindeln antreibt, abhängt, erhöht.
  • Die Erfindung ist oben anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Selbstverständlich soll dadurch der Schutzumfang der Erfindung nicht eingeschränkt werden. So sind anstatt der Elektromagnetkupplungen mechanische Ausrückkupplungen denkbar, bei denen die Krafterzeugung auf die Kupplung hydraulisch oder pneumatisch erfolgt. Weiterhin können anstatt der Zahnriemengetriebe auch andere Getriebe verwendet werden, z.B. Ketten- oder Riementriebe. Denkbar sind auch Zahnradgetriebe, was dann zur Folge hätte, daß der Antriebsmotor näher an das Schwenkgehäuse herangebracht werden müßte. Zahnradgetriebe wären dabei ebenfalls sehr günstig in dem Schwenkgehäuse unterzubringen.
  • Nachzutragen ist noch folgendes: Wie oben erwähnt, dient die Schwenkachse 16 sowohl zur Auflagerung des Gehäuses als auch zum Antrieb der Drehspindeln. Der Antrieb der einzelnen Drehspindeln erfolgt über ein Zahnriemengetriebe, das einen um die Drehspindeln herumgeschlungenen Zahnriemen aufweist. Dies hat zur Folge, daß die Drehspindel nicht mit einem eigenen Zahnrad ausgestattet ist, sondern daß die Drehspindeln selbst die Zähne aufweisen, die mit dem Zahnriemen in Eingriff stehen. Diese Zähne sind auf der Umfangsfläche der Drehspindeln angeformt.

Claims (10)

1. Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken (89), insbesondere von Patronenhülsen für Feuerwaffen, mit wenigstens zwei motorgetriebenen, das Werkstück (89) aufnehmenden, in einem Gehäuse gelagerten Drehspindeln (80, 80), sowie Bearbeitungswerkzeugen (102,103,109) zur Bearbeitung des Werkstückes (89), dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (17) auf einer Achse (16) gelagert und mittels einer hydraulischen oder pneumatischen Betätigungsvorrichtung (22,23) aus einer Anfangsstellung, in der sich ein erstes Werkstück (89) in Bearbeitungsstellung befindet, schrittweise in je eine weitere Stellung, in der die nächstfolgenden Werkstücke sich in Bearbeitungsstellung in den Drehspindeln (80,80) befinden und nach Bearbeitung aller Werkstücke wieder gegebenenfalls schrittweise zurück verschwenkbar ist.
2. Einrichtung zur Drehbearbeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung (22,23) eine Kolben-Zylinder-Anordnüng (23) vorgesehen, die an dem Gehäuse (17) angelenkt ist und das Gehäuse schrittweise um die Achse (16) schwenkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) und die Drehspindeln (80) horizontal verlaufend an der Einrichtung angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem horizontal ausgerichteten Tisch (10), auf dem ein Auslegerarm (11) senkrecht nach oben verlaufend befestigt ist, an dem eine Werkzeughalteeinrichtung senkrecht auf-und abbewegbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) unterhalb der Ebene des Tisches (10) angeordnet ist, daß das Gehäuse durch eine öffnung (29) am Tisch (10) hindurchgreift und daß die Achse (16) des Gehäuses (17) so ausgerichtet ist, daß der die Drehspindeln (80) aufnehmende Bereich des Gehäuses zum Auslegerarm (11) hin-und von diesem wegschwenkbar ist, dergestalt, daß die nebeneinander angeordneten Drehspindeln sich schrittweise unterhalb des Werkzeughalters vorbeibewegen.
5. Einrichtung insbesondere nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (16) mittels eines Motors (32) angetrieben ist und daß zwischen der Achse und jeder Drehspindel (80) jeweils ein eigenes, an die Achse antriebsmäßig ankuppelbares Getriebe (38,39) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Achse (16) mittels eines vorzugsweise Zahnriementriebes auf wenigstens zwei Getrieberäder (36,37) übertragbar ist und daß die Drehbewegung der Getrieberäder (36,37) jeweils mittels eines weiteren Getriebes, vorzugsweise eines Zahnriemengetriebes (38,39) den Drehspindeln zuführbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (36,37) jeweils auf einer Antriebsachse (60) befestigt sind, die mittels einer Kupplungseinrichtung (71,72,73) mit einem Getriebezahnrad (74) für jeden Antrieb (38,39) der Drehspindeln (80) kuppelbar ist, wobei die Kuppeleinrichtung eine elektromagnetische Kupplung mit einer ansteuerbaren Spule (72) und einem mit der Antriebswelle drehfest verbundenen, axial auf dieser verschiebbaren, von der Spule (72) betätigbaren Anker aufweist, der von der Spule gegen das benachbarte Getriebezahnrad unter Zwischenfügung einer Kupplungsscheibe zur Ankupplung des Getriebezahnrades (74) an die Antriebsachse (60) andrückbar ist.
8. Einrichtung insbesondere nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das langgestreckte Werkstück mittels eines Werkzeuges an einem Ende und mittels eines weiteren Werkzeuges am anderen Ende bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeuge (102,103) an einem Schlitten (101) befestigt sind, der auf einem in Richtung der Längsachse der Drehspindel (80) hin- und herbewegbaren Hauptschlitten (94) verschiebbar angebracht ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschlitten (94) U-förmig ausgebildet ist und daß beide Schenkel die Mittelachse der Drehspindel überdecken und daß wenigstens an einem der Schenkel ein auf das Werkstück in der Achsrichtung zu bewegbarer mitlaufender Längsanschlag (98) angebracht ist.
0. Einrichtung nach Anspruch 8, bei der als Werkstück eine Patronenhülse vorgesehen ist, die konisch ausgebildet ist, und bei der der Hohlraum der Drehspindel zur Aufnahme des konischen Werkstückes ebenfalls konisch verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus in Richtung des mitlaufenden Längsanschlages (98) geöffnet ist, dergestalt, daß das konisch ausgebildete Bauteil mittels des Längsanschlages (98) aufgrund der Bewegung des Hauptschlittens(94) in die Drehspindel (80) hineingedrückt ist.
EP84104446A 1983-04-23 1984-04-19 Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken Withdrawn EP0123290A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314758 DE3314758A1 (de) 1983-04-23 1983-04-23 Einrichtung zur drehbearbeitung von langgestreckten zylinderfoermigen oder leicht konischen werkstuecken
DE8312044U 1983-04-23
DE8312044 1983-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123290A2 true EP0123290A2 (de) 1984-10-31
EP0123290A3 EP0123290A3 (de) 1986-02-05

Family

ID=25810256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104446A Withdrawn EP0123290A3 (de) 1983-04-23 1984-04-19 Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4553295A (de)
EP (1) EP0123290A3 (de)
JP (1) JPS59205204A (de)
DE (1) DE3314758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507123A2 (de) * 1991-03-11 1992-10-07 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Hohlspindel zum simultanen Bearbeitung zweier Enden eines Werkstückes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497539A (en) * 1994-05-26 1996-03-12 Blount, Inc. Case trimmer
DE19847378A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Zerbst Gmbh Werkzeugmasch Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
PL2098575T3 (pl) * 2008-03-04 2011-02-28 Akzo Nobel Coatings Int Bv Proszek powłokowy zawierający związki akrylowe z epoksydowymi grupami funkcyjnymi oraz powłoki proszkowe oporne na korozję nitkową wykonane z takiego proszku
TWM597694U (zh) * 2019-12-31 2020-07-01 明椿電氣機械股份有限公司 木工車床傳動結構改良

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342792A (en) * 1940-10-31 1944-02-29 Ex Cell O Corp Turning machine
US2359939A (en) * 1941-06-03 1944-10-10 Remington Arms Co Inc Trimming machine
US2438508A (en) * 1942-11-18 1948-03-30 Baird Machine Co Multiple spindle chucking machine
US2606359A (en) * 1948-04-02 1952-08-12 Gen Electric Continuous automatic multispindle lathe
DE871864C (de) * 1939-10-20 1953-03-26 Haut Rhin Manufacture Machines Selbsttaetige Drehbank
GB1404771A (en) * 1971-09-15 1975-09-03 Acme Cleveland Corp Multiple spindle machine tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943107A (en) * 1931-06-11 1934-01-09 Waterbury Farrel Foundry & Mac Vertical automatic shell-trimming machine
DE6600091U (de) * 1965-05-13 1969-01-02 Gildemeister & Co Ag Drehmaschine
JPS54115496A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Kitagawa Ind Co Ltd Numerical control lathe
US4423991A (en) * 1981-11-23 1984-01-03 Gulf & Western Manufacturing Company Cam activated planetary turning machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871864C (de) * 1939-10-20 1953-03-26 Haut Rhin Manufacture Machines Selbsttaetige Drehbank
US2342792A (en) * 1940-10-31 1944-02-29 Ex Cell O Corp Turning machine
US2359939A (en) * 1941-06-03 1944-10-10 Remington Arms Co Inc Trimming machine
US2438508A (en) * 1942-11-18 1948-03-30 Baird Machine Co Multiple spindle chucking machine
US2606359A (en) * 1948-04-02 1952-08-12 Gen Electric Continuous automatic multispindle lathe
GB1404771A (en) * 1971-09-15 1975-09-03 Acme Cleveland Corp Multiple spindle machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507123A2 (de) * 1991-03-11 1992-10-07 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Hohlspindel zum simultanen Bearbeitung zweier Enden eines Werkstückes
EP0507123A3 (en) * 1991-03-11 1993-07-28 Emag Maschinenfabrik Gmbh Machine tool with a rotational driven hollow work spindle working simultaneously at both ends of a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123290A3 (de) 1986-02-05
DE3314758A1 (de) 1985-01-17
US4553295A (en) 1985-11-19
JPS59205204A (ja) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968069B2 (de) Werkzeugmaschine
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
CH661222A5 (de) Mehrspindel-drehautomat.
DD140114A5 (de) Werkzeugmaschine
DE2535135A1 (de) Vielzweckdrehmaschine
EP0700742A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE1905003A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP0425994A2 (de) Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
EP0123290A2 (de) Einrichtung zur Drehbearbeitung von langgestreckten, zylinderförmigen oder leicht konischen Werkstücken
DE3042400C2 (de) Einrichtung zum Ausbohren von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkstück
DE19936502C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE2331466B2 (de) Maschine zur herstellung von kopflosen gewindeteilen
EP0699494B1 (de) Werkzeug
DE1477419A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1477779A1 (de) Revolverbohrmaschine
DE4101109C2 (de)
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
EP1820601A2 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE2838656A1 (de) Kreissaege mit schnittspaltoeffnung
DE2640797A1 (de) Kraftbetaetigter reitstock
EP2734327B1 (de) Innenräummaschine
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870505

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETRICH, HERMANN