DE1905003A1 - Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel - Google Patents

Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Info

Publication number
DE1905003A1
DE1905003A1 DE19691905003 DE1905003A DE1905003A1 DE 1905003 A1 DE1905003 A1 DE 1905003A1 DE 19691905003 DE19691905003 DE 19691905003 DE 1905003 A DE1905003 A DE 1905003A DE 1905003 A1 DE1905003 A1 DE 1905003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
shaft
machine
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691905003
Other languages
English (en)
Inventor
George Mickas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE1905003A1 publication Critical patent/DE1905003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/268Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a bayonet connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30448Milling with detachable or auxiliary cutter support to convert cutting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/1743Tool having specific mounting or work treating feature including means for angularly orienting tool and spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1757Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer
    • Y10T483/176Intermediate tool changer includes tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

DR.-ΙΝβ. OtPL.-INO. M. SC. DIPL.-PHY? Ο"». DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 37 000 b
ly-b ■ .
•28.1.1969 .
Ex-Cell-0 Corporation,
Detroit, Michigan 482-32, U.S.A.
WERKZEUGMASCHINE MIT AUTOMATISCHEM WERKZEUGWECHSEL
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel, insbesondere eine Maschine mit waagrechter .Werkzeugspindel, die verschiedene Arbeiten, wie Fräsen, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden und dergleichen ausführen kann. ■
Die bisher auf diesem Gebiet bekannten Maschinen habeii zahlreiche Nachteile. So sind manche mit einer Trommel·zur Speicherung der Werkzeuge versehen, die auf einem Werkzeugspindelträger sitzt, der als bewegliches Teil ausgebildet ist, weshalb die Werkzeugspindel ungenau arbeitet. Es wurde festgestellt, daß, wenn die Werkzeuge auf dem Spindelträger, angeordnet und gespeichert werden, der letztere sich verbiegt,. so daß die Maschine nicht genau arbeiten kann. Ein weiterer
909842/0307 -2-
A 37000 b V-
iy-* ""■■ ~
28.1.1969 1905Ö03"
Nachteil der bekannten Maschinen dieser Art liegt darin, daß die Werkzeuge auf einem beweglichen massiven Ständer moni;iert sind, der schwer zu bewegen und schwer in eine genaue Stellung bezüglich der Werkzeugspindel einstellbar ist. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Werkzeugspeicher so angeordnet ist, daß das Bedienungspersonal der Maschine die ,Werkzeuge nicht vollständig im Blickfeld hat, solang sie sich im Speicher befinden, und daß der Speicher für die Bedienungsperson nicht zugänglich ist, um die Werkzeuge, solange die Maschine läuft.von Hand zu wechseln. Außerdem können bei den bisher bekannten Haschinen nicht extra lange Werk- ^. zeuge verwendet werden, und es erfordert sehr viel Zeit, ein Werkzeug auszubauen und ein anderes in die Werkzeugspindel einzusetzen. Schließlich ist es bei den bekannten Maschinen nachteilig, daß sie Zugstangen verwenden, um ein Werkzeug in die Werkzeugspindel einzusetzen und um es an Ort und Stelle zu halten, da eine derartige Konstruktion insofern nachteilig ist, als durch das wiederholte Einziehen und Einsetzen der Werkzeuge die Werkzeughalterung ungenau wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Maschinen vermeidet. '
ψ Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch eine drehbare Werkzeugspindel, die sich längs einer ersten Achse bewegen kann, einen Arbeitstisch zum Abstützen und Halten eines Werkstückes, der angrenzend an die Werkzeugspindel angeordnet ist und sich längs zweier Achsen bewegen kann, die zueinander und zu der ersten Achse senkrecht liegen, einen nicht mit der Werkzeugspindel verbundenen Werkzeugspeicher, der stationär und im Abstand von der Werkzeugspindel angeordnet ist, und durch eine Einrichtung zum Transportieren der Werkzeuge zwischem dein Werkzeugspeicher und der Werkzeug—
909842/0307 "5"
A 37 000 b
ΙβΤΪ, 1969 . 190 5 G 03
spindel, um die in die ¥erkzeugspindel eingesetzten Werkzeuge in vorgegebener Folge zu wechseln, so daß an einem auf dem Arbeitstisch befestigten Werkstück automatisch eine Vielzahl von Bearbeitungen durchgeführt werden kann.
Der Speicher kann 32 Werkzeuge aufnehmen. Der Arbeitstisch sitzt auf einem Meß- oder Einstelltisch, der drehbar auf einer Tischführung befestigt ist, die in Richtung der Z-Achse auf die Werkzeugspindel zu oder von ihr weg bewegbar ist. Die Tischführung sitzt auf einem Support, der sich längs der X-Achse nach rechts oder nach links bewegen kann.
Die Maschine besitzt ferner einen stationären festen Ständer, der auf einer hinteren Grundplatte angeordnet ist, wobei die Vorderfläche des Ständers an den Arbeitstisch angrenzt. Eine drehbare Werkzeugspindel ist beweglich auf Schienen an der Stirnfläche des festen Ständers gehalten und kann eine senkrechte Bewegung längs der Y-Achse ausführen. Die Werkzeugspindel hat Einrichtungen um automatisch ein Werkzeug in der Spindel festzuklemmen bzw. zu spannen, um das auf dem Arbeitstisch befestigte Werkstück zu bearbeiten. An einer Seite des Ständers, vorzugsweise auf der linkenVoder der Seite der Bedienungsperson ist ein Werkzeugspeicher befestigt, wobei die Werkzeuge im Speicher für die Bedienungsperson immer sichtbar sind, die extra lange Werkzeuge oder Spezialwerkzeuge in die 90° - Wendeeinrichtung von Hand einsetzen kann, um die Werkzeuge zu der Werkzeugspindel zu transportieren. Die erfindungsgemäße Maschine ist ferner zweckmäßigerweise mit einer Werkzeugtransporteinrichtung versehen, die einen ersten Werkzeugtransportarm aufweist, der beweglich, auf der Seite des festen Ständers angebracht ist, an welcher der Werkzeugspeicher montiert ist, um die Werkzeuge zwischen, dem Werkzeugspei- ·
909842/0307
BAD "ORIGINAL
lind 4er 9q9 -Wendeeinrichtung zu transportieren, die an einer vorderen Ecke an den? festen Ständer angeordnet .> ist. Die \ierkzeugtranspo3iteinrichtung ist ferner mit einem zweiten Verkzeugtransportarm versehen, der beweglich an der Vorderseite des festen Ständers angebracht ist, um die Werkzeuge zwischen der 90° -Wendeeinrichtung und der Werkzeugspindel zu transportieren. Die Maschine kann durch ei- , ne numerische Steuerung gesteuert werden, so daß-die Werk- ' zeuge nach Wunsch in vorgegebener oder programmierter Weise in die Werkzeugspindel eingesetzt oder aus ihr heraus- * genommen werden können.
Die erfindungsgeraäße Maschine kann eine Vielzahl von Bearbeitungen automatisch ausführen, und sie ist*zweckmäßigerweise mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung versehen. Die Werkzeugspindel ist zweckmäßigerweise an der. Stirnfläche des festen Ständers angeordnet und sie wird nicht durch das Gewicht des Werkzeugspeichers beeinflußt, so daß die Maschine sehr genau arbeiten kann.
Die Werkzeugwechseleinrichtung ist vorteilhafterweise mit einem Werkzeugsteuerungssystem versehen, durch das die Maschine automatisch, z.B. durch eine numerische Steuerung gesteuert werden kann. ..
Zweckmäßigerweise besitzt die Werkzeugspindel automatische Spanneinrichtungen und eine verbesserte Werkzeughalterung, so daß ein Werkzeug schnell und genau in die Spindel eingesetzt und an Ort tmd Stelle gespannt und gehalten werden kann.
Der Arbeitstisch ist in Richtung der X- Achse und der 25-Acb.se bewegbar, während die Werkzeugspindel längs der T- Achse bewegbar ist.
909842/Q3 07
A 37 000 b
Besonders vorteilhaft ist.es, wenn die Werkzeugtransporteinrichtung mit einem "beweglich eingebauten Arm versehen ist, der ein C- förmiges Teil aufweist, das einen Werkzeughalter in einer praktisch V- förmigen am Umfang des Werkzeughalters verlaufenden Nut erfassen kann und das an dem Werkzeughalter durch eine lösbare Arretiereinrichtung befestigt ist.
Die Erfindung betrifft somit eine Werkzeugmaschine mit horizontaler Spindel, mit der es möglich ist,zu Fräsen, zu Drehen, zu Bohren, Gewinde zu schneiden und dergleichen, und die mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung versehen ist,, um die Werkzeuge in vorgegebener Reihenfolge zwischen· einem Werkzeugspeicher und einer Werkzeugspindel zu transportieren. Die Maschine weist einen -Arbeitstisch auf, der auf einem drehbaren Einstelltisch montiert ist, der auf zwei beweglichen, senkrecht zueinander angeordneten Teilen sitzt, so daß der Arbeitstisch längs der X- Achse und längs der Z- Achse bewegbar ist. Die Werkzeugspindel ist verschiebbar an der Vorderseite eines festen Ständers befestigt, so daß sie längs der Y- Achse bewegbar ist. Eine Fördereinrichtung für den Werkzeugspeicher ist an der linken Seite des festen Ständers auf der Seite der Bedienungsperson angebracht. Die Werkzeugwechseleinrichtung weist einen Transportarm auf, um die Werkzeuge zwischen dem Speicher und der 90° -Wendeeinrichtung zu transportieren, ferner einen zweiten Transportarm, um die Werkzeuge zwischen der 90° -V
portieren.
der 90° -Wendeeinrichtung und der Werkzeugspindel zu träns-
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zeigt.
9098.42/0307 ~6~
A 37 000 b ■ - - ί rf 000
Pig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Maschine nach Pig", ί von links längs der Linie 2-2 in Pig. 1 in Pfeifrichtung. '·
Pig, 3 ist eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Maschine nach Pig. 1 längs der Linie 3-3, gesehen in Pfeilrichtung. ~
Pig» 4 ist eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Maschine nach Pig. 2 längs der Linie 4-4,- gesehen in Pfeilrichtung.
Pig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Maschine nach Pig. 4, längs der Linie 5-5 gesehen in Pfeilrichtung.
Pig. 6 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie 6-6 von Pig. 1, gesehen in Pfeilrichtung.
Pig. 7 zeigt perspektivisch und aufgeschnitten die Werkzeugspindel nach Pigβ 6.
Pig. 8
und 9' zeigen eine Steuerung für die Maschine.
Die dargestellte Werkzeugmaschine ist eine Maschine mit waagrechter Werkzeugspindel, die Präsen, Drehen, Bohren, Gewinde schneiden und andere Bearbeitungen an einem Werkstück ausführen kann. Wie Pig. 1 und 2 zeigen, kann die dargestellte Ausführungsform verschiedene Bearbeitungen an einem Werkstück 10 ausführen, das auf einem Support 11 befestigt ist, mit dessen Hilfe das Werkstück 10 längs der X- % Achse und längs der Z- Achse und um eine Drehachse bewegbar ist. Eine Werkzeugspindel 12 ist längs der Y- Achse vertikal bewegbar eingebaut. Ein Werkzeugspeicher 13 ist
909842/0307 "Ί"
A 37 POO b -
auf Äfisr linken Seite oder der Seite der Bedienungsperson de* iiasohine angeordnet. Eine 90^ -Wende-einrichtung ist an der yörderen linken Ecke der Maschine angeordnet und allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet* Eine erste
■ """■" ": - " ■■" ·" --'■':-' '■'■ - ~": : 'dient " "■ " ' " WerkzeugtranspOrteinricMung 15 zum Transportieren der Werkzeuge zwischen dem Werkzeugspeicher 13 und der 90° Wendeeinrichtung 14. Eine zweite Werkzeugtransporteinrichtung 16 dient dazu, die Werkzeuge zwischen der 90° -Wendeeinrichtung 14 und der'.'Spindel 12.zu transportieren* Auf der linken Seite der Maschine ist eine Steuertafel 17 für die Bedienungsperson der Maschine angebracht.
Nachfolgend wird der Support für das Werkstück beschrieben.
Der Werkstücksupport 11 besitzt einen Arbeitstisch 18, der mit einem quadratischen öder rechteckigen Oberteil versehen ist, das übliche T-förmige Muten aufweist, um ein Werkstück 10 zu befestigen. Der Arbeitstisch 18 ist an einem Einstelltisch 19 befestigt, mit welchem das Werkstück 10 um eine senkrechte Achse gedreht werden kann. Der Einstelltisch kann durch geeignete Antriebsmittel, beispielsweise durch einen Elektromotor 20 und einen geeigneten Antrieb 21 gedreht werden, wie in Fig.« 1 gezeigt ist. Der Einstelltisch 19 und sein Antrieb 20, 21 sitzen auf einem Schlitten 24, der verschiebbar auf Schienen 25 sitzt und längs der Z-Achse auf die Spindel 12 zu und von ihr wegbewegbar ist. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Schienen 25 auf einem Support 26 angebracht, der auf Schienen 27 längs der X- Achse bewegbar ist, wobei die Schienen 27 auf einer vorderen Grundplatte 29 angebracht sind. Die Grundplatte 29 wird durch eine Vielzähl von Justierzylindern oder Justierhebeln 30 getragen. -
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, wird der Schlitten 24 auf den Schienen 25 durch geeignete Mittel nach innen und nach
909842/0307
ORIGINAL SMSFECTED
A 37 000 b , * **-*«"*■■
28.1.1969 ..- , #
außen bewegt, z.B. durch einen Elektromotor 31» der auf dem Support 26 montiert ist, und der eine Zügspindel 32 .. antreibt, die mit einer üblichen Mutter verbunden' ist (nicht gezeigt), die an dem Schlitten 24 angebracht,ist. Wie Fig.1' zeigt, wird der Support 26 längs der Schienen 27 durch einen geeigneten Antrieb bewegt, der demjenigen gleicht, der zum Bewegen des Schlittens 24 verwendet Wird. Ein Elektromotor 33 ist an der vorderen Grundplatte 29 angebaut und versetzt die Zugspindel 34 in Drehung, die mit einer üblichen Mutter oder einer nicht gezeigten Kugelschraube verbunden ist, die,'■■'. an dem Support 26 angebracht ist.
W nachfolgend wird der Werkzeugspeicher beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Werkzeugspeicher 13 an , ' der linken Seite eines stabilen, stationären Maschinenstan- ' ders 37 befestigt, der auf einer hinteren Grundplatte abgestützt ist. Die Grundplatte 38 ist auf einer Vielzahl von, Justierzylindern oder Justierhebeln 39 befestigt* Wie die figuren 1 und 2 zeigen, besitzt der Ständer '37 einen Kopf
40 an seinem oberen Ende, in welchem der Antrieb für den Werkzeugspeicher 13 untergebracht :ist."Wie- Pig. 2 zeigt, ist der WerkzeugspeicherM3 mit einer endlosen Förderkette
41 versehen, die über mehrere Kettenräder läuft. Die Kette
. 41 ist durch ein Gehäuse 44 umschlossen. Die Kette 41 läuft ' an ihrem oberen Ende über ein Antriebskettenrad 42 und Über ein leerlaufendes Kettenrad 43, die am oberen Ende des Gehäuses 44 angeordnet sind. An ihrem unteren Ende läuft die Kette über ein föar seitlich im Abstand angeordnete leerlaufende Kettenräder 43, die am unteren Ende des Gehäuses eingebaut sind. .
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besitzt das Gehäuse 44 eine : öffnung 45 an seiner linken vorderen Ecke zur Aufnahme der
909842/0307
A 37 000 b
ersten Werkzeugwechseleinrichtung 15, die dazu dient, die Werkzeuge zu den Werkzeughaltern 48 hin-und zurückzutransportieren, die in gleichmäßigen Abständen auf der Kette 41 angeordnet sind und einen Teil von ihr bilden. Wie Pig. 2 zeigt, ist das Gehäuse 44 mit einem Fenster 46 an seiner Außenseite angrenzend an die vordere linke Ecke versehen. Das Gehäuse 44 hat hinten eine nicht gezeigte Zugangstür und außerdem eine Zugangstür 47 an seiner linken hinteren Ecke, um Werkzeuge in die Werkzeugträger 48 auf der Kette. 41 einzusetzen. Die Tür 47 ist mit einem Fenster 49 versehen.
Wie Fig. 2 zeigt, sitzt das Kettenrad 42 auf einer drehbaren Antriebswelle 50. Wie Fig. 8 zeigt wird die Antriebswelle 50 durch ein Zahnrad 51 und dieses wieder durch ein Zahnrad 52 getrieben, das auf einer Antriebswelle 53 sitzt. Die Antriebswelle 53 wird durch ein kegeliges Reduziergetriebe angetrieben, das aus einem Schneckenrad 54 und einer Schnecke 55 besteht. Die Schnecke 55 ist mit der Antriebswelle 56 eines geeigneten Flüssigkeitsmotores 57 verbunden. Die Ausgangswelle des Flüssigkeitsmotores 57 dreht sich synchron mit der Kette 41 und bei jeder Umdrehung des Schnekkenrades 54 wird ein neues Werkzeug in die in Fig. 3 gezeigte Werkzeug- Aufnahmestellung gebracht. Ein Umformer in Form einer Photozelle PC 1 ist an dem Reduziergetriebe angebracht und erzeugt ein Steuer- oder Kontrollsignal, wie später noch beschrieben wird. Wie Fig. 8 zeigt, sitzt auf der Welle 53, die mit dem Schneckenrad 54 verbunden ist, eine rotierende Scheibe 58, die einen Schlitz mit einer Breite von etwa 1,5 mm (1/16 Zoll) hat. Die Scheibe 58 arbeitet mit der Photozelle BC 1 zusammen, um das oben genannte Steuersignal zu erzeugen.
Der Reihenfolge nach ist einer der Werkzeughalter 48, der als erster Werkzeughalter bezeichnet wird·, mit einem ersten
909842/0307
A 37 000 b - ' '
Schaltarm oder einer Schaltnocke 60 (Fig. 5) versehen, worauf in dem Steuersystem eine photoelektrische Zelle kommt. Die erste Schaltnocke 60 hat eine Halbrundschraube auf der Rückseite des ersten Werkzeughalters 48, die den Schalter LS - 3 (Pig.8) schalten kann. Mit dem Bezugszeiohen 61 ist in Pig. 3 ein kodierter Arm 61 des Werkzeugschlittens bezeichnet, der einen Teil mit dem Gehäuse des Werkzeughalters 48 bildet.
Wie Pig. 3 zeigt, ist jeder der Werkzeughalter 48 zwischen zwei Zügen von Kettenglledernder Kette 41 befestigt, und zwar durch zwei Wellen 65, die in geeigneten Lagern sitzen, b wodurch die komplette Förderkette gebildet wird.
Nachfolgend wird die erste Werkzeugtransporteinrichtung beschrieben.
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist die ers.te Werkzeugtransporteinrichtung 15 an der linken Seite des Kopfes 40 montiert und. sie umfaßt einen Werkzeugtransport arm 66, dessen eines Ende an einer in Dreinrichtung schwingenden Welle mit Hilfe von Zylinderkopfschrauben 68 befestigt ist. Das andere Ende des Armes 66 ist mit einer halbkreisförmigen Aussparung auf einer ihrer Seiten versehen, um ein C-förmiges Teil 69 zu bilden, zum Erfassen eines Werkzeughalters. W Wie Fig. 9 zeigt, kann die Welle 67 in Drehrichtung mit Hilfe von zwei Zahnstangen 70 und 7* geschwenkt bzw. in Schwingungen versetzt werden, die die Kolbenstangen von zwei Hydraulikzylindern 72 und 73 darstellen. Der Arm 66 kann in drei Stellungen gedreht werden, nämlich eine Werkzeugtransport- oder Förderstellung, eine Entnähmest ellung und eine unbesetzte oder freie Stellung. Die Hydraulikzylinder 72 und 73 sind in einem vertikalen Gehäuse 76 eingebaut, das am äußeren Ende eines waagrechten Schiebers 77 befestigt
909842/0307
A 37 000 b " δα
ist, wie in den Figuren 1 .,und 8 dargestellt ist. Wie Fig. zeigt, ist der Schieber 77 mit einer Kolbenstange 78 eines Hydraulikzylinders 79 verbunden. Der Schieber 77 trägt einen Schaltarm 80 zur Betätigung der Endschalter LS-5 und
-8, wenn der Hydraulikzylinder 79 betätigt wird, um den Werkzeugtransportarm 66 auszufahren oder zurückzuziehen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Figuren 4 und 6 zeigen einen Werkz'eughalter 81, der sich zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Maschine eignet. Wie Pig. 6 zeigt, kann der Werkzeughalter 81 die üblichen Sohneidwerkzeuge wie z.B„ einen Stirnfräser 82 halten. Der Stirnfräser 82 kann an den Werkzeughalter 81 durch irgendwelche geeigneten Mittel befestigt werden. Jeder der Wti^kseughalter 81 hat eine am Umfang verlaufende, praktisch 1T- förmige Uut S3, in der ein Arretierstössel 84 aufgenommen werden kann, der am Arm 66 angebracht ist..
Der Arm 66 wird durch den in den Figuren 3 und 8 gezeigten Arretierbolzen automatisch auf oder an einem .Werkzeughalter 81 arretiert. Wie am besten aus J?igs 3 hsrvorgeht, ist eier Stössel 84 verschiebbar in einer längsverlaufenden Bohrung 85 eingebaut, die in dem Arm 66 ausgebildet ist, und er ist mit einer zugespitzten Nase versehen, die in die Y-förmige Nut 83 auf dem Werkzeughalter 81 eintreten und die Flächen der Nut an einem Punkt unterhalb eines Durchmessers halten kann, der durch die Mitte des Werkzeughalters 81 und die Mitte der Welle 67 verläuft, durch die der Arm 66 geschwenkt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das innere Ende des Stössels 84 mit einer Keilfläche 86 versehen, die mit einer Keilfläche 87 zusammenwirkt, die am äußeren Ende einer Kolbenstange 88 ausgebildet ist. Die Kolbenstange 88 ist mit einem Kolben 89 eines Hydraulikzylinders 90 verbunden. Eine Feder 91 spannt normalerweise den Kolben 89 in Richtung auf den Stössel 84 vor, so daß der Stös-
909842/0307
-12-
A 37 000 b
sei 84 automatisch nach außen gestoßen wird, und zwar in Eingriff mit den Flächen der Hut 85, wenn der Arm 66 einen Werkzeughalter 81 erfaßt. Die zugespitzte Nase des Stößels 84 zencriert automatisch den Werkzeughalter 81 in dem Arm 56. Durch eine Einlaßöffnung 92 kann. Hydraulikflüssigkeit zugeführt werden, um den Kolben 89 aufwärts zu bewegen, wie Pig. 3 zeigt, um den Stößel 84·zu lösen und'um den Werkzeughalter 81 aus der Arretierung mit dem Arm 66 zu · ; lösen.
Nachfolgend wird die Werkzeugwendeeinrichtung beschrieben. *
Die Werkzeugwende- oder Dreheinrichtung 14 ist in den Figuren 1, 2, 3, 4, 5 und 8 dargestellt. Wie aus Fig. 5 am besten zu entnehmen ist, weist die'Werkzeugdreheinrichtung " 14 einen Werkzeugbehälter 95 auf, der einen zylindrischen/ Körper hat, in welchem eine zylindrische Kammer 97 ausgebildet ist, die an ihrem Außenende offen ist.Rund um den Werkzeugbehälter 95 und rund um das offene Ende der zylindri« sehen Kammer 97 Ist ein Flansch 96 ausgebildet.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Werkzeugbehälter 95 drehbar auf einer senkrechten Welle 98 mit Hilfe von Nadellagern 99 und 100 gelagert. Die Welle 98 ist zwischen einem Paar von senkrecht im Abstand angeordneten waagrechten Bügeln 101 und 102 eingebaut, die durch einen Stützarm 103 gehalten werden, der an dem Kopf 40 befestigt ist. Die Figuren 1, 3, 4 und 5 zeigen den Werkzeugbehälter 95 in einer ersten Stellung, in der ein Werkzeughalter 81 durch den Arm 66 in ihn eingesetzt oder aus ihm herausgenommen werden kann« Die gestrichelt dargestellte Stellung 104. in Fig. 5 gibt eine Stellung an, in der der Werkzeugbehälter 95 im Uhrzeigersinn geschwenkt worden ist, gesehen von oben, und zwar in eine nach vorn gerichtete Stellung, in welcher ein Werkzeughalf er 81 durch die zweite Werkzeugtransporteinriolatung 16 in ihn eingesetzt oder aus ihm entnommen werden
909842/0307 ~13~
A 37 000 b ' "
28.1.1969 fj
kann. Pig. 8 zeigt die beiden letztgenannten nach der Seite und nach vorn gerichtete Stellungen des Werkzeugbehälters 95ι die mit dem Bezugszeichen 95 und 104 bezeichnet sind..
Der Werkzeugbehälter 95 kann zwischen einer Ladestellung •und einer Bereitstellung geschwenkt werden, wie Mg. 8 zeigt, und zwar durch einen Hydraulikzylinder 105, wie in den Figuren 5 und 8 dargestellt ist. Wie Fig. 3 am besten zeigt, ist das Stangenende des Zylinders 105 schwenkbar mit einem Paar vertikaler Wellen 106 und 107 verbunden, die durch geeignete Lager von den waagrechten Stützarmen 108 und 109 gehalten werden. Die Stützarme 108 und 109 werden durch den Stützarm 103 gehalten, der durch geeignete Mittel an dem Kopf 40 befestigt ist.
Wie die Figuren 3 und 5 zeigen, ist der Hydraulikzylinder 105 mit einer üblichen Kolbenstange 111 versehen, die durch geeignete Mittel mit einer schwenkbaren Verbindungsplatte 112 verbunden ist. Die Verbindungsplatte 112 ist mit Hilfe einer Bundschraube 113 und geeigneten Lagern gelenkig mit einem Schwenkarm 114 verbunden, der an einer Seite des Werkzeugbehälters 95 aus einem Stück mit diesem angeformt ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Werkzeugbehälter 95 mit einer Schaltstange 118 versehen, um einen Endschalter LS-7 zu betätigen, der an der unteren Seite einer waagrechten Tragplatte 115 montiert ist. Die Tragplatte 115 ist an Teilen 117 befestigt, die integral an dem Stützarm 103 angeformt sind. Die Tragplatte 115 wird durch geeignete Mittel wie z.B. Schrauben 116 an Ort und Stelle gehalten. Auf der Tragplatte 115 ist ein zweiter Endschalter LS-10 angebracht, der ebenfalls durch Kontakt mit dem Werkzeugbehälter 95 betätigt wird, wenn dieser die in Fig. 8 gezeigte Bereitstellung erreicht. Der Endschalter LS-18 wird betätigt,
-14-
909842/0307
A 37 000 b ■-..,.
wenn der Werkzeugbehälter 95 die Ladestellung (Pig. 5) erreicht.
'Wie Fig. 6 zeigt, ist der Werkzeughalter 81 mit einem sich verjüngenden Teil 119 versehen, der durch, ein hinteres Endstück 122, das einen reduzierten Durchmesser hat, mit einem mit einer Verzahnung versehenen Endstück 1 21 verbunden ist. Die Verjüngung oder der Kegel 120 des Teiles 119 ist vorzugsweise ein Kegel Nummer 50 "N MTB.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Werkzeugbehälter 95 mit einem Halteglied 125 für den Werkzeughalter versehen, welches zylindrisch ausgebildet ist und im inneren Ende der zylindrischen Kammer 97 sitzt. Das Halteglied 125 wird durch einen Haltering 126 lösbar an Ort und Stelle gehalten. Das Halteglied 125 besitzt an seinem äußeren Ende eine kon-. vergierende Aussparung 127, die mit ihrem inneren Ende an einer zylindrischen Fassung 128 endigt. In einer kreisförmigen Nut. die in der Wand der Fassung 128 ausgebildet ist, sitzt ein Federring 129, der durch Reibung das mit einer Verzahnung versehene Ende 121 eines Werkzeughalters 81 lösbar ergreift und hält, wenn ein Werkzeughalter 81 in den Werkzeugbehälter 95 eingesetzt wird, wie in Pig. 5 gezeigt ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Werkzeugbehälter 95 ferner mit einem fest eingebauten kreisförmigen Keil oder einer Feder 131 versehen, der axial nach außen von dem Behälter vorsteht und in einen Schlitz 130 eintritt, der im Umfang des Werkzeughalters 81 ausgebildet ist. Der Keil oder die Feder 131 wirkt insofern mit dem Schlitz 130 zusammen, als der Werkzeughalter 81 in einer vorgegebenen Lage in dem Werkzeugbehälter 95 angeordnet und gehalten wird. Der Werkzeughalter 81 kann einen zweiten Schlitz 130 an einem Punkt
-15-
909842/0307
A 37 000 b
1ΙΤΪ.1969 . ■ . 1305003 -ι*·.
IS
diametral gegenüber dem in Fig. 5 gezeigten Schlitz aufweisen.
,Wie Fig. 3 zeigt, ist jeder der auf der Kette 41 sitzenden Werkzeughalter 48 ebenfalls mit einem ähnlichen Keil oder Splint 132 versehen, der in derselben Weise wie der Keil 131 an dem Werkzeugbehälter 95 wirkt. Wie ebenfalls aus Pig.3 hervorgeht, sind die Werkzeugträger 48 mit einem Halteglied 133 versehen, das dem Halteglied 125 gleicht und das durch einen Haltering 134 gehalten wird. Das Halteglied 133 ist ebenfalls mit einer konvergierenden Aussparung 135 versehen, äie an der zylindrischen Passung 136 endigt, in welcher ein federring 137 edtzt, der in derselben Weise wirkt wie der fssierring 129, wenn ein Werkzeughalter 81 in einen Werkzeugträger 48 eingebaut wird.
Nachfolgend wird die «weite Transporteinrichtung beschrieben.
Wie in den Figuren 1, 2, 4 und 9 gezeigt ist, besitzt die zweite Werkzeugtransporieinrichtüng einen Werkzeugtransportarm 140, der etwa in seiner Mitte an einer in Drehriohtung schwenkbaren Welle I4I befestigt ist, Der Arm 14Ο ist mit einem C-förmigen Teil 142 an eimern Sude versehen, das dazu dient, einen Werkzeughalter zu erfassen, und er ist mit einem ähnliche Teil 143 am anderen Ende versehen. Die Teile 14s und 143 aind in entgegengesetzt gerichteten Stellungen Angeordnet und arbeiten in derselben Weise wie oben in Verbindung mit. dem Teil 63 auf dem Arm 66 beschrieben worden iet· Die Teile 142 und 143 sind mit Arretierstösseln 144 und 145 versehen, wie Fig. 4 zeigt, welche in derselben Weise arbeiten wie der Arretierstößel 84 auf dem Ar.m 66. Die Zylinder, Federn und Keile zur Betätigung der Stößel 143 usß. 144 sind schematisch in Pig. 9 gezeigt.
Die Welle 141 erstreckt sich in ein Gehäuse 146, in welchem ein Paar Zahnstangei147 und 148 untergebracht ist.
909842/0307 _16-
A 37 000 b . '
Wie Pig. 9 zeigt, kämmen die Zahnstangen 147 und 148 mit auf der Welle 141 ausgebildeten Zähnen, um den Arm 140 zwischen der Ladestellung und der nichfbesetzten Stellung zu schwenken, v/ie in Pig. 9 gezeigt ist, und, wie im einzelnen weiter unten beschrieben wird. Die Zahnstangen 147 und
148 bilden die Kolbenstangen geeigneter Hydraulikzylinder
149 und 150.
Wie die Fig. 9 zeigt, wird das Gehäuse 146 auf einem Schieber 143 getragen, der den Transportarm 140 ausfahren und zurückziehen kann, um Werkzeuge in die Werkzeugspindel 12 einzusetzen und aus ihr herauszunehmen. Der Schieber 153 ist wirksam an dem Werkzeugspindelschlitten 159 angebracht. Wie Pig. 9 zeigt, ist der Schieber·153 an seinem inneren Ende mit einer Zahnstange versehen, die mit einem Antriebs-
rad 154 kämmt. Das Zahnrad 154 sitzt auf einer getriebenen^ verzahnten Welle 155f die mit einer zweiten verzahnten Welle 156 kämmt und von ihr getrieben wird. Die Welle 156 ist mit der Kolbenstange eines hydraulischen Doppelzylinders 157 und 158 verbunden. Die Hydraulikzylinder 157 und 158 betätigen den vorstehend beschriebenen Getriebesatz, um den Arm 140 relativ zu der Spindel 12 auszufahren oder zurückzuziehen.
Nachfolgend wird die Werkzeugspindel beschrieben.
Wie Pig. 1 zeigt, sitzt die Werkzeugspindel 12 drehbar auf dem Spindelschlitten 159, der verschiebbar auf senkrechten Schienen 160 geführt und gehalten ist. Die Schienen 160 sind in üblicher Weise ausgebildet und an der senkrechten Stirnfläche des Ständers 37 befestigt. Der Schlitten 159 kann durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen Elektromotor 161 (Pig.1) längs der Y- Achse aufwärts und abwärts bewegt werden. Der Elektromotor 161 treibt eine Zugspindel 162 an, die mit einer nicht gezeigten Mutter
-17-909842/0307
A 37 000 b
verbunden ist, die in üblicher Weise an dem Schlitten 159 angebracht ist.
Wie Pig. 8 zeigt, ist der Schlitten 159 mit einem hydraulischen. Ausgleichssystem versehen, um das Gewicht des massiven Schlittens 159 auszugleichen. Je ein Ende von zwei Seilen 163 und 164 ist an dem Schlitten 159 befestigt. Die Seile
163 und 164 verlaufen nach oben und entsprechend über die leerlaufenden Rollen oder Scheiben 165 und 166, die auf der Welle 167 sitzen.. Die Seile 163 und 164 verlaufen horizontal nach rückwärts über die leerlaufenden Scheiben 168 und 169. Die Scheiben 168 und 169 sitzen auf einer querverlaufenden Welle 170. Die anderen-Enden der Seile 163 und
164 sind geeignet mit den Kolbenstangen 171 und 172 zweier Hydraulikzylinder 173 und 174 verbunden.
Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, umfaßt die Werkzeugspindel 12 eine Hohlwelle 177, die waagrecht angeordnet ist und an ihrem hinteren Ende ein Kegelrad 178 aufweist. Das Kegelrad 178 ist auf der Hohlwelle 177 durch geeignete Mittel, z.B. einen kreisförmigen Haltering 179 und Zylinderkopfschrauben 180 gehalten. Das· Kegelrad 178 kämmt mit einem entsprechenden Kegelrad 181 und wird durch dieses angetrieben, wie Fig. 6 zeigt. Das Kegelrad 181 sitzt fest auf einer Hohlwelle 182, die durch eine senkrechte Welle 184 getrieben wird. Die Hohlwelle 182 ist konzentrisch um die senkrechte Welle 184 eingebaut. Durch eine verschiebbare Feder 183, z.B. aus Bronze, die in der Hohlwelle 182 gehalten wird, und in einem längsschlitz gleiten kann, der in der Außenfläche der Welle 184 ausgebildet ist, wird eine Antriebsverbindung zwischen den Wellen 182 und 184 hergestellt. Eine flexible zylindrisch um die Welle 184 verlaufende Schutzhülle ist mit ihrem unteren Ende an den Schlitten 159 und mit ihrem oberen Ende an einem lagergehäuse 186 befestigt. In dem Lagergehäuse 186 ist; das obere Ende
-18-
909842/0307
If
der Welle 184 gelagert. ·
Wie Pig. 6 am besten zeigt, ist die Welle 177 an ihrem vorderen Ende drehbar durch ein Druckrollenlager 187 abgestützt, das in ein vorderes Lagergehäuse 188 eingebaut ist. Das lagergehäuse 188 wird in Axialrichtung durch einen an der Welle ausgebildeten" Bund -189 und eine luft- Blaseinrichtung gehalten, auf die weiter unten noch eingegangen wird. Das Lagergehäuse 188 besitzt einen hinteren ringförmigen Teil, der in einer Bohrung 190 sitzt, die im Schlitten 159 ausgebildet ist.
Dem Lager 187 wird über Kanäle 191 Schmierflüssigkeit zugeführt, deren äußeres Ende mit einer geeigneten Rohrleitung 192 verbunden ist. Die Rohrleitung 192 ist an einen geeigneten Vorrat an Schmierflüssigkeit angeschlossen.
Wie Pig. 6 zeigt, ist die Spindel 12 an ihrer Stirnseite mit einer Luft- Einblaseinrichtung versehen, die eine Vielzahl von Luftkanälen 193 aufweist, die im Winkel angeordnet sind, so daß sie in Richtung auf die Achse der Spindel 12 konvergieren, und durch welche Druckluft in einen Bereich vor die Spindel geblasen wird, um einen konstanten Luftring zu bilden, während die Maschine läuft. Durch den so gebildeten Luftring wird sämtlicher Schmutz oder Staub von der Werkzeugspindel 12 weggeblasen. Während des Betriebs wird der Luftdruck niedrig gehalten, während des Wechsels eines Werkzeugs wird er dagegen erhöht, um Späne und Staub von den Werkzeugen wegzublasen. Die Luftkanäle 193 sind mit ihren inneren Enden an einen kreisförmigen Kanal 194 angeschlossen, der mit einem Einlaßkanal 195 verbunden ist. Eine Leitung 196 für die Zufuhr von Luft ist in das äußere Ende des Eanales 195 eingeschraubt, um den genannten Kanälen Druckluft zuzuführen. Die Leitung 196 ist mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden.
909842/0307 "19~
A 37 000 b
Wie Pig. 6 zeigt, ist die Werkzeugspindel 12 mit einem sich, in axialer Richtung erstreckenden Antriebszapfen oder einer Feder 197 versehen, die in einen Schlitz 130 greift, 'der in dem Werkzeughalter 81 ausgebildet ist, um das Werkzeug 82 anzutreiben. Die Feder 197 ist an dem Bund 189 durch eine Zylinderkopfschraube 198 befestigt.
Die Hohlwelle 177 ist an ihrem hinteren Ende drehbar durch ein hinteres Rollendrucklager 199·abgestützt, das in einem· lagergehäuse 200 eingebaut ist, welches in der Bohrung 190 sitzt. Das Lager 199 ist gegen eine axiale Bewegung nach außen durch geeignete Mittel wie eine Mutter 201 gesichert. Wie Fig. 6 zeigt, ist eine öffnung 202 vorgesehen, um einen Zugang für die Einstellung der Mutter 201 zu schaffen.
Wie Fig. 6 am besten zeigt, ist die Welle 177 am vorderen Ende mit einer sich verjüngenden Bohrung 203 versehen, in welcher der sich verjüngende Teil 119 des Werkzeughalters 81 sitzt. Die Bohrung 203 endigt innen in einer axial verlaufenden Bohrung 204, in welcher verschiebbar eine hohle Zugwelle 205 eingebaut ist. Die Zugwelle 205 ist mit einer axial verlaufenden abgestuften Bohrung 206 versehen. Am äußeren Ende der Bohrung 206 ist eine Innenverzahnung 207 ausgebildet, die in die Verzahnung des Endstückes 121 des Werkzeughalters 81 eingreift. Die Verzahnung des Endstückes des Werkzeughalters 81 kann vollständig durch die Innenverzahnung 207 verschoben werden, wenn der Werkzeughalter 81 vollständig in die Hohlwelle 177 eingebaut ist, so daß die Zugwelle 205 leicht gedreht werden kann, um die Innenverzahnung 207 hinter die Zähne des Endstückes 121 zu bringen und um den Werkzeughalter 81 in die Hohlwelle T77 hereinzuziehen, so daß er fest in dieser sitzt.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die Zugwelle 205 an ihrem rückwärtigen Ende innen mit einer Schraubverzahnung 208 versehen,
-20-
909842/0307
A 37 000 b
ao
die in eine entsprechende Schraub'verz-ahnung 209 eingreift,, die am vorderen Ende einer Zugwelle 210 ausgebildet ist. Eine Kappe 211 ist auf das vordere Ende der Welle 210 aufgeschraubt und stößt an eine innere Schulter.221 an, die in der Zugwelle 205 am vorderen Ende der Verzahnung 2OB ausgebildet ist. Wenn die Welle 210 nach innen gezogen wird, so wird die Welle 205 gedreht, um die Innenverzahnung 207 ; in eine Stellung im Rücken der Zähne des Endstückes 121 zu bringen und um außerdem den Werkzeughalter 181 nach innen zu ziehen, wie nachfolgend noch erläutert wird. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Zugwelle 210 mit einer Schulter 212 versehen, die in einer axialen Bohrung 222 mit größerem Durchmesser verschiebbar eingebaut ist, deren vorderes Ende mit der Bohrung 204 in Verbindung steht. Eine Schraubenfeder 213 ist in die Bohrung 204 eingesetzt und verläuft um das vordere Ende der Welle 210, wobei das hintere Ende der Feder an der Schulter 212 undihr vorderes Ende an einen Druckring 214 anschlägt, der am hinteren Ende der Zugwelle 205 angeordnet isis.
Wie Fig. 6 weiter zeigt, ist eine zweite Schraubenfeder 215 in die Bohrung 222 eingesetzt und verläuft um das hintere Ende der Welle 210. Das vordere Ende der Feder 215 stößt gegen einen Druckring 216, der gegen Längsbewegung durch einen Haltering 223 gehalten wird. Das hintere Ende der Feder 215 stößt gegen einen Druckring 224, der durch eine Mutter 218 an Ort und Stelle gehalten wird, die auf das mit Gewinde versehene hintere Ende 217 der Welle 210 aufgeschraubt ist. Das vordere Ende der Welle 205 kann gegen einen Druckring 219 anschlagen, der durch einen Haltering 220 gesichert ist, und zwar dann, wenn die Welle 205 nach vorn bewegt wird, um einen Werkzeughalter 81 freizugeben. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Zugwelle 205 nach links, bzw. nach innen gezogen worden, um den Werkzeughalter 81
-21-909842/0307
A 37 000 b ·
in die Hohlwelle 177 hereinzuziehen und um ihn für den " Antrieb des Werkzeuges 81 an Ort^und Stelle zu halten.
Die Zugwelle. 205 wird durch den nachfolgend beschriebenen Aufbau in die Bohrung 204 hineingezogen. Wie Pig. 6 zeigt, ist ein Querbolzen. 225 in eine geeignete durch die Schulter 2t2 verlaufende Bohrung eingesetzt. Der Querbolzen 225 verläuft durch eine Querbohrung 226, die in der Hohlwelle 177 ausgebildet ist und seine Enden sitzen in Bohrungen 227, die in einer Büchse 228 ausgebildet sind, die um die Hohlwelle 177 verlaufend angeordnet ist. Der Querbolzen 225 ist in der Büchse 228 durch die in Längsrichtung verlaufende Schraube 229 gehalten. Die Büchse 228 kann in Axialrichtung relativ zu der Hohlwelle 177 bewegt werden, und da der Querbolzen 225 mitbewegt wird, wird auch die Zugwelle 210 bewegt. Die Feder 215 sucht die Welle 205 nach links oder ein\^ärts zu ziehen, um den Werkzeughalter 81 nach innen zu ziehen, während die Büchse 228 die Welle 210 in der anderen Richtung, d.h. nach vorn bewegen kann, um den Werkzeughalter 81 freizugeben. Die Feder 213 dient dazu, die Zugwelle 205 momentan gegen den Druckring 219 zu drücken, und zwar während der Anfangsbewegung der Welle 210 nach innen. Durch diese Haltewirkung der Feder 213 kann die Welle 210 nach innen gezogen .und dadurch die Welle 205 radial um eine halbe Zahnbreite gedreht werden, und zwar ehe die Kappe 211 an der Schulter 221 (Fig.6) der Welle 205 anstößt. Die Welle 210 und die Welle 205 bewegen sich dann weiterhin in Axialrichtung geradlinig nach hinten, wobei durch die Innenverzahnung 207, die nun mit den Zähnen des Endstückes 121 ausgerichtet ist, der kegelige Teil 119 des Werkzeughalters 81 in die kegelige Bohrung hineingezogen wird.
Die Freigabe des Werkzeughalters erfolgt.in umgekehrter Weise. Die Büchse 228 wird durch den nachfolgend beschrie-'
-22-
9098 4 2/0307
A 37 000 b
benen Aufbau aus ihrer normalen, in Pig. 6 gezeigten Stel- ' · lung in Längsrichtung vorwärtsbewegt. Wie Pig. 6 zeigt, ist ein zylindrischer Kolben 230 verschiebbar in der Bohrung 190 eingebaut und normalerweise nach links, d.h.· in unwirksame Stellung vorgespannt, wie Pig. 6 zeigt, und zwar durch mehrere Schraubenfedern 231. Der Kolben 2*30 ist mit einem nach innen gerichteten Ansatz 232 versehen, der an einer ringförmigen Schulter 233 anstoßen kann, die an der Büchse 228 ausgebildet ist, um diese anzustoßen. Die Federn 231 sind in axial verlaufende Bohrung'en 234 eingesetzt, die am vorderen Ende des Kolbens 230 ausgebildet sind. Das äußere Ende jeder der Federn 231 stößt an einem kreisförmigen Anschlag 235 an. Am vorderen Ende des Kolbens 230 ist eine ringförmige Kammer 236.ausgebildet. In die Kammer 236 kann eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck eingeleitet werden, und zwar durch einen Kanal 237, der mit einem geeigneten Vorrat 238 an Hydraulikfküssigkeit verbunden ist ( Pig. 1 und 9).
Wie Fig. 6 zeigt, wird die Büchse 228 gegen Drehung relativ zur Hohlwelle 177 durch eine Feder 239 gehalten, die durch eine Zylinderkopfschraube 240 an der Hohlwelle 177 befestigt ist. Die Feder 239 sitzt verschiebbar in einem Schlitz 241, der in der Büchse 228 ausgebildet ist. Die Feder 239 ermöglicht es, daß die Büchse 228 in Längsrichtung relativ zu der Hohlwelle 177 bewegt werden kann, um einen Werkzeughalter freizugeben, wenn der Kolben 230 nach rechts in Fig. 6 bewegt wird. Wird der Kolben 230 nach rechts bewegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, so stößt der Ansatz 230 an der Schulter 233 der Büchse 228 an, wodurch die letztere in Längsrichtung geradlinig bewegt wird, wodurch auch die Wellen 210 und 205 in gleicher Weise eine Bewegung ausführen. Die Welle 205 wird linear über die Länge des Spaltes 176 geführt, bis sie an dem Druckring 219 anschlägt. Die Welle 210 setzt ihre lineare Längsbewegung fort und erzeugt
-23-909842/0307
A 37 000 b
is
dadurch eine Drehbewegung der Welle 205» wodurch die Innenverzahnung 207 der Welle 205 um eine halbe Zahnbreite gegen die Verzahnung des Endstückes 121 an dem Werkzeughalter 81 verdreht wird. Während der Drehbewegung der Welle 205 bewegt sich die Welle 210 nach rechts, wie Fig. 6 zeigt, und die Kappe 211 löst sich von der Schulter 221. Die Kappe 211 auf der Welle 210 bewegt sich etwa 4 1/2 bis 5 mm (3/16 Zoll) weiter, nachdem sie sich von der Schulter 221 gelöst hat und während des letzten halben Millimeters dieser Bewegung über 4 1/2 mm stößt die Kappe 211 an das Ende des Werkzeughalters 81 an, wodurch die Reibverbindung zwischen, der kegeligen Bohrung 203 und dem kegeligen Teil 120 des Werkzeughalters 81 gelöst wird.
Wie Fig. 8 zeigt, wird die senkrechte Antriebswelle 184 durch einen geeigneten Elektromotor 142 und ein Getriebe" 243 angetrieben, die auf der hinteren Grundplatte 38 angeordnet sind. Das Getriebe 243 ist mit einem automatischen Mechanismus zum Einstellen der Werkzeugspindel mit Hilfe einer Oberholkupplung 244 verbunden, wobei dieser Mechanismus einen Zahnradsatz 245 und einen Hydraulikzylinder 246 umfaßt. Die Kupplung Überholt in Uhrzeigerrichtung, während der Zahnradsatz in Gegenuhrzeigerrichtung arbeitet.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Maschine beschrieben.
Zur Steuerung der verschiedenen Elektromotoren, Solenoide und der anderen Einrichtungen, die zur Steuerung des Betriebs der Hydraulikeinheiten (Fig. 8 und 9) verwendet werden, .kann Jede geeignete elektrische Steuerschaltung verwendet werden, da Steuerungen dieser Art im Bereich des fachmännischen Wissens liegen. Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine kann auch durch ein geeignetes nummerisches Steuersystem gesteuert werden, z.B. durch ein " HTJMEEA-TROL "
-24-
909842/0307
&Ϊ.1969
-System, das von der Ex-Cell-0 Corporation Detroit herge- · stellt und vertrieben wird. Das zuletzt genannte System ist inkrementell programmiert, vier-achsig "bzw. vier-dimensional, wobei die Werte aufeinander folgend von einem Rechner erhalten werden. Es sind hiermit Einstellungen auf den drei linearen Achsen und ferner die Einstellung, von 360 Einzelstellungen auf einer Drehachse mögliqh. Es werden sämtliche. Zufuhrgeschwindigkeiten und schnellen Quergeschwindigkeiten aufgenommen und gesteuert. Es werden ferner sämtliche Spindelgeschwindigkeiten und Spindelrichtungen, das Ein- und Ausschalten des Kühlmittels, der gesamte Ablauf und die gewünschte Reihenfolge beim automatischen Viechsei der Werkzeuge und andere Faktoren gesteuert.
Die Werkzeuge 82 und die Werkzeughalter 81 werden von Hand in die Werkzeugträger 48 eingesetzt, die auf dem Werkzeug-· speicher sitzen. Der Werkzeugspeicher wird in neue Stellungen gebracht, damit die Bedienungsperson weiterhin Werkzeuge durch die Tür des Gehäuses 44 hindurch einsetzen kann. Die Werkzeuge 82 werden in der gewünschten Reihenfolge in den Werkzeugspeicher 13 eingesetzt. Nachdem der Werkzeugspeicher voll ist, werden die Türen 47 geschlossen, um die inneren Sicherheitsschalter LS-I und LS-2 (Fig. 8 LS-1) zu schalten, so daß die Maschine arbeiten kann.
fc Durch. Niederdrücken des Startschalters eines geeigneten elektrischen Steuerkreises für die Maschine wird ein Arbeitszyklus eingeschaltet. Solenoide 1-A und 2-B (Fig. 8) werden zuerst erregt, um die Steuerventile 249 und 250 zu betätigen, um aus den Zufuhrleitungen 247 und 248 dem An- triebsmotor 57 für den Werkzeugspeicher Flüssigkeit unter Druck zuzuführen. Die Zufuhrleitungen 247 und 248 sind mit einem Vorrat 238 ( Fig. 9) an Druckflüssigkeit verbunden. Der Werkzeugspeicher wird mit hoher Geschwindigkeit bewegt, bis die erste Schaltnocke 60 den Endschalter LS-3 -
-25-909842/0307
a 57 υυυ b -
AS
.8) betätigt, und zwar'unmittelbar vor Erreichen einer · Werkzeugüberführungsstellung.
Durch Schalten des Endachalters LS-3 wird das Solenoid 2-B abgeschaltet und die Pördergeschwindigkeit herabgesetzt. Gleichzeitig wird das Solenoid 1-B erregt, wodurch das Ventil 249 verschoben wird, bis das erste Werkzeug des Werkzeugspeichers die genaue Werkzeugüberführungsstellung erreicht, wobei zu diesem Zeitpunkt der Umformer PC-1 ein Signal erzeugtum das Solenoid 1-B abzuschalten, wodurch das Ventil 249 in die geschlossene Mittelstellung gebracht und der Werkzeugspeicher in der genauen Werkzeugüberführungsoder Transportstellung arretiert wird.
Durch das PC-1 Signal, den Schalter LS-7, falls er nicht geschaltet ist,(Schalter für die Anwesenheit eines Werkzeuges angrenzend an dem Werkzeugbehälter 95), den Schalter LS-8 (zum Zurückziehen des ersten Transportarmes), den Schalter LS-9, ( zum Bereitstellen des ersten Transport armes), und durch Schaltung des Schalters LS-18 (schwenken des Werkzeugs in Ladestellung), werden die Solenoide 3-A, 4-A und 5-B erregt und die Solenoide 3-B, 4-B und 5-A abgeschaltet, wodurch die Steuerventile 251, 252 und 253 betätigt werden. Durch die zuletzt genannte Tätigkeit wird der Werkzeugtransportarm 66 um 180° in Uhrzeigerrichtung gedreht, bis er die Werkzeugübertragungsstellung vollständig umschließt und den Endschalter LS-4 schaltet (Überführungsstellung). Das Solenoid 6-B wird gleichzeitig erregt, wodurch der Arretierstössel 84 in einer Frei stellung gehalten wird.
Durch die Endschalter LS-4 und LS-8 ( Transportarm 66 zurückgezogen) wird das Solenoid 7-A erregt und die Solenoide 6-B und 7-B abgeschaltet, wodurch die Steuerventile 254 und 255 betätigt werden. Hierdurch wird das Werkzeug 82 aus
909842/0307 ~26~
28.1.1969 *
dem Werkzeugspeicher entnommen und der Endschalter LS-5 geschaltet (Werkzeugtransportariu 66 ausgefahren). Durch Abschalten des Solenoids 6-B wird der durch Keil betätigte Stössel 84 dazu gebracht, das Werkzeug 82 in dem Arm 66 zu sperren.
Durch den Endschalter LS-5 v/erden die Solerioide 3-B, 4-B und 5-A erregt und die Solenoide 3-A, 4-A und 5-B abgeschaltet, um die "Ventile 251 * 252 und 253 zu schalten. Der Arm 66 dreht sich um 160° im Gegenuhrzeigersinn in die Ausladeoder Abführstellung direkt über der 90° -Werkzeugwendeeinrichtung 14 und er schaltet den Endschalter LS-6 (Transρort- ^ arm 66 in nicht beladener Stellung).
Der Endschalter LS-6 erregt das Solenoid 7-B und schaltet das Solenoid 7-A ah, wodurch das Ventil 254 betätigt wird, wodurch, das Werkzeug 82 in dem 90° -Werkzeugdrehbehälter 95 abgelegt wird, wobei das Werkzeug 82 den Endschalter LS-7 schaltet. Der Endschalter LS-8 wird geschaltet, wenn der Transportarm 66 vollständig zurückgezogen ist.
Der Endschalter LS-8 erregt die Solenoide 5-B und 6-B und schaltet das Solenoid 5-A ab, um die Ventile 252 und 255 zu betätigen. Hierdurch wird der Stössel 84 zurückgezogen und der Arm 66 im Gegenuhrzeigersinn um 20 in die Prei-oder " Bereitstellung gedreht, wobei der Endschalter LS-9 geschaltet wird. Die Solenoide 3-B und 4-B bleiben erregt, und die Solenoide 3-A und 4-A werden abgeschaltet.
Der Endschalter LS-9 erregt das Solenoid 8-A und schaltet das Solenoid 8-3 ab, um das Ventil 256 zu schalten. Hierdurch wird der 90° -Werkzeugdrehbehälter 95 gedreht, wodurch das Werkzeug 82 in die Bereitstellung gebracht wird und der Endschalter LS-10 geschaltet wird (Drehung des Werkzeuges um 90° in die Bereitstellung). Der Endschalter LS-9 erregt-
909842/0307 ~27~
A 37 000 b
gleichzeitig das Solenoid Ί-Α, um das Ventil 249 zu "betätigen, wodurch eine langsame Drehung im Uhrzeigersinn hervorgerufen wird und der Werkzeugspeicher in die nächste Stellung vorrückt. Das Gerät PC-1 gibt die genaue Position an, und schaltet das Solenoid 1-A ab, wodurch das Ventil 249 betätigt und der Werkzeugspeicher sofort stillgesetzt wird.
Nach Beendigung der vorherigen Bearbeitung,würde die Spindel 12 stillgesetzt, und die Solenoide 17-B und 20-B wurden erregt werden, wodurch die Ventile 257 und 258, falls notwendig betätigt werden, wodurch die Spindel 12 schnell in Drehung versetzt wird bis der Umformer PC-8 das Solenoid 20-B abschaltet. Die Spindel 12 dreht sich dann langsam weiter, bis der Umformer PC-2 anzeigt, daß die Spindelstellung für den Werkzeugwechsel erreicht ist, worauf die Spindel in dieser Stellung sofort wieder gebremst wird.
Durch den Steuerbefehl, in die ursprüngliche Stellung zurückzukehren, wird das Solenoid 9-A erregt, und das Solenoid 9-B abgeschaltet, wodurch das Ventil 259 betätigt wird, wodurch der Schieber 153 für den Werkzeugwechsel in die Aufnahmestellung gebracht und der Schalter LS-11 geschaltet wird«, (Schieber 153 in Aufnahmestellung, halb ausgefahren). Das Solenoid 12-B bleibt erregt, während das Solenoid 12-A abgeschaltet und das Ventil 260 betätigt wird.
Gleichzeitig wurde die Spindel 12 eingestellt, der Schlitten 159 kehrt schnell zurück in die Werkzeugwechselstellung, und die Endschalter 1S-21 und LS-21-A (ursprüngliche Stellung) werden geschaltet. Durch Schalten des Endschalters wird die "hohe Fördergeschwindigkeit gedrosselt, und das System bewegt sich dann langsam zu dem Endschalter LS-21-A, der den Motor 242 auf Kriechgeschwindigkeit oder langsame Geschwindigkeit schaltet und das Gerät PG-6 (Photozellen-
-28-
909842/0307
A 37 000 t
iy--b -
28.1.1969 If ■ -26-
umformer zur Steuerung des«Motors 242, nicht gezeigt) hält den Schlitten 159 in der Ausgangsstellung an.
,Der Werkzeugtransportarm HO befindet sich noch in Freistellung , wobei entweder der Bndschalter LS-16 (Arm HO in Frei-Stellung, 60° von der Werkzeugspindel 12) oder der Endschalter LS-^23 (derselbe wie LS-116) geschaltet werden.
Wenn der Umformer PC-2, die Endschalter LS-10, LS-11, LS-21-A und LS-23 geschaltet werden, so wird das Solenoid 10-A erregt und das Solenoid 10-B abgeschaltet, wodurch das Ventil 261 betätigt wird. Die Solenoide 13-B, H-B und 15-B bleiben erregt, während die Solenoide 13-A, H-A, 15-A und 11-B abgeschaltet werden, wodurch die Ventile 262, 263 und 265 betätigt werden. Hierdurch wird der Arm HO um 60° in Gegenuhrzeigerrichtung in die Ladestellung gedreht, wobei ·' er das Werkzeug 82 in der Spindel 12 und das Werkzeug 82 in dem Behälter 95 umschließt, wobei ferner der Endschalter LS-12 geschaltet wird (Transportarm HO in Ladestellung über der Spindel 12 und über dem Behälter 95). Da.das Solenoid 11-B bereits abgeschaltet war, sind die Stössel 144 und 145 frei, um auf die Werkzeuge 82 zu rutschen. Der Endschalter LS-12 erregt das Solenoid 11-B, wodurch das Ventil 264 geschaltet wird, wodurch das Werkzeug 82 in der Spindel 12 freigegeben wird, und ferner der Endschalter LS-13 geschaltet wird, wobei gleichzeitig die Stössel 144 und 145 gelöst werden, die die Werkzeuge 82 in dem Arm halten. Der. Endschalter LS-13 erregt das Solenoid 12-A und schaltet das Solenoid 12-B ab, wodurch das Ventil 260 betätigt wird, wodurch der Schieber 153 völlig ausgefahren und die Werkzeuge 82 von der Spindel 12 und aus dem Behälter 95 entnommen, werden, und schließlich der Endschalter LS-H geschaltet wird.(Voll ausgefahrene Stellung des Werkzeugtransportarmes 41). Durch Schalten der Endschalter LS-H und LS-12 werden die Solenoide 10-B, 13-A und H-A erregt, und die Solenoide 10-A, 13-B und H-B abgeschaltet 9
909842/0307 _29_
A 37 000 b
wodurch, die Ventile 261, 262 und 263 betätigt werden. Das
Solenoid 15-B bleibt erregt und das Solenoid 15-A wird ab- geschaltet, wodurch das Ventil 265 betätigt wird. Hierdurch wird der Arm 140 um 180 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und der Endschalter LS-15 geschaltet. Der Endschalter LS-15
(Werkzeugtransportarm 140 in Ladestellung über der Spindel 12 und dem Behälter 95) schaltet das Solenoid 12-B ein und das Solenoid 12-A ab, v/odurch das Ventil 260 betätigt und ' der Schieber 153 zurückgezogen und die Werkzeuge 82 in die Spindel 12 um den Behälter 95 eingesetzt werden, wobei
außerdem die Endschalter LS-11 und LS-29 geschaltet werden (Werkzeug vollständig in die Spindel eingesetzt). Der Endschalter IiS-11 schaltet das Solenoid 11-B ab, wodurch das
Ventil 264 betätigt wird, wodurch die Stössel 144 und 145
gelöst und das Werkzeug 82 in der Spindel 12 eingespannt
und schließlich der Endschalter LS-28 geschaltet werden
(Werkzeug in der Spindel eingespannt).
Die Endschalter LS-28 und LS-15 schalten das Solenoid 15-A ein und das Solenoid 15-B ab, wodurch das Ventil 265 betätigt wird. Die Solenoide 10-B, 13-A und 14-A bleiben erregt,
während die Solenoide ΙΟ-Α,-13-Β und 14-B bereits abgeschaltet sind. Der Arm 140 dreht sich um 60° in TJhrzeigerrichtung in die Frei-Stellung, wobei der Endschalter LS-16 geschaltet wird. Der Schlitten 159 beginnt sich abzusenken und es "beginnt ein Bearbeitungszyklus. Durch den Steuerbefehl
"Schlitten abwärts" wird das Solenoid 9-B erregt und das
Solenoid 9-A abgeschaltet, wodurch das Ventil 259 betätigt wird, wodurch der Schieber 153 und der Arm 140 aus dem
Schnittbereich vollständig zurückgezogen und in die Speicherstellung bewegt werden. Das Kühlmittel wird ebenso wie die Drehung der Spindel automatisch eingeschaltet. Das Solenoid 8-B ist ebenfalls erregt und das Solenoid 8-A abgeschaltet, wodurch das Ventil 256 betätigt wird, wodurch der Werkzeugbehälter 95 in die Ladestellung gedreht und der
Enisehalter LS-18 geschaltet werden.
909842/0307 -30-
A 37 000 b
!905003
Da es zu jedem Zeitpunkt notwendig ist, den Arbeitstisch · ■ 18 während des Arbeitsablaufes einzustellen, muß der Programmierer die Stellung in Richtung der Z-Aehse bestimmen. Das Solenoid 16-B kann dann erregt und das Ventil 266 betätigt v/erden, wodurch die Tische 18 und 19 um 2,54 mm (0,1 Zoll) angehoben werden, wobei ferner.der Endschalter LS-20 (Tisch unten arretieren) freigegeben und Endschalter LS-19 (Tisch oben, lösen) geschaltet werden. Der Motor 20 dreht dann die Tische 18 und 19 mit 10 Umdrehungen je Minute in der vorgegebenen Drehrichtung. Der Umformer PC-3 (Umformer für die Tischdrehung, nicht gezeigt) gibt für jeweils 0,1° der Tischdrehung ein Signal ab, d*h. 3 600 fc Signale je Umdrehung der Tische 18 und 19, bei 360 einzelnen Stellungen. Diese Signale werden gezählt, um die gewünschte Haltestellung der Tische 18 und 19 zu bestimmen. Durch die Zählung sollten die Tische 18 und 19 verlangsamt werden, ehe sie die gewünschte Stellung erreichen, und wenn die richtige Impuls zahl erreicht ist, wird der Motor 20 dynamisch abgebremst und die Tische 18 und 19 beim Erhalten des Signales von PC-3 in der genauen Stellung sofort gestoppt. Durch den Umformer BC-3 wird das Solenoid 16-B abgeschaltet, wobei die Tische 18 und 19 durch Federn abgesenkt werden und der Endschalter LS-20 geschaltet wird. Der Tisch 18 kehrt dann in die Arbeitsstellung zurück, worauf der Zyklus fortgesetzt wird.
Während des Bearbeitungszyklus werden die oben beschriebenen Schritte wiederholt, um ein Werkzeug 82 in den Behälter 95 einzusetzen und um diesen Behälter 95 in die Pertig-Steilung zu drehen. Die nächsten Schritte sind dieselben wie sie für den Transport eines Werkzeuges 82 aus dem Behälter 95 zu der Spindel und für das Herausnehmen eines benutzten Werk-r zeugea und seine Überführung in den Behälter 95 beschrieben wurden, außer daß die Bewegung des Armes 140 entgegengesetzt zu der oben beschriebenen Ladebewegung gerichtet
909842/0307
Ä 37 GCQ h
1I-13f '3 05003
28.1.1969 *. vl-^giJ
ist. Bas benutzte Werkzeug, 82 wird aus dem Behälter 95 herausgenommen, der Werkzeugspeicher eingestellt bzw. markiert und ein neues Werkzeug 82 wird in den Behälter 95 eingesetzt und dieser in die Fertig-Stellung zurückgedreht für einen weiteren Werkzeugwechsel durch den Arm HO. Bei dieser Reihenfolge wird"jedes Werkzeug 82, wenn es aus der Maschine herausgenommen ist, in den Werkzeughalter 48 wieder eingesetzt, der gerade hinter der ursprünglichen Stellung des Werkzeuges liegt.
Wenn extra lange Werkzeuge von Hand in den Behälter 95 eingesetzt werden sollen, wird folgendermaßen vorgegangen. Der normale Werkzeughalter 48 in dem Werkzeugspeicher wird bei Verwendung des extra langen Werkzeuges leer gelassen. Der Arm 66 führt einen Versuchs-Durchlauf aus, wobei er versucht, das leere Werkzeug, (bzw. das nicht vorhandene· Werkzeug) in den Behälter 95 einzusetzen. Der Arm 66 bewegt sich in die Frei-Stellung, worauf das Programm unterbrochen wird, um das Einsetzen des extra langen Werkzeuges in den Behälter 95 von Hand zu ermöglichen. Sobald dieses extra lange Werkzeug in den Behälter 95 eingesetzt ist, wird die Maschine wieder manuell auf automatischen Betrieb geschaltet. Während des normalen Programmes beendet das extra lange Werkzeug seine Bearbeitung, es wird aus der Spindel 12 herausgenommen und in den Behälter 95 gebracht, der es um 90° in die Ladestellung dreht. Das Programm wird dann unterbrochen und das überlange Werkzeug von Hand herausgenommen. Danach wird von Hand das normale Programm wieder eingeschaltet. Der Programmierer muß diese Reihenfolge berücksichtigen.
Die Praxis hat gezeigt, daß eine Änderung der Anzahl oder der Größen der Werkzeuge 82 keine Auswirkung auf die Genauigkeit der Maschine hat. Das erfindungsgemäße Werkzeugwechselsystea kann so programmiert werden, daß seine
-32-909842/0307
A 37 000 b ■ ^
28.1.1969 ■■- ' $*
Tätigkeit nur einen minimalen Teil der Bearbeitungszeit, beispielsweise 5 Sekunden, beträgt. Die Bedienungsperson "kann von ihrer Stellung aus fortwährend sämtliche Maschinenfunktionen überwachen und beobachten, ob die Funktionen entsprechend - den Steuerbefehlen ausgeführt werden. Die Werkzeughalter 81 und die Elemente.zur Handhabung der Werkzeuge sind so ausgebildet, daß sowohl Standardwerkzeuge als auch übergroße Werkzeuge verwendet werden können. Die · Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind Abänderungen möglich ohne von den Ansprüchen abzuweichen.
-33-
909842/0307

Claims (1)

  1. A 37 000 b
    Patentansprüche
    1. Werkzeugmaschine zur Durchführung einer Vielzahl von Arbeiten, gekennzeichnet durch eine drehbare Werkzeugspindel, die längs einer ersten Achse bewegbar ist, einen Arbeitstisch zum Halten eines Werkstückes, der angrenzend an die Werkzeugspindel angeordnet ist und längs zweier senkrecht zueinander senkrecht zu der ersten Achse liegender Achsen bewegbar ist, einen Werkzeugspeicher, der stationär und im Abstand von der Werkzeugspindel ohne Verbindung mit dieser angeordnet ist, eine Einrichtung zum Transportieren der Werkzeuge zwischen dem Werkzeugspeicher und der Werkzeugspindel, um die Werkzeuge in der Werkzeugspindel in vorgegebener Reihenfolge auszuwechseln, so daß an dem auf dem Arbeitstisch befestigten Werkstück eine Vielzahl von Bearbeitungen automatisch ausführbar sind.
    2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher auf einer Seite der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
    3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher auf der Seite der Werkzeugmaschine angeordnet ist, von der aus die Maschine bedient wird.
    4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher auf der linken Seite der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
    5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    -34-909842/0307
    A 37 000 b
    ly-b · ■ '
    28·1·1969 * 1905003
    daß diese erste Achse eine senkrechte Achse ist.
    6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel um eine waagrechte Achse
    drehbar ist.
    7. Werkzeugmaschine nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher an einem stabilen Ständer befestigt ist, der einen Teil der Maschine bildet.
    8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher eine endlose Förderkette
    ^ mit einer Vielzahl von Werkzeughaltern und eine Einrichtung aufweist, um die endlose Förderkette in vorgegebener Folge zu bewegen, um mit der Einrichtung zum Transportieren der Werkzeuge zwischen dem Speicher und der Werkzeugspindel zusammenzuarbeiten.
    9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen stabilen Ständer aufweist, dessen
    Stirnfläche angrenzend an den Arbeitstisch angeordnet
    ist, daß ferner die drehbare Werkzeugspindel an der
    Stirnfläche dieses festen Ständers längs dieser ersten Achse bewegbar angebaut ist, und daß der Werkzeugspeicher auf einer Seite des Ständers angeordnet ist.
    10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher auf der linken Seite des Ständers angeordnet ist.
    11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Fördereinrichtung um drehbare
    Glieder bewegbar ist, welche um waagrechte Achsen dreh bar sind, die senkrecht zu der waagrechten Achse der
    Werkzeugspindel liegen.
    -35-909142/036?
    A 37 000 b ly-b
    28. 1.1969
    7 000 b
    b -35.-
    1969 « ^ λ c π π -5
    i S U 0 U Ü O
    12. Werkzeugmaschine nach«Anspruch 9» dadurch gekennzeich-, net, daß die Einrichtung zum Transpertieren der Werk- seuge zwischen dem Werkzeugspeieher und der Werkzeugspindel eine Werkzeugdreheinrichtung aufweist, ferner eine erste Werkzeugtransporteinrichtung, die zwischen den Werkzeugspeicher und der Werkzeugdreheinrichtung angeordnet ist, um die Werkzeuge zwischen dem Werkzeugspeicher und der Werkzeugdreheinrichtung zu transpor- ■ tieren, ferner eine zweite Werkzeugtransporteinrichtung, um die Werkzeuge zwischen der Werkzeugdreheinrichtung und der Werkzeugspindel zu transportieren.
    13· Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der Werkzeugspindel längs einer ersten Achse, eine Einrichtung zum Drehen der Werkzeugspindel, einen Werkstück-Support, der angrenzend an die Werkzeugspindel eingebaut ist, eine Einrichtung zum Bewegen des Supports längs zweier Achsen, die senkrecht zueinander und senkrecht zu dieser ersten Achse liegen.
    14. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Werkzeugspindel längs einer ersten Achse einen Schlitten aufweist, der auf senkrechten Schienen an der Stirnfläche des festen Ständers bewegbar montiert ist, daß ferner die Spindel drehbar an dem Schlitten befestigt ist und daß ein Antrieb vorgesehen ist, der mit dem Schlitten verbunden ist um ihn längs dieser Schienen zu bewegen.
    15. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daS der Schlitten nit einem Ausgleichs ge v/i cht versehen ist.
    16. Werkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen der Werkzeugspin-
    909842/0307 -36-
    A 37 000 fc
    ly-b
    28.1.1969
    del eine angetriebene Welle aufweist', die in diesem festen stationären Ständer eingebaut ist, ferner eine Hohlwelle«, die verschiebbar auf dieser Welle angeordnet ist, ferner eine verschiebbare Antriebsverbindung, durch die die Antriebswelle und die Hohlwelle verbundden sind, um die letztere anzutreiben und schließlich ein Getriebe, durch das die Hohlwelle mit der Werkzeugspindel verbunden ist, um die letztere anzutreiben wenn die Hohlwelle gedreht wird.
    17. Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine mit der Antriebswelle verbundene Einrichtung zum
    fe automatischen Einstellen der Werkzeugspindel, und um die Werkzeugspindel für einen Werkzeugwechsel durch die zweite Werkzeugtransporteinrichtung einzustellen.
    18. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel eine Einrichtung zum automatischen Spannen eines Werkzeughalters in Arbeitsstellung in der Spindel aufweist.
    19. Werkzeugmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel eine drehbare Hohlwelle aufweist, die an ihrem vorderen Ende eine Passung zur Aufnahme eines Werkzeughalters aufweist,und daß die
    ψ Einrichtung zum automatischen Spannen eines Werkzeughalters eine Einrichtung aufweist, die in dieser Hohlwelle eingebaut ist, um automatisch einen Werkzeughalter zu erfassen und ihn in diese Fassung zu ziehen, und daß sie ferner Einrichtungen aufweist, um diese vorgenannte Einrichtung zum Erfassen eines Werkzeughalters zu lösen.
    20. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter zum Einsetzen in die Passung an seinem hinteren Ende mit einer Verzahnung ver-
    -37-909842/0307
    A 37 000 b
    sehen ist, und daß die Einrichtung zum automatischen ' Erfassen des Werkzeughalters folgende Teile aufweist, \ eine hohle Zugwelle, die drehbar und verschiebbar in der drehbaren Hohlwelle eingebaut ist, und die an ihrem vorderen Ende eine Innenverzahnung aufweist, durch die die Verzahnung des Werkzeughalters hindurchtreten kann, und die an ihrem hinteren Ende mit einer Verzah-
    deren eines Ende - nung versehen ist, ferner eine Zugwelle,/in Eingriff mit der Verzahnung an dieser hohlen Zugwelle ist, ferner eine Einrichtung, um normalerweise die Zugwelle auf das hintere Ende der Hohlwelle zu vorzuspannen, um die hohle Zugwelle zu drehen, um ihre Verzahnung in eine Stellung hinter der Verzahnung des Werkzeughalters zu bringen, und um dann gleichzeitig den Werkzeughalter in die Passung hereinzuziehen.
    21. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorspanneinrichtung mit einer Feder versähen ist.
    22. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lösen der Einrichtung zum automatischen Spannen eines Werkzeughalters eine flüssigkeitsbetriebene Antriebseinrichtung aufweist.
    23. Werkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsbetriebene Einrichtung folgende Teile aufweist, einen Hydraulikzylinder, einen verschiebbar in diesem Zylinder angeordneten Kolben, eine Einrichtung, um den Kolben normalerweise in unwirksame Stellung vorzubelasten, eine Einrichtung zum Zuführen eines fließfähigen Mittels in den Zylinder, um den Kolben in Arbeitsstellung zu bewegen, und eine Einrichtung, die den Kolben mit der Hohlwelle verbindet, so daß, wenn der Kolben in Arbeitsstellung bewegt wird,
    -38-909842/0307
    die Zugwelle auf das vordere Ende der Hohlwelle zube- · wegt wird, um die hohle Zugwelle in eine Stellung zu drehen, in der ein eingespannter Werkzeughalter gelöst wird.
    24. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel eine Einrichtung aufweist, um einen Druckluftring um die Fassung zur Auf- ' nähme des Werkzeughalters am vorderen Ende der Hohlwelle zu schaffen, um Schmutz und Staub von der Spindel wegzublasen.
    25. Werkzeugmaschine nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter zum Einsetzen in die Fassung mit einem Schlitz versehen ist, und daß die drehbare Hohlwelle an ihrem vorderen Ende mit einem Keil oder einer Feder versehen ist, der in diesen Schlitz eingreift, um den Werkzeughalter anzutreiben.
    26. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück-Support eine Einrichtung zum Drehen eines Werkstückes um eine senkrechte Achse aufweist.
    27. Werkzeugmaschine nach Anspruch.9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugspeicher eine Fördereinrichtung aufweist, die bewegbar auf einer Seite des festen statlo- -nären Ständers befestigt ist, ferner eine Vielzahl von Werkzeughalt er-Trägern, die an dieser Fördereinrichtung befestigt sind, und einen Antrieb, zum Bewegen der Fördereinrichtung, um wahlweise jeden der Werkzeughalter-Träger in eine vorgegebene Werkzeug-Aufnahmeatellung zu bringen, so daß die erste Werkzeugtransporteinrichtung einen Werkzeughalter aus einem Träger in dieser Aufnahmestellung herausnehmen oder in diesen Träger einsetzen kann.
    90*842/0307 -w-
    A 3? 000 ö
    28. Werkzeugmaschine nach"Anspruch 27* dadurch gekennzeichnet, iaS die Werkseughalter zum Einsetzen in iie Trä- ' ge'r cit einem Schiita versehen sind, und daß jeder der Träger auf dieser Fördereinrichtung mit eines Keil oder siner Feder versehen ist, die in diesen Schlitz in de» Werkzeughalter, der in einen Träger eingesetzt ist, eingreifen kann.
    29. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen der Werkzeuge einen Behälter zur Aufnahme der Werkzeughalter aufweist, ferner eine Einrichtung, um diesen Behälter gelenkig zu halten, so daß er eine schwingende Bewegung um eine senkrechte Achse zwischen einer zur Seite gerichteten Stellung und einer nach vorn gerichteten Stellung ausführen kann, und durch einen Antrieb, der mit dem Behälter verbunden ist, um diesen wahlweise zwischen dieser zur Seite gerichteten und dieser nach vorn gerichteten Stellung zu schwenken, um die Werkzeughalter mit Hilfe der ersten und der zweiten Werkzeugtransporteinrichtung zu transportieren.
    30. Werkzeugmaschine nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Aufnahme der Werkzeughalter mit einem Keil oder einer Feder versehen ist, die in einen Schlitz in den in den Behälter eingesetzten Werkzeughaltern eingreifen kann.
    31. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkzeugtransporteinrichtung einen ersten ".ierkzeugtransportarm aufweist, der an einer schwingenden drehbaren Welle befestigt ist, und daß ein Antrieb vorgesehen ist, der mit dieser Welle verbunden ist, um diese zu drehen, um den ersten Transportern* in eine Ladestellung, eine Abfuhrsteilung
    -40-909842/0307
    A 37 000 b
    und eine Frei-Stellung an diesem Werkzeugspeicher und · an dieser Werkzeugdreheinrichtung zu schwenken.
    32. Werkzeugmaschine nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Werkzeugtransporteinrichtung einen Schieber aufweist, der den ersten Werkzeugtransportarm, die drehbare Welle und einen Antrieb für diese Welle trägt, und daß sie ferner einen Antrieb aufweist, der mit diesem Schieber verbunden ist, um den ersten '-Werkzeugtransportarm auf die Werkzeughalter-Träger und die Werkzeugdreheinrichtung zu und von diesen wegzubewegen, um Werkzeughalter in diese Träger und den Behälter einzusetzen oder daraus herauszunehmen.
    33. Werkzeugmaschine nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Werkzeugtransportarm einen Greifer zum automatischen Erfassen eines Werkzeughalters aufweist.
    34. Werkzeugmaschine nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Werkzeughalter, der durch den ersten Werkzeugtransportarm transportierbar ist, mit einer TTmfangsnut versehen ist, und daß dieser Werkzeug transportarm mit einer C-förmigen Aussparung versehen ist, um einen Werkzeughalter an dieser Umfangsnut zu erfassen, und daß der Werkzeugtransportarm mit Einrichtungen versehen ist, um in diese Umfangsnut einzugreifen, um den Werkzeugtransportarm automatisch mit einem Werkzeughalter zu verbinden beziehungsweise an diesem zu arretieren, wenn ein Werkzeughalter durch den Werkzeugtransportarm ergriffen worden ist.
    35. Werkzeugmaschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum automatischen Arretieren des Werkzeugtransportarms an einem Werkzeughalter fol-
    -41-909842/0307
    A 37 000 b
    gende Teile aufweist, -einen Arretierstössel, der in die Umfangsnut an dem Werkzeughalter eingreifen kann, eine Einrichtung, die an dem Arretierstössel angreift, um ihn normalerweise in Arretier-Eingriff mit der Umfangsnut zu drücken oder vorzuspannen, und eine Antriebseinrichtung, die diese Vorspanneinrichtung erfaßt, um sie in eine unwirksame Stellung zu bewegen, um den Stössel freizugeben.
    36. Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkzeugtransporteinrichtung folgende Teile aufweist, einen zweiten Werkzeugtransportarm, der an einer schwingenden drehbaren Welle befestigt ist, ferner einen Antrieb, der mit der drehbaren Welle verbunden ist, um den zweiten Werkzeugtransportarm zwischen einer Werkzeughalter-Ladestellung und Freistellungen an dieser Werkzeugdreheinrichtung und der Werkzeugspindel zu schwenken.
    37. Werkzeugmaschine nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Werkzeugtransporteinrichtung folgende Teile aufweist, einen Schieber, der den zweiten Werkzeugtransportarm, die drehbare Welle und den Antrieb für die drehbare Welle trägt, ferner einen Antrieb, der mit dem Schieber verbunden ist, um den zweiten Werkzeugtransportarm von der Werkzeugdreheinrichtung und der Werkzeugspindel weg und auf diese zuzubewegen, um Werkzeughalter in die Werkzeugdreheinrichtung und zu der Werkzeugspindel zu bewegen und sie dort einzusetzen und um Werkzeughalter hiervon herauszunehmen.
    38. Werkzeugmaschine nachAnspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Werkzeugtransportarm einen Greifer an jedem Ende des z\^eiten Werkzeugtransportarms aufweist, zum automatischen Erfassen eines Werkzeughalters.
    909842/0307
    -42-
    A 37 000 b
    Iy-I)
    39. Werkzeugmaschine nach'Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Werkzeughalter zum Transport durch den zweiten Werkzeugtransportarm mit einer TJmfangsnutversehen ist, und daß der zweite Werkzeugtransport-
    mit en ■
    arm an jedem seiner Enden/C-förmigen Aussparung versehen ist, um einen Werkzeughalter an dieser Umfangsnut zu ergreifen, daß ferner die C-förmigen Aussparungen entgegengesetzt gerichtet sind, und daß der zweite Werkzeugtransportarm an jedem seiner Enden mit Einrichtungen versehen ist, um jedes Ende des zweiten Werkzeugtransportarmes an einem Werkzeughalter zu arretieren.
    40. Werkzeugmaschine nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum automatischen Arretieren jedes Endes des zweiten Werkzeugtransportarms an einem Werkzeughalter folgende Teile aufweist, einen Arretierstössei an jedem Ende des zweiten Werkzeugtransportarms, der in die Umfangsnut an einem Werkzeughalter eingreifen kann, eine an jedem Arretierstössel angreifende Einrichtung, um ihn normalerweise in Arretier-Eingriff mit einer der Umfangsnuten vorzuspannen, und eine Antriebseinrichtung, die jede der Vorspanneinrichtungen erfassen kann, um sie in unwirksame Stellung zu bewegen, um die Arretierstössel freizugeben.
    41. Werkzeugmaschine nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lösen dieser Einrichtung zum Vorbelasten der Zugwelle, durch die der Werkzeughalter in die Passung gezogen wird.
    909842/0307
DE19691905003 1968-02-05 1969-02-01 Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel Withdrawn DE1905003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70314868A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905003A1 true DE1905003A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=24824214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905003 Withdrawn DE1905003A1 (de) 1968-02-05 1969-02-01 Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3516149A (de)
DE (1) DE1905003A1 (de)
GB (3) GB1261631A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010640A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3016026A1 (de) * 1979-04-29 1980-11-06 Toshiba Machine Co Ltd Automatische werkzeugaustauschvorrichtung einer werkzeugmaschine
FR2480659A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Giddings & Lewis Centre d'usinage a changeur d'outil a broche basculante

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804426A (en) * 1968-02-05 1974-04-16 Ex Cell O Corp Machining apparatus with automatic tool changing means
JPS511865B1 (de) * 1968-09-30 1976-01-21
US3691655A (en) * 1970-01-15 1972-09-19 Toyoda Machine Works Ltd Machine tool with tool change device
JPS4939597B1 (de) * 1970-12-04 1974-10-26
US3947951A (en) * 1973-08-31 1976-04-06 De Vlieg Machine Company Tool changer
US4196506A (en) * 1976-09-07 1980-04-08 Giddings & Lewis, Inc. Tool changer machining center
JPS5939256B2 (ja) * 1977-11-04 1984-09-21 東芝機械株式会社 自動工具交換装置
US4288909A (en) * 1978-10-25 1981-09-15 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tool
US4329770A (en) * 1980-05-01 1982-05-18 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer
DE3038208A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mechanische spanneinrichtung fuer rotierende backenfutter oder spannzangen
US4399603A (en) * 1980-11-17 1983-08-23 Giddings & Lewis, Inc. Power grip tool exchange arm for machining center
US4777715A (en) * 1986-10-31 1988-10-18 Roberts William C Tool shank retention mechanism with machine tool therefor
DE10323592B4 (de) * 2003-05-16 2006-03-23 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
AUPO898297A0 (en) * 1997-09-04 1997-09-25 Anca Pty Ltd Wheel changing device for a cnc machine tool
US7677847B2 (en) * 2002-03-26 2010-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Sealing assembly for a spindle
DE10323593A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Chiron-Werke Gmbh & Co Kg Werkzeugmaschine
JP4331525B2 (ja) * 2003-07-18 2009-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 マシニングセンタ
US10160077B2 (en) * 2013-03-22 2018-12-25 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Tool changing system and method
CN116276233B (zh) * 2023-04-11 2023-09-08 冈田智能(江苏)股份有限公司 一种自润滑刀库倒刀装置及圆盘刀库

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233321A (en) * 1963-04-22 1966-02-08 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus
US3312370A (en) * 1964-05-11 1967-04-04 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010640A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3016026A1 (de) * 1979-04-29 1980-11-06 Toshiba Machine Co Ltd Automatische werkzeugaustauschvorrichtung einer werkzeugmaschine
FR2480659A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 Giddings & Lewis Centre d'usinage a changeur d'outil a broche basculante

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261631A (en) 1972-01-26
GB1261633A (en) 1972-01-26
GB1261632A (en) 1972-01-26
US3516149A (en) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905003A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE69907283T2 (de) Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode
DE3216892C2 (de)
DE2535135C2 (de)
DE19739265A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Schleifen von flachen, scheibenförmigen Werkstücken
DE2338207C3 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE3230051C2 (de)
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2049708A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
DE3209999A1 (de) Werkzeugkopf und wechseleinrichtung an werkzeugmaschinen
DE1402979A1 (de) Werkzeugmaschinengruppe zur Bearbeitung von Raedern
DE2335605C3 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
DE3804502C2 (de)
CH627101A5 (de)
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
DE4101109C2 (de)
DE3439324A1 (de) Werkzeugmaschine fuer verschiedene bearbeitungsvorgaenge
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
EP0424844A2 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE3330653A1 (de) Revolverdrehautomat bzw. nc-drehmaschine mit einem radial geteilten werkzeugrevolverkopf
DE102013010701A1 (de) Werkzeugwechselmagazin für eine Werkzeugmaschine
DE2623734A1 (de) Einstell- und umschalt-vorrichtung
DE102016013333A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2718731A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee