DE3813896A1 - Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege - Google Patents

Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege

Info

Publication number
DE3813896A1
DE3813896A1 DE3813896A DE3813896A DE3813896A1 DE 3813896 A1 DE3813896 A1 DE 3813896A1 DE 3813896 A DE3813896 A DE 3813896A DE 3813896 A DE3813896 A DE 3813896A DE 3813896 A1 DE3813896 A1 DE 3813896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
saw
hydraulic motor
dead center
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813896A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dimter GmbH
Original Assignee
Dimter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dimter GmbH filed Critical Dimter GmbH
Priority to DE3813896A priority Critical patent/DE3813896A1/de
Priority to PCT/DE1989/000258 priority patent/WO1989010227A1/de
Publication of DE3813896A1 publication Critical patent/DE3813896A1/de
Priority to US07/636,024 priority patent/US5058470A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/065Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • B23D47/10Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom actuated by fluid or gas pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4775Tool speed varied within each orbital cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8827Means to vary force on, or speed of, tool during stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägezyklus-Steuerung einer Untertisch-Kappsäge nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
In einem Firmenprospekt der Firma Precision Product Co., 28380 Stone Road, Boring, Oregon 97009 USA werden zwei Sägezyklus-Steuerungen für Untertisch-Kappsägen be­ schrieben. Bei der einen Steuerung ist das Sägeblatt auf einer Wippe gelagert und wird mittels eines Pneumatik­ zylinders aus dem Tisch heraus geschwenkt. Der Sägezy­ klus innerhalb dessen die Säge auf und ab bewegt wird und der die Schnittzeit bestimmt, umfaßt eine Zeitdauer von etwa 0,5 sec. Es ist häufig erwünscht, diese Zeit wesentlich zu verkürzen. Wird bei dieser Sägezyklus- Steuerung die Schnittzeit verkürzt, so treten wegen der auftretenden Massenkräfte Probleme auf, die, falls über­ haupt, nur mit sehr aufwendigen Mitteln beherrscht wer­ den können.
Bei der zweiten Sägezyklus-Steuerung erfolgt die Bewe­ gung der Kappsäge mittels eines Kurbeltriebes, der über eine Pleuelstange die Schwinge auf und ab bewegt. Das Kurbelgetriebe wird entweder von einem Elektromotor oder vom Sägemotor angetrieben. Es wird ein sinusförmiger Beschleunigungs- und Bremsverlauf erzielt; jedoch sind Kupplungen erforderlich. Selbst wenn eine elektro-magne­ tische Kupplung verwendet wird, erweist sich die er­ forderliche Schaltzeit als nachteilig. Es ergeben sich ferner durch die erforderliche Schalthäufigkeit sowie die notwendige Haltegenauigkeit weitere Probleme. Vor allem ist nachteilig, daß bei dieser bekannten Sägezy­ klus-Steuerung der Bewegungsablauf nicht einstell- oder regelbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sägezy­ klus-Steuerung einer Untertisch-Kappsäge der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der sowohl die Sägefrequenz in einem weiten Bereich als auch der Be­ wegungsablauf innerhalb eines Zyklus in vorbestimmter gewünschter Weise eingestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit besonderem Vorteil wird die Welle eines Hydromotors unmittelbar formschlüssig mit der Welle des Kurbelge­ triebes verbunden. Insbesondere sind die beiden Wellen miteinander verkeilt. Durch diese Ankupplung eines Hy­ dromotors an die Welle des Kurbelgetriebes führt das Kurbelgetriebe zwangsweise bei einer Umdrehung des Hy­ dromotors eine Umdrehung aus. Dadurch wird die Säge aus ihrer unteren Totpunktlage völlig ausgefahren und wieder in die untere Totpunktlage zurückgeführt. In vorteilhaf­ ter Weise wird die Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors durch eine Steuerung dessen Druckmittelspeisung in Ab­ hängigkeit vom Phasenwinkel des Sägezyklus gesteuert. Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, mit beherrschbaren hydraulischen Steuermitteln sowohl die Sägefrequenz als auch den Bewegungsablauf zu steuern, so daß in einfachster Weise die Schnittgeschwindigkeit sowohl an Holzquerschnitte als auch an die Holzart angepaßt werden kann. Gleichzeitig wird mit max. mögli­ cher Geschwindigkeit das Sägeblatt abgesenkt. Dabei können die auftretenden Massenkräfte optimal beherrscht und Verschleiß und Lärm auf ein Minimum herabgesetzt werden. Es sind Hubzeiten der Säge im Bereich von etwa 0,2 bis 0,15 sec. pro Schnitt möglich.
In vorteilhafter Weise wird vor dem Start des Sägezy­ klus, der insbesondere extern ausgelöst wird, die Druckmittelspeisung und damit die Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors auf einen vorbestimmten Festwert einge­ stellt, so daß die Sägegeschwindigkeit in gewünschter Weise auf langsam oder schnell eingestellt werden kann. Das Hochfahren auf diesen Festwert kann ebenfalls mit einer vorbestimmten Beschleunigung durchgeführt werden, d. h. es besteht die Möglichkeit, die Schaltzeit - die Zeit zwischen Start und Erreichen des gewünschten Fest­ wertes - zu bestimmen. Dieser Festwert, d. h. die ein­ gestellte Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors wird maximal bis zum Erreichen des oberen Totpunktes, der dem Phasenwinkel π entspricht, aufrechterhalten. Mit beson­ derem Vorteil wird jedoch dieser Festwert nur bis kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes (Phasenwinkel π) gehalten. Dann wird auf einen vorbestimmten höheren Festwert umgestellt, so daß der Hydromotor von nun an mit höherer Winkelgeschwindigkeit läuft und die Säge mit größerer Bewegung abwärts bewegt. Diese schnelle Ab­ wärtsgeschwindigkeit wird bis zu einem vorbestimmten Phasenwinkel zwischen dem oberen und dem unteren Tot­ punkt aufrechterhalten. Danach wird auf eine Pro­ grammsteuerung umgeschaltet und programmgesteuert die Druckmittelzuspeisung und damit die Winkelgeschwindig­ keit auf Null vermindert, d. h. das Absenken wird abge­ bremst.
Mit besonderem Vorteil wird diese Sägezyklus-Steuerung in der Weise durchgeführt, daß in die Druckmittelspeise­ leitung des Hydromotors ein Proportional-Wegeventil mit elektrischer Lageregelung eingeschaltet wird. Die elek­ trische Lageregelung weist einen externen Eingang zur Einstellung der Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors auf und einen Steuereingang, der mit einer elektroni­ schen Steuereinheit verbunden ist, an die zwei Totpunkt­ schalter und eine Programmsteuerung angeschlossen sind.
Mit dem Proportional-Wegeventil wird der Hydromotor nach einem programmierten Betriebszyklus gesteuert. Der externe Eingang der elektrischen Lageregelung ist mit Vorteil mit einem Potentiometer verbunden, durch dessen Einstellung die Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird, auf die nach dem Start des Zyklus der Hydromotor hochgefah­ ren wird. Die Beschleunigung wird in der elektronischen Steuereinheit eingestellt.
Die beiden Totpunktschalter können an irgendwelchen Stellen des gesamten Getriebes angeordnet sein, an denen die obere und untere Totpunktlage des Sägeblattes ein­ deutig festgestellt werden kann. Beispielsweise können diese Totpunktschalter als Endschalter ausgebildet oder nockengesteuerte Schalter sein. Spätestens bei Erreichen des oberen Totpunktes, d. h. des Phasenwinkels π schaltet der Schalter für den oberen Totpunkt die Winkelgeschwin­ digkeit des Hydromotors auf den, in der elektronischen Steuerung eingestellten höheren Festwert um. Mit beson­ derem Vorteil wird bereits bei einem kurz vor f lie­ genden Phasenwinkel umgeschaltet. Diese Umschaltung kann durch eine entsprechende Einstellung des oberen Tot­ punktschalters oder auch durch die Programmsteuerung erfolgen. Das Sägeblatt wird dadurch nach dem Kapp­ schnitt mit einer durch die höhere Winkelgeschwindigkeit bedingten höheren Geschwindigkeit zurückgezogen. Bei Erreichen eines vorbestimmten Phasenwinkels in diesem Rückhubbereich wird über eine Programmsteuerung die Druckmittelspeisung und damit die Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors in vorbestimmter Weise auf Null zurück­ geführt. Dieser Abbrems- und Abstoppzyklus wird am Pha­ senwinkel 2π beendet und löst den unteren Totpunkt­ schalter aus, der die elektronische Schaltung auf die Startbedingungen zurückschaltet. Zur Programmsteuerung, insbesondere im Phasenwinkelbereich π...2π ist eine auswechselbare Kurvenscheibe an der Kurbelwelle vorge­ sehen. Die Winkellage dieser Kurvenscheibe an der Kur­ belwelle ist einstellbar. Die Programmsteuerung erfolgt durch den Steuerrand der Kurvenscheibe, dem ein indukti­ ver Wegsensor gegensteht. Der Abstand zwischen Steuer­ rand und Wegsensor verändert sich in programmierter Weise bei der Umdrehung der Kurbelwelle. Dadurch wird eine, der elekronischen Steuereinheit zugeleitete Steuerspannung, mittels der die Abbremsphase des Hydro­ motors geregelt wird, induziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezug­ nahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch teilweise geschnittene Sei­ tenansicht und
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Kurbelantriebes einer Untertischkappsäge,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild der Sägezyklus- Steuerung und
Fig. 4 eine grafische Darstellung des gesteuerten Sägezyklus.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist eine Untertisch- Kappsäge 1, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird, an einer Wippe 2 gelagert, die um die Schwenkachse 21 verschwenkbar ist. Zwischen der Dreh­ welle der Kappsäge 1 und dem Schwenklager 21 ist an der Wippe 2 bei 22 ein Pleuel 3 angelenkt. Der Pleuel 3 wird vom Kurbelzapfen 23 eines Kurbelgetriebes 4 angetrieben. Die Kurbelgetriebewelle 7 des Kurbelgetriebes 4 ist formschlüssig mit der Welle 6 des Hydromotors 5 verbun­ den. Der Hydromotor 5 mit aufgesetzter, spielfrei gela­ gerter Kurbelwelle 7 reibt über den Pleuel 3 die Säge­ wippe 2 an. Zwangsläufig erzeugt eine Umdrehung des Hydromotors 5 eine volle Umdrehung des Kurbelgetriebes 4 aus der unteren Totpunktlage über die obere in die untere Totpunktlage zurück und entspricht damit einem Sägeschnitt.
Wie die Fig. 3 zeigt, erfolgt der Antrieb des Hydromo­ tors 5 durch ein Druckmittel, das durch die Pumpe 9 gefördert wird. In die Druckmittelspeiseleitung 8 ist ein Proportionalwegeventil 12 mit elektrischer Lagerege­ lung 13 eingesetzt. Derartige Proportionalwegeventile dienen zur Steuerung der Winkelgeschwindigkeit und Be­ wegungsrichtung von Hydromotoren. Mit diesen kann eine Winkelgeschwindigkeit- und Richtungssteuerung nach pro­ grammierten Betriebszyklen durchgeführt werden. Das Proportionalwegeventil 12 regelt die Druckmittelspeisung zum Hydromotor 5 bzw. den Ablaß zum Sumpf 10 über die Druckmittelleitungen 11. Die elektrische Lageregelung 13 weist einen externen Eingang auf, der mit Poti bezeich­ net ist. Dieser Eingang ist mit einem Potentiometer verbunden, mit dem die gewünschte Winkelgeschwindigkeit des Hydromotors 5 eingestellt wird. Entsprechend der Einstellung dieses Potentiometers kann sich der Hydromo­ tor 5 mit einer niedrigen oder mit einer hohen Winkelge­ schwindigkeit drehen, je nachdem, ob der Sägezyklus schnell oder langsam durchgeführt werden soll.
Die elektrische Lageregelung 13 weist einen zweiten Eingang 14 auf, der mit einer elektronischen Steuerung 15 verbunden ist. Diese elektronische Steuerung 15 weist einen äußeren, mit E bezeichneten Einstellungseingang auf. Insbesondere wird über diesen die Drehgeschwindig­ keit eingestellt, mit der der Hydromotor 5 bei der Abwärtsbewegung des Sägeblattes 1 läuft. Über E wird wahlweise ein Festwert in die elektronische Steuerung 15 eingegeben, der, eingeschaltet, das Proportional-Wege­ ventil 12 auf eine größere Öffnung einstellt als die, die durch das Potentiometer eingestellt wurde.
Weiterhin kann über E die Geschwindigkeit eingestellt werden, mit der sich das Proportional-Wegeventil 12 auf den vorbestimmten Festwert einstellt.
Die elektronische Steuerung 15 weist zwei weitere Ein­ gänge auf, die mit einem oberen Totpunktschalter OTS und einem unteren Totpunktschalter UTS verbunden sind.
Bei der Darstellung in Fig. 3 sind die beiden Schalter UTS und OTS schematisch dargestellt.
Es soll damit angezeigt werden, daß es verschiedene Möglichkeiten gibt, diese beiden Schalter auszubilden und zu montieren, damit sie am oberen bzw. am unteren Totpunkt des Zyklus schalten. Beispielsweise können an der Welle 7 Nocken vorgesehen sein, die diese Schalter betätigen. Die Schalter können aber auch im Schwenk­ bereich der Wippe 2 angeordnete Endschalter sein. Die Schalter können Nockenschalter oder Induktivinitiatoren sein.
Zur Programmsteuerung, insbesondere des Abbremsens, ist auf der Welle 7 eine Kurvenscheibe 17 montiert. Die Winkelstellung dieser Kurvenscheibe und die Form des Steuerrandes 18 können den Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Im Umfangsbereich des Steuerrandes 18 ist ein induktiver Wegsensor 19 im Abstand A montiert. Bei der Umdrehung der Kurbelwelle 7 ändert sich in einer vorbestimmten Weise dieser Abstand A zwischen dem Steuerrand 18 und dem induktiven Wegesensor 19. Dadurch wird eine Steuerspannung induziert, die in der elektro­ nischen Steuerung 15 verarbeitet wird, um Befehlssignale über den Eingang 14 an die elektrische Lageregelung 13 abzugeben.
Ein Schema eines Sägezyklus ist in Fig. 4 dargestellt. Auf der Abszisse ist die Winkelstellung des Kurbelge­ triebes, d. h. der Phasenwinkel α des Sägezyklus aufge­ tragen. Die Abszisse beginnt im unteren Totpunkt des Sägezyklus, der dem Phasenwinkel α=0 entspricht. Der obere Totpunkt des Sägezyklus wird beim Phasenwinkel π erreicht. Das Kappsägeblatt 1 befindet sich dabei am Ende des Schnittvorganges. Es beginnt nunmehr die Rück­ stellung des Kappsägeblattes 1, die sich bis zum Phasen­ winkel 2π erstreckt, bei dem der untere Totpunkt des Kurbelgetriebes wieder erreicht wird.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Hydromotor 5 in einem Bereich zwischen einer unteren Drehzahl ω 1 und einer oberen Drehzahl ω n auf n-Werte beliebig einstellbar. Diese Werte sind in Fig. 4 durch horizontale Linien veran­ schaulicht, wobei die untere Linie mit "langsam" und die obere Linie mit "schnell" gekennzeichnet ist. Die Aus­ wahl eines dieser Werte, mit der der Hydromotor 5 arbei­ tet, erfolgt über das in Fig. 3 schematisch gekenn­ zeichnete Potentiometer Poti.
Der in Fig. 4 dargestellte Winkel β stellt die Beschleu­ nigung dar, mit der die Drehgeschwindigkeit des Hydro­ motors 5 erreicht wird. Dieser Winkel β kann über den Eingang E (Fig. 3) eingestellt werden. Der Start wird, wie in Fig. 4 schematisch gezeigt, extern ausgelöst. Nach dem ausgelösten Start läuft der Hydromotor 5 auf den eingestellten Drehzahlwert ω hoch und verbleibt auf diesem Wert, bis spätestens zum oberen Totpunkt. Vor­ zugsweise wird bereits beim Winkel α 1, der kurz vor π liegt, umgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt über den oberen Totpunktschalter OTS, der dann an dem Winkel α 1 entsprechend montiert ist. Durch die Betätigung des Totpunktschalters wird über die elektronische Steuerung 14 und die elektrische Lageregelung 13 das Proportional- Wegeventil 12 auf die höhere Winkelgeschwindigkeit ω R eingestellt. Diese höhere Winkelgeschwindigkeit ω R be­ reitet eine schnelle Rückstellung des Kappsägeblattes 1. Diese Rückstellung muß abgebremst werden. Beim darge­ stellten Phasenwinkel α 2 wird die Kurvenscheibe 17 wirk­ sam, die über den Wegsensor 19 die elektronische Steu­ ereinheit 15 ansteuert. Durch das in der Änderung des Abstandes A implizit enthaltene Programm erfolgt die in Fig. 4 schematisch dargestellte Abbremsung auf die Win­ kelgeschwindigkeit Null. Bei 2 π wird der Schalter UTS betätigt, der das Programm auf den Startwert zurück­ schaltet.

Claims (5)

1. Sägezyklus-Steuerung einer Untertisch-Kappsäge, die mit einer, mit einem
  • 1. Pleuel eines
  • 2. Kurbelgetriebes
  • 3. in Antriebsverbindung stehenden Wippe
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 4. die Welle (6) eines Hydromotors (5)
  • 4.1 unmittelbar formschlüssig
  • 4.2 mit der Welle (7) des Kurbelgetriebes (4) ver­ bunden ist und
  • 5. die Winkelgeschwindigkeit ω des Hydromotors (5) durch eine Steuerung dessen Druckmittel­ speisung in Abhängigkeit vom Phasenwinkel des Sägezyklus (O=unterer Totpunkt-π=oberer Totpunkt-2π=unterer Totpunkt) gesteuert wird.
2. Sägezyklus-Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 5.1 zum Start des Sägezyklus (Phasenwinkel α=0) die Druckmittelspeisung und damit die Winkel­ geschwindigkeit (ω) des Hydromotors (5) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit (tang β) auf einem vorbestimmten Festwert (ω₁ . . . ω n ) eingestellt wird, der
  • 5.2 bis maximal zum Phasenwinkel α, insbesondere bis kurz davor (α₁≈π) konstant gehalten wird und dann
  • 5.3 auf einen vorbestimmten höheren Festwert (l R ) umgestellt wird, der
  • 5.4 bis zu einem vorbestimmten Phasenwinkel α₂<2π aufrechterhalten und danach
  • 5.5 programmgesteuert auf Null vermindert wird (Fig. 4).
3. Sägezyklus-Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 6. in die Druckmittelspeiseleitung (8) des Hydro­ motors (5) ein Proportional-Wegeventil mit elektrischer Lageregelung (12, 13) eingeschal­ tet ist, dessen
  • 6.1 elektrische Lageregelung (13) einen externen Eingang (Poti) zur Einstellung der vorbestimm­ ten Winkelgeschwindigkeit (ω₁ . . . ω n ) des Hydro­ motors (5) und einen
  • 6.2 Steuereingang (14) aufweist, der mit einer elektronischen Steuereinheit (15) verbunden ist, die
  • 6.2.1 die zwei Eingänge für Totpunktschalter (UTS, OTS) und einen für eine Programmsteuerung (16, 17, 18, 19) aufweist.
4. Sägezyklus-Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 5.6 die Programmsteuerung eine Kurvenscheibe (17) aufweist, die an der Kurbelwelle (7) aus­ wechselbar und in ihrer Winkelstellung ein­ stellbar angebracht ist und
  • 5.6.1 deren Steuerrand (18) einen induktiven Weg­ sensor (19) beeinflußt.
DE3813896A 1988-04-21 1988-04-21 Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege Withdrawn DE3813896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813896A DE3813896A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege
PCT/DE1989/000258 WO1989010227A1 (en) 1988-04-21 1989-04-20 Sawing cycle control system for a circular cross-cut saw arranged beneath a work-table
US07/636,024 US5058470A (en) 1988-04-21 1991-01-04 Sawing cycle control system for an undercut swing saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813896A DE3813896A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813896A1 true DE3813896A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813896A Withdrawn DE3813896A1 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5058470A (de)
DE (1) DE3813896A1 (de)
WO (1) WO1989010227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008554U1 (de) * 2007-06-19 2008-10-30 Düspohl Maschinenbau Gmbh Kappsäge
DE102009024955A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Gregor Ledinek Vollautomatische Kappsäge zum Kappen von Fehlern in Holzwerkstücken, mit Einheit der Ablassklappe zur Aussonderung von Abfall- und kurzen Stücken sowie das damit verbundene Verfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316676C2 (de) * 1993-05-13 1996-07-11 Dimter Maschf Gmbh Schwenkhebelaufhängung für Kreissägen von Hochleistungskappanlagen
US5724876A (en) * 1995-11-09 1998-03-10 Ctr Manufacturing, Inc. Portable cam-link log cutting apparatus
US6108916A (en) 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
USD487384S1 (en) 2000-11-02 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Corded reciprocating saw
US6727896B2 (en) * 2001-08-01 2004-04-27 Microsoft Corporation Correction of alignment and linearity errors in a stylus input system
US20070074407A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
US8061043B2 (en) 2006-11-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
DE102009022336A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
CN104775995B (zh) * 2014-01-15 2018-04-13 徐一凡 垂直轴风力发电系统及其风叶智能迎风装置
DE102014007878A1 (de) * 2014-05-24 2015-11-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US11685034B2 (en) 2014-05-24 2023-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handheld work apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910142A (en) * 1971-02-05 1975-10-07 Automated Building Components Automated saw
US3779115A (en) * 1971-11-26 1973-12-18 Canton Co Of Baltimore Notching machine
US4031788A (en) * 1975-03-10 1977-06-28 Boge Dallas F Chop saw
NL7905320A (nl) * 1979-07-06 1981-01-08 Fontijne Bv Machine Inrichting voor het teweegbrengen van een heen en weer gaande c.q. discontinu doorlopende translatiebeweging.
US4365530A (en) * 1980-10-31 1982-12-28 Mid Oregon Iron, Inc. Orbit saw
JPS58149125A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Iida Kogyo Kk 切断装置
JPS59205217A (ja) * 1983-05-06 1984-11-20 Amada Co Ltd 切断機の切断制御装置
FR2550724B1 (fr) * 1983-08-18 1987-05-07 Martin Sa Dispositif automatique de mise au registre d'un outil monte sur cylindre rotatif pour le traitement de produits en plaques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008554U1 (de) * 2007-06-19 2008-10-30 Düspohl Maschinenbau Gmbh Kappsäge
DE102009024955A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Gregor Ledinek Vollautomatische Kappsäge zum Kappen von Fehlern in Holzwerkstücken, mit Einheit der Ablassklappe zur Aussonderung von Abfall- und kurzen Stücken sowie das damit verbundene Verfahren
DE102009024955B4 (de) * 2008-12-22 2015-12-24 Gregor Ledinek Vollautomatische Kappsäge zum Kappen von Fehlern in Holzwerkstücken, mit Einheit der Ablassklappe zur Aussonderung von Abfall- und kurzen Stücken sowie das damit verbundene Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5058470A (en) 1991-10-22
WO1989010227A1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813896A1 (de) Saegezyklus-steuerung einer untertisch-kappsaege
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE1728496B2 (de)
DE3117293C2 (de)
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE2913747A1 (de) Numerisch arbeitende steueranordnung fuer schrittweisen vorschub bei stanzmaschinen und nibbelscheren
DE2911765A1 (de) Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE1960814C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE3443106C2 (de)
DE1652802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaben von Zahnraedern
DE3001630A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung
EP0993932A2 (de) Presse mit kniehebelantrieb
DE2144575A1 (de) Oberflächen-Feinbearbeitungs-Werkzeugmaschine
DE1297021B (de) Antriebseinrichtung fuer einen Hubbalkenfoerderer
DE3703920C2 (de)
DE2460700A1 (de) Stopfkopf fuer eine gleisstopfmaschine
DE2206243A1 (de) Fördervorrichtung
DE19719931B4 (de) Arbeitsarm, insbesondere für einen Roboter
DE832229C (de) Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE3841608C2 (de)
DE3900721C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Sägeblatts an einer Sägeblattbearbeitungsmaschine
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee