DE3022302C2 - 3-Amino-5-(4-pyridyl)-1,2,4-triazole und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

3-Amino-5-(4-pyridyl)-1,2,4-triazole und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE3022302C2
DE3022302C2 DE3022302A DE3022302A DE3022302C2 DE 3022302 C2 DE3022302 C2 DE 3022302C2 DE 3022302 A DE3022302 A DE 3022302A DE 3022302 A DE3022302 A DE 3022302A DE 3022302 C2 DE3022302 C2 DE 3022302C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
reaction
pure
pyridyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022302A1 (de
Inventor
Christopher Waterford Conn. Lipinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE3022302A1 publication Critical patent/DE3022302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022302C2 publication Critical patent/DE3022302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/86Hydrazides; Thio or imino analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

und deren pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze, worin Ri ein Vertreter aus der Gruppe Amino, Nieder-N-monoalkylamino, R2 ein Vertreter aus der Gruppe Amino, N-Monoalkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ν,Ν-Dialkylamino, worin wenigstens einer der Alkylreste Methyl oder Äthyl und der andere Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, N-Monoallylamino, N-MonoQ?-hydroxyäthyl)-amino, N-Mono(y-hydroxypropyI)amino, N-MonoFjJ-(niederalkoxy)äthyljamino, N-Mono(2,2,2-trifluoräthy[)amino, N-Monobenzylamino, N-Methyl-N-benzylamino, N-Mono(/?-phenyläthyl)amino und ringsubstituierten N-Monobenzylamino, wobei der Ring bis zu zwei Substituenten am Phenylrest aufweist, wobei jeder der Ringsubstituenten identisch unter Niederalkyl oder separat unter Chlor und Methyl ausgewählt ist.
2. Arzneimittel zur oralen Verabreichung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
N-Monobenzylamino, N-Methyl-N-benzylamino,
N-Mono{/?-phenyläthy!)amino und ringsubstituierten N-Monobenzylamino, wobei der Ring bis zu zwei Substituenten am Phenylrest aufweist, wobei jeder der Ringsubstituenten identisch unter Niederalkyl oder separat unter Chlor und Methyl ausgewählt ist, Histamin-Hs-Rezeptorinhibitoren sind.
Sie besitzen alle Antigeschwüralctivität in statistisch signifikant hohem Maße durch Hemmung der Sekretion ίο von Magensäure.
Bevorzugte, besonders gut wirksame Vertreter erfindungsgemäßer Verbindungen sind
3-Amino-5-[2-(N-monomethylamino)-4-pyridyl]-
1.2,4-triazol,
3-Amino-5-[2-(N-inonoäthylamino)-4-pyridyl]-
1,2,4-triazol,
3-Amino-5-[2-(N.N-dimethylamino)-4-pyridyl]-
1,2,4-triazol.
3-Amino-5-[2-(N-äthyl-N-methy!amino)-4-pyridyl]-I,2,4-triazolund
3-Amino-5-[2-(N,N-diäthylamino)-4-pyridy!]-
1,2,4-triazol,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Kondensation eines 2-Halogenisonikotinsäure-2-amidinohydrazid der allgemeinen Formel II
CONHNHC(=NH)R,
JO
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand. Aus den US 40 22 797. !40 24 271 und 40 27 026 ist es bekannt, daß bestimmte Verbindungen der Thioalkyl-, Aminoalkyl- und Oxyalkylguanidinreihe und der Pyridyl-substituierten Thioalkyl- und Oxyalkylthioharnstoffreihe als Histamin-H2-Rezeptorinhibitoren wirken. Sie dienen zur Steuerung der Magen-Azidität und sind somit brauchbar bei der Behandlung von Magengeschwüren.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß 3-Amino-5-(4-pyridyl)-1.2,4-triazol-Basen der allgemeinen Formel I
N-
R,
N
H
N
/
und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze worin Ri ein Vertreter aus der Gruppe Amino, Nieder-N-monoalkylamino. R2 ein Vertreter aus der Gruppe Amino, N-Monoalkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Ν,Ν-Dialkylamino, worin wenigstens einer der Alkylreste Methyl oder Äthyl und der andere Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, N-Monoallylamino, N-Mono(J?-hydroxyäthyl)-amino, N-Mono^-hydroxypropylJamino, N-Mono[^-(niederalkoxy)äthyl]amino, N-Mono(2.2,2-trifluoräthyl)amino.
worin X entweder Chlor oder Brom ist und Ri die o. g.
Bedeutung hat mit einem Amin der allgemeinen Formel R2H, worin R2 die o. g. Bedeutung hat, hergestellt. Diese Reaktion wird normalerweise unter Verwendung eines Oberschusses des organischen Amins durchgeführt, da dies zur Verschiebung des Reaktionsgleichgewichts zur Produktseite der Reaktionsgleichung führt. Zudem kann das überschüssige Amin auch als Lösungsmittel für die Reaktion wirken, wobei ein bevorzugter Überschuß 3 bis 10 Mol Amin pro Mol Halogenausgangsmaterial beträgt. Andererseits kann ein gegenüber der Reaktion inertes organisches Lösungsmittel auch für die Umsetzung verwendet werden, gewöhnlich ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol, oder ein cyclischer Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, oder ein niederes Alkanol, wie
Methanol, Äthanol oder Isoamylalkohol. Außerdem kann die Reaktion auch in einem wäßrigen Lösungsmit-(I) telmedium erfolgen. Die Temperatur, bei der die
Reaktion durchgeführt wird, liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 80 bis 2500C für etwa 5 bis 120 h (d. h.
bis das Reaktionswasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt worden ist). Eine bevorzugte Reaktionszeit und -temperatur für das Verfahren ist 150 bis 2000C für 12 bis 72 h. Für den Fall, daß ein bestimmtes Lösungsmittel verwendet wird und/oder der Siedepunkt des Amins unter dem gewünschten Reaktionstemperaturbereich liegt, kann die Reaktion in einem verschlossenen Druckbehälter durchgeführt werden. Danach erfolgt dann die Gewinnung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach einer Reihe herkömmlicher Maßnahmen.
Beispielsweise wird das gekühlte Reaktionsgemisch zuerst im Vakuum eingeengt, um das Lösungsmittel zu entfernen, und das Produkt wird dann durch Filtrieren oder Verreiben mit einem anderen organischen
Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder Äthanol, isoliert, wurauf (wenn nötig) durch Kristallisieren, Umkristallisieren und Säulenchromatographie weiter gereinigt wird. Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel I/ und die Amine der allgemeinen Formel R^H sind größtenteils bekannte Verbindungen oder ansonsten durch übliche Arbeitsweisen vom Fachmann leicht herste"1 ;t.
Lm e erlindungsgemäßen Verbindungen kennen auch durch Erwärmen des entsprechenden 2-Aminoisonikotinsäure-2-amidinohydrazids der allgemeinen Formel III
CONHNHC(=NH)R,
'worin Ri und Rj die o.g, Bedeutungen haben, unter Ringschluß über eine interne Kondensationsreaktion erhalten werden. Hierzu v/ird normalerweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels auf eine Temperatur, die im allgemeinen im Bereich von 150 bis 3000C liegt, fur etwa 5 min bis 8 h erhitzt. Die Reaktion kann auch in einem verschlossenen Druckbehälter in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, Toluol, Xylol oder eines anderen gegenüber der Reaktion inerten organischen Losungsmittels, wie eines cyclischen Äthers, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, erfolgen. Nach beendeter
- 'Umsetzung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen aus dem Reaktionsgemisch in herkömmlicher ■ Weise isoliert, z. B. durch Kühlen auf Raumtemperatur und anschließendes Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittelsystem, wie Äthyfacetat/Methanol oder ggf. aus reinem Wasser. Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel III sind entweder bekannte Verbindungen oder können vom Fachmann leicht aus den entsprechenden 2-Aminoisonikotinsäurehydraziden durch Umsetzung mit dem entsprechenden 2-substitu-
. ierten 2-Isothioharnstoff hergestellt werden.
, Die erfindungsgemäßen Verbindungen können wei-
. terhin durch Umsetzung eines entsprechend substituier-,ten 2-Aminoisonikotinsäurehydrazids mit einem entsprechend 2-substituierten 2-Isothioharnstoffsalz in Gegenwart einer wäßrigen Base erhalten werden. Diese Reaktion verläuft normalerweise in einem wäßrigen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich v^i etwa 20 bis 1000C für etwa 2 bis 100 h. Geeignete wäßrige Lösungsmittel für diese Zwecke sind im allgemeinen gegenüber der Reaktion inerte polare Lösungsmittel, wie Wasser, sowie dessen verschiedene Gemische mit cyclischen Äthern, wie Dioxan und Tetrahydrofuran. Die verwendete Base kann jede anorganische oder organische Base sein, die in dem System löslich ist, und ist bevorzugt ein Alkalimetallhydroxid, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid. Sie muß in ausreichender Menge vorhanden sein, um den 2-substituierten 2-Isothioharnstoff aus seinem Salz freizusetzen; sie liegt bevorzugt in einer solchen Menge vor, daß der pH-Wert des wäßrigen Cemischs über etwa 8,0 liegt. Nach beendeter Reaktion wird das gewünschte Produkt leicht nach herkömmlichen Methoden gewonnen, wie durch Filtrieren des Reaktionsgemischs oder durch Säulenchromatographie.
Ein weiterer Herstellungsweg wird durch Kondensationsreaktion einer entsprechend substituierten 2-Aminoisonikotinsäure mit einem entsprechenden Aminoguanidinsalz eröffnet; die Reaktion erfolgt im wesentlichen in der gleichen Weise wie zuvor für die Verschmelzungsreaktion des 2-Aminoisonikotiiisäure-. 2-amidinohydrazids beschrieben bei einer Temperatur, die im allgemeinen im Bereich von 150 bis zu 250°C liegt, in etwa 1 bis 20 h. Die Isolierung der erfindungsgemäßen Stoffe erfolgt dann durch Ausnutzung der sauren Natur des 2-Aminoisonikotinsäure-Ausgangsmaterials, • wie ausführlicher im Versuchsteil beschrieben (vgl. Beispiele 20-22).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Umsetzung eines entsprechenden 3-Amino-5-(2-halogen-4-pyridyl)-1,2,4-triazols mit dem entsprechen-. den Amin R^H in im wesentlichen der gleichen Weise, wie zuvor für das erstgenannte Herstellungsverfahren erhalten werden.
, Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmba- . '/ren Säureadditionssalze werden hergestellt, indem die In
jo/erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen * "Formel I mit Mineral- und organischen Säuren •,behandelt werden, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden und .pharmakologisch annehmbare Anionen aufweisen, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saure ■.
Phosphat, Acetat. Lactat, Maleat. Fumarat, Citrat oder saure Citrat, Tartrat oder Bitartrat, Succinat, Glukonai.
vSaccharat, Methansulfonat, Äthansulfonat. Benzolsulfo-
fnat und p-Toluolsulfona!. Beispielsweise kann die
jo Salzbildung durch Verwendung der geeigneten Molmenge der geeigneten Säure in einem wäßrigen Lösungsmitielmedium oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, erfolgen. Nach sorgfältigem Abdampfen des Lösungsmittels wird das Säureadditionssalz erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich alle für die therapeutische Verwendung als Histamin-H2- ;Rezeptorinhibitoren für die Kontrolle von Magengeschwüren, insbesondere im Hinblick auf ihr Vermögen, die Sekretion von Magensäure im Körper in statistisch signifikantem Ausmaß zu hemmen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die hier dargelegten Zwecke intravenös oder oral verabreicht werden, ohne irgendwelche wesentlichen ungünstigen pharmakologisehen Nebenreaktionen im Versuchsobjekt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen v/erden in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern verabreicht in zahlreichen verschiedenen Dosierungsformen z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, Rauten- oder Rundpastillen, Bonbons, Pulvern, wäßrigen Suspensionen, Elixieren, Sirupen. Zu solchen Trägern gehören feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wäßrige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel. Ferner können solche pharmazeutischen Standardmittel gesüßt und/oder aromatisiert werden. Im allgemeinen sind die erfindungsgemäßer therapeutisch wirksamen Verbindungen in solchen Dosierungsformen in Konzentrationen im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.-% des
so Gesamtmittels vorhanden.
Für orale Verabreichungszwecke können Tabletten mit üblichen Excipientien den Zerfall fördernden Mitteln, Bindemitteln, Gleitmitteln, Füllstoffen versetzt werden.
Herstellung des Ausgangsmaterials
A Ein Gemisch aus 35,8 g (0,2086 Mol) 2-ChIorisonikotinsäurehydrazid und 58,4 g (0,4196 Mol) 2-Me-
thyl-2-isothioharnstoffsulfat wurde in einer Lösung von 8,4 g (0,21 Mol) Natriumhydroxid, in 250 ml Wasser gelöst, suspendiert. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann bei 25°C 20 h gerührt und filtriert. Das hellgelbbraune, feste Produkt wurde denn auf dem Filtertrichter mit Wasser und danach mit Diäthyläther gewaschen. Nach dem Lufttrocknen bis zur Gewichtskonstanz wurden 44,5 g (95%) reines 2-Chlorisünikotinsäure-2-amidinohydrazid, Schmp. 198-200°C (mit Wiederverfestigung bei 204 C und anschließendem erneutem Schmelzen bei 233-234°C) erhalten. Das Endprodukt wurde IR-spektroskopisch charakterisiert.
B Ein Gemisch aus 1.97 g (0,0129 Mol) 2- Aminoisonikotinsäurehydrazid und 3,59 g (0,0258 Mol) 2-Methyl-2-isothioharnstoffsulfat wurde in einer Lösung aus 0,56 g (0.014 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde dann
bei
1,5 h gerührt, worauf sich in der klaren
', ,Dei /at. ι,ο η gerunri, woraui sicn in aer Klaren /» '',>'".,; (ILösung ein Niederschlag zu bilden begann. Die -° ■"!-',"'^anfallende Aufschlämmung wurde dann bei 25°C '.ι ',',18,5 h weiter gerührt und schließlich filtriert. Der so j erhaltene Feststoff wurde dann auf dem Filtertrich-"ter mit einer kleinen Menge Wasser und danach mit ,' Diäthyläther gewaschen. Nach dem Lufttrocknen ''bis zur Gewichtskonstanz wurden 1,58g (63%) >-' reines 2-Aminoisonikotinsäure-2-amidinohydrazid, ' Schmp. 175— 1770C (unter Wiederverfestigung bei 184— 185°C und anschließendem erneutem s 'Schmelzen bei 251°C) erhalten. Das Endprodukt 'wurde IR-spektroskopisch charakterisiert.
C Ein Gemisch aus 6,5 g (0,039 Mol) 2-(N-Monome-'thylaminoj-isonikotinsäurehydrazid und 10,5 g (0,075 Mol) 2-Methyl-2-isoth;oharnstoffsulfat wurde in ^ine Lösung aus 1,5 g (0,037 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 100 ml Wasser, gebracht. Die erhaltene Lösung wurde dann 24 h bei 25°C ■gerührt. Der so erhaltene Niederschlag wurde dann abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und dann bis zur Gewichtskonstanz luftgetrocknet. So wurden 2.9 g (35%) reines 2-(N-MonomethyIamino)-isoni-, Jiotinsäure-2-amidinohydrazid erhalten, das IR-spektroskopisch charakterisiert wurde.
D Ein Gemisch aus 6,6 g (0.0366 Mol) 2-(N-Monoäthylamino)-isonikotinsäurehydrazid und 10,0 g (0,0718 Mol) 2-Methyl-2-isothioharnstoffsulfat wurde in eine Lösung aus 1,43 g (0,0366 MoI) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gebracht. Das Gemisch wurde dann 5 h bei 250C gerührt. Dann wurden weitere 5,0 g (0,0359 Mol) 2-Methyl-2-isothioharnstoffsulfat dem Gemisch zugesetzt und die erhaltene Aufschlämmung danach weitere 20 h bei 25"C gerührt. Der so erhaltene feste Niederschlag wurde dann abgesaugt, gut mit Wasser und dann mit Diäthyläther gewaschen. Nach dem Lufttrocknen bis zur Gewichtskonstanz wurden 6,1 g (93%) reines 2-(N-Monoäthy!amino)isonikotinsäure-2-amidinohydrazid erhalten, das IR-spektroskopisch charakterisiert wurde.
E Ein Gemisch aus 5,5 g (0,030 Mol) 2-(N,N-Dimethy!amino)isonikotinsäurehydrazid und 8,5 g (0,060 Mol) 2-Methyl-2-isothioharnstoffsulfat wurde in eine Lösung aus 1,2 g (0,030 Mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gebracht. Die erhaltene Lösung wurde dann 1 h bei 25° C gerührt, wobei sich bald ein Niederschlag bildete. Danach wurde weitere 5 h
If gerührt, worauf weitere 4,0 g (0,014 Mol) 2-Methyl 2-isothioharnstoffsuIfat dem Gemisch zugesetzt wurden. Die erhaltene Aufschlämmung wurde dann 20 h bei 25°C gerührt. Der so erhaltene Niederschlag wurde abgesaugt und in üblicher Weise gewaschen und getrocknet. So wurden 3,1 g (46%) reines 2-(N,N-Dimethylamino)isonikotinsäure-2-amidinohydrazid, Schmp. 254-2560C, erhalten. Das Endprodukt wurde IR-spektroskopisch charakterisiert.
Ein Gemisch aus 20,0 g (0,127 Mol) 2-Chlorisonikotinsäure und 100 ml Isopropylamin wurde in ein Stahlrohr mit 400 mg Kupferpulver und 100 ml Wasser gebracht. Das erhaltene Gemisch wurde dann 48 h auf 170cC und schließlich 24 h auf 21O0C erwärmt. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 250C) gekühlt, das Reaktionsgemisch angesäuert und das ausfallende feste Rohmaterial abgesaugt. So wurde 4,0 g rohe 2-(N-Monoisopropylamino)isonikotinsäure, Schmp. 275 - 2800C, erhalten.
G Ein Gemisch aus 20 g (0,127 Mo!) 2-Chlorisonikotinsäüre und 30 g (0.220 Mol) 2,2,2-Trifluoräthylamin-Hydrochlorid wurde in ein verschlossenes , jStahlrohr gebracht, das auch 13,8g (0,347 Mol) ": Natriumhydroxid in 70 ml Wasser enthielt. Der ;Rohrinhalt wurde dann 18 h auf IuO0C erwärmt. ]Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt auf ^Raumtemperatur (ca. 250C) gekühlt und das Reaktionsgemisch mit Wasser bis zu einem ^Gesamtvolumen von 500 ml verdünnt. Der erhaltene Niederschlag wurde abgenutscht und mit Diäthyläther/Me'hano! verrieben, um 6,8 g (24%) reine 2-(2,2,2 I rifluoräthylamino)isonikotinsäure, e Schmp. 300-302° C, zu ergeben. Das Endprodukt wurde IR spektroskopisch charakterisiert.
6,0 g (0.027 Mol) 2-(2,2,2-TrifluoräthyIamino)-isonikotinsäure wurde zu 200 ml einer ätherischen Lösung von Diazomethan gegeben, die zuvor aus '25 g (0,17 Mol) N-Methyl-N'-nitro-N-nitroisoguanidin in herkömmlicher Weise frisch hergestellt worden war. Nach einstündigem Stehen des ätherischen Reaktionsgemische bei 25° C wurden 100 ml Methanol dem Gemisch zugesetzt und die , erhaltene Aufschlämmung 20 h !eicht gerührt.
^Danach wurde die gerührte Aufschlämmung sorgfältig in 50 ml In wäßrige Salzsäure filtriert, ■.-•■was eine klare Lösung ergab. Einengen dieser * wäßrigen Lösung im Vakuum lieferte 6,8 g reines ^-^^-Trifluoräthylaminojisonikotinsäuremethylester-Hydrochlorid, das durch Kernresonanzdaten .(NMR) charakterisiert wurde.
f6,8 g, (0,025 Mol) 2-(2,2.2-TrifIuoräthylamino) isonikotirjsäuremethyiester-Kydrochiorid wurden , imit 70 ml 85%igem Hydrazin-Hydrat vereinigt und ''das erhaltene Gemisch bis zu einer klaren Lösung am Rückfluß erwärmt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und im Vakuum eingeengt, um 2-(2,2,2-Trifluoräthylamino)-isonikotinsäurehydrazid, wie dünnschichtchromatographisch bestätigt, zu ergeben (das Kieselgel/ Äthylacetat-Eluat hatte einen Rf-Wert von 0,20).
H Zu einer Lösung aus 1,24 g (0,031 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser wurden nach und nach 8,34 g (0,030 Mol) S-Methylisothioharnstoffsulfat
und 5,15 g (0,030 MoI) 2-Chlorisonikotinsäurehydrazid (in dieser Reihenfolge) gegeben. Das erhaltene heterogene Gemisch wurde bei Räum-
'■'' "temperatur (ca. 25°C) 24 h gerühri und filtriertrDas ■' so gesammelte Festprodukt wurde auf ,'dem
Filtertrichter gut mit Wasser gewaschen und im
-''■'■ Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet; um 5,8 g (90%) feines 2-ChIorisonikotinsäure-2-amidiinohydrazid; Schmp. 203°C(unter erneuter Verfestigung bei 2040C und anschließendem erneutem Schmelzen bei 239°C) zu liefern. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
JOg (0,0468 IWoI) 2-ChIorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid wurden in eine Sublimationsapparatur gebracht und unter Hochvakuum (0,05 Torr) 14 h auf 2100C erhitz'.. Die kleine Stoffmenge, die tatsächlich sublimierte, wurde verworfen, und das restliche Material mit kaltem Methanol verrieben, um einige feste Verunreinigungen zu entfernen. Einengen des Methanolfiltrats lieferte 4,8 g (53%) reines 3-Amino-5-(2-chIor-4-pyridyl)-l,2,4-triazoI als weißen Feststoff, Schmp. 232-2350C. Eine analytisch reine Probe in Form eines weißen Pulvers (Schmp. 237-238° C) wurde säuienchromatographisch über Kieselgel unter Verwendung von Äthylacetat/Methanol (4:1 Volumina) als Eluierungsmittel hergestellt. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 10 g (0,0468 Mol) 2-Chlorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid (A) und 100 ml 50%igem n-Propyiamin wurde in ein 300-mI-StahIrohr gebracht und 38 h auf 1600C erwärmt. Nach dem Ende der Reaktion wurde der Rohrinhalt mit dem Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und im Vakuum zu einem festen Rohstoff eingeengt. Dieses Material wurde mit Wasser verrieben, getrocknet und in Äthylacetat/Methanol aufgenommen. Filtrieren der organischen Lösung durch είπε kurze Säule mit einem synthetischen Magnesiumoxid/Kieselgel, im wesentlichen bestehend aus aMviertem Magnesiumsilikat, hergestellt gemäß US-PS 23 93 625 und anschließendes Einengen des erhaltenen Filtrats unter vermindertem Druck lieierte ein Festprodukt, das mit heißem Äthylacetat verrieben und aus Wasser umkristallisiert wurde, um 844 mg (8%) reines 3-Amino-5-{2-[N-mono(n-propyl)amino]-4-pyridyl}-l,2,4-triazoI, Schmp. 188 —191°C, zu ergeben. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß n-Hexylamin (100 ml einer 50%igen wäßrigen Lösung) anstelle von n-Prppylamin eingesetzt und dip Reaktion 17 h bei 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 25° C) abgekühlt und mit Wasser zu einem Zweiphasensystem verdünnt Die obere Schicht wurde abgetrennt unjd im Vakuum zu einem braunen Ul eingeengt, das über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Äthylacetat/Methanol (85 :15 Volumina) als Eluierungsmittel Chromatographie« wurde, um 3,6 g Rohprodukt (Schmp. 151-153°C) und 568 mg (4,6%) reines 3-Amino-5-{2-[N-mono(n-hexyl)amino]-4-pyridylJ-l ,2,4-triazol, Scfimp. 154 -157°C-, zu ergeben. Das reine Endprodukt wurde durch NMRtDaten charakterisiert.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß n-Decylamin (40 ml Reagens in lOOrril Wasser) anstelle von n-Propylamin verwendet und/die Reaktion 48 h bei 165°C durchgeführt würde. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt, und die anfallenden halbfesten Stoffe wurden 18 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann hatte sich eine Festsubstanz gebildet, die auf einem Filtertrichter durch Absaugen gewonnen und mit Diäthyläther gewaschen
wurde. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat/Methanol wurden 2,1 g (14%) reines 3-Amino-5-
{2-[N-mono(n-decyI)amino]-4-pyridyI}-1,2,4-triazol,
Schmp. 152-154° C, erhalten. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 4
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiedernolt, mit der Ausnahme, daß AUylamin (100 ml einer 50%igen wäßrigen Lösung) anstelle von n-Propylämin eingesetzt und die Reaktion 22 h bei 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem Rohrrückstand eingeengt, der auf einer Kieselgelsäule
mit Äthylacetat/Methanol (95 :5 Volumina) als Eluierungsmittel Chromatographien wurde. So wurden 779 mg (7,7%) reines 3-Amino-5-[2-monoaIlyIamino)-4-pyridyl]-!,2,4-triazol, Schmp. 198-200°C, erhalten. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispie! 5
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 2-Aminoäthanol (2,9 ml oder 0,0473 Moi in 100 ml Wasser) ansieile von n-Propylamin eingesetzt und die Reaktion 20 h bei 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca 25°C) gekühlt und der pH des erhaltenen Reaktionsgemischs mit 1 π wäßriger Natronlauge auf pH 9,0 eingestellt. Das basisch gemachte wäßrige Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und lieferte einen wachsartigen Rohfeststoff, der auf einer Kieselgelsäule mit Äthylacetat/Methanol (85 :15 Volumina) als Eluierungsmittel chro-naiographiert wurde. So wurde ein Rohprodukt erhallen, das
so nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat/ Methanol 276 mg (2,6%) reines 3-Amino-5-{2-[N-
mono(0-hydroxyäthyI)amino]-4-pyridyl|-1,2,4-triazol. Schmp. 223-225° C, ergab. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 3-Amino-l-propanol (3,6 ml oder 0,0479MoI in 100 ml Wasser) anstelle von n-Propylamin eingesetzt und die Reaktion 21 h bei 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und der pH mit ί η wäßriger Natronlauge auf pH 9,0 eingestellt. Das basisch gemachte wäßrige Gemisch wurde im Vakuum zu einem Rohöl eingeengt, das auf einer Kieselgelsäule mit Äthylacetat/Methanol (9 :1 Volumina) als Eluierungsmittel Chromatographien wurde. So wurden 114 mg (1 %) reines 3-Amino-5-{2-[N-
mono(y-hydroxypropyl)amino]-4-pyridyl}-1,2,4-triazol, Schmp. 216-2180C, erhalten. Das Endprodukt würde massenspektroskopisch charakterisiert.
B e i s ρ i e 1 7
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme* daß 2-Metho'xyäthyl- .'■ amin (100 ml einer 50%igen wäßrigen Lösung) anstelle von n-Propylarnin eingesetzt und'die Reaktion,64 h bei ' 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem rohen Rückstand eingeengt, der auf einer Kieselgelsäule mit Äthylacetat/Methanol (4 :1 Volumina) als Eluierungsmittel chromatogräphiert wurde. So wurde ein Rohprodukt erhalten, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat/Methanol 2,48 g (22%) rohes 3-Amino-5-{2-[N-monoO$'-methoxyäthyI)-amino]-4-pyridyl}-l,2,4-triazoI, Schmp. 154-156°C, ergab. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 8
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Dimethylamin (100 ml einer 25%igen wäßrigen Lösung) anstelle von n-Propylamin eingesetzt und die Reaktion 41 η bei 1700C durchgeführt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde der Inhalt des Rohrs auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und dann rasch entleert, worauf der leere Behälter mit zwei 50 ml-Portionen Methanol bzw. zwei aufeinanderfolgenden 50 ml-Portionen Wasser gewaschen wurde. Die vereinigten Inhalte (einschließlich des verbrauchten Reaktionsgemischs) und die Waschflüssigkeiten wurden dann durch ein Filter geführt und das anfallende Fihrat im Vakuum zu einem rohen, gelbbraunen, festen Material als Rückstand eingeengt. Diese Substanz wurde in einer Mindestmenge Wasser aufgesehlämmt und filtriert, um 3,95 g (41 0Zo) 3-Amino-5-[2-(N,N-dimethyIamino)-4-pyridyl]-1,2,4-triazol; Schmp. 255-257°C, zu ergeben.
B e i S ρ i e I 9
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß N-Methyl-N-äthylamin (14,0 g oder 0,236 Mol in 100 ml Wasser) anstelle von n-Propylamin eingesetzt und die Reaktion 19 h bei 170°C durchgeführt wurde. Nach beendeter Umsetzung wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und rasch entleert, worauf der leere Behälter gründlich mit 50 ml Wasser gewaschen wurde. Die vereinigten Inhalte (d. h. das Reaktionsgemisch und die Waschflüssigkeit) wurden filtriert, und das erhaltene frische Filtrat anschließend im Vakuum zu einem grünen Rückstandsöl eingeengt. Diese Substanz wurde in Wasser aufgenommen und mit zwei 100 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden nach ihrer Vereinigung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und das anfallende Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um einen rohen, gelben Feststoff zu liefern. Verreiben dieses Materials mit Äthylacetat/Diäthyläther und anschließendes Filtrieren ergab 5,49 g (54%) reines 3-Amino-5-[2-(N-methyI-N-äthylamino)-4-pyridy!]-l,2,4-triazol, Schmp. 199-2010C. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 10
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholfemit der Ausnahme, daß Diethylamin (100 ml einer 60°/oigen wäßrigen Lösung) anstelle von n-Propylamirt verwendet und die Reaktion 18 h bei 17O0C clurchgefühi-t würde.. Nach beendeter Reaktion wurde
j.cler Inhalt cjes Roh'res auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und das verbrauchte Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, um ein rohes, dickes Ol zu liefern, das an einer Magnesiumsilikat-Säule (gemäß US-PS 23 93 625) mit Äthylacetat/Methanol (85 :15 Volumina) als Eluierungsmittel chromatogräphiert wurde. So -wurde ein Rohprodukt in Form eines Glases erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Wasser 3,6 g (33%) feines 3-Amino-5-[2-(N,N-diäthylamino)-4-pyridyiJ-1,2,4-triazol, Schmp. 193-196° C ergab. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert
Beispiel 11
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 60 g (0,963 Mol) 2-Chlorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid und 600 ml 70%iges wäßriges Äthylamin bei 160° C 40 h umgesetztwurden. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 250C) gekühlt und das Reaktionsgemisch im Vakuum zu einem dicken Sirup eingeengt, der darauf an einer Kieselgelsäule mit Chloroform/Methanol als Eluierungsmittel chromatogräphiert wurde. Die so aufgefangene erste Fraktion wurde aufgehoben und dann vom Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck zu einem rohen Feststoff befreit. Verreiben dieses Materials mit Äthylacetat/Methanol und anschließendes Filtrieren lieferte einen weißen Feststoff auf dem Filtertrichter und eine dunkle organische Lösung als Filtrat. Das Filtrat wurde aufgehoben und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um 36,1 g eines rohen Öls zu liefern. Dieses O! wurde an Kieselge! mit Äthylacetat/Methanoi (95 :5 Volumina) als Eluierungsmittel eluiert und lieferte einen rohen, weißen Feststoff. Verreiben des letzteren Produkts mit Äthylacetat/Diäthyläther und dann mit Methanol ergab 369 mg (0,165%) reines 3-(Monoäthylamino)-5-[2-(N-monoäthyIamino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol, Schmp. 224— 226°C. Das Endprodukt wurde duch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 12
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 6,4 g (0,03 Mol) 2-ChIorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid und 100 ml 20%iges wäßriges J3-Phenyläthylamin (20 ml in 80 ml Wasser) 40h bei 1750C umgesetzt wurden. Nach beendeter Reaktion wurde der Inhalt des Rohres auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und das Reaktionsgemisch mit 60 ml Äthylacetat extrahiert. Der so erhaltene organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um ein rohes öl zu ergeben. Verreiben dieses Öls mit 200 ml Toluol und Kratzen mit einem Glasstab lieferte ein festes Produkt, das im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Es wurde reines
3-Amino-5(2-[N-mono(j3-phenyläthyl)amino-4-pyridyl)-l ,2,4-triazol, Schmp. 183-1840C nach Umkristallisieren aus Wasser erhalten. Die Reinproduktausbeute belief sich auf 3,0 g (36%) und wurde massenspektrosko-
pisch charakterisiert.
Beispiel 13
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1,20 g (0,0056 Mol) 27ChIorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid und 1.0 ml Benzylamin in 15 ml Wasser bei 185° C 40 h umgesetzt wurden. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrin-KaIt auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und daraus entnommen, worauf unter vermindertem Druck zu einem Rückstand eingeengt wurde. Dieses Material wurde zwischen 50 ml Äthylacetat und 50 ml Wasser verteilt, und die Äthylacetatschicht gewonnen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels und Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde ein öliger Rückstand erhalten, der in Diäthyläther unter Rühren aufgenommen wurde. Das Öl wurde so etwa 1 h behandelt, wobei es bald erstarrte. Das so erhaltene Teste Material wurde dann an Kieselgel mit Chloroform/ Methanol (19 :1 Volumina) als Eluierungsmittel chromatographiert, um schließlich 650 mg (44%) reines
3-Amino-5-[2-(N-monobenzylamino)-4-pyridyl]-1,2,4-triazol in Form eines weißen flauschigen, gfasähnlichen Feststoffs, Schmp. 115° C (Zers.) zu liefern. Das Endprodukt wurde sowohl massenspektroskopisch als auch durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 14
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1,20 g (0,0056 MoI) 2-Chlorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid und 8 ml p-Chlorbenzylamin in 20 ml Wasser 60 h bei 75° C umgesetzt wurden. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und das Reaktionsgemisch anschließend mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Der so erhaltene organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um ein Rohöl zu liefern. Diese Substanz wurde an Kieselgel mit Chloroform/Methanol (19:1 Bolumina) als Eluierungsmittel ohromatographiert, um 720 mg (43%) reines 3-Am:no-5-j2-[N-mono(p-chlorbenzyl)amino]-4-pyridyl)-l,2,4-tiiazoI in Form eines weißen Feststoffs, Schmp. 176- 1770C nach einmaligem Umkristallisieren aus Acetonitril/Toluol zu liefern. Das reine Endprodukt (Schmp. 176-177° C) wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 15
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt, mii der Ausnahme, daß 1,20 g (0,0056 Mol) 2-Chlorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid und 5 ml p-Methylbenzylamin in 20 ml Wasser bei 1750C 48 h umgesetzt wurden. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 250C) gekühlt und das Reaktionsgemisch mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Der erhaltene organische Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, um ein öl zu ergeben. Dieses Öl wurde an Kieselgel in Chloroform/Methanol (19:1 Volumina) als Eluierungsmittel Chromatographien, um 1,8 g bernsteinfarbenes öl zu ergeben, das langsam in 2 ml heißem Acetonitril gelöst wurde. Behandeln dieser Lösung mit 5 ml Toluol und anschließendes Kühlen ergab einen festen Niederschlag, der im wesentlichen aus Rohprodukt bestand. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Acetonitril/ Toluol wurden schließlich 518 mg (33%) reines 3-Ami-
no-5{2-[N-mono-p-methylbenzyl)amino]-4-pyridyl}-1,2,4-triazoI in Form eines weißen, festen Materials, Schmp. 161,5- 162,5°C, erhalten. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 16
1,15 g (0,007 Mol) reines 2-Aminoisonikotinsäure-2-amidinohydrazid-Monohydrat (B) wurde in einen geeigneten keakt'ionskolben gebracht und 1 h auf 185°C erhitzt. Die erhaltene Festsubstanz wurde auf Raumtemperatur (ca. 250C) gekühlt und lieferte ein gelbbraunes Produkt vom Schmp. 244-246° C. Umkristallisieren aus Wasser ergab 760 mg (56%) reines 3-Amino-5-(2-aminopyridyl)-l,2,4-triazo!-Monohydrat, Schmp. 246-247°C. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 17
2,9 g (0,0139 Mol) reines 2-(N-Monomethylamino)-isonikotinsäure-2-amidinohydrazid (C) wurde in einen geeigneten Reaktionsbehälter gebracht und 10 min auf 23O0C erhitzt. Die erhaltene Festsubstanz wurde auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und aus Äthylacetat/Methanol umkristallisiert, um 1.1 g (38%) reines 3-Amino-5-[2-(N-monomethyIamino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol, Schmp. 261-2630C. zu ergeben. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel ',8
6,1 g (0,0274 Mol) reines 2-(N-Monoäthylamino)-isonikotinsäure-2-amidinohydrazid (D) wurde in einen geeigneten Reaktionsbehälter gebracht und rasch auf 2700C erhitzt, dann auf 225°C abgekühlt. Es wurde bei dieser Temperatur 5 min gehalten. Beim Abkühlen der Reaktionsmasse auf Raumtemperatur (ca. 25°C) wurde das erhaltene feste Produkt aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert, um 1,2 g (21%) reines 3-Amino-5-[2-(N-monoäthylamino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol zu ergeben.
. Differenzialthermoanalyse zeigte gleich scharfe endotherme Übergänge sowohl bei 255 als auch 26O0C. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 19
3,1 g (0,014 Mol) reines 2-(N,N-Dimethylamino)isonikotinsäure-2-amidinohydrazid (E) wurde in einen geeigneten Reaktionskolben gebracht und unter einer Stickstoffatmosphäre langsam auf 27O0C erhitzt. Nach
so dem Kühlen der Reaktionsmasse auf Raumtemperatur (ca. 25° C) wurde das erhaltene feste Produkt aus Äthylacetat/Methanol umkristallisiert, um 470 mg (16%) reines 3-Amino-5-[2-(N,N-dimethylamino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol, Schmp. 257-26O0C,zu ergeben. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 20
Ein Gemisch aus 2,5 g (0,0108 Mol) 2-[N-Mono(n-butyl)amino]isonikotinsäure und 2,7 g (0,0219 Mol) Amino-
guanidinsulfat wurde in einen geeigneten Reaktionskolben gebracht und 3 h unter einer Stickstoffatmosphäre auf 2000C erhitzt. Die Schmelze wurde auf Raumtemperatur (ca. 25"C) gekühlt, mit Wasser verdünnt und der pH des anfallenden Gemischs mit 1 η Natronlauge auf
8,0 eingestellt Das basisch gemachte wäßrige Gemisch wurde filtriert und das klare Filtrat im Vakuum zu einem braunen öl eingeengt, das mit Methanol verrieben wurde. Nach dem Abnutschen des anfallenden Fest-
Stoffs wurde dem Filtrai Äthylacetat zugesetzt und diese Lösung auf einem Dampfbad eingeengt und auf Raumtemperatur abgekühlt. So wurden 1,04 g Rohprodukt (Schmp. 218-220°C) in Form eines beigefarbenen Niederschlags isoliert. Umkristallisieren aus Äthylacetat/Methanol ergab 467 mg (18%) reines 3-Amino-5(2-[N-mono(n-butyl)amino]-4-pyridyl)-l,2,4-triazol, Schmp. 268-27O0C. Das Endprodukt wurde durcli NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 21
10
Ein Gemisch auf 4,0 g (0,022 Mol) roher 2-(N-Monoisopropylamino)isonikotinsäure (F) und 5,5 g (0,044 Mol) Aminoguanidinsulfat wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 9 h auf 2000C erhitzt. Nach beendeter ,Reaktion wurde der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur i;(ca. 25° C) gekühlt und der Rückstand mit Wasser vor idem Einstellen des pH des Gemischs auf 7,0 mit 1 η wäßriger Natronlauge verdünnt. Die so erhaltene -'wäßrig-basische Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert, die organischen Extrakte vereinigt, getrocknet und im Vakuum zu einem glasartigen festen Rückstand eingeengt. Verreiben mit Äthylacetat lieferte ein rohes, festes Material, das aus heißem Äthylacetat umkristallisiert wurde, um 1,07 g (22%) reines 3-Amino-5 [2-(N-monoisopropylamino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol, Schmp. s185—186°C, zu liefern. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 22
30
Ein Gemisch aus 13.55 g (0.0609 Mol) 2-(N,N-Dimethylamino)isonikotinsäure und 15,0 g (0,1219 Moi) Aminoguanidinsulfat wurde im wesentlichen nach der Arbeitsweise des Beispiels 20 erhitzt. Bei 150-1600C begann das Reaktionsgemisch zu schmelzen, als aber die Temperatur auf 2000C stieg, wurde es wieder fest. Schließlich wurde es nach 7stündigem Erhitzen auf 2000C auf Raumtemperatur (ca. 25° C) gekühlt und mit 1 η wäßriger Natronlauge behandelt, bis der pH des Gemischs auf 9,0 gestiegen war. Nun wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Methanol verrieben und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, um einen rohen Feststoff zu liefern, der über eine Säule mit einem synthetischen Magnesiumoxid/Kieselgel, im wesentlichen aus aktiviertem Magnesiumsilikat bestehend, hergestellt nach der US-PS 23 93 625 unter Verwendung von Chloroform/ Methanol (9 :1 Volumina) als Eluierung geführt wurde, um polare Verunreinigungen zu entfernen. Das Rohprodukt wurde aus Äihylacetat/Methanol umkristallisiert, um 2,15 g (17%) reines 3-Amino-5-[2-(N,N-dimethylamino)-4-pyridyl]-1,2,4-triazol, Schmp.
257 —26O0C1 zu ergeben. Dieses Produkt war mit dem der Beispiele 8 bzw. 19 identisch.
B e i s ρ i e I 23
Ein Gemisch aus 3,6 g (0,0154 MoI) 2-(2,2,2-Trifluorälhylamino)isonikotinsäurehydrazid (G) und 3,11 g (0,0153 Mol) 2-BenzyI-2-isothioharnstoff-Hydrochlorid wurde in einer Lösung von 10 ml Wasser und 10 ml Dioxan suspendiert. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mit 20%iger wäßriger Natronlauge auf pH 9,5-10 eingestellt und 96 h bei 25"C gerührt. Dabei wurden 6 Portionen von 1,0 g 2-Benzyl-2-isothioharnstoff-Hydrochlorid dem Gemisch weiter zugesetzt, und mit jeder Zugabe wurde der pH wieder einmal mit 20%iger wäßriger Natronlauge auf pH 9,5-10 eingestellt. Danach wurde das ganze Reaktionsgemisch durch eine Magnesiumsilikat-Säule (nach US-PS 23 93 625) unter Verwendung von Äthylacetat/Methanol als Eluierungsmittel eluiert. Das Rohprodukt wurde aus Äthylacetat/Methanol umkristallisiert und lieferte 1,5 g (38%) reines 3-Amino-5-{2-[N-mono(2,2,2-trifluoräthyl)amino]-4-pyridyl)-1,2,4-triazol, Schmp. 198— 2000C. Das Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 24
Ein Gemisch aus 8,0 g (0,0444 Mol) 2-(N-Monoäthylamino)-isonikotinsäurehydrazid und 10,3 g (0,0444 Mol) N-Methyl-S-methylisothioharnstoff-Hydrojodid wurde in eine Lösung von 1,77 g (0,0444 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser t jhrsc1'» Das Gemisch wurde 22 h auf Rückfluß erhitzt, auf lidumieiii,.· r <>,'- '"a. 25°C) gekühlt und filtriert. Der gewonnene Feststott wu«'de im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet; es wurden 1,9 g (19%) reines 3-(N-Monomethylamino)-5-[2-(N-monoäthylamino)-4-pyridy]]-1,2,4-triazol,
Schmp. 273—276°C, erhalten. Das .ent· Z■.·*■?'-«dukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 25
Ein Gemisch aus 1,0 g (0,0051 Mol) 3-Amino-5-(2-chIor-4-pyridyl)-1,2,4-triazol (H) und 5,0 ml 0-Phenyläthylamin in 15 ml Wasser wurde in ein Stahlrohr gebracht und 15 h auf 1750C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und durch Zugabe von Aceton homogenisiert. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der erhaltene Rückstand zwischen Äthylacetat/Wasser verteilt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels durch Abfiltrieren und des Lösungsmittels durch Abziehen unter vermindertem Druck wurde ein Öl erhalten, das beim Verreiben mit Toluol und durch Kratzen mit einem Glasstab cest wurde. Umkristallisieren aus Wasser lieferte 0,69 g (49%) reines 3-Amino-5-{2-[N-mono(/?-phenyläthyl)amino]-4-pyridyl)-1,2,4-triazol (Schmp. 182 —184°C) in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs. Das Endprodukt wurde massenspektroskopisch charakterisiert.
Beispiel 26
- Ein Gemisch aus 1 20 g (0,056 Mol) 2-Chlorisonikotinsäure-2-amidinohydrazid (A), 5,0 ml 3,4-Dimethylbenzylamin und 20 ml Wasser wurde in ein Stahlrohr gebracht und 75 h auf 160°C erhitzt. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet filtriert, und das Filtrat im Vakuum zu einem braunen öl eingeengt. Dieses öl wurde an einer Kieselgelsäule mit Chloroform/Methanol (19:1 Volumina) als Eluierungsmittel zu einem farblosen öl Chromatographien. Das gereinigte Öl wurde in 10 ml heißem Chloroform aufgenommen, dem 5 ml η-Hexan langsam zugesetzt wurden. Nach dem Kratzen mit einem Glasstab schied sich das gewünschte Produkt aus der Lösung in Form eines weißen kristallinen Feststoffs (488 mg mit einem Schmp. von 103-1100C) ab. Umkristallisieren aus Chloroform/Isopropyläther lieferte 210 mg (13%) reines 3-Amino-5-{2-[N-mono(3',4'-dimethylbenzyl-amino]-4-pyridyl|-1,2,4-triazol, Schmp. 125-127°C. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
B e i s ρ i e I 27
Ein Gemisch aus 1,20 g ',0,0056 Mol) 2-ChIorisonikotinsäuie-2-amidinohydrazid (A), 3,5 ml p-tert.-Butylbenzylamin und 20 ml Wasser wurde in ein Stahlrohr gebracht und 75 h auf 175CC erhitzt. Nach beendeter Reaktion wurde der Rohrinhalt auf Raumtemperatur (ca. 25°C) gekühlt und dann mit Chloroform geschüttelt, was zum Ausfallen einer Festsubstanz aus dem Zweiphasensystem führte. Dieser Feststoff, der dann abgenutscht und bis zur Gewichtskonstanz luftgetrocknet würde, wog 650 mg und schmolz bei 305-3060C. Umkristallisieren aus Chloroform/Methanol (1 :1 Volumen) lieferte 450 mg (23%) reines 3-Amino-5-|2-[N-mono(p-tert.-butylbenzyl)-amino]-4-pyridyl|-1,2,4-triazol in Form eines weißen Feststoffs vom Schmp. 306—3070C. Das reine Endprodukt wurde durch NMR-Daten charakterisiert.
Beispiel 28
Ein Gemisch aus 3,0 g (0,012 Mol) (N-Methyl-N-benzylamino)-isonikotinsäure und 2,3 g (0,0093 Mol) Aminoguanidinsulfat wurde in einen geeigneten Reaktionskolben gebracht und 16 h auf 185°C unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Der Kolbeninhalt wurde auf 25° C gekühlt und mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung behandelt. Das basisch gemachte wäßrige Gemisch wurde zum Sieden gebracht und heiß filtriert, und der erhaltene Niederschlag mit Aceton verrieben. Nach dem Entfernen des Feststoffs durch Abnutschen wurde das Filtrat im Vakuum zu 1,7 g rohen Produkts in Form eines festen Schaums eingeengt. Dieses wurde säulenchromatographisch an 40 g Kieselgel mit Chloroform/Äthylacetat als Eluierungsmittel gereinigt. So wurden 0,44 g (17%) reines
3-Amino-5-[2-(N-methyl-N-benzylamino)-4-pyridyl]-1,2,4-triazol in Form eines festen Schaums, Schmp. 850C, erhalten. Das reine Endprodukt wurde massenspektroskopisch charakterisiert.
Beispiel 29
1,0 g 3-Amino-5-[2-(N,N-dimethylamino)-4-pyridyl]-1,2,4-triazo), erhalten als freie Base im Beispiel B, wird ^urch trockenes Chlorwasserstoffgas in das entsprechende Dihydrochlorid in praktisch quantitativer Ausbeute überführt.
Beispiel 30
Äquimolare Mengen 3-Amino-5-[2-(N-monoäthylarnino)-4-pyridyl]-l,2,4-triazol und konzentrierte Schwefelsäure jeweils in Äthanol gelöst liefern nach Zusammenmischen und Diäthyläther Zusatz das entsprechende Schwefelsäure-Additionssalz.
Beispiel 31
Ein trockenes Arzneimittel wird durch Mischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsanteilen hergestellt;
3-Amino-5-[2-(N,N-dimethylamino)-
4-pyridyl]-l ,2,4-triazoi-Dihydrochlorid 50
Natriumeitrat 25
Alginsäure 10
Polyvinylpyrrolidon 10
Magnesiumstearat 5
Nachdem die getrocknete Masse gründlich durchmischt ist, werden Tabletten aus dem Gemisch gepreßt, jede von solcher Größe, daß sie 200 mg des aktiven
Bestandteils enthält.
Beispiel 32
Ein trockenes festes Arzneimittel wird hergestellt, indem die folgenden Stoffe in den angegebenen Gewichtsverhältnissen zusammengegeben werden:
3-Amino-5-[2-(N,N-dimethylamino)-4-pyridy I]-1,2,4-triazol- Dihydrochlorid 50
Calciumcarbonat 20
Polyäthylenglykol, durchschnittliches
Molekulargewicht 4000 30
Das so hergestellte trockene Gemisch wird gründlich gerührt, um ein pulveriges homogenes Produkt zu erhalten. Weichelastische und harte gefüllte Gelatinekapseln mit diesem Arzneimittel werden hergestellt, wozu eine ausreichende Materialmenge eingesetzt wird, um Kapseln mit jeweils 250 mg aktivem Bestandteil zu versehen.
Wirkungsbeispiele
Die folgende- erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre Antigeschwürwirkung durch Messung der Hemmung der Magensäuresekretion an nüchternen Heidenhain-Beutelwölfen getestet. Bei dieser Untersuchung wurde kein Anästhetikum verwendet. Die Tiere erhielten zuerst Pentagastrin, um die Säurebildung in ihren Mägen zu stimulieren, indem sie eine kontinuierli-
, ehe Infusion des Wirkstoffs in eine an der Oberfläche 3*o liegende Beinvene mit früher bestimmten Dosen • erhielten, um nahezu maximale Säureproduktion des Magensackes zu stimulieren. In 30-min-Abständen seit dem Beginn der Pentagastrin-Infusion wurde Magensaft gesammelt und zum nächsten Zehntel eines ml (0,1 ml)
gemessen. Während eines Experiments wurde von jedem Beutelwolf zehnmal gesammelt. Die Säurekonzentration wurde dann durch Titrieren von 1.0 ml Magensaft auf einen pH-Wert von 7,4 mit 0,1 η wäßriger Natronlauge unter Verwendung einer Autobürette und
'40 eines pH-Meters mit einer Glaselektrode für diese Zwecke bestimmt. Dann erhielten die Tiere die Testverbindungen zu 10, 5,0 und 1,0 mg/kg oder den Kontrollträger alleine auf intravenösem Verabreichungswege 90 min nach dem Beginn der Pentagastrin-Infusion. Die Antirnagensäure-sekretorischen Wirkungen wurden dann durch Vergleich der geringsten Säureabgabe nach der Wirkstoffverabreichung mit der mittleren Säureabgabe unmittelbar vor ihr errechnet, und die so erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, wobei die für jedt einzelne Verbindung gemachten Eintragungen als Prozent Hemmung (%) bei der gegebenen Dosismenge ausgedrückt sind:
Antisäuresekretorische Aktivität (% Hemmung)
Beispiel
1,0 mg/kg
5,0 mg/kg
10 mg/kg
1 33
2 0
3 -
4 31
5 23
7 11
8 48
9 53
10 -
11 38
80
68
40
14
34
96
17
Fortsetzung
Beispiel
12 13 14 15 16 17 18 20 21 23 24 26 28
"
33 86
89
52
64 49
I ff
18
l.Omg/kp 5.0 mg/kg IO mg/kg
50 72 62
94 93
25
r· r '
,

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verbindung au. der Gruppe der 3-Amino-5-(4-pyridylJ-i^-triazol-Basen der allgemeinen Formel I
N-
N
H
N
/
DE3022302A 1979-06-18 1980-06-13 3-Amino-5-(4-pyridyl)-1,2,4-triazole und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE3022302C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/049,737 US4276297A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Pyridylaminotriazole therapeutic agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022302A1 DE3022302A1 (de) 1981-01-08
DE3022302C2 true DE3022302C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=21961428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022302A Expired DE3022302C2 (de) 1979-06-18 1980-06-13 3-Amino-5-(4-pyridyl)-1,2,4-triazole und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4276297A (de)
JP (1) JPS565477A (de)
KR (2) KR840002173B1 (de)
AR (2) AR225766A1 (de)
AT (2) AT375655B (de)
BE (1) BE883859A (de)
CA (1) CA1140133A (de)
CH (1) CH644375A5 (de)
DE (1) DE3022302C2 (de)
DK (1) DK258180A (de)
ES (2) ES8105313A1 (de)
FI (1) FI69842C (de)
FR (1) FR2459241A1 (de)
GB (1) GB2053910B (de)
GR (1) GR68731B (de)
IE (1) IE49913B1 (de)
IL (1) IL60332A (de)
IT (1) IT1140993B (de)
LU (1) LU82527A1 (de)
NL (1) NL182641C (de)
PH (1) PH16875A (de)
PT (1) PT71399A (de)
SE (1) SE441745B (de)
YU (2) YU41717B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR230994A1 (es) * 1981-08-31 1984-08-31 Pfizer Procedimiento para preparar compuesto de 3'-substituido-5'-(2-amino-4-piridil)-1',2',4'-triazol
JP2518515Y2 (ja) * 1993-09-22 1996-11-27 茂郎 槇島 水虫用医療包帯
US9440953B2 (en) * 2014-12-19 2016-09-13 OncoArendi Therapeutics Sp. z o.o. Substituted amino triazoles useful as acidic mammalian chitinase inhibitors
US20230349922A1 (en) 2020-08-11 2023-11-02 Université De Strasbourg H2 Blockers Targeting Liver Macrophages for the Prevention and Treatment of Liver Disease and Cancer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925654U (de) 1965-07-23 1965-10-21 Alfons Mann Zusatzeinrichtung fuer vergaser an benzinmotoren zur steigerung der motorenleistung.
CH521419A (de) * 1968-03-01 1972-04-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
GB1264798A (de) 1968-07-10 1972-02-23
US3647814A (en) * 1969-07-03 1972-03-07 Rohm & Haas Method for preparing 4-substituted-1 2 4-triazoles
NL7112373A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
NL7112372A (de) * 1970-09-25 1972-03-28
GB1403866A (en) * 1971-12-06 1975-08-28 Wyeth John & Brother Ltd Derivatives of 3-amino-1,2,4-triazoles
US3879404A (en) * 1972-07-07 1975-04-22 John J Baldwin Certain 5-(pyridyl)-3(phenyl)-1,2,4-triazoles
US3873563A (en) * 1972-09-29 1975-03-25 Sakai Chemical Industry Co Method for manufacturing 4-amino-1,2,4-triazoles
US3928361A (en) * 1973-05-21 1975-12-23 Merck & Co Inc 1-(Sulfamoylphenylalkyl)-3,5-dipyridyl-1,2,4 triazoles
US3984558A (en) * 1973-05-21 1976-10-05 Merck & Co., Inc. 1,3,5-Trisubstituted-1,2,4-triazole compounds used as bronchodilators

Also Published As

Publication number Publication date
SE8004498L (sv) 1980-12-19
ES492522A0 (es) 1981-06-01
CA1140133A (en) 1983-01-25
YU263382A (en) 1983-04-30
US4276297A (en) 1981-06-30
FR2459241A1 (fr) 1981-01-09
DK258180A (da) 1980-12-19
KR840002172B1 (ko) 1984-11-26
IE49913B1 (en) 1986-01-08
BE883859A (fr) 1980-12-17
JPS617426B2 (de) 1986-03-06
NL182641C (nl) 1988-04-18
AR225766A1 (es) 1982-04-30
YU41717B (en) 1987-12-31
ES8201155A1 (es) 1981-12-01
GR68731B (de) 1982-02-10
AR227436A1 (es) 1982-10-29
GB2053910B (en) 1983-04-20
KR840002173B1 (ko) 1984-11-26
CH644375A5 (fr) 1984-07-31
FR2459241B1 (de) 1983-06-17
AT375655B (de) 1984-08-27
ES498821A0 (es) 1981-12-01
YU158780A (en) 1983-04-30
NL182641B (nl) 1987-11-16
IE801250L (en) 1980-12-18
DE3022302A1 (de) 1981-01-08
PT71399A (en) 1980-07-01
IL60332A (en) 1983-09-30
SE441745B (sv) 1985-11-04
JPS565477A (en) 1981-01-20
IT8022825A0 (it) 1980-06-17
IT1140993B (it) 1986-10-10
NL8003496A (nl) 1980-12-22
ATA319280A (de) 1984-01-15
KR840004687A (ko) 1984-10-22
ES8105313A1 (es) 1981-06-01
IL60332A0 (en) 1980-09-16
GB2053910A (en) 1981-02-11
KR830002756A (ko) 1983-05-30
ATA307583A (de) 1984-01-15
PH16875A (en) 1984-04-02
FI69842C (fi) 1986-05-26
FI801929A (fi) 1980-12-19
YU41536B (en) 1987-08-31
FI69842B (fi) 1985-12-31
LU82527A1 (fr) 1981-02-03
AT375656B (de) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300491C3 (de) Pyrrole» [3,4-b] pyrazinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69000467T2 (de) Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva.
DE68927254T2 (de) Arylpiperidin-Derivate
DE2411499A1 (de) In der 7- und 3-stellung substituierte 3,3a,4,5,6,7-hexahydro-2h-pyrazolo- eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu -pyridine und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2112026B2 (de) 3-Phenyl-H2-[pyrroUdinyl-(l)] äthylamino)-3,4dihydroisochinolin, seiner Herstellung und die es enthaltenden medizinischen Zusammensetzungen
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH621552A5 (de)
EP0001115A2 (de) 2-Bromergosin und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Heilmittel
EP0004561B1 (de) Harnstoff- und Amidoverbindungen, deren Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen und deren Verwendung zur Zubereitung von pharmazeutischen Präparaten
CH619462A5 (en) Process for the preparation of novel piperazinylpyrazines
DE3022302C2 (de) 3-Amino-5-(4-pyridyl)-1,2,4-triazole und diese enthaltende Arzneimittel
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3880077T2 (de) Mittel gegen angst.
DE3728491A1 (de) Dihydropyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1900974A1 (de) Neue Imidazo[2,1-b]thiazolderivate und deren Herstellung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3012142C2 (de) Neue Derivate des 2-[Pyridyl(2)Jtetrahydrothiophens, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Arzneimittel
DE2804518C2 (de) 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate
DE3438244C2 (de)
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2430454A1 (de) Neue pyrazolo eckige klammer auf 3,4d eckige klammer zu pyrimidine
DE2243789A1 (de) 1-aminoisochinolinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE68907845T2 (de) Verbrückte bicyclische 4-(4-(3-Benzisothiazolyl)-1-piperazinyl)-butylimide mit antipsychotischer Wirkung.
DE2943326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee