DE3020605A1 - Umhuellungsmaterial fuer ein photographisches lichtempfindliches material - Google Patents

Umhuellungsmaterial fuer ein photographisches lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE3020605A1
DE3020605A1 DE19803020605 DE3020605A DE3020605A1 DE 3020605 A1 DE3020605 A1 DE 3020605A1 DE 19803020605 DE19803020605 DE 19803020605 DE 3020605 A DE3020605 A DE 3020605A DE 3020605 A1 DE3020605 A1 DE 3020605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrapping material
material according
layer
wrapping
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020605C2 (de
Inventor
Mutsuo Akao
Tadashi Kawata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3020605A1 publication Critical patent/DE3020605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020605C2 publication Critical patent/DE3020605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • B32B2398/20Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Material, das zur Umhüllung photographischer lichtempfindlicher Materialien verwendet werden kann und das eine Harzschicht umfaßt, die ein thermoplastisches Harz und darin dispergiert eine Aluminiumpaste oder ein -pulver enthält. Dieses Material besitzt die Eigenschaften, die ein solches Umhüllungsmaterial aufweisen soll, und es kann wirtschaftlich hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft folien- bzw. filmartige Umhüllungsmaterialien, die zum Umhüllen photographischer lichtemp-
i
findlicher Materialien verwendet werden können (die im folgenden als lichtempfindliche Materialien bezeichnet werden), wie zur Umhüllung von photographischen Filmen und Abzugspapieren. Die Erfindung betrifft insbesondere Umhüllungsmaterialien für lichtempfindliche Materialien, die die Eigenschaften aufweisen, die solche Umhüllungsmaterialien besitzen sollen, und die wirtschaftlich hergestellt werden können.
Umhüllungsmaterialien, die zum Umhüllen von lichtempfindlichen Materialien verwendet werden sollen, müssen im allgemeinen Lichtabschirmungs-, Feuchtigkeitsbeständigkeits-, antistatische und wärmeversiegelbare Eigenschaften aufwei» sen. Sie müssen auch physikalische Festigkeit besitzene Besonders bevorzugte Umhüllungsmaterialien sind solche, die solche Eigenschaften aufweisen und die wirtschaftlich hergestellt werden können.
Umhüllungsmaterialien dieser Art, die in der Vergangenheit häufig verwendet wurden sind beispielsweise zusammen-
030050/0848
30206Q5
gesetzte Laminate, die aus einem Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte mit Ruß oder einem anderen Pigment darin eingarbeitet, einem Papierträger, einer Aluminiumfolie und einem Cellophanfilm bestehen.
Typische Beispiele für solche Umhüllungsmaterialien werden in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Bezugszeichen 1, 2, 4' und 5 bedeuten einen Papierträger, wie ein gebleichtes Kraftpapier, eine Klebstoffschicht, die Polyäthylen mit niedriger Dichte enthält, und ähnliche Materialien, eine Polyäthylenschicht, die Ruß oder ein Pigment enthält und die Lichtabschirmungseigenschaften aufweist, und eine Aluminiumfolie.
Die bekannten Umhüllungsmaterialien erfüllen jedoch nicht alle oben erwähnten Erfordernisse hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften und der Herstellungskosten. Das in Figur 1 dargestellte Umhüllungsmaterial ist hinsichtlich seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften fast zufriedenstellend. Es ist jedoch wegen seiner komplizierten Schichtstruktur teuer. Andererseits ist das in Figur 2 dargestellte Umhüllungsmaterial hinsichtlich seiner Produktionskosten fast zufriedenstellend, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend.
Es besteht daher ein Bedarf für Umhüllungsmaterialien für lichtempfindliche Materialien, die die oben beschriebenen Eigenschaften aufweisen und die wirtschaftlich hergestellt v/erden können. Seit langem wird' daher auf diesem Gebiet intensiv und kontinuierlich gearbeitet.
030050/0848
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Umhüllungsmaterial für lichtempfindliche Materialien zur Verfügung zu stellen, das die oben erwähnten Kachteile der bekannten Umhüllungsmaterialien für lichtempfindliche Materialien nicht aufweist. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Umhüllungsmaterial für lichtempfindliche Materialien, das eine Harzschicht, die ein thermoplastisches Harz und darin dispergiert eine Aluminiumpaste oder ein -pulver enthält, umfaßt.
In den Figuren 1 und 2 sind Querschnittsansichten bekannter Umhüllungsmaterialien dargestellt.
Die Figuren 3 bis 17 sind Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen Umhüllungsmaterialien.
Erfindungsgemäß wird ein Umhüllungsmaterial für lichtempfindliche Materialien zur Verfügung gestellt, das eine Harzschicht umfaßt, die ein thermoplastisches Harz und darin dispergiert eine Aluminiumpaste oder ein -pulver enthält.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Die Figur 3 ist ein Querschnitt einer typischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umhüllungsmaterials. Das Material umfaßt einen Träger 1, eine Klebeschicht 2 und eine Harzschicht 3·
Der Träger 1 ist ein flexibles Blatt Papier, Kunststoff, Tuch, Cellophan oder ein ähnliches Material, wie es in der Vergangenheit für Umhüllungsmaterialien verwendet wurde.
030050/Ό848
Obgleich das Material, das als Träger verwendet wird, in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie dem Typ und der Verwendung des zu umhüllenden Produktes, ausgewählt wird, wird wegen wirtschaftlicher Überlegungen Papier üblicherweise verwendet.
Im Falle eines Papierträgers wird bevorzugt ein Kraftpulpepapier, ein Sulfitpulpepapier und ein gemischtes Papier verwendet, das auf die photographischen Eigenschaften keinen negativen Einfluß ausübt. Man kann auch halbgebleichtes oder ungebleichtes Papier und normales Papier verwenden.
Der Träger 1 kann ungefärbt, gefärbt oder teilweise gefärbt sein, damit seine Qualität und/oder seine Druckeigenschaften verbessern v/erden. Zur Verbesserung der Lichtabschirmungseigenschaften, der antistatischen Eigenschaften oder anderer Eigenschaften können ein Pigment (beispielsweise Ruß), ein Farbstoff usw. in dem Träger 1 vorhanden sein.
Die Klebeschicht 2 wird verwendet, um den Träger 1 und die Harzschicht 3 miteinander zu verkleben. Klebstoffe, die für die Bildung der Klebeschicht 2 verwendet werden können, sind beispielsweise transparentes Polyäthylen mit niedriger Dichte und andere thermoplastische Harze, Heißschmelzklebstoffe auf Kautschukgrundlage, Lösungsmittelklebstoffe auf Kautschukgrundlage und wasserlösliche Klebstoffe. Pigmente, insbesondere Ruß, und/oder Farbstoffe können ebenfalls zu der Klebeschicht 2 aus den gleichen Gründen wie bei dem Papierträger zugegeben werden.
Die Harzschicht 3 umfaßt ein thermoplastisches Harz, in dem eine Aluminiumpaste oder ein -pulver dispergiert ist.
030050/0848
Der Ausdruck wAluminiumpaste", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bedeutet ein Aluminiumpulver, das in Pastenform in Anwesenheit von Terpentinersatz (beispielsweise Leichtpetroleum oder Leichtbenzin mit einem Flash-Punkt von 21,110C oder mehr) und einer geringen Menge Stearinsäure hergestellt worden ist9 wie in einem Mischverfahren in der Kugelmühle. Der Ausdruck "Aluminiumpulver" bedeutet solche Pulver, die aus geschmolzenem Aluminium durch Atomisieren, Pulverisieren, Rotationsscheibentropfverfahren,.Verdampfungsverfahren usw. hergestellt worden sind und die in Flockenform durch Pulverisierung von Aluminiumfolie hergestellt werden können a Das Aluminium, das bei der vorliegenden Erfindung in Form einer Aluminiumpaste oder eines Aluminiumpulvers verwendet wird, besitzt eine Teilchengröße von etwa 1 bis ?50 um, bevorzugt 3 bis 100 um.
Thermoplastische Harze, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen ein Äthylen/Äthylacrylat-Copolymer (EEA), Polyäthylen mit niedriger Dichte, Polyäthylen mit hoher Dichte, Polypropylen und ein Äthylen/ Vinylacetat-Cöpolymer (EVA).
Die Dispersion einer Aluminiumpaste oder eines -pulvers in dem thermoplastischen Harz kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, bei denen die Aluminiumpaste oder das -pulver zu dem Harz zugegeben wird und während des Heißschmelzverfahrens gerührt und vermischt wird. Beispielsweise kann man ein thermoplastisches Harz (beispielsweise Polyäthylen mit niedriger Dichte) und eine Aluminiumpaste mit einer Aluminitunkonzentration von 80 Gew.-% oder mehr vermischen und man kann das entstehende Gemisch dann unter Verwendung eines Extruders pelletisieren. Die entstehenden
030050/0848
Pellets werden erneut unter Verwendung des Extruders pelletisierts, wobei die Erwärniungsverfahren mehrere Male verwendet werden, um den Gehalt an Terpentinersatz in den thermoplastischen Pellets auf 0,5 Gew.-# oder weniger zu erniedrigen. Die entstehenden thermoplastischen Pellets werden unter Verwendung einer T-Form oder einer flachen Schlauchblasform (für ein Aufblasverfahren) unter Herstellung eines Films extrudiert«
Die Menge an Aluminiumpaste oder -pulver, die zugegeben wird, wird so eingestellt, daß man von etwa 0,05 bis 40 g Al/m , bevorzugt 0,1 bis 20 g Al/m , erhält, wobei man sowohl die für die Umhüllungsmaterialien gewünschten Eigenschaften als auch die Produktionskosten in Betracht zieht, Wenn die Menge unter 0,05 g Al/m liegt, verschlechtern sich die Lichtabschirmungs«, Feuchtigkeitsbeständigkeitsund antistatischen Eigenschaften, wohingegen, wenn sie über 40 g Al/m liegt, das erhaltene Umhüllungsmaterial eine schlechtere physikalische Festigkeit, schlechtere wärmeversiegelungseigenschaften, Flachheit (obgleich es die gewünschten Eigenschaften besitzen kann) hat und außerdem steigen die Produktionskosten,
Zu der Harzschicht 3 gibt man gegebenenfalls ein Pigment (äcBc. Ruß)s ei«,©» Farbstoff oder öhnliehes aus den gleichen Gründen wie im Fall© des Papierträgers·
Di© Harzschicht 3 kann eine Schicht aus einem Film seins die selbst nach einem Aufblasverfahren (beispielsweise nach einem FilmbXasextrudierverfahren) usw. hergestellt worden ist, oder sie kann eine Schicht sein, die nach einem. Exti^dierfe^schiehtungsverfaliren, einem Heißschmelzbeschichtungsverfahren usw* hergestellt worden ist.
030050/0848
- ίο -
Die Gesamtdicke des OmhüTlungsmaterials, das aus dem Träger 1, der Klebstoffschicht 2 und der Harzschicht 3 bei dieser Ausführungsform besteht, beträgt normalerweise etwa 30 bis 200 um, obgleich sie variieren kann, abhängig von der Art und der Form des zu umhüllenden lichtempfindlichen Materials, der Form, in der es umhüllt wird, usw. Im allgemeinen wird, wenn eine physikalische Festigkeit nicht erforderlich ist, die Dicke verringert, wohingegen, wenn die physikalische Festigkeit, die Lichtabschirmungs- und die Feuchtigkeitsbeständigkeitseigenschaften besonders benötigt werden, die Dicke erhöht wird. Die Gründe hierfür sind wie folgt:
(1) Die Lichtabschirmungseigenschaften steigen, wenn die Menge an Aluminiumpulver, die in der Harzschicht 3 vorhanden ist, erhöht wird und wenn die Menge an Ruß, Pigment, Farbstoff usw., die in den drei Schichten vorhanden ist, erhöht wird.
(2) Die Feuchtigkeitsbeständigkeitseigenschaften variieren in Abhängigkeit von der Dicke der Harzschicht 3 und der Art von Materialien, die in der Harzschicht 3 verwendet werden. Im allgemeinen nimmt die Feuchtigkeitsbeständigkeit, wenn die Dicke und das Molekulargewicht des Materials erhöht werden, zu.
(3) Die antistatischen Eigenschaften erhöhen sich, wenn die Menge an Aluminiumpulver, die in der Harzschicht 3 vorhanden ist, erhöht wird und ebenfalls, wenn die Mengen an Pigment und/oder Farbstoff, die darin enthalten sind, erhöht werden.
(4) Die Wärmeverschweißbarkeitseigenschaften variieren
030050/0848
30206Q5
in Abhängigkeit von dem in der Harzschicht 3 enthaltenen thermoplastischen Harz.
(5) Die physikalische Festigkeit variiert in Abhängigkeit von der Dicke und der Art des Trägers 1 und der Harzschicht 3. Sie erhöht sich mit steigender Dicke.
Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die Harzschicht 3, die die Aluminiumpaste oder das -pulver enthält, die verschiedenen Eigenschaften aufweist, die für Umhüllungsmaterialien für lichtempfindliche Materialien gefordert werden. Das erfindungsgemäße Umhüllungsmaterial mit einer solchen Harzschicht kann mit niedrigem Preis hergestellt werden, da die Schichtkonstruktion vereinfacht werden kann.
Die vorliegenden Erläuterungen erfolgten unter Bezugnahme auf eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und verschiedene Modifizierungen oder Variationen können gemacht werden.
In den Figuren 4 bis 17 sind andere erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt, wobei 1 ein Träger, 2 eine Klebeschicht, 3 eine Harzschicht, die die Aluminiumpaste oder das -pulver enthält, 4 eine an sich bekannte Harzschicht, die keine Aluminiumpaste oder -pulver enthält (tpyischerweise eine Polyäthylenschicht, eine EEA~Schicht, eine EVA-Schicht usw.)» bedeuten. Die Bezugszeichen mit dem Symbol (') nach der Zahl bedeuten Schichten, die Lichtabs chirmungs- oder antistatische Eigenschaften aufweisen, da Pigment, Farbstoff, antistatische Mittel usw. zugegeben wurden.
30050/0848
Das erfindungsgemäße ünhüllungsniaterial kann ein Aufbau aus einer einzigen Schicht, aus zwei Schichten oder aus drei Schichten sein und die Tfahl des Schichtaufbaus erfolgt entsprechend der Art und der Fon des zu umhüllenden lichtempfindlichen Materials und der Form, in der es umhüllt wird. Beispielsweise kann man zum Umhüllen von Filmen für Filmkameras, die im allgemeinen in einem Umhüllungsmaterial umhüllt werden, die sich in einer Dose, wie einer Metalldose befinden und erneut von dickem Papier umhüllt werden, solche Materialien verwenden, die nur die Harzschicht alleine enthalten und die in den Figuren 16 und 17 dargestellt sind.
Auf die oberste Schicht des erfindungsgeinäßen Umhüllungsmaterials kann man gegebenenfalls eine Druckschicht aufbringen .
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In diesen Beispielen werden die Eigenschaften wie folgt gemessen:
(1) Dicke des Umhüllungsmaterials: bestimmt mit einem Mikrometer entsprechend JIS-P 8118-1976.
(2) Antistatische Eigenschaft: nach der Anwendung der beschriebenen Behandlungsstufen, wie dem Schneiden und dem Umhüllen, wird die Größe der elektrischen Ladung bestimmt, um die antistatische Eigenschaft zu bewerten.
(3) Lientabschirmungseigenschaft: Das Ausmaß, mit dem ein hochempfindlicher Film durch Licht von 80000Lux verschleiert wird, wird zur Bestimmung der Lichtabschirmungseigenschaft gemessen.
030050/0848
BAD ORIGINAL*
(4) Peuchtigkeitspermeabilität: Die Menge an Wasser, die durch eine Probe hindurchgeht, wird mit einem Feuchtigkeitspermeationsbecher entsprechend JIS-Z 0208-1976 zur Bestimmung der Feuchtigkeitspermeabilitd. bestimmt.
Beispiel 1
Ein Vergleich erfolgt zwischen einem erfindungsgemäßen Umhüllungsmaterial und einem bekannten Umhüllungsmaterial, um zu prüfen, ob das Material als Umhüllungsmaterial geeignet ist. Das erfindungsgemäße Umhüllungsmaterial, das verwendet wird, besitzt den in Figur 4 erläuterten dreischichtigen Aufbau. Ein Träger 1 aus gebleichtem Kraftpapier mit einem Grundgewicht von 35 g/m wird mit einer Klebschicht 2 auf dem Träger 1 durch Extrudierbeschichten von Polyäthylen mit niedriger Dichte versehen, so daß die Filmdicke 15 ρ beträgt. Eine Harzschicht 31, die aus Polyäthylen mit niedriger Dichte hergestellt worden ist und die 5 Gew.-?5 Aluminiumpaste und 3 Gew.-% Ruß darin dispergiert enthält, wird nach einem Inflationsverfahren hergestellt, so daß ein Film mit einer Dicke von 50 um auf der Klebeschicht 2 erzeugt wird.
Die bekannten Umhüllungsmaterialien, die zum Vergleich verwendet werden, sind die Umhüllungsmaterialien Nr. 1 und Zt deren Schichtaufbau in den Figuren 1 und 2 erläutert ist. In dem Umhüllungsmaterial Nz-. 1 ist der Träger 1 gebleichtes Kraftpapier mit einem Grundgewicht von 35 g/m f die Klebstoffschicht 2 ist 15 »m dick und besteht aus einem Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte, .die Polyäthylenschicht 41 ist 50 um dick und besteht aus Polyäthylenfilm mit niedrigerDichte und enthält 3 Gew.~% Ruß, und die Aluminiumfolie 5 ist 7 um dick. Bei dem Umhüllungsmaterial
030050/08A8
BAD ORIGINAL
Nr. 2 besteht der Träger 1 aus gebleichtem Kraftpapier mit einem Grundgev/icht von 35 g/m , die Klebeschicht 2 ist 15 um dick -und besteht aus einem Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte und die Polyäthylenschicht 4' ist 50 um dick, besteht aus einem Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte und enthält 3 Gew.-% Ruß.
Diese drei Umhüllungsmaterialien werden gemäß dem zuvor beschriebenen Testverfahren geprüft und die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Das Symbol A bedeutet, daß das Material ausgezeichnet ist, das Symbol B bedeutet, daß es innerhalb den Bereich fällt, in dem es praktisch verwendbar ist, und das Symbol X bedeutet ungenügende Eigenschaften.
Diese Ergebnisse bestätigen, daß das erfindungsgeiaäße Umhüllungsmaterial sowohl die ausgezeichneten Eigenschaften aufweist, die ein Umhüllungsmaterial besitzen muß, und daß seine Produktionskosten gut sind, verglichen mit den bekannten Umhüllungsmaterialien Nr. 1 und 2. Hinsichtlich der Produktionskosten erreicht man eine Verminderung von 30% im Vergleich mit dem Umhüllungsmaterial Nr. 1. Die physikalische Festigkeit und die Wärmeverschweißbarkeit sind ebenfalls zufriedenstellend.
030050/0848
Tabelle I bekanntes Um
hüllungsma
terial Nr. 1
bekanntes Um
hüllungsma-
terial Nr. 2
erfindungs-
gemäßes Um
hüllungsma
terial
Figur 1 Figur 2
Schichtaufbau Figur 4 115 100
Gesamtdicke (um) 100 A X
antistatische
Eigenschaft
B 1,5 15,0
Feuchtigkeitsper
meabilität
2,3 A B
Lichtabschirmungs-
eigenschaft
A
I
100 70
Kostenverhältnis 70
Beispiel 2
Ein Umhüllungsmaterial mit dem zweischichtigen Aufbau, wie er in Figur 13 erläutert wird, wird hergestellt. Es besteht aus einem Träger 1 aus gebleichtem Kraftpapier mit einem Grundgewicht von 35 g/m und einer Harzschicht 3', die aus einem Äthylen/Äthylacrylat-Copolymer hergestellt worden ist und die 5 Gew.-% Aluminiumpulver und 2 Gew.-SS Ruß darin dispergiert enthält, so daß die Dicke der Schicht 65 um beträgt.
Zum Vergleich werden die gleichen Umhüllungsmaterialien Nr. 1 und 2, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurden, eingesetzt. Auf gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden die Versuche durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Diese Ergebnisse bestätigen, daß das erfindungsgemäße Umhüllungsmaterial die für Umhüllungsmaterialien gewünsch-
030050/0848
ten guten Eigenschaften aufweist und daß seine Produktionskosten niedrig sind. Hinsichtlich der Produktionskosten erhält man eine Abnahme um kO%, bezogen auf das Umhüllungsmaterial Nr. 1. Die physikalische Festigkeit und die vrärmeversiegelungseigenschaften sind ebenfalls zufriedenstellend .
Tabelle II bekanntes Um
hüllungsma
terial Nr. 1
bekanntes Um
hüllungsma
terial Hr. 2
erfindungs
gemäßes Um
hüllungsma
terial
Figur 1 Figur 2
Schichtkonstruktion Figur 13 115 100
Gesamtdicke (um) 100 A X
antistatische Eigen
schaft
B 1,5 15,0
Feuchtigkeitsnermea-
bilität
2,0 A B
Lichtabschirmungs
eigenschaft
A 100 70
Kostenverhältnis 60
Beispiel 3
Es wird ein Umhüllungsmaterial mit dem in Figur 16 dargestellten einschichtigen Aufbau hergestellt. Die Harzschicht 3 ist eine Schicht, die aus einem Äthylen/Vinylacetat~Copolymer mit 5 Gew.-96 Aluminiumpaste darin dispergiert erhalten wird und die 100 um dick ist. Dieses Umhüllungsmaterial wird gemäß einem Blasverfahren bzw. Inflationsverfahren hergestellt.
Zum Vergleich werden die gleichen Umhüllungsmaterialien Wr. 1 und 2, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurden, ein-
030050/0848
gesetzte Auf gleiche Welse, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden die Versuche durchgeführt und die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben*
Tabelle III
erfindungs
gemäßes Um-
hüllungsma-
terial
bekanntes Um
hüllungsma
terial Nr. 1
bekanntes Um
hüllungsma
terial Nr. 2
Sehichtkonstruktion Figur 16 Figur 1 Figur 2
Gesamtdicke (um)
/
100 115 100
antistatische Eigen
schaft
B A X
Feuchtigkeitspermea
bilität
1,8 1,5 15,0
Lichtabschirmungs
eigenschaft
A A B
Kostenverhältnis 60 100 70
Aus der obigen Beschreibung folgt, daß man erfindungsgemäß zwei wesentliche Wirkungen erhält ο Das erfindungsgemäße Umhüllungsmaterial besitzt die günstigen Eigenschaften, die Umhüllungsmaterialien aufweisen sollen» wie Lichtabschirmungs-, Feuchtigkeitsbeständigkeits, antistatische und ¥ärme"versGhweißl)8.ri.keitseigenachaftenv, und es weist eine zufriedenstellende physikalische Festigkeit auf. Die Herstellungskosten,. &tn& im Vergleich mit bekannten Umbüllungsmaterialien wesentlich erniedrigto
030050/0848

Claims (1)

  1. 302Ü605
    PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    OR-KG
    W. STOCKMAIR on-na- me (Cxltech
    K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    DlPL-IKl
    G. BEZOLD
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMIUANSTRASSe «3
    P 15 115
    Photo Film Co. Ltd. ' 'a>
    Ho· 21O4 Hakanunia, Minami
    Ashigara-Shi> Kanagawa
    Japan
    Umhüllungsmaterial für ein photographisches licht empfindliches Material
    Patent a η s ν r ü c h e
    £ίίϊ· photographische lichtempfind-
    Materialien, dadurch gekennzeichnet f daß das Umhüllusgamaterial eine Harzsöhicht tunfaßt$ die ein thermoplastisches Harz und darin dispergiert eine Aluminiumpaste oder ein Aluminiumpulver enthält.
    e Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch g e -
    k@äjnz6iehi3'@t 9 daß die Aluminiumpastf, oder das -pulver in dem thermoplastischen Harz in einer Menge von etwa 0,05 bis 40 g Al/m2 dispergiert ist·
    030050/0848
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Aufbau mit einer einzigen Schicht ist.
    4. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß es eine Klebeschicht und einen Träger umfaßte
    5. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Harzschicht ein Pigment, einen Farbstoff oder Gemische davon enthält.
    6. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Harzschicht Ruß enthält.
    7. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Aufbau aus zwei Schichten ist»
    8. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Aufbau aus drei Schichten umfaßt.
    9. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß es einen Träger und ein© Klebeschicht zwischen dem Träger und der Harzschicht umfaßt»
    10. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch g ekennzeichnet , daß die Klebeschicht ein thermoplastisches Harz» ©inen Heißscnmelz-Klebstoff auf
    030050/08 48
    Kautschukgrundlage, einen Klebstoff auf Kautschukgrundlage des Lösungsmitteltyps oder einen wasserlöslichen Klebstoff enthält«,
    11. ümhüllungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet, daß die Klebstoffschicht transparentes Polyäthylen mit niedriger Dichte enthält.
    12. Umhüllungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Umhüllungsmaterials etwa 30 bis 200 um beträgt.
    Q3O050/0848
DE3020605A 1979-06-01 1980-05-30 Lichtundurchlässiges Umhüllungsmaterial für unbelichtete, photographische Aufzeichnungsmaterialien Expired DE3020605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6837979A JPS55163160A (en) 1979-06-01 1979-06-01 Packing material for photographic photosensitive material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020605A1 true DE3020605A1 (de) 1980-12-11
DE3020605C2 DE3020605C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=13372036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020605A Expired DE3020605C2 (de) 1979-06-01 1980-05-30 Lichtundurchlässiges Umhüllungsmaterial für unbelichtete, photographische Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4356224A (de)
JP (1) JPS55163160A (de)
DE (1) DE3020605C2 (de)
GB (1) GB2056114A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462999A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Scheuch Folien Papier Kg Feuille multicouche
EP0114802A3 (en) * 1983-01-27 1985-09-11 Chemiefaser Lenzing Aktiengesellschaft Layered material with an electric conductive layer and process for its manufacture
WO1987002330A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-23 Georges Blachon Procede et dispositif pour brouiller a travers un emballage transparent, la lecture de mentions symbolisees par un code a barres
EP0253038A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Blachon & Cie Verfahren und Anordnung zum Unabtastbarmachen durch Verwischen von Strichkodemarkierungen durch eine durchsichtige oder durchscheinende Verpackung
FR2612891A1 (fr) * 1986-12-20 1988-09-30 Alusuisse Emballage pour preparations liquides sensibles a la lumiere et a l'oxygene
EP0322312A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Conditionnement Et Industrie S.A. (C E I S A ) Weiche Verpackungsfolie zum Stören eines Strichcodes und deren Anwendung bei einer Menge gruppierter Artikel

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710139A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Packed photographic product
JPS58132555A (ja) * 1982-02-03 1983-08-06 富士写真フイルム株式会社 感光物質包装用フイルム
JPS58173653A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
JPS6014237A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料包装用材料
JPS6029743A (ja) * 1983-07-09 1985-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料包装用材料及び成形体
JPS60189438A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料包装用フイルム
US5634318A (en) * 1984-05-22 1997-06-03 Southpac Trust International, Inc. Optical effect material and methods
US5921061A (en) * 1984-05-22 1999-07-13 Southpac Trust International, Inc. Optical effect material and methods
JPH0435890Y2 (de) * 1985-09-11 1992-08-25
JPH0529471Y2 (de) * 1985-09-30 1993-07-28
US4903834A (en) * 1986-03-10 1990-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Package for thermosensitive recording materials
US5240754A (en) * 1986-03-12 1993-08-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Container for photographic film cartridge
JPH0632351Y2 (ja) * 1986-04-07 1994-08-24 富士写真フイルム株式会社 包装材料
JPH0629955B2 (ja) * 1986-04-12 1994-04-20 富士写真フイルム株式会社 感光材料収納マガジン
JPH0443310Y2 (de) * 1986-04-15 1992-10-13
US4876129A (en) * 1986-06-23 1989-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photographic photosensitive materials
JPH0629952B2 (ja) * 1986-06-27 1994-04-20 富士写真フイルム株式会社 感光性シ−トフイルム用包装体
US5275283A (en) * 1986-08-19 1994-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Container for light-sensitive strip materials having improved light sealing means
US5110643A (en) * 1987-01-23 1992-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photosensitive materials
DE3856411T2 (de) * 1987-01-23 2000-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd Verpackungsmaterial für lichtempfindliches Material
JP2607875B2 (ja) * 1987-03-04 1997-05-07 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用射出成形品
JPH0825565B2 (ja) * 1987-04-28 1996-03-13 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用1重ガゼット袋
JPH0659718B2 (ja) * 1987-05-15 1994-08-10 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
US4981734A (en) * 1987-07-17 1991-01-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging materials
JPH0682194B2 (ja) * 1987-07-22 1994-10-19 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用ガゼット袋
JP2626890B2 (ja) * 1987-08-24 1997-07-02 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
JPH0659719B2 (ja) * 1987-09-18 1994-08-10 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用包装材料
JPH0673939B2 (ja) * 1987-10-05 1994-09-21 富士写真フイルム株式会社 感光物質用積層フィルム
US4989802A (en) * 1987-11-06 1991-02-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Core for web material
JPH01126647A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd 保護シート及び感光性シートフイルム包装方法並びに包装体
JPH07104572B2 (ja) * 1987-12-15 1995-11-13 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装袋およびその製袋方法
US5026594A (en) * 1988-02-18 1991-06-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photosensitive materials
JPH0820704B2 (ja) * 1988-11-17 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 積層フィルム
JPH0833618B2 (ja) * 1988-12-05 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
JPH07104573B2 (ja) * 1988-12-29 1995-11-13 富士写真フイルム株式会社 包装材料
JPH02256994A (ja) * 1989-03-29 1990-10-17 Nippon Pisuko:Kk 多回路チューブと接続用管継手
JP2769872B2 (ja) * 1989-07-13 1998-06-25 富士写真フイルム株式会社 感光物質用包装材料
JP2967418B2 (ja) * 1989-10-09 1999-10-25 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用包装材料
US5477310A (en) * 1994-05-09 1995-12-19 Polaroid Corporation Film package
EP0684131A3 (de) * 1994-05-11 1998-04-01 W.R. Grace & Co.-Conn. Mikrowellenerhitzbare Mehrschichtfolie mit Metallaussehen
US5633113A (en) * 1995-04-14 1997-05-27 Polaroid Corporation Mass transfer imaging media and methods of making and using the same
JP3775882B2 (ja) * 1996-03-11 2006-05-17 富士写真フイルム株式会社 ロール状ハロゲン化銀感光材料包装体
US20030196914A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 3M Innovative Properties Company Containers for photocurable materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6938274U (de) * 1969-09-29 1970-01-15 Ewald Schoeller & Co Verpackungsfolie fuer lichtempfindliche waren
DE1461247B1 (de) * 1964-01-02 1970-01-29 Aschaffenburger Zellstoffwerke Lichtundurchlaessiges metallpigmentgestrichenes Verpackungsmaterial aus Papier,Karton oder Pappe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428325B2 (de) * 1971-11-18 1979-09-17
BE795175A (fr) * 1972-03-16 1973-05-29 Du Pont Pellicule reflichissant l'energie solaire et son procede de fabrication
JPS4933989A (de) * 1972-07-28 1974-03-28
US3956223A (en) * 1974-07-01 1976-05-11 Borden, Inc. Hot-melt pressure-sensitive adhesive
JPS5619087Y2 (de) * 1976-04-07 1981-05-07
JPS5724456Y2 (de) * 1977-09-09 1982-05-27
US4233195A (en) * 1979-02-26 1980-11-11 Reynolds Metals Company Metallic printing inks and metallized papers printed therewith

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461247B1 (de) * 1964-01-02 1970-01-29 Aschaffenburger Zellstoffwerke Lichtundurchlaessiges metallpigmentgestrichenes Verpackungsmaterial aus Papier,Karton oder Pappe
DE6938274U (de) * 1969-09-29 1970-01-15 Ewald Schoeller & Co Verpackungsfolie fuer lichtempfindliche waren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462999A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Scheuch Folien Papier Kg Feuille multicouche
EP0114802A3 (en) * 1983-01-27 1985-09-11 Chemiefaser Lenzing Aktiengesellschaft Layered material with an electric conductive layer and process for its manufacture
WO1987002330A1 (fr) * 1985-10-17 1987-04-23 Georges Blachon Procede et dispositif pour brouiller a travers un emballage transparent, la lecture de mentions symbolisees par un code a barres
EP0253038A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-20 Blachon & Cie Verfahren und Anordnung zum Unabtastbarmachen durch Verwischen von Strichkodemarkierungen durch eine durchsichtige oder durchscheinende Verpackung
FR2612891A1 (fr) * 1986-12-20 1988-09-30 Alusuisse Emballage pour preparations liquides sensibles a la lumiere et a l'oxygene
EP0322312A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Conditionnement Et Industrie S.A. (C E I S A ) Weiche Verpackungsfolie zum Stören eines Strichcodes und deren Anwendung bei einer Menge gruppierter Artikel
FR2625180A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Conditionnement Ind Sa Feuille d'emballage souple de brouillage de code a barres et lot d'articles groupes en comportant application

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55163160A (en) 1980-12-18
GB2056114A (en) 1981-03-11
US4356224A (en) 1982-10-26
DE3020605C2 (de) 1986-12-18
JPS6128984B2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020605A1 (de) Umhuellungsmaterial fuer ein photographisches lichtempfindliches material
DE3105337C2 (de)
DE3151471C2 (de)
DE4302210C2 (de) Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung
DE3720743C2 (de) Verpackungsmaterial für lichtempfindliche photographische Materialien
DE3500483C2 (de) Flächiges Straßenmarkierungsmaterial
DE10062688A1 (de) Reflektives Druckmaterial mit extrudierter antistatischer Schicht
DE2730758C3 (de) Verfahren und Verbundmaterial zur Aufzeichnung mittels elektrischer Entladung
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
DE2747305C2 (de)
EP0290852B1 (de) Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Materialien
DE4308274A1 (de) Fotografischer Schichtträger
EP0052735B1 (de) Weisser fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0383989B1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung der Rückseite eines thermoplastbeschichteten Bildträgermaterials und danach hergestellter Bildträger
DE3132107C2 (de) Schichtträger für ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3512075C2 (de)
EP0259548B1 (de) Fotografischer Papierträger mit einer wasserfesten Beschichtung aus einem Polyolefin
DE2132510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Papier
DE3015080A1 (de) Schutzpapier fuer rollfilme
DE112013001182T5 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0858000A1 (de) Fotografisches Basispapier mit goldfarbenem Druck auf der Rückseite
EP0253911A1 (de) Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
EP0069927B1 (de) Lichtschutzpapier für photographische Filme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee