DE3020491A1 - Wasserdichtes uhrengehaeuse - Google Patents

Wasserdichtes uhrengehaeuse

Info

Publication number
DE3020491A1
DE3020491A1 DE3020491A DE3020491A DE3020491A1 DE 3020491 A1 DE3020491 A1 DE 3020491A1 DE 3020491 A DE3020491 A DE 3020491A DE 3020491 A DE3020491 A DE 3020491A DE 3020491 A1 DE3020491 A1 DE 3020491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bezel
watch case
sealing member
case according
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3020491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020491C2 (de
Inventor
Hansjoerg Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finger H Fa
Original Assignee
Finger H Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finger H Fa filed Critical Finger H Fa
Publication of DE3020491A1 publication Critical patent/DE3020491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020491C2 publication Critical patent/DE3020491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

3020A91
Firma H. Finger, Kändlenstraßs 8 CH-2543 LENGNAU (Kanton Rern, Schweiz)
Wasserdichtes Uhrengehäuse
030049/093$
Gegenstand der Erfindung ist ein wasserdi chtes Uhrengehäuse zur Aufnahme eines Uhru/erks und eines auf dem Werk befestigten ZifferbLatts, mit einem Baden und einer diesen umgebenden Wand, einem die genannte Wand umgreifenden Glasreif, der abnehmbar mit der Wand verbunden ist und ein Halteorgan aufweist, das zur Halterung des Zifferblatts und des Uhrwerks dient, einem von dem Glasreif gehaltenen Glas aus mineralischem Material und einem ringförmigen Dichtungsorgan, das zwischen dem Glasreif und der den Boden umgebenden Wand zusammengepreßt wird.
Bekanntlich erfordern die ständig niedriger werdenden Uhren Gehäuse aus vereinfachten Einzelteilen, die leicht miteinander verbunden werden können und mit Dichtungs- und Befestigungsmitteln versehen sind, die ebenfalls so wenig Raum wie möglich beanspruchen sollen.
Diese Gehäuse können kreisförmig oder nichtkreisförmig sein, und ihr Glas ist als flaches Teil aus durchsichtigem mineralischen Material, etwa aus Minderalglas oder Saphir oder einem anderen Stein, ausgebildet. Die Befestigung dieses Teils an dem Glasreif erfordert große Sorgfalt, und in den meisten Fällen wird zur Erzielung eines wasserdichten Einbaus zwischen den Glasrand und die ringförmige Aufnahmewand, die als Glasrille bezeichnet wird, die an dem Glasreif zur Aufnahme des Glases vorgesehen ist, ein flaches Dichtungselement gesetzt.
In der Deutschen Auslegeschrift 28 56 575 ist ein Uhrengehäuse der obengenannten Art beschrieben; darin ist der Glasreif einstückig ausgebildet, und die Abdichtung liegt in einer Auskerbung, die an der den Boden umgebenden Wand angebracht ist. Mit dieser bekannten Konstruktion ließen sich flachere Uhrengehäuse bauen als es bis dahin möglich gewesen war. Jedoch gelangt man dabei wegen der Verminderung der Festigkeit des Glasreifs an eine Grenze. Es zeigte sich nämlich, daß, wenn die Stärke des Glasreifs unter bestimmte Grenzwerte gebracht wurde, die üblicherweise für den Glasreif verwendeten Metalle eine ausreichende Festigkeit nicht mehr gewährleisteten, weil ja der Uhrdurchmesser auf jeden Fall die übliche Größe behalten sollte.
030049/0933
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Konstruktion zu schaffen, mit der die Höhe der Uhrengehäuse u/eiter verringert werden konnte, ohne daß die Festigkeit der verwendeten Einzelteile merklich verschlechtert wird.
Es sind Bauarten von Uhrengehäusen bekannt, bei denen in dip Unterfläche des Glasreifs eine Nut geschnitten wird, die zur Aufnahme eines Dichtungsorgans dient. Derartige Glasreife sind beispielsweise in den schweizerischen Patentschriften 443 15B und 386 934 beschrieben. Dabei handelte es sich jedoch um kreisförmige !Jh-engEu."usn, bei deren Kcr; .'-.tion k:ine P-·' ksic^t auf r.ä-^lichst geringe Höhe des GehäLT.3s genommen wurde. D\g genannten Konstruktionen konnten daher für eine Lösung der obenerwähnten Aufgabe keine Anregungen liefern; erst die Erfindung löst die Aufgabe.
Die Lösung wird durch die kennzeichnenden Merkmals der Patentansprüche definiert.
Bei einer besonders vorteilhaften Lösung, die für nicht kreisförmige Uhren, beispielsweise quadratische oder rechteckige Uhren mit abgerundeten Ecken usw. geeignet ist, besteht der Glasreif aus zwei starr miteinander verbundenen Teilen.
Nachstehend werden als Ausführungsformen der Erfindung mehrere mögliche Ausbildungen des Erfindungsgegenstands an Hand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Figuren 1 und 2: axiale Teilschnitte durch die Achse der Bohrung für die Aufzugwelle in zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gehäuses;
Figuren 3 und 4: axiale Teilschn.itte, die schräg zur Achse der Bohrung für die Aufzugwelle verlaufen und zwei weitere Ausführungsfarmen zeigen.
Bei allen Ausführungsformen ist ein Kalottenbaden 1 mit einer umgebenden Wand 2 vorgesehen, An der 3-Uhr-Position verläuft durch die umgebende Wand 2 eine zylindrische Bohrung 3 als Durchführung für die Aufzugwelle. Außerdem weist die umgebende Wand einen
030049/093S
Rand ä und eine Kerbe 5 auf, in die der Glasreif einzurasten vermag. Der Glasreif trägt ein Glas 7 in Form einer ebenen Platte aus Mineral.gl.as ader Saphir, die mittels Dichtung 8 in eine Auskerbung 9 in dam Glasreif 6 gesetzt ist.
Das Gehäuse kann, nvjß aber nich[. kreisförmig sein. Die Befestigungsmittel für das Armband sind nicht gezeichnet; man kann dazu 5tegi3, Drahtbügel oder formteile auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten vorsehen; die Befestigungselemente können aus der Wand am Boden 1 oder aus dem Glasreif 6 v/orstehen.
Über dem in dem Gehäuse untergebrachten Uhrwerk 10 befindet sich das ebene Ziffnrblatt 11. fs u)ird an dem Gehäuseboden 1 gehalten, indem ein innerer Arm 13a des Glasreifs 6 sich auf dem Randteil des Zifferblatts abstützt. Die Unterseite 13b des Arms 13a bildet nämlich ein Eückhalteelement für das Zifferblatt 11.
Bei allen gezeichneten Ausführungsformen setzt sich der Glasreif aus den beiden Teilen 1? und 13 zusammen» 1/on dem äußeren Teil können, u<ie bereits oben erwähnt, die Stege des Gehäuses ausgehen Das Profil des äußeren Teils 12 hat die Form eines L. Der innere Teil 13 des Glasreifs hat ebenfalls L-förmiges Profil und erstreckt sich ziuischen der Unterseite des Glases 7 und dem Zifferblatt 11. Mit diesem Teil des Glasreifs wird das Zifferblatt 11 und damit auch das Uhrwerk 10 in dem Gehäuse festgehalten. Mit seinem Platinengewinde wird das Uhriuerk 10 gegen eine Schulter 2a der Wand 2 des Bodens 1 gelegt.
Bei der ersten Ausführungsfrom sind die Teile 12 und 13 so befestigt, daß sie miteinander ein ringförmiges Bauteil mit dem Profil eines kopfstehenden IJ bilden, wobei der Abstand der beiden Arme 12a,13a so groß ist, daß eine an der Oberseite der Wand 2 ausgebildete Rippe 14 rind ein Dichtungsorgan 15 zwischen ihnen untergebracht werden können. Die Rippe 14 umgibt, wie Fig.1 zeigt, das Dichtungsorgan 15. Dieses Organ besteht aus einem Dichtungs-"0-Ring" und ist um den inneren Arm 13a des Profils des Glasreifs 6 gelegt. Dieser Innenarm ist durch eine Schräg-
030Ö49/093S
fläche 16 begrenzt, die in Abwärtsrichtung allmählich vortritt, so daß das Dichtungsorgan 15 bei den Vorbereitungen zur Montage von der Schrägfläche 16 festgehalten wird.
Bei der Herstellung werden die beiden Teile 12 und 13 nach ihrer Bearbeitung so zusammengesetzt, daß an der Oherseitp des Innen-
9
arms 13a der Glaseinachnitt gebildet wird. Die beiden Teile 12 und 13 können zusammengeklebt oder -gelötet oder durch einige Schweißpunkte miteinander verbunden werden. Bei. der Vorbereitung zur Montage wird die Dichtung 15 über die Rippe 13a gelegt. Von jetzt ab läßt sie sich zusammen mit dem Glasreif handhaben und kann nicht mehr abfallen.
Die Rippe 14 ist an der Innenseite durch eine schräge Ringfläche 17 begrenzt, die in Aufwärtsrichtung allmählich zurücktritt und gegen die sich die Dichtung 15 beim Verschließen legt. Die geschweißte oder geklebte Verbindung reicht aus, um dem' Glasreif 6 angesichts seines U-Querschnitts eine sehr hohe Festigkeit zu verleihen, während seine Masse sehr gering ist, weil das Profil hohl ist.
Es handelt sich hier also um eine Gehäusekonstruktion, die für alle Gehäuseformen geeignet ist und in die sich besonders niedrige Uhrwerke einbauen lassen, etwa elektronische Zeigerwerke, wie sie neuerdings entwickelt worden sind. Die Tatsache, daß die Dichtung 15 sich auf einem Niveau zwischen dem Niveau des Zifferblatts und dem Niveau des Glases befindet, ermöglicht die Anbringung der Wellenbohrung 3 unmittelbar unter der Rippe 14. Letztere verstärkt auch die Wand des Bodens, und weil der Glasreif seinerseits trotz seines geringen Gewichts sehr steif ist, entsteht eine wasserdichte Uhr mit besonders guten Eigenschaften und geringer Höhe. Bei einer Ausführungsform, die für ein Uhrwerk von 2,5 mm Stärke bestimmt ist, liegt die Gesamthöhe des Gehäuses nicht über 6,4 mm.
Bei der zweiten Ausführungsfarm (Fig.2) sind die gleichen Bauteile vorgesehen, die sich nur in wenigen Einzelheiten von den Teilen nach der ersten Ausführung unterscheiden. So ist die
030049/0936
Wand 2 des Bodpns 1 an ihrem oberen Rande mit einer Rippe 18 versehen, deren Außenseite 19 abgeschrägt ist und in Aufu/ärtsrichfciing allmählich vortritt. Andererseits ist nicht der Teil 13 des Ciasreifs 6 snndern dessen Teil 12 mit einer Schrägflache ?ü versehen, die in Abwärtsrichtung allmählich zurücktritt und sich an dem Dichtungsorgan 21 abstützen kann. Diese Dichtung wird also vor dem Einschalen um die Rippe 18 an dem Boden gelegt. Bei dem letztgenannten l/organg legt sich der Innenarm 13a des Glas-T-eifs 6 auf das Zifferblatt 11.
Dabei könnten auch die beiden den Glasreif 6 bildenden Teile aneinander durch eines der oben angegebenen Mittel befestigt werden, und die Höhe des Teils 13 bestimmt dann den Abstand zwischen dem Zifferblatt 11 und dem Glase 7.
Die Dichtung 8 bewirkt die Abdichtung zwischen dem Glase und dem Teil 12. Andererseits bewirkt die Dichtung 21 die Abdichtung zwischen dem Teil 6 und dem Boden. Daher braucht die Verbindung zwischen dpn Teilen 12 und 13 nicht perfekt dicht zu sein. Einige Schu/eißpunkte sind ausreichend.
Bei den beiden erstgenannten Ausführungsformen zieht der in die Kerbe 5 eingreifende Arm 12a den Glasreif nach unten, wodurch das Dichtungsorgan zusammengepreßt wird. Der flache Boden des Profils des Glasreifs legt sich gegen die obere Randfläche der Rippen 14 oder 18.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 4 ist die Wand 2 des Bodens 1 nach oben durch eine ebene Ringfläche 22 begrenzt. Andererseits besteht der Glasreif 6 aus zwei Teilen 12 und 13 mit L-Profilf die zusammen ein kopfstehendes U-Profil bilden, dessen Boden bei der Ausführung nach Fig.3 durch ein Dichtungsorgan 23 eingenommen wird, bei dem es sich um eine ringförmige Dichtung handeln kann, während bei der Ausführung nach Fig.4 eine Dichtung 24, beispielsweise eine Flachdichtung, vorgesehen ist.
.Mach Fig.3 ist die Innennut an dem Glasreif 6 durch eine Zylinderfläche 25 begrenzt, die sich an dem Teil 13 befindet, durch eine ebene Fläche 26, die den Boden des U-Profils bildet, und durch
030049/0938
eine Fläche 27, die in Abuiärtsrichtung allmählich zurücktritt und die den Teil 12 begrenzt. Die Flächen 25, 26 und 27 begrenzen eine Nut mit Trapezquerschnitt, der durch die Dichtung 23 uo]Jständig ausgefüllt ist.
Bei. der Ausführungsform nach F ig.4 ist entsprechend das Dichtungsorgan 24, obuiohl es sich um eine ebene Dichtung handelt, vollständig in eine Wut mit Trapezquerschnitt eingepaßt, die durch eine Fläche 28 des Arms 13a, die in Abwärtsrichtung allmählich vortritt, durch eine ebene Fläche 29, die den Boden des Trapezprofils darstellt, und durch eine äußere Seitenfläche 30 des Teils 1? begrenzt ist. Das flache Dichtungsorgan 24 stützt sich somit an der ebenen Fläche 22 ab, wenn der Glasreif in die Kerbe 5 des Bodens 1 einrastet.
Bei diesen beiden Ausführungsformen legt sich die Dichtung 23 oder 24 gegen eine ebene Fläche 22, die die Oberseite der Wand darstellt. Die gleiche ebene Fläche dient als Abstützung für Schultern des Glasreifs 6.
Mit der beschriebenen Konstruktion läßt sich eine noch niemals erreichte geringe Gehäusehöhe dadurch erzielen, daß die Abdichtungsorgane sich in einem über dem Niveau des Zifferblatts liegenden Niveau ahstützan, mit anderen Worten: im Inneren des Höhenringes oder zwischen der Unterseite des Glases und dem Zifferblatt. Die beiden Teile, die den Glasreif bilden, können mit hoher Genauigkeit maschinell hergestellt werden, so daß sie nach dem Zusammensetzen ein qualitativ hochwertiges Organ bilden, das sehr leicht und steif ist und einen dichten Gehäuseabschluß herbeiführt. Die Steifigkeit dieses Organs und seine Werformungsfestigkeit haben zur Folge, daß dieses Teil, sich sehr leicht handhaben läßt, so daß Ausschuß beim Montieren infolge Verbiegens der Teile nicht zu befürchten ist.
Man könnte den Glasreif 6 auch.einstückig ausführen. Es hat sich aber gezeigt, daß die Herstellung aus zu/ei miteinander verklebten oder verschweißten Teilen offenkundige Vorteile bietet. Insbesondere lassen sich die Innenflanken des U-Profils mit größe-
030049/0938
rer Genauigkeit bearbeiten, mas zum Erzielen einer guten Abdichtung sehr vorteilhaft ist. Die beiden Teile können getrennt bearbeitet und anschließend zusammengesetzt werden.
Der Hauptvorteil der beschriebenen Konstruktion ist darin zu sehen, daß man danach außerordentlich niedrige Gehäuse in von der Kreisform abweichender Gestalt herstellen kann, die sehr gut aussehen und gute Abdichtung bieten.
Ferner ist auch die Tatsache, daß das Dichtungsorgan an der Innensp.itB des Profils des Glasreifs um den inneren Arm dieses Profils gelegt ist (vgl. die Ausführungsfarmen nach den Figuren 1
und 4), als u/esentlicher Vorteil anzusehen, wenn man an die ver-HinfachtR Handhabung besonders auch bei der Wartung der Uhr nach dem Verkauf denkt.
Schließlich lassen sich mit der geschu/eißten oder geklebten Konstruktion des Glasreifs stabile, nichtkreisförmige, genau bearhpitete Glasreife fertigen. Sie können aus zwei unterschiedlichen Metallen hergestellt sein.
030049/0936

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wasserdichtes Uhrengehäuse zur Aufnahme eines Uhrwerks und pines auf dem Werk befestigten Zifferblatts, mit einem Boden und einer diesen umgebenden Wand, einem die genannte Wand umgreifenden Glasreif, der abnehnbar mjt der Wand verbunden ist und ein HaltRorgan aufweist, das zur Halterung dss Zifferblatts und des Uhrwerks die^t, einem von dem Glasreif gehaltenen Glas aus mineralischem Material und einem ringfrrmigen Dichtungsorgan, das zwischen dem Glasreif und der den Boden umgebenden Wand zusammengepreßt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Glasreif als ringförmiges Bauteil mit U-Profil ausgeführt ist und einen inneren und einen äußeren feil aufweist, zwischen denen eine Ringnut ausgespart ist, daß das genannte Dichtungsorgan in der genannten Mut angeordnet ist, daß der äußere Teil des Glasreifs eine Einrichtung zur Befestigung des Glasreifs am Boden aufweist und daß der innere TbII des Glasreifs das genannte Halteorgan an seinem unteren Fnde aufweist, wobei das Dichtungsorgan in eine Position oberhalb des Zifferblatts gelangt,
    ?. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas als ebenes Bauteil ausgeführt ist.
    3, Uhrengehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden umgebende Wand eine Rippe aufweist, an der eine obere Fläche ausgebildet ist, die an dem Boden des Glasreifprofils anliegt, und eine Seitenfläche, die das Dichtungsorgan berührt, wobei die Seitenfläche gegenüber dem Glase geneigt v/erläuft.
    030049/0936 ORIGINAL INSPECTED
    4. Uhrengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe der Bodenu/and das Dichtungsorgan umgibt, daß die das Dichtungsorgan berührende innere Seitenfläche der Rippe schräg verläuft und in Aufluärtsrichtung allmählich zurücktritt, und daß das Dichtungsargan um den inneren Teil des Glasreifs gelegt ist.
    5. Uhrengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil des Glasreifs eine Innenfläche besitzt, die schräg verläuft und sich an dem Dichtungsargan abstützt, daß diese Innenfläche in Ahmärtsrichtung allmählich zurücktritt, und daß das Dichtungsorgan um die ringförmige Rippe der den Boden umgebenden Viand gelegt ist.
    6. Uhrengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasreif aus zuiei Teilen mit jeweils L-förmigem Profil besteht, die durch Kleben, Hartlöten oder Schweißen starr miteinander verbunden sind.
    7. Uhrengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Glasreifs eine Wut mit Trapezprofil umgrenzen, die von dem Dichtungsorgan ausgefüllt ist, und daß das letztere sich an einer ebenen Fläche abstützt, die den oberen Rand der den Boden umgebenden Wand bildet, und daß diese ebene Fläche sich auf der Höhe der Oberseite des Zifferblatts befindet.
    8. Uhrengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasreif an dem Boden in der Weise befestigt ist, daß sein äußerer Teil in eine Kerbe in der Bodenujand einrastet, die in deren Außenseite geschnitten ist.
    G30049/093S
DE3020491A 1979-05-30 1980-05-29 Wasserdichtes Uhrengehäuse Expired DE3020491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH504179A CH630770B (fr) 1979-05-30 1979-05-30 Boite de montre etanche comprenant un fond et une lunette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020491A1 true DE3020491A1 (de) 1980-12-04
DE3020491C2 DE3020491C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4286948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020491A Expired DE3020491C2 (de) 1979-05-30 1980-05-29 Wasserdichtes Uhrengehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4363555A (de)
JP (1) JPS5629184A (de)
CH (1) CH630770B (de)
DE (1) DE3020491C2 (de)
GB (1) GB2051430B (de)
HK (1) HK33185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205477A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Uhrengehaeuse
DE3313391A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Uhrengehaeuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630770B (fr) * 1979-05-30 Finger H Fa Boite de montre etanche comprenant un fond et une lunette.
DE8200427U1 (de) * 1982-01-12 1983-03-24 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Kleinuhren-Werk
GB2123330B (en) * 1982-05-06 1986-05-21 Citizen Watch Co Ltd Method of making a watchcase
JPS60100685U (ja) * 1983-12-14 1985-07-09 株式会社精工舎 時計
JPH0634037B2 (ja) * 1990-03-02 1994-05-02 株式会社精工舎 時計の組立方法
EP0628895B1 (de) * 1993-05-28 1995-04-19 Walca Sa Uhr mit wasserdichtem drehbarem Glas oder wasserdichter drehbarer Glasreifeinheit
EP2360537B1 (de) * 2010-02-15 2014-04-09 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung eines Glases mit Gegenplatte
JP6303336B2 (ja) * 2013-08-29 2018-04-04 カシオ計算機株式会社 固定ケース、時計及び外装部材の固定方法
CN104049521B (zh) * 2014-06-25 2016-08-31 张宝喜 一种表
WO2020118667A1 (zh) * 2018-12-11 2020-06-18 淄博环能海臣环保技术服务有限公司 设有辊压支撑双胶密封玻璃间隔腔体真空调控保温玻璃板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220262A (fr) * 1938-12-16 1942-03-31 Colomb Henri Boîte de montre étanche.
CH262020A (fr) * 1945-02-19 1949-06-15 Colomb Henri Boîte étanche pour mouvements d'horlogerie et appareils de mesure.
CH386934A (fr) * 1963-01-26 1964-09-30 Georges Ruedin S A Boîte de montre étanche
DE2856575C3 (de) * 1977-12-30 1980-09-18 Fa. H. Finger, Lengnau, Bern (Schweiz) Wasserdichtes Uhrengehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241961A (de) * 1944-10-17 1946-04-15 Werthmueller Albert Wasserdichtes Uhrgehäuse.
GB701044A (en) * 1949-12-30 1953-12-16 Rene Droz Improvements in or relating to the manufacture of watch cases
CH868871A4 (de) * 1971-06-15 1975-07-15
CH630770B (fr) * 1979-05-30 Finger H Fa Boite de montre etanche comprenant un fond et une lunette.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220262A (fr) * 1938-12-16 1942-03-31 Colomb Henri Boîte de montre étanche.
CH262020A (fr) * 1945-02-19 1949-06-15 Colomb Henri Boîte étanche pour mouvements d'horlogerie et appareils de mesure.
CH386934A (fr) * 1963-01-26 1964-09-30 Georges Ruedin S A Boîte de montre étanche
DE2856575C3 (de) * 1977-12-30 1980-09-18 Fa. H. Finger, Lengnau, Bern (Schweiz) Wasserdichtes Uhrengehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205477A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Uhrengehaeuse
DE3313391A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Uhrengehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051430A (en) 1981-01-14
CH630770GA3 (de) 1982-07-15
US4497583A (en) 1985-02-05
US4363555A (en) 1982-12-14
GB2051430B (en) 1983-06-22
HK33185A (en) 1985-05-10
JPS5629184A (en) 1981-03-23
DE3020491C2 (de) 1983-01-20
CH630770B (fr)
JPS6122267B2 (de) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020491A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse
DE1807125A1 (de) Armbanduhr
DE2929411C2 (de) Gehäuse für eine wasserdichte Kleinuhr
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2525708C2 (de) Ventil
DE2856575B2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE1523741A1 (de) Uhrgehaeuse
DE2148171A1 (de) Armbanduhr mit einteiligem Gehäuse
DE2747339A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE3341822C2 (de)
DE2916955A1 (de) Uhrglas-einbauordnung
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
AT378234B (de) Verschlussstopfen fuer injektionsbohrungen an distanzhalterahmen fuer isolierglasscheiben
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE3205019A1 (de) Befestigung eines rueckseitigen deckels eines uhrengehaeuses
DE625560C (de) Armbanduhrgehaeuse
DE1711151U (de) Nadel- oder rollenkaefig mit profilierten stegen.
EP0288591B1 (de) Armbanduhr
DE384880C (de) Galilei-Doppelfernrohr
DE1914789A1 (de) Kombiniertes Steinlager
DE3341494A1 (de) Glasscheiben-haltekonstruktion
DE7004514U (de) Glasdeckel fuer wand- und tischuhren.
CH651195A5 (de) Extrakoronales halteelement fuer zahnprothesen.
DE2123286C (de) Abdichtung fur den Innenraum einer Drehgelenkkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FINGER, HANSJOERG, 2543 LENGNAU, BERN, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee