DE3019214A1 - Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen, insbesondere trommelbremsen - Google Patents

Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen, insbesondere trommelbremsen

Info

Publication number
DE3019214A1
DE3019214A1 DE19803019214 DE3019214A DE3019214A1 DE 3019214 A1 DE3019214 A1 DE 3019214A1 DE 19803019214 DE19803019214 DE 19803019214 DE 3019214 A DE3019214 A DE 3019214A DE 3019214 A1 DE3019214 A1 DE 3019214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
pawl
brake
ing
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019214C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Jungmann
Conrad Willibrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3019214A1 publication Critical patent/DE3019214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019214C2 publication Critical patent/DE3019214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/563Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged adjacent to service brake actuator, e.g. on parking brake lever, and not subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/566Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake having a temperature-sensitive element preventing adjustment when brake is hot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2137Single tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2138Flexible single tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄJ.'-'P
WUESTHOFF- ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
MANDATAiRES agrees PRis l'office europeen des brevets 1A-53 633
DR.-ING. FRANZ VUESTHOFF DR. PHIL. FREDA WUESTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPU-CHEM. Di. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6620 jr
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: j24070
-20.Mai 1980
P a t e η t a η m e Id u η g
Anmelderin:
LUCAS INDUSTRIES LIMITED, Great King Street Birmingham/ England
Titel:
Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere Trommelbremsen
030049/0779
DR.-ING. FRANZ XPUESTHOFF
PATENTANWÄLTE
■ DR. PHIL. FREDA \CUESTHOFF (Ι927-Ι9ί6)
W UESTHOFF-ν. PECHMANN-BEHRENS-GQETZ U
Q dipl,ing.GErhaRD puls U95
""■" O "* DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN
TROFESSIONAi. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGRiES PRES L'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT G0ET2
P-8000 MÜNCHEN 1A-53 633 - SCHWEIGERSTRASSE
;. - -:-: '-''_'■'-'-■. telefon: (089)66 20 ji
TELEGRAMM: PROTECTPATENT . ... TELEX: J24070
Beschreibung
Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere Trommelbremsen
Die Erfindung betrifft selbsttätige Nachstellvorrichtungen, irisbesondere solche mit Klinke und Sperrad für Bremsen, insbesondere Trommelbremsen.
Derartige Nachstellvorrichtungen weisen eine Strebe mit einer eine Mutter tragenden Gewindestange auf, Sperrzähne an der Mutter und eine Klinke, die bewegt wird, wenn das Betriebsspiel der Bremse einen vorbestimmten Betrag übersteigt, um dabei die Sperrzähne mitzunehmen und zur Neueinstellung der Länge der Strebe die Mutter allmählich schraubend an der Gewindestange zu verstellen. Die Klinke ist so angeordnet, daß sie sich in einer begrenzten bogenförmigen Bewegungsbahn tangential zur Mutter bewegt und radial nach innen so vorgespannt wird, daß sie während der gesamten bogenförmigen Bewegung an den Sperrzähnen der Mutter angelegt bleibt.
030049/077 9
-*-- 53
Wenn beim Befahren einer langen Gefällestrecke die Trommelbremsen des Fahrzeuges wiederholt betätigt werden, werden die Bremstrommeln heiß und dehnen sich daher aus. Eine herkömmliche Nachstellvorrichtung mit Klinke und Sperrad ist nicht in der Lage, zwischen Bremstrommelausdehnung und Reibbelagabnutzung zu unterscheiden: "beide werden als Notwendigkeit zur Aufhebung des sich ergebenden Spiels in der Nachstellvorrichtung erfaßt. Es entsteht daher das Problem, daß die . Wachstellung der Bremse zu stark sein kann, so daß, wenn die Bremstrommel sich abkühlt und durch Zusammenziehen an die Bremsbacken anlegt, ein Blockieren der Bremse mit unter Umständen schwerwiegenden Polgen möglich ist.
Zur Überwindung der sich aus einer zu starken Nachstellung ergebenden Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, in die Nachstellvorrichtung einen Bimetallstreifen einzugliedern, der, wenn die Bremstrommel und somit er selbst heiß ist, die Klinke aus dem Eingriff mit den Sperrzähnen herausbewegt, so daß die Nachstellvorrichtung überhaupt nicht arbeitet, bis die Bremstrommel abgekühlt und die Klinke in den Eingriff mit den Sperrzähnen hineinbewegt worden ist.
Wenn die Bremstrommel heiß wird, nutzen sich die Reibbeläge jedoch sehr rasch ab; es ist daher unzweckmäßig, gerade dann die Nachstellvorrichtung völlig außer Betrieb zu setzen. Das Problem einer zu starken .Nachsteilung infolge von Überhitzung wird zwar gemildert, jedoch auf Kosten der Möglichkeit, daß bei rascher Reibbelagabnutzung wegen der Außerbetriebsetzung der Nachstellvorrichtung die Nachstellung zu gering ist.
Um diesem Nachteil Rechnung zu tragen, ist vorgeschlagen worden, einen Bimetallstreifen so auszulegen, daß er lediglich die Schnelligkeit verringert, mit der die Nachstellvorrichtung bei heißer Bremstrommel das Spiel ausgleicht, so daß eine kleine Nachstellkapazität bewahrt wird. Aber
030049/0779 /3
3013214
. 53
auch mit diesem Vorschlag kann die Forderung, daß weder eine zu starke noch eine zu schwache Naciisteilung vorgenommen wird, nur unter bestimmten Bedingungen erfüllt werden:.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Nachstellvorrichtung, insbesondere für eine Trommelbremse zu schaffen, die den vorstehend beschriebenen Nachteil beseitigt oder zumindest mildert.
Erfindungsgemäß ist eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse mit einem Klinken-Sperrad-Getriebe und einem Bimetallstreifen, der bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur die Klinke außer Eingriff mit dem Sperrad zu bringen vermag, so ausgelegt, daß der Bimetallstreifen nach übermäßiger Verstellung der Klinke das Wiederineingriffbringen der Xlinke mit dem Sperrad und dadurch eine Nachstellung ermöglicht.
Bei der ,erfindungsgemäßen selbsttätigen Nachstellvorrichtung ist innerhalb eines großen Bereiches während und nach Zuständen der"Wärmeausdehnung und Zusammenziehung der Bremstrommel das Einstellspiel weder zu groß noch zu klein. Ferner ist die beschriebene Nachstellvorrichtung billig herzustellen, wirkungsvoll und betriebssicher.
Ein Ausführüngsbeispiel der Erfindung wird im folgenden"anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Teiles einer Trommel- . bremse mit einer selbsttätigen Nächsteilvorrich- :...-■ tung,
Fig. 2 eineSchrägansicht eines Bauteils der Trommelbremse gemäß Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 Ansichten, die je einen Arbeitsschritt
der Nachstellvorrichtung gemäß Fig. 1 verdeutlichen. 030049/0779
- /- ■ 53
- G-
Die dargestellte Bremse hat eine Bremsbacke 1 mit einem Steg 2 und einer Plattform 3, an der ein Reibbelag 4 befestigt ist. Die Bremsbacke 1 wird von einer Rückstellfeder 5 zu einer nicht dargestellten anderen Bremsbacke hin und von einer nicht dargestellten Bremstrommel weg vorgespannt. Die Bremsbacken werden zum Betätigen der Bremse von einer nicht dargestellten hydraulischen Bremsbetätigungsvorrichtung auseinandergedrängt.
Zwischen den Bremsbacken ist eine längenveränderliche Strebe 6 angeordnet, die einen Anschlag bildet, zu dem die Bremsbacken nach einer Bremsbetätigung zurückkehren.
Die Strebe 6 bildet auch Teil einer Handbremsen-Übertragungsvorrichtung, mit der sich die Bremsbacken an die Bremstrommel mechanisch anlegen lassen.' Die Strebe 6 hat eine Gewindestange 7, eine Mutter 8 und eine Hülse 9, die in ihrem Innenraum das freie Ende der Gewindestange 7 aufnimmt. An einer äußeren zylindrischen Fläche der Mutter 8 sind Sperrzähne ausgebildet.
An die Bremsbacke 1 ist mit einem Drehzapfen 10 ein Klinkenhebel 11 angelenkt, der einen Ansatz 12 aufweist, an dem eine Klinkenfeder 13 aufgenommen ist. Die Klinkenfeder ist an ihrem anderen Ende an der Bremsbacke 1 befestigt und schwenkt den Klinkenhebel 11 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 10. Es ist dafür gesorgt, daß die Rückstellfeder 5 von stärkerer Wirkung ist als die Klinkenfeder 13, so daß bei nicht betätigter Bremse die Bremsbacke 1 sicher am Grund 14 eines Schlitzes in der Gewindestange 7 anliegt und ein Haken 15 des Klinkenhebels 11 an einer Anlagefläche 16 der Gewindestange 7 angreift.
Wenn die Bremse betätigt wird, bewegt sich die Bremsbacke nach links, wobei sie zwischen sich und dem Grund 14 des Schlitzes eine Lücke entstehen läßt. Der Klinkenhebel 11
030049/0779
53 633
schwenkt daher unter der Wirkung der Klinkenfeder 13 im Uhrzeigersinn und sein Arm 17 bewegt sich tangential zur Mutter 8. Der Klinkenhebel 11 hat zum Steg 2 der Bremsbacke 1 hin und von ihm weg etwas freies Spiel, und eine weitere Wirkung der Klinkenfeder 13 besteht darin, daß der Arm 17 in den Eingriff mit den Sperrzähnen an der Mutter 8 gezogen wird. -
Der in Pig. 2 allein dargestellte Klinkenhebel 11 weist am Ende des Armes 17 eine Klinke 18 auf. An den Arm 17 ist ein Bimetallstreifen 19 angelenkt, der mit seinem Hauptabschnitt am Arm 17 anliegt. Das Metall mit der größeren Dehnung ist an der dem Arm 17 zugewandten Seite des Bimetallstreifensi.19 angeordnet.
Die Anordnung der Klinke 18 und des Bxmetallstrexfens 19 in bezug auf die Sperrzähne an der Mutter 8 ist in Pig. 3 bis 5 dargestellt, anhand deren die Arbeitsweise der Nachstellvorrichtung beschrieben wird.
Wenn die Bremse betätigt wird, bewegt sich das vordere Ende 20 der Klinke 18 nach rechts, wobei es über eine Planke 21 eines Sperrzahnes 22 gleitet, um sich einer Kante 23 des nächsten Sperrzahnes 24 zu nähern. Wenn das vordere Ende 20 der Klinke 18 die Kante 23 nicht ganz erreicht, dreht sich die Mutter 8 nicht, selbst wenn die Bremse wiederholt betätigt wird, und somit findet keine Nachstellung statt. Wenn das vordere Ende 20 der Klinke 18 die Kante 23 dagegen erreicht und dann nur einen kleinen weiteren Weg zurücklegt, wird der Sperrzahn 24 um diesen kleinen Betrag nach rechts mitgenommen und dreht die Mutter 8 im Uhrzeigersinn. Beim Lösen der Bremse kehrt die Klinke 18 zurück; weil sich aber die Mutter 8 etwas im Uhrzeigersinn gedreht hat, schnappt das vordere Ende 20 der Klinke 18 gerade über einen Endabschnitt 25 der Planke 21 hinweg ein. Bei der nächsten Bremsbetätigung, wenn sich die Klinke 18 erneut nach rechts bewegt, wird die nächste Kante 26 vom vorderen Ende 20 der
030049/0779
53
Klinke 18 erfaßt und von der Klinke 18 nach, rechts mitgenommen, so daß die Mutter 8 eine Drehung ausführt, die einer ganzen Sperrzahnteilung entspricht. Diese Drehbewegung verstellt die Mutter 8 schraubend entlang der Gewindestange 7 in der Richtung, in welcher der Bremsbackenweg und damit der Klinkenweg verkleinert wird.
Bei jeder Bremsbetätigung, bei welcher der Klinkenweg eine Zahnteilung übersteigt, dreht sich die Mutter 8 um eine Zahnteilung. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Mutter 8 entlang der Gewindestange 7 schraubend so weit verstellt worden ist, daß der Bremsbackenweg und damit der Klinkenweg gerade kleiner als eine Zahnteilung ist.
Wenn der Einstellungsfehler der Bremse beträchtlich ist, kann der Klinkenweg so groß sein, daß die Mutter 8 bei jeder Bremsbetätigung um eine oder sogar mehrere ganze Teilungen gedreht wird. Wenn der Klinkenweg wegen der schrittweisen schraubenden Verstellung der Mutter 8 entlang der Gewindestange 7 kleiner wird, wird die Mutter 8 bei jeder Bremsbetätigung nur um eine Zahnteilung mitgedreht, bis zuletzt die Bewegung der Klinke 18 nicht ausreicht, um die Mutter auch nur um eine Zahnteilung mitzudrehen. Die Nachstellung ist dann beendet.
Neben dem der völligen Abnutzung sich nähernden Zustand der Eeibbeläge 4 ist Ursache für übermäßigen Klinkenweg die Ausdehnung der Bremstrommel, bei der die Klinke 18 einen eine Zahnteilung übersteigenden Weg zurücklegen muß, bevor die Bremsbacken sich an die Bremstrommel anlegen. Wenn bei durch Ausdehnung vergrößerter Bremstrommel genügend Bremsbetätigungen stattfinden, wäre es ohne den Bimetallstreifen möglich, daß die Mutter 8 entlang der Gewindestange 7 so weit schraubend verstellt würde, daß sich die Bremsbacken beim Abkühlen der Bremstrommel nicht weit genug zurückziehen könnten, um überhaupt genügenden Abstand von der Bremstrommel zu haben, so daß die Bremse in kaltem Zustand blockiert würde.
030049/07 79
/7
Wenn der Bimetallstreifen 19 warm wird, biegt er sich wie in Fig. 4dargestellt, bis er die Sperrzähne berührt, wobei der Grad der Biegung auch ausreicht, um durch Reaktion das vordere Ende 20 der Klinke 18 in eine Stellung mit genügendem Abstand von den Sperrzähnen zu drängen. Seine Wirkung ist somit ähnlich der Wirkung der Bimetallstreifen gemäß den weiter oben erwähnten früheren Vorschlägen. Sollten jedoch die Klinke 18 und der Bimetallstreifen 19 einen übergroßen Weg zurücklegen, würde das Wiedereingreifen der Klinke in die Sperrzähne (sh.Fig.5)ermöglicht.Folglich wird die Ausdehnung der Bremstrommel "von der Nachstellvorrichtung nahezu völlig außer acht gelassen. Es besteht, zumindest theoretisch, die Möglichkeit, die Bauteile in bezug aufeinander exakt so anzuordnen, daß die Ausdehnung der Bremstrommel unberücksichtigt bleibt und die Klinke 18 während eines der Ausdehnung der Bremstrommel exakt gleichen Abschnittes ihrer Bewegung von den.Sperrzähnen genügend abgehoben und dann, sollte sie einen zusätzlichen Weg zurücklegen, auf die Sperrzähne abgesenkt wird. Wenn sich die Reibbeläge 4 abnutzen, während die .Bremstrommel heiß ist, legt die Klinke 18 diesen zusätzlichen Weg.zurück und ermöglicht eine Nachstellung der Bremse, Jedoch ist eine solche Genauigkeit nicht wesentlich, da der Ausgleich nur angemessen, nicht vollkommen, zuvsein braucht.
030049/0779 BAD

Claims (4)

  1. DR.-ING. FRANZ TUESTHOFF
    PATENTANWÄLTE -, Λ
    DR. PHIL. FREDA 1WUESTHOFF (IQlJ-IQJb)
    WUESTHOFF -ν. PECHMANN-BEHRENS -GOETZ dipl.-ing.ob.hard puls
    DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DE1-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DE^Qp^EAO 1 Λ DIPL.-ING.J DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    i D-8000 MÜNCHEN
    ΐΑ-53 633 SGHWEIGERSTRASSE
    ■ ——— . TELEFON: (089)662051
    _■:■-. TELEGRAMM: PROTECTPATENT
    ."■'■'._".-" telex: j 24 070
    P at e η t a η s ρ r ü c h e
    \., Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse mit einem Klinken-Sperrad-G-etriebe und einem Bimetallstreifen, der bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur die Klinke außer Eingriff mit dem Sperrad zu bringen vermag, g e k e η η ze i c h net durch eine Anordnung, bei welcher der Bimetallstreifen (19) nach übermäßiger Verstellung der Klinke (1.8) das Wiederineingriff bringen der Klinke (1.8) mit dem Sperrad (Mutter 8 mit Sperrzähnen) und dadurch eine Nachstellung ermöglicht.
  2. 2. "■-.. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h n. e t , daß die Klinke (18) an einem an eine Bremsbacke (1) angelenkten Klinkenhebel (11) ausgebildet und der Bimetallstreifen (19) mit dem Klinkenhebel (11) verbunden ist.
  3. 3· Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß.der Bimetallstreifen (19) sich zwischen dem Klinkenhebel (11) und dem Sperrad (8) erstreckt und in bezug auf das Sperrad (8) zumindest annähernd radial bewegbar ist, um sich an das Sperrad (8) anzulegen und die Klinke (18) vom Sperrad (8) abzuheben.
  4. 4. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch ge k e η η ze ic h η e t , daß die Klinke (18) und der Bimetallstreifen (19) während des Ablaufes einer Nachstellung zumindest annähernd tangential zum Sperrad (8) bewegbar sind. 0 3 0 0 A 9/0 7 7 9
DE19803019214 1979-05-21 1980-05-20 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen, insbesondere trommelbremsen Granted DE3019214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7917530 1979-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019214A1 true DE3019214A1 (de) 1980-12-04
DE3019214C2 DE3019214C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=10505295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019214 Granted DE3019214A1 (de) 1979-05-21 1980-05-20 Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen, insbesondere trommelbremsen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4385681A (de)
JP (1) JPS5933773B2 (de)
KR (1) KR840000201B1 (de)
AU (1) AU536313B2 (de)
BR (1) BR8003185A (de)
DE (1) DE3019214A1 (de)
ES (1) ES8103306A1 (de)
FR (1) FR2457415A1 (de)
GB (1) GB2056599B (de)
IN (1) IN151352B (de)
IT (1) IT1143983B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115621A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Betaetigungsvorrichtung fuer eine trommelbremse
US4706783A (en) * 1984-09-14 1987-11-17 Lucas Industries Public Limited Company Automatic adjusting device for a brake
DE102009036222A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Knott Gmbh Innenbackenbremse mit thermisch geregelter Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385681A (en) * 1979-05-21 1983-05-31 Lucas Industries Limited Drum brakes having automatic adjusters
DE3013436A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Automatische verschleisskompensation
US4476963A (en) * 1980-12-06 1984-10-16 Lucas Industries Limited Automatic adjuster for a shoe drum brake
JPS6224841Y2 (de) * 1981-06-19 1987-06-25
FR2509404A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Dba Frein a tambour a rattrapage automatique d'usure
DE3248015A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur nachstellung von bremsbelaegen
US4706784A (en) * 1985-09-03 1987-11-17 General Motors Corporation Drum brake adjusters
FR2587428B1 (fr) * 1985-09-19 1987-11-27 Bendix France Entretoise a reglage automatique, a verrouillage thermique, pour frein a tambour
FR2610379B1 (fr) * 1987-01-29 1989-04-21 Bendix France Frein a tambour a reglage automatique
IT1222696B (it) * 1987-09-21 1990-09-12 Automotive Products Lockheed S Compensatore automatico per freno a tamburo
US4938320A (en) * 1989-01-10 1990-07-03 General Motors Corporation Apparatus and method of utilization thereof of a thermal compensating self-adjusting vehicle wheel drum brake
GB9112350D0 (en) * 1991-06-08 1991-07-31 Gen Motors France Drum brake and wear adjuster therefor
DE9208465U1 (de) * 1992-06-25 1993-10-28 Lucas Ind Plc Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse, insbesondere eine Trommelbremse
DE19714153A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Itt Mfg Enterprises Inc Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
JP3728574B2 (ja) * 1997-06-11 2005-12-21 日清紡績株式会社 ドラムブレーキのシュー間隙自動調整装置
US5992579A (en) * 1997-08-07 1999-11-30 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Method and apparatus for detecting an improperly adjusted slack adjuster
US6345702B1 (en) * 1998-02-19 2002-02-12 Automotive Products (Italia) Spa Brake adjusters
FR2783582B1 (fr) * 1998-09-23 2000-11-17 Bosch Syst Freinage Frein a tambour utilisant un rattrapage automatique de jeu a inhibition selective
TW477874B (en) * 1999-11-09 2002-03-01 Pbr Automotive Pty Ltd Adjuster strut
EP1225364B1 (de) 2001-01-17 2006-02-01 Continental Teves AG & Co. oHG Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
JP2003021180A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Hosei Brake Ind Ltd シュー間隙自動調節機構付ドラムブレーキ
JP2003307241A (ja) * 2002-04-16 2003-10-31 Nisshinbo Ind Inc シュー間隙自動調整装置
EP1558855B1 (de) * 2002-09-11 2008-12-24 Automotive Products Italia (SV) S.r.l. Feststellbremse einer trommelbremse
US7178642B1 (en) * 2005-01-20 2007-02-20 Robert Bosch Gmbh Drum brake
US7270220B1 (en) * 2005-10-14 2007-09-18 Robert Bosch, Gmbh Thermo clip in an adjustor mechanism for a drum brake
DE102006007525B4 (de) * 2006-02-16 2007-11-22 Al-Ko Kober Ag Radbremse
CN100535472C (zh) * 2006-06-07 2009-09-02 韩兆瑞 汽车制动自动调整臂
KR20210128116A (ko) 2020-04-16 2021-10-26 주식회사 만도 어져스트 조립체 및 이를 구비하는 드럼 브레이크

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570398A (en) * 1948-03-15 1951-10-09 Thermo Brakes Corp Automatic adjusting mechanism for brakes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072014A (en) * 1931-09-12 1937-02-23 Thermo Brakes Corp Automatic brake adjusting mechanism
US2046420A (en) * 1932-07-30 1936-07-07 Bendix Aviat Corp Brake
FR766811A (fr) * 1934-01-10 1934-07-04 Dispositif de contrôle thermostatique pour appareils d'auto-réglage de freins
US2301272A (en) * 1940-06-05 1942-11-10 Bendix Aviat Corp Brake
US2264454A (en) * 1941-03-24 1941-12-02 Para Stanley James Automatic adjuster for hydraulic brakes
US2670059A (en) * 1951-09-29 1954-02-23 Ford Motor Co Automatic brake adjuster
GB1460847A (en) * 1974-02-27 1977-01-06 Girling Ltd Internal shoe drum brakes
GB1507550A (en) * 1975-10-13 1978-04-19 Girling Ltd Internal shoe drum brakes
JPS5376262A (en) * 1976-12-20 1978-07-06 Tokico Ltd Shoe clearance automatic regulator
US4385681A (en) * 1979-05-21 1983-05-31 Lucas Industries Limited Drum brakes having automatic adjusters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570398A (en) * 1948-03-15 1951-10-09 Thermo Brakes Corp Automatic adjusting mechanism for brakes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115621A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Betaetigungsvorrichtung fuer eine trommelbremse
US4706783A (en) * 1984-09-14 1987-11-17 Lucas Industries Public Limited Company Automatic adjusting device for a brake
DE102009036222A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Knott Gmbh Innenbackenbremse mit thermisch geregelter Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE102009036222B4 (de) * 2009-08-05 2013-02-21 Knott Gmbh Innenbackenbremse mit thermisch geregelter Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55159343A (en) 1980-12-11
DE3019214C2 (de) 1989-06-22
IT1143983B (it) 1986-10-29
US4385681A (en) 1983-05-31
AU5857680A (en) 1980-11-27
BR8003185A (pt) 1980-12-30
ES491707A0 (es) 1981-02-16
ES8103306A1 (es) 1981-02-16
KR840000201B1 (ko) 1984-02-28
AU536313B2 (en) 1984-05-03
GB2056599A (en) 1981-03-18
IN151352B (de) 1983-04-02
GB2056599B (en) 1983-04-07
FR2457415A1 (fr) 1980-12-19
FR2457415B1 (de) 1983-12-23
IT8048752A0 (it) 1980-05-21
JPS5933773B2 (ja) 1984-08-17
KR830003023A (ko) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019214A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremsen, insbesondere trommelbremsen
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3019223C2 (de)
DE2538327A1 (de) Trommelbremse
DE2031511B2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuginnenbackenbremsen
DE3218788C2 (de)
DE3148072C2 (de)
EP0408671B1 (de) Kurbelmechanismus für einen hebe-schiebedeckel eines kraftfahrzeugs
DE2438755C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE2632331C2 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus
DE3244872A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE60031361T2 (de) Automatischer spielnachsteller für kraftfahrzeugtrommelbremse
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE3424109A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse o.dgl., mit einer verschleissnachstelleinrichtung
EP0869292B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE1475521B1 (de) Selbsttaetig wirkende,mechanische Nachstellvorrichtung
DE3741519C1 (de) Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugbremsen
DE2356164A1 (de) Vorrichtung fuer die laengseinstellung von skibindungen
DE3100678A1 (de) Selbsttaetige spielausgleichvorrichtung fuer trommelbremsen
DE3608234C2 (de)
EP0158034A1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE3148566A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee