DE2538327A1 - Trommelbremse - Google Patents

Trommelbremse

Info

Publication number
DE2538327A1
DE2538327A1 DE19752538327 DE2538327A DE2538327A1 DE 2538327 A1 DE2538327 A1 DE 2538327A1 DE 19752538327 DE19752538327 DE 19752538327 DE 2538327 A DE2538327 A DE 2538327A DE 2538327 A1 DE2538327 A1 DE 2538327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
shoe
drum brake
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538327
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Courbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2538327A1 publication Critical patent/DE2538327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

T rommeIb remse
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse, bei der der Abrieb der Beläge auf den Bremsschuhen automatisch durch eine Abriebaufnahmevorrichtung kompensiert wird.
Bei Bremsen eines derartigen Typs führt eine überhitzung, die z.B. durch wiederholtes Betätigen der Bremse entsteht, zu einer Expansion der Trommel und der Bremsschuhe und dadurch zu einer Änderung des Spieles, das normalerweise zwischen diesen beiden Bestandteilen vorhanden ist, wenn die Bremse nicht betätigt wird und kalt ist. Dadurch, daß die Abriebaufnahmevorrichtung automatisch arbeitet, tritt eine Überregelung auf, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert übersteigt. Eine nachteilige Folge einer derartigen Überregelung ist ein vorzeitiger Verschleiß der Beläge, die an der Trommel schleifen, wenn sich die Bremse abkühlt. Daraus kann sogar ein Festfressen der Bremse resultieren.
60981 3/0290
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß eine Trommelbremse vorgeschlagen, die mindestens einen Bremsschuh aufweist, der durch Betätigungsmittel in Reibkontakt mit einer drehbaren Trommel gebracht werden kann, einen Einstellhebel, der gelenkig an dem Schuh montiert ist und einen gezahnten Abschnitt umfaßt, der mit einer Klinke zusammenwirkt, die an dem Schuh gelenkig montiert ist, ein Betätigungselement, das auf den Hebel während der Betätigung der Betätigungsmittel einwirken kann, um den Einstellhebel in einer die Bremse einstellenden Richtung zu drehen, sowie eine Temperatur-empfindliche Vorrichtung, durch die die Stellung eines blockierenden Elementes gesteuert wird, das eine Drehung des Hebels und/oder der Klinke verhindert, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt die Temperaturempfindliche Vorrichtung ein Bimetallelement.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, von der
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Trommelbremse zeigt;
Fig. 2 einen Teil einer anderen Ausführungsform der Erfindung in größerem Maßstab darstellt;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 ist, in der je
doch die temperaturempfindliche Vorrichtung in der Stellung gezeigt ist, in der sie die Betati-
-3 61)9813/0290
gung der Abriebaufnahmevorrichtung verhindert;
Fig. 4 die allgemeine Ansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelbremse ist;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4
in vergrößertem Maßstab zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Trommelbremse weist eine Bremsscheibe Io auf, die derart ausgebildet ist, daß sie an einem festen Fahrzeugteil, z.B. einem Achsflansch, befestigt werden kann. Zwei Bremsschuhe 12,14 sind gleitend an der Scheibe Io montiert. Jeder Schuh weist einen gekrümmten Flansch auf, der einen Belag 16, 18 trägt, welcher mit einer Trommel (nicht gezeigt) zusammenwirkt. Bei der beschriebenen Ausfuhrungsform umfassen die Mittel zur Betätigung der Bremse einen hydraulisch betätigbaren Radzylinder 2o, der zwischen zwei benachbarten Enden der Bremsschuhe vorgesehen ist, wobei die anderen beiden Enden mittels einer Feder 24 in schwimmenden Kontakt mit einem Gelenkblock 22 gehalten werden.
Mittels eines ein Gelenk bildenden Nietes 28 ist ein Einstellhebel 26 am Steg des Bremsschuhes 12 in der Nähe des Radzylinders 2o gelenkig gelagert. Der Einstellhebel 26 ist mit einem gezahnten Abschnitt 3o an seinem freien Ende versehen. Gegenüber dem gezahnten Abschnitt 3o ist eine Klinke 32 angeordnet, die mittels eines ein Gelenk bildenden Nietes 34 gelenkig am Steg des Schuhes 12 gelagert ist. Die Klinke 32 trägt einen anderen gezahnten Abschnitt
6U9813/0290 -4-
36 und ist durch eine Haarnadelfeder 38 vorgespannt, so daß der gezahnte Abschnitt 36 normalerweise mit dem gezahnten Abschnitt 3o auf dem Einstellhebel 26 zusammenwirkt. Ein starrer Abstandshalter 4o, der ein Betätigungselement für den Hebel 26 bildet, ist zwischen dem Hebel 26 und dem Schuh 14 in der Nähe des Radzylinders 2o angeordnet. In beiden Enden des Abstandshalters 4o vorgesehene Schlitze wirken mit Oberflächen 42,44 auf dem Hebel 26 und den Schuh 14 unter dem Einfluß einer Feder 46 zusammen.
Eine durch den Abstandshalter 4o, den Einstellhebel 26, die Klinke 32 und die Federn 38,46 gebildete Abriebaufnähmevorrichtung ist mit einer Temperatur-empfindlichen Vorrichtung verbunden, die ein Bimetallelement 5o umfaßt und die Lage eines blockierenden Elementes oder Hebels 48 reguliert. Der Hebel 48 ist am Steg des Schuhes 12 in der Nähe des Gelenkblockes 22 mittels eines ein Gelenk bildenden Nietes 52 gelenkig gelagert. Ein Ende des Bimetallelementes 5o ist bei 54 in geeigneter Weise, z.B. durch Schweiesen, Nieten etc. am Flansch des Schuhes 12 befestigt, während sein anderes Ende in eine Nut 56 im Hebel 48 in der Nähe des Gelenkes 52 eingreift, so daß das freie Ende des Hebels 48 durch das Bimetallelement 5o in eine Lage gebracht wird, in der es an das Gelenk 34 anstößt. Am freien Ende des Hebels 48 ist ein dem gezahnten Abschnitt 36 gleichender gezahnter Abschnitt 58 vorgesehen, der normalerweise im Abstand von dem gezahnten Abschnitt 3o angeordnet ist, wenn der Hebel an das Gelenk 34 anstößt.
e vorstehend beschriebene Bremse funktioniert in der folgenden
609813/0290
Weise:
Wenn Druckflüssigkeit in den Radzylinder 2o eingelassen wird, bewegen sich die Bremsschuhe 12,14 auseinander, bis ihre entsprechenden Beläge 16,18 die Trommel (nicht gezeigt) berühren. Der Einstellhebel 26 ist durch die Feder 46 derart vorgespannt, daß er den Kontakt mit dem Abstandshalter 4o beibehält und der Bewegung des Schuhes 14 folgt. Da zur gleichen Zeit durch den Radzylinder 2o der Schuh 12 von dem Schuh 14 weggedrückt wird, neigt der Hebel 26 dazu, sich in seinem Gelenk 28 zu drehen und die Klinke 32 entgegen der durch die Haarnadelfeder 38 ausgeübten Kraft in ihrem Gelenk 34 zu drehen. Wenn der Abrieb auf den Belägen 16,18 einen Wert überschreitet, der durch die Größe der Zähne in den Abschnitten 3o,36 vorgegeben ist, überspringen die Zähne in dem Abschnitt 36 einen Zahn im Abschnitt 3o, so daß sich die Ruhelage des Hebels 26 von der Lage unterscheidet, die der Hebel am Schuh 12 einnahm, bevor die Bremse betätigt wurde.
In der obenstehenden Beschreibung der Funktion der Bremse ist die temperaturempfindliche Vorrichtung, die den Hebel 48 und das Bimetallelement 5o umfaßt, nicht berücksichtigt. Diese Vorrichtung ist nur dann einsetzbar, wenn sich die Einheit in der in Fig. 1 gezeigten Lage befindet. Wenn z.B. infolge einer wiederholten Betätigung der Bremse die Bremstemperatur ansteigt, neigt das freie Ende des Bimetallelementes 5o dazu, sich von dem Flansch des Schuhs 12 wegzubewegen und den Hebel 48 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn am sein Gelenk 52 zu drehen. Durch diese Drehung wird der ge-
609813/0290
zahnte Abschnitt 58 mit dem gezahnten Abschnitt 3o am Hebel 26 in Eingriff gebracht, wenn die Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Wert erreicht. Wenn die Bremse unter diesen Bedingungen betätigt wird, so wird eine Drehung des Einstellhebels 26 um sein Gelenk 28 in Abriebaufnahmerichtung verhindert, da sich der Hebel 26 infolge des Eingriffs der gezahnten Abschnitte 3o,58 nur im Uhrzeigersinn (Fig. 1) drehen kann. Durch diese Anordnung wird daher jegliche Kompensation des Abriebes der Beläge 16,18 verhindert, wenn die Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt, der derjenigen Temperatur entsprechen kann, bei der eine beträchtliche tlberregelung durch die Abriebaufnahmevorrichtung unvermeidbar wäre.
In Fig. 2 ist ein Teil einer Bremse der gleichen Art wie in Fig. 1 dargestellt. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugsziffern wie bei der ersten Ausfuhrungsform versehen, zuzüglich loo.
Die Temperatur-empfindliche Vorrichtung umfaßt einen Hebel 148 sowie ein Bimetallelement 15o, die in der gleichen Weise montiert sind, wie der Hebel 48 und das Bimetallelement 5o der ersten Ausführ ungs form. Normalerweise drückt das Bimetallelement 15o durch sein freies Ende, das mit einem Schlitz 156 zusammenwirkt, den Hebel 148 in eine solche Lage, daß dessen freies Ende an das Gelenk 134 anstößt. In dieser Lage liegt eine Stoßfläche 16o des Hebels 148 einer Ausnehmung 162 der Klinke 132 gegenüber, so daß sich letztere weit genug um ihr Gelenk 134 drehen kann,
609813/0290
um die Zähne des Abschnittes 136 von denjenigen des Abschnittes 13o frei ugeben und auf diese Weise eine Drehung des Hebels und damit eine Kompensation des Abriebes zu ermöglichen. Eine weitere Stoßfläche 164 ist an der Sperrklinke 132 an einem Ende der Ausnehmung 16 2 ausgebildet, so daß, wenn sich infolge der Rotation des Hebels 148, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Stoßflächen 16o, 164 gegenüberliegen, diese die Klinke 132 daran hindern, daß sie sich soweit dreht, daß Zähne zwischen den Abschnitten 13o, 136 übersprungen werden können. In dieser Stellung ist daher trotz des Abriebs der Beläge jegliche Nachstellung unmöglich.
Die in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 beschriebene Trommelbremse funktioniert folgendermaßen:
Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als eine vorgegebene Temperatur, nimmt die temperaturempfindliche Vorrichtung die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, so daß die Abriebaufnahmevorrichtung in gleicher Weise funktionieren kann wie bei der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform. Wenn jedoch die temperaturempfindliche Vorrichtung die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt (d.h., wenn die Umgebungstemperatur ausreichend hoch ist, um das freie Ende des Bimetallelementes 15o von dem Flansch des Schuhes 12 wegzubewegen, so daß die Stoßfläche 16o am Hebel 148 so weit bewegt wird, bis sie der Stoßfläche 164 an der Klinke gegenüberliegt), ist zwischen den Flächen 16o,164 nicht genug Abstand, daß die Klinke 132 weit genug verschwenkt werden kann, damit ein oder mehrere Zähne des gezahnten Abschnittes 13o am
- 8 609813/0 290
Hebel 126 übersprungen werden können. Folgü.ch ist wie bei der ersten Ausführungsform eine Kompensation des Abriebes der Beläge unmöglich, solange die Umgebungstemperatur nicht in einer Weise abfällt, bei der die Bestandteile der temperaturempfindlichen Vorrichtung in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückbewegt werden.
In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der die der in Fig. 1 gezeigten Bremse entsprechenden Elemente mit gleichen Bezugszeichen zuzüglich 2oo versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform besteht die temperaturempfindliche Vorrichtung nur aus einem Bimetallelement 25o, das in geeigneter Weise, z.B. durch Schweißen, Nieten, etc. bei 254 am Steg des Schuhes 212 befestigt ist. Am freien Ende des Bimetallelementes 25o ist ein Ansatz 266 montiert. Wie man Fig. 5 entnehmen kann , ist das Element 25o an der Seite des Steges des Schuhes 212 angeordnet, die der die Klinke 232 tragenden Seite gegenüberliegt. Der Ansatz 266 greift in eine öffnung 268 im Steg des Schuhes 212 ein und ist normalerweise bündig mit der gegenüberliegenden Seite dieses Steges ausgebildet, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 5 angedeutet ist.
Die Klinke 232 ist mit einer Stoßfläche 27o versehen, die sich :normalerweise tangential zu der öffnung 268 erstreckt, wenn sich die Zähne in den Abschnitten 23o,236 in Eingriff befinden. In
j dieser Lage steht der Ansatz 266 nicht von der entsprechenden
i
Seite des Steges des Schuhes 212 vor, so daß sich daher die Klinke
6Ü9813/0290 " 9 ~
232 in einer Richtung drehen kann, die der Kompensation des Abriebes der Bremsbeläge entspricht und die die Stoßfläche 27o in eine Lage bringt, in der sie der öffnung 268 gegenüberliegt. Wenn jedoch die Temperatur ansteigt, neigt das Bimetallelement 25o dazu, die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete Lage einzunehmen, so daß der Ansatz 266 von der Seite des Schuhes 212 vorsteht, die die Klinke 232 trägt. Nunmehr wird jegliches Drehen der Klinke 232 verhindert, da deren Stoßfläche 27o mit dem Ansatz 266 in Eingriff tritt, bevor sich die Klinke so weit gedreht hat, daß ein Zahn zwischen den Abschnitten 23o,236 übersprungen werden kann. Wie bei den anderen Ausführungsformen wird die Tätigkeit der Abriebaufnahmevorrichtung so lange verhindert, wie die Umgebungstemperatur ausreichend hoch ist, um die Gestalt des Bimetallelementes zu verändern.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind lediglich beispielhaft. Es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere fällt auch eine Bremse eines beliebigen anderen Typs als in Verbindung mit den Fig. 1 und 4 beschrieben in den Bereich der Erfindung, die eine temperaturempfindliche Vorrichtung aufweist, welche die Tätigkeit einer Abriebaufnahmevorrichtung des beschriebenen Typs über einer bestimmten Temperatur verhindert. Z.B. kann auch der Radzylinder 2o durch beliebige andere Betätigungsmittel ersetzt werden.
- Io -
6 ΰ 9 b13/0290

Claims (8)

  1. Societe Anonyme D.B.A.
    Boulevard Victor Hugo 25. August 1975
    921Io Clichy, Frankreich Anwaltsakte M-3616
    Patentansprüche
    y Trommelbremse mit mindestens einem Bremsschuh, der durch Betätigungsmittel in Reibkontakt mit einer drehbaren Trommel gebracht werden kann, mit einem Einstellhebel, der an dem Schuh 12 gelenkig gelagert ist und einen gezahnten Abschnitt umfaßt, der mit einer Klinke zusammenwirkt, welche gelenkig am Schuh montiert ist, mit einem Betätigungselement, das auf den Einstellhebel
    während der Betätigung der Betätigungsmitbel einwirken kann, um den Einstellhebel in eine die Bremse nachstellende Richtung zu verdrehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung eines blokkierenden Elementes (48,148,266), das ein Verdrehen des Einstellhebeis (26) und/oder der Klinke (32) verhindert, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Wert übersteigt, durch eine temperaturempfindliche Vorrichtung (5o,15o,25o) reguliert wird.
  2. 2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindliche Vorrichtung ein Bimetallelement (5o,15o, 25o) umfaßt.
    - 11 -
    809b1 3/0290
  3. 3. Trommelbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (54) des Bimetallelementes am Schuh (12) befestigt ist und daß das andere Ende des Bimetallelementes die Stellung des blockierenden Elementes (48,148,266) reguliert.
  4. 4. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das blockierende Element (266)an dem anderen Ende des Bimetallelementes (25o) befestigt ist und in der Lage ist, mit einer Stoßfläche (27o) an der Klinke (232) in Eingriff zu treten, wenn die Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt, um das Verdrehen der Klinke (232) zu verhindern.
  5. 5. Trommelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stoßfläche (27o) nahezu tangential zum Rand einer Öffnung (268) erstreckt, die im Steg des Schuhes (212) ausgebildet ist, wenn sich die Zähne (236) an der Klinke (232) mit den Zähnen (23o) am Hebel (226) in Eingriff befinden, und nach dem Verdrehen des Einstellhebels (226) mindestens teilweise die Öffnung (268) überdeckt, wobei sich das blockierende Element (266) durch die Öffnung (268) bewegt und mit der Seite des Steges bündig abschließt, die die Klinke (232) trägt, wenn die Temperatur geringer ist als der vorgegebene Wert, und wobei das blockierende Element (266) von der Öffnung (268) vorsteht, um mit der Stoß- ' fläche (27o) an der Klinke (232) in Eingriff zu treten, wenn I
    ι die Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt.
  6. 6. Trommelbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das !
    - 12 - !
    6 0 9813/0290
    blockierende Element ein blockierender Hebel (48,148) ist, der gelenkig am Schuh (12) gelagert ist, und daß sich das andere Ende des Bimetallelementes (5o,15o) mit dem blockierenden Hebl (48,148) in Eingriff befindet, um letzteren zu verdrehen und in Eingriff mit einer entsprechenden Fläche (3o,164) auf der Klinke (32,132) und/oder dem Einstellhebel (26,126) zu bringen, wenn die Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt, um auf diese Weise ein Verdrehen der Klinke (32,132) und des Einstellhebels (26,126) zu verhindern.
  7. 7. Trommelbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der blockierende Hebel (48) einen gezahnten Abschnitt (36) umfaßt, der mit dem gezahnten Abschnitt (3o) am Einstellhebel (26) zusammenwirken kann, wenn die Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt.
  8. 8. Trommelbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der blockierende Hebel (148) eine Stoßfläche (16o) aufweist, die mit einer Stoßfläche (164) an der Klinke (132) in Eingriff treten kann und die entsprechende Fläche bildet,wenn ,
    die Temperatur den vorgegebenen Wert übersteigt. ]
    609813/0290
DE19752538327 1974-09-17 1975-08-28 Trommelbremse Withdrawn DE2538327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431327A FR2285545A1 (fr) 1974-09-17 1974-09-17 Dispositif de rattrapage d'usure sensible a la temperature pour frein a tambour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538327A1 true DE2538327A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=9143144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538327 Withdrawn DE2538327A1 (de) 1974-09-17 1975-08-28 Trommelbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3983970A (de)
JP (1) JPS5160863A (de)
DE (1) DE2538327A1 (de)
FR (1) FR2285545A1 (de)
GB (1) GB1483693A (de)
IT (1) IT1042557B (de)
SE (1) SE412276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518396A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Acg France Trommelbremse und zugehörige Nachstellvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020846Y2 (ja) * 1977-06-17 1985-06-21 三菱自動車工業株式会社 ドラムブレ−キ装置
GB1598921A (en) * 1977-07-15 1981-09-23 Automotive Prod Co Ltd Internal shoe drum brakes
FI65858C (fi) * 1979-05-22 1984-07-10 Medvedev Alax V Skyddshoelje foer uppvaermningsanordningar i elektrisk degelugn
US4476963A (en) * 1980-12-06 1984-10-16 Lucas Industries Limited Automatic adjuster for a shoe drum brake
DE3248015A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur nachstellung von bremsbelaegen
JPS59153731U (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 日信工業株式会社 内部拡張式ドラムブレ−キの制動間隙調整装置
JPS59152230U (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 日信工業株式会社 内部拡張式ドラムブレ−キの制動間隙調整装置
JPS6230030U (de) * 1985-08-08 1987-02-23
FR2587428B1 (fr) * 1985-09-19 1987-11-27 Bendix France Entretoise a reglage automatique, a verrouillage thermique, pour frein a tambour
FR2610379B1 (fr) * 1987-01-29 1989-04-21 Bendix France Frein a tambour a reglage automatique
FR2611011B1 (fr) * 1987-02-12 1994-05-13 Bendix France Frein a tambour a reglage automatique verrouille a haute temperature
GB2233409B (en) * 1989-06-24 1993-06-30 Teves Gmbh Alfred Automatic adjusting apparatus for a duo-servo drum brake
GB9110513D0 (en) * 1991-05-15 1991-07-03 Automotive Prod Plc An adjuster for a brake
GB2272261B (en) * 1992-11-04 1996-04-03 Automotive Products Plc A Drum brake
JPH06193659A (ja) * 1992-12-21 1994-07-15 Nisshinbo Ind Inc ドラムブレーキの間隙調整停止装置
US5992579A (en) * 1997-08-07 1999-11-30 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Method and apparatus for detecting an improperly adjusted slack adjuster
JP3953348B2 (ja) * 2002-03-27 2007-08-08 日清紡績株式会社 ドラムブレーキ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034922A (en) * 1934-02-23 1936-03-24 Hydraulic Brake Co Brake
US2301272A (en) * 1940-06-05 1942-11-10 Bendix Aviat Corp Brake
US2570398A (en) * 1948-03-15 1951-10-09 Thermo Brakes Corp Automatic adjusting mechanism for brakes
US3339678A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Bendix Corp Automatic adjuster for non-servo brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518396A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Acg France Trommelbremse und zugehörige Nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042557B (it) 1980-01-30
JPS5160863A (de) 1976-05-27
FR2285545A1 (fr) 1976-04-16
GB1483693A (en) 1977-08-24
AU8370875A (en) 1977-02-10
FR2285545B1 (de) 1978-03-24
SE7510206L (sv) 1976-03-18
SE412276B (sv) 1980-02-25
US3983970A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538327A1 (de) Trommelbremse
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2402469B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE1234547B (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE3218788C2 (de)
DE2653861A1 (de) Scheibenbremse
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE3148072C2 (de)
DE3424109A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse o.dgl., mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2030231A1 (de) Bremseinsteilvorrichtung fur eine Innenbackenbremse
DE2828618A1 (de) Federeinrichtung fuer eine trommelbremse
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2716397C2 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0319693B1 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE3304593A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung fuer servobremsen
DE3100678A1 (de) Selbsttaetige spielausgleichvorrichtung fuer trommelbremsen
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee