DE102006007525B4 - Radbremse - Google Patents

Radbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006007525B4
DE102006007525B4 DE200610007525 DE102006007525A DE102006007525B4 DE 102006007525 B4 DE102006007525 B4 DE 102006007525B4 DE 200610007525 DE200610007525 DE 200610007525 DE 102006007525 A DE102006007525 A DE 102006007525A DE 102006007525 B4 DE102006007525 B4 DE 102006007525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel brake
brake according
adjusting
lever
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610007525
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007525A1 (de
Inventor
Kurt Kober
Gerhard Beck
Volker Eckle
Bernd Fink
Robert Hennig
Josef Mairle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE200610007525 priority Critical patent/DE102006007525B4/de
Publication of DE102006007525A1 publication Critical patent/DE102006007525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007525B4 publication Critical patent/DE102006007525B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/562Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged between service brake actuator and braking member, and subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake
    • F16D65/565Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake arranged diametrically opposite to service brake actuator, and subjected to service brake force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radbremse (2) mit einer Bremstrommel (5), Bremsbacken (6, 7), einer Abstützung (10), einer Spreizeinrichtung (13) und einer im Bereich der Spreizeinrichtung (13) angeordneten Nachstelleinrichtung (19), welche ein Stellteil (20) und ein Nachstellorgan (23) aufweist, die bei der Bremsbetätigung relativ zueinander bewegbar sind. Die Nachstelleinrichtung (19) besitzt eine Löseeinrichtung (28), die bei einem über das übliche Maß vergrößerten Bremsbetätigungshub den Eingriff des Stellteils (20) am Nachstellorgan (23) löst. Die Radbremse (2) besitzt eine Rückfahrautomatik (11), welche die Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt mindert oder aufhebt, wodurch ein vergrößerter Bremsbetätigungshub entstehen kann, der die Löseeinrichtung (28) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radbremse mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Radbremse in Form einer Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung ist aus der EP 0 482 430 B1 bekannt. Sie besteht aus einer Bremstrommel mit darin gelagerten Innenbremsbacken, die an ihren Enden mittels einer Abstützung und einer Spreizeinrichtung miteinander verbunden sind. Im Bereich der Spreizeinrichtung ist eine Nachstelleinrichtung angeordnet, welche ein Einstellteil in Form eines Nachstellzahnrads mit Gewindestößel und ein Nachstellorgan in Form eines Nachstellhebels aufweist. Der Nachstellhebel und das Nachstellzahnrad sind bei Betätigung der Radbremse relativ zueinander bewegbar, wobei der Nachstellhebel bei Auftreten von Bremsverschleiß das Nachstellzahnrad ratschenartig weiterschaltet und über den entsprechend ausgefahrenen Gewindestößel die Spreizbreite der Spreizeinrichtung vergrößert. Die vorbekannte Radbremse ist mit einer Rückfahrautomatik ausgestattet, die bei Rückwärtsfahrt das Ausweichen von mindestens einer Bremsbacke ermöglicht und die Bremswirkung mindert oder aufhebt. In einem solchen Fall tritt ein vergrößerter Bremsbetätigungshub auf, der zu einem unerwünschten Verstellen der Nachtelleinrichtung führen könnte. Um dies zu vermeiden, ist bei der EP 0 482 430 B1 die Nachstelleinrichtung mittels eines stabförmigen Verbindungsglieds mit der ausweichfähig gelagerten Bremsbacke verbunden, wobei diese Verbindung bei der Rückwärtsfahrt und bei einem Ausweichen der Bremsbacke gelöst werden kann. Diese Konstruktion wirft einerseits Toleranz- und Einstellprobleme auf und bedingt andererseits eine bestimmte Ausbildung der Rückfahrautomatik und der Bremsbacken.
  • Die DE 27 41 736 A1 zeigt eine andere Radbremse mit einer Rückfahrautomatik und mit bei Rückwärtsfahrt ausweichenden Bremsbacken sowie einer Nachstelleinrichtung für das Bremsspiel, die ein Stellorgan in Form eines Schwenkarms mit einer Klinke und ein von der Klinke gedrehtes Zahnrad aufweist. Die Nachstelleinrichtung ist nur bei Vorwärtsfahrt wirksam und wird bei Rückwärtsfahrt außer Kraft gesetzt. Letzteres geschieht durch ein mechanisches Weichmachen des Schwenkarms mittels einer Federvorrichtung oder durch eine Spaltanordnung, die ein Drehen des Schwenkarms und des Zahnrads verhindert, wobei in beiden Fällen die Klinke im Eingriff mit einem Zahnrad bleibt. Das Zahnrad der Nachstelleinrichtung lässt sich im Rückfahrautomatik-Betrieb nur sehr schwer drehen und bietet dadurch den nötigen mechanischen Widerstand zum Weichmachen des Stellorgans. In einer weiteren Variante wird das Nachstellen mit einer einseitig ausschiebbaren Druckstrebe an der Zuspann- und Nachstelleinrichtung in Verbindung mit einer endseitig angeordneten gezahnten Schaltklinke bewirkt. Das Nachstellen bei Rückwärtsfahrt wird durch ein Bewegungsspiel an der gegenüber liegenden Anlenkstelle der Druckstrebe verhindert, wobei auch hier die Schaltklinke im Eingriff mit der Druckstrebe bleibt.
  • Aus der DE 30 19 214 C2 ist eine Radbremse mit einer Nachstelleinrichtung bekannt, wobei die Radbremse aber keine Rückfahrautomatik besitzt. Die Nachstelleinrichtung kann bei einer ungewöhnlichen Erwärmung der Radbremse geöffnet werden. Ein temperaturempfindlicher Bimetallstreifen löst dann die Klinke vom Nachstellzahnrad. Diese Funktion ist ausschließlich von der Radbremsentemperatur abhängig, die z.B. bei einem häufigen Bremsbetrieb auf Gefällestrecken, bei einem Festfressen der Bremse oder aus anderen Gründen ansteigen kann. Für eine Rückfahrautomatik ist diese Radbremse nicht geeignet, weil der Bimetallstreifen ohne Temperaturanstieg nicht reagiert und bei Rückwärtsfahrt ein unerwünschtes Nachstellen der Radbremse erfolgt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Radbremse mit einer Nachstelleinrichtung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Ausgestaltung der Nachstelleinrichtung hat den Vorteil, dass sie sich für beliebige Radbremsen und für beliebige Ausführungen einer Rückfahrautomatik eignet. Ferner lassen sich auch vorhandene Radbremsen mit der Nachstelleinrichtung nachrüsten.
  • Von besonderem Vorteil sind die hohe Betriebssicherheit der Nachstelleinrichtung sowie der geringe Bau- und Platzaufwand. Die Spreizeinrichtung mit der Nachstelleinrichtung hat im wesentlichen die gleiche Baugröße und die gleichen Anschlüsse wie eine konventionelle Spreizeinrichtung. Dies erlaubt eine Standardisierung der Radbremse. Eine spezielle Adaption der anderen Radbremsteile, insbesondere der Bremsbacken, ist nicht erforderlich. Günstig wirken sich ferner die mechanische Robustheit der beanspruchten Nachstelleinrichtung sowie ihre einfache Bedienbarkeit aus.
  • Die Löseeinrichtung ist integraler Bestandteil der Nachstelleinrichtung und wirkt intern, indem bei Bedarf der Eingriff der Einrichtungsteile gelöst wird. Diese Technik ist weniger toleranz- und fehleranfällig als beim Stand der Technik und bietet eine höhere Betriebs- und Funktionssicherheit.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass die Radbremse an der Abstützung einen zusätzlichen Einstellmechanismus haben kann, um die Grundeinstellungen der Radbremse vorzunehmen. Die Nachstelleinrichtung an der Spreizeinrichtung braucht dann nur noch für die Verschleißaufnahme im Betrieb zu sorgen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine Stirnansicht einer geöffneten Radbremse bei abgenommener Bremstrommel,
  • 2: eine Draufsicht auf die Radbremse von 1 gemäß Pfeil II nebst angedeuteter Bremstrommel und Fahrzeugrad,
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen Radbremse in ungebremster Stellung,
  • 4: eine perspektivische Ansicht einer aufgeschnittenen Radbremse in Bremsstellung,
  • 5 und 6: unterschiedliche perspektivische Ansichten einer geöffneten Radbremse,
  • 7: eine vergrößerte Stirnansicht einer Spreizeinrichtung mit einer Nachstelleinrichtung,
  • 8: eine vergrößerte und gedrehte Seitenansicht der Nachstelleinrichtung gemäß Pfeil XIII von 7,
  • 9 bis 11: verschiedene perspektivische Ansichten der Spreizeinrichtung mit der Nachstelleinrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen,
  • 12 bis 17: eine Variante der Nachstelleinrichtung in verschiedenen Ansichten und
  • 18 und 19: einen Fahrzeuganhänger mit Radbremsen und einer Auflaufbremseinrichtung in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Radbremse (2) für Fahrzeugräder (1) und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug (50). Hierbei handelt es sich z.B. um den in 18 und 19 gezeigten Fahrzeuganhänger mit einem Fahrgestell (51), mit ein oder mehreren Achsen (52) und mit einer starren oder beweglichen Zugdeichsel (53), an der eine Anhängerkupplung (54) und eine Auflaufbremseinrichtung (55) sowie eine ggf. mit einem Federspeicher ausgestattete Handbremseinrichtung (56) angeordnet sind. Von den Bremseinrichtungen (55, 56) werden die Bremskräfte mittels eines Bremsbetätigungsorgans (3), z.B. eines Bremsgestänges und/oder eines Seilzugs auf die Radbremsen (2) übertragen.
  • Die Radbremse (2) ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Trommelbremse ausgebildet und besteht aus ein oder mehreren Bremsbacken (6, 7), die innerhalb der Bremstrommel (5) angeordnet sind und mittels einer Spreizeinrichtung (13) unter Einwirkung des Betätigungsorgans (3) gegen die Rückstellkraft von nicht dargestellten Bremsenfedern gespannt oder gelöst werden. Die Bremsbacken (6, 7) bestehen z.B. aus einem konzentrisch zur Radnabe gebogenen Belagträger und einem damit fest verbundenen, quer abstehenden Steg (9). Die Bremsbacken (6, 7) sind in der Radbremse (2) zwischen einem rückseitigen Bremsschild (4) und der Bremstrommel (5) angeordnet und werden durch Federn am Bremsschild (4) in führender Anlage gehalten. An der Bremstrommel (5) wird das Fahrzeugrad (1) in geeigneter Weise befestigt.
  • Zwischen den Bremsbacken (6, 7) und deren Stegen (9) ist am einen Ende die schwimmend gelagerte Spreizeinrichtung (13) angeordnet. Am anderen Ende ist eine mit dem Bremsschild (4) verbundene Abstützung (10) vorhanden, welche die Backenenden miteinander verbindet und im normalen Bremsbetrieb ortsfest abstützt. 1 und 2 verdeutlichen diese Ausgestaltung.
  • Die Radbremse (2) ist mit einer Rückfahrautomatik (11) versehen, welche bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugrads (1) die Bremswirkung mindert oder aufhebt, wobei zumindest eine Bremsbacke (6, 7) außer Eingriff mit der Bremstrommel (5) gebracht wird. Die Rückfahrautomatik (11) kann in verschiedener Weise ausgebildet und angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist sie entsprechend der EP 0 261 660 A1 ausgebildet und besteht aus einem Stützglied und mindestens einem bei Rückwärtsfahrt ausweichenden Nocken. Dies ermöglicht bei Rückwärtsfahrt eine gegenseitige Annäherung der Bremsbackenenden und eine Aufhebung der Bremswirkung. Alternativ kann die Rückfahrautomatik wie in der EP 0 482 430 B1 ausgebildet sein und bei Rückwärtsfahrt ein Ausweichen eines Belagträgers der Bremsbacke gegenüber seinem Steg erlauben.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist an der Abstützung (10) ein Einstellmechanismus (12) angeordnet, der ein Nachstellzahnrad mit einem Gewindestößel aufweist, wobei das Nachstellzahnrad durch eine Öffnung im Bremsschild (4) von außen her zugänglich ist und bei montierter Radbremse (2) eine Nachstellung ermöglicht. Über den Einstellmechanismus (12) kann die Stützweite der Abstützung (10) verändert werden. Dies ermöglicht eine Einstellung und Justierung der Bremsbacken (6, 7) und ihrer Bremsluft in Lösestellung. 3 zeigt diese Bremsluft (8) zwischen Bremsbacken (6, 7) und Bremstrommel (5).
  • Die Spreizeinrichtung (13) ist mit einer Nachstelleinrichtung (19) versehen, mit welcher der Verschleiß der Bremsbeläge automatisch kompensiert werden kann. Mit zunehmenden Verschleiß wird der zum Anlegen der Bremsbacken (6, 7) an der Bremstrommel (5) erforderliche Zuspannweg oder Spreizweg größer. Mit der Nachstelleinrichtung (19) wird diese Wegvergrößerung kompensiert.
  • Die Nachstelleinrichtung (19) ist außerdem mit einer Löseeinrichtung (28) versehen, welche bei einem vergrößerten Bremsbetätigungshub die Nachstelleinrichtung (19) außer Kraft setzt. Ein solcher vergrößerter Hub am Bremsbetätigungsorgan (3) entsteht z.B. bei der vorerwähnten Rückwärtsfahrt unter der Einwirkung einer Rückfahrautomatik (11). Die ein oder mehreren ausweichenden Bremsbacken (6, 7) ermöglichen eine Vergrößerung des Spreizwegs an der Spreizeinrichtung (13). Ohne Löseeinrichtung (28) würde diese Wegvergrößerung als Verschleiß von der Nachstelleinrichtung (19) fehlinterpretiert werden und zu einer irreversiblen Spreizwegnachstellung führen.
  • Die Nachstelleinrichtung (19) besitzt ein Stellteil (20) und ein Nachstellorgan (23), die bei der Bremsbetätigung unter Einwirkung des Betätigungsorgans (3) relativ zueinander bewegt werden. Mit der Löseeinrichtung (28) wird bei Auftreten eines vergrößerten Bremsbetätigungshubs der Nachstelleingriff von Stellteil (20) und Nachstellorgan (23) gelöst, so dass keine Nachstellung erfolgt. Die Bremsbacken (6, 7) können nach Beendigung der Rückwärtsfahrt und erneuter Vorwärtsfahrbewegung wieder in ihre Ausgangsposition für einen normalen Brems- und Nachstellbetrieb zurückkehren.
  • Die Spreizeinrichtung (13) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein und ist z.B. als ein Spannschloss gestaltet, welches von einem Bremsseil bzw. einem Bowdenzug (3) betätigt wird. Die Spreizeinrichtung (13) besitzt ein Spreizelement (14), welches im Falle eines Spannschlosses als Spannhebel ausgebildet ist, der mittels einer Schwenkachse (32) an einem gabelförmigen Gehäuse (15) drehbar gelagert und mit dem Betätigungsorgan (3) verbunden ist. Der Spannhebel (14) hat am einen Hebelende (16) eine Ausnehmung (17) als Backenaufnahme, in welche formschlüssig der Steg (9) der einen Bremsbacke (6) greift.
  • Am Gehäuse (15) ist an dem der anderen Bremsbacke (7) zugekehrten Ende das Stellteil (20) angeordnet, welches mittels einer Backenaufnahme (18), z.B. einem Gabelstück, in Eingriff mit dem Steg (9) der anderen Bremsbacke (7) steht. Die Hebelübersetzung des Spannhebels (14) ist so gewählt, dass beim Anziehen des Betätigungsorgans (3) der Abstand zwischen den Backenaufnahmen (17, 18) und der hierdurch gebildete Spreizweg vergrößert wird.
  • Das Stellteil (20) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht es aus einem Stirnzahnrad (21), welches um eine in Spreizrichtung liegende Achse drehbar am Gehäuse (15) gelagert und mit einem Gewindestößel (22) verbunden ist. Der Gewindestößel (22) trägt an seinem vorderen freien Ende das erwähnte Gabelstück (18) und ist über ein Gegengewinde im Zahnrad (21) oder an anderer geeigneter Stelle gelagert. Eine Drehung des Zahnrades (21) bewirkt dadurch eine Längsverstellung des Gewindestößels (22) und der Backenaufnahme (18).
  • Das Nachstellorgan (23) der Nachstelleinrichtung (19) ist z.B. als einteiliger oder mehrteiliger Nachstellhebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse (24) drehbar am Gehäuse (15) gelagert ist. In den Zeichnungen von 1 bis 11 und 12 bis 17 sind zwei Varianten des Nachstellorgans (23) dargestellt.
  • Der Nachstellhebel (23) besitzt in der Ausführungsform von 1 bis 11 einen einteiligen und abgewinkelten Hebelarm (39). Er ist an seinem rückwärtigen Ende in geeigneter Weise mit der Bremsbetätigung verbunden. Dies kann z.B. über einen abgewinkelten Mitnehmer (25) erfolgen, der in eine Ausnehmung (38) am hinteren Hebelende (16) des Spannhebels (14) formschlüssig eingreift. Eine Drehung des Spannhebels (14) bewirkt dann eine gleichsinnige Drehung des Nachstellhebels (23). Alternativ kann die Bremsbetätigung auf beliebige andere Weise in eine entsprechende Drehung des Nachstellhebels (23) umgesetzt werden.
  • Am vorderen Armende hat der Nachstellhebel (23) eine mehrfach abgewinkelte Stellnase (26), welche mit einer Vorderkante (27) in Eingriff mit dem Stellteil (20) und insbesondere dem Zahnrad (21) tritt. Der Hebelarm (39) kann im Bereich zwischen der Schwenkachse (24) und der Stellnase (26) eine abgewinkelte Form haben. Der Hebelarm (39) besteht aus einem flachen Blechteil, dessen Hauptebene im wesentlichen parallel zur benachbarten Oberfläche des Gehäuses (15) ausgerichtet ist und sich quer zur Schwenkachse (24) erstreckt. Durch diese Gestaltung hat der Nachstellhebel (23) eine Biegeelastizität, welche für die nachfolgend erläuterte Löseeinrichtung (28) bedeutsam ist und ein Lösen des Eingriffs mit dem Zahnrad (21) durch elastische Verformung des Hebelarms (39) ermöglicht.
  • 8 und 9 verdeutlichen den Eingriff des Nachstellorgans (23) und des Stellteils (20) im normalen Bremsbetrieb. Die zum Zahnrad (21) hinzweifach abgewinkelte Stellnase (26) greift bei entspannter Spreizeinrichtung (23) in den Zwischenraum (37) zwischen zwei Zähnen (36) des Zahnrads (21). Die Hebelauslegung und die Zahnradgeometrie sind derart aufeinander abgestimmt, dass im normalen Bremsbetrieb und mit den dabei auftretenden Spreizwegen die Vorderkante (27) sich in diesem Freiraum oder Zahnspiel (37) hin und her bewegt und keine Drehung des Zahnrads (21) auslöst. Die Zähne (36) können eine Neigung in Stellrichtung haben, welche dieses betätigungsfreie Hebelspiel unterstützt. Wenn Verschleiß. auftritt und der Spreizweg entsprechend größer wird, vergrößert sich auch der Schwenkweg des Nachstellhebels (23), wobei die Vorderkante (27) über den benachbarten Zahn (36) gleitet und in die nächstfolgende Ausnehmung (37) taucht. Die Stellnase (26) wird hierbei z.B. in der in 9 durch einen Richtungspfeil gekennzeichneten Weise gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Beim Entspannen der Radbremse (2) und einem Zurückdrehen des Nachstellhebels (23) hintergreift die Nachstellnase (26) den überfahrenen Zahn (36) und dreht bei der Rückwärtsbewegung das Zahnrad (21) um eine Zahnteilung weiter.
  • Wenn in der eingangs erwähnten Weise ein vergrößerter Bremsbetätigungshub auftritt, der über das normale Bremsluftspiel und über die Aufnahme eines normalen Verschleißes hinausgeht, würde ohne die Löseeinrichtung (28) die Stellnase (26) beim Entspannen der Bremse das Zahnrad (21) drehen und die Radbremse nachstellen, obwohl kein aufzunehmender Verschleiß vorliegt. Dies würde zu einer dauerhaften Vergrößerung des Spreizwegs und zu einem Anliegen der Bremsbacken (6, 7) im normalen Fahrbetrieb an der Bremstrommel (5) führen. Unter Umständen würde die Radbremse (2) blockieren. Ferner wäre es möglich, dass die Rückfahrautomatik (11) nicht wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt und die Abstützung (10) ihre normale Wirkung nicht mehr einnehmen kann. Dies wird durch die Löseeinrichtung (28) in der vorerwähnten Weise verhindert.
  • Die Löseeinrichtung (28) besitzt ein Steuerorgan (29), insbesondere ein Huborgan, welches bei einem vergrößerten Bremsbetätigungshub und einer entsprechend großen Relativbewegung von Stellteil (20) und Nachstellorgan (23) diese Teile (20, 23) voneinander distanziert und außer Eingriff bringt. Die Ausführungsbeispiele von 1 bis 11 und 12 bis 17 zeigen zwei Varianten des Steuerorgans (29).
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 bis 11 ist das Huborgan (29) als Nocke (29') ausgebildet und in 8 dargestellt. Sie wirkt auf das Nachstellorgan (23) ein und hebt dieses soweit an, dass der Eingriff zum Stellteil (20) gelöst wird. Die Nocke (29') hat hierfür eine schräg ansteigende Nockenflanke (30) und eine anschließende abgewinkelte Nockenfläche (31), die als Auflagefläche für das Nachstellorgan (23) dienen kann. Der Übergang zwischen den Flächen (30, 31) kann scharfkantig sein, wobei das Nachstellorgan (23), insbesondere der Nachstellhebel, eine entsprechende abgewinkelte Formgebung im Kontraktbereich haben kann, um eine definierte Rastposition zu bilden. Die abgewinkelte Nockenfläche (31) kann im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (24) ausgerichtet sein, so dass der aufgleitende Nachstellhebel (23) in diesem Bereich im wesentlichen verformungsfrei aufliegt und durch Reibkraft gehalten wird. Alternativ kann die Nockenfläche (31) schräg abwärts abgewinkelt sein, was zu einer entsprechenden elastischen Verformung des Nachstellhebels (23) und zu einer entsprechenden formschlüssigen Sicherung der eingenommenen Hebelposition führen kann.
  • Das Huborgan (29) kann ortsfest am Gehäuse (15) angeordnet sein. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist das Huborgan (29) bzw. die Nocke (29') auf einem Schwenkhebel (33) angeordnet, der zwischen dem Nachstellhebel (23) und der benachbarten Wandung des Gehäuses (15) angeordnet ist. Der Schwenkhebel (33) ist seinerseits drehbar an der Spreizeinrichtung (13) und am Gehäuse (15) gelagert. Vorzugsweise hat er die gleiche Schwenkachse (24) wie der Nachstellhebel (23).
  • Der Schwenkweg des Schwenkhebels (33) ist begrenzt. Hierfür können stationäre Anschläge (34, 35) am Gehäuse (15) angeordnet sein. Der aus einem flachen Blechteil gebildete Schwenkhebel (33) kann eine abgewinkelte Form aufweisen und am vorderen Ende einen aufgebogenen Randbereich nebst der hochgebogenen Nocke (29') aufweisen. Der Schwenkweg des Schwenkhebels (33) ist auf die Zahnweite des Zahnrads (21) abgestimmt.
  • Im normalen Bremsbetrieb können der Schwenkhebel (33) und das Huborgan (29) außer Funktion sein und eine Ruhestellung am unteren Anschlag (35) einnehmen. Der entsprechend der Bremsbetätigung hin und her geschwenkte Nachstellhebel (23) bewegt sich innerhalb des Zahnspiels und dreht bei Verschleiß das Zahnrad (21) ggf. um einen Zahn weiter. Ggf. kann der Nachstellhebel (23) bei dieser Verschleißkompensation auf der schrägen Nockenflanke (30) ein kleines Stück aufgleiten und dadurch leichter über den Zahn (36) gleiten. Der Nachstellhebel (23) hält den Schwenkhebel (33) in der Anschlagposition am unteren Anschlag (35).
  • Erst bei Auftreten des vergrößerten Bremsbetätigungshubs gleitet der Nachstellhebel (23) auf der schrägen Nockenflanke (30) bis zu deren oberem Ende auf und liegt anschließend mit federnder Spannkraft auf der Nockenfläche (31). Durch dieses Anheben des Hebelarms kommt die Vorderkante (27) außer Eingriff mit dem Zahnrad (21).
  • Beim Lösen des Bremsbetätigungsorgans (3) wird der Nachstellhebel (23) über die inneren Federkräfte der Radbremse (2) und den Spannhebel (14) wieder zurückbewegt, wobei er über den Reibschluss und ggf. Formschluss den Schwenkhebel (33) mitnimmt, bis dieser am oberen Anschlag (34) zur Anlage kommt und stehen bleibt. Erst aus dieser Anschlagstellung heraus bewegt sich der Nachstellhebel (23) über seinen weiteren Schwenkweg relativ zur Nocke (29) und gleitet an dieser wieder entlang nach unten, bis die Vorderkante (27) wieder in Eingriff mit dem Zahnrad (21) tritt. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass die Vorderkante (27) der Stellnase (26) wieder genau in die Ausgangsstellung am Zahnrad (21) und in den Zahnzwischenraum (37) zurückkehrt ohne das Zahnrad (21) in unerwünschter Weise zu drehen. Durch den Schwenkhebel (33) bleibt der Nachstellhebel (23) im Anfangsbereich der Rückschwenkbewegung genügend lange in angehobener Stellung eingriffsfrei über dem Zahnrad (21) und taucht erst an der gewünschten Position wieder in den Zahneingriff ab. 10 und 11 verdeutlichen diese vorbeschriebene Situation. In 10 ist der Schwenkhebel ohne den Nachstellhebel (23) zu sehen. Im normalen Brems- und Nachstellbetrieb drückt der abgesenkte Nachstellhebel (23) mit seinem Hebelarm (39) den Schwenkhebel wieder zurück in die Ausgangsposition am unteren Anschlag (35).
  • 12 bis 17 zeigen eine Abwandlung der Nachstelleinrichtung (19) und der Löseeinrichtung (28). Die anderen Teile der Spreizeinrichtung (13) und der Radbremse (2) können die gleichen wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sein. Gleiche Bezugsziffern betreffen korrespondierende Gegenstände.
  • Das Nachstellorgan (23) ist wiederum als Nachstellhebel ausgebildet, dessen flacher Hebelarm (39) in diesem Fall zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Armteile (40, 41) sind durch ein quer zur Armrichtung liegendes Gelenk (42) miteinander verbunden. Das Gelenk (42) befindet sich zwischen der Schwenkachse (24) und der Stellnase (26). Der vordere Armteil (40) der Stellnase (26) kann über das Gelenk (42) auf und ab geschwenkt werden und dabei eine Hub- und Senkbewegung ähnlich wie der elastisch verformbare Hebelarm (39) im ersten Ausführungsbeispiel ausführen.
  • Der klappbare Hebelarm (39) weist eine Feder (43) auf, die das Gelenk (42) überbrückt und die endseitig an je einem Armteil (40, 41) befestigt ist. Die Feder (43) wirkt in Löserichtung des Nachstelleingriffs und versucht die Stellnase (26) vom Stellelement (20) abzuheben. Hierzu ist z.B. die Feder (43) als Zugfeder ausgebildet und an der Oberseite des Hebelarms (39) angeordnet.
  • Die Löseeinrichtung (28) besitzt in dieser Variante ein Steuerorgan (29) in Form einer Kulissenführung (29''). Die Kulissenführung (29'') ist z.B. stationär an der dem Nachstellhebel (23) zugewandten Außenwandung des Gehäuses (15) angeordnet. Die Kulissenführung (29'') ist in 17 ohne Nachstellhebel (23) dargestellt.
  • Die Kulissenführung (29'') führt den vorderen Armteil (40) mit der Stellnase (26) in Abhängigkeit von der Hebelstellung bzw. der Drehstellung des Nachstellhebels (23) und steuert dessen Löse- und Eingriffsbewegung. Hierfür besitzt die Kulissenführung (29'') mindestens eine Führungsleiste (44), die mit mindestens einer Hubbahn (45) und mit einer Senkbahn (46) versehen ist. Die Feder (43) hält den vorderen Armteil (40) in Führungskontakt mit der Senkbahn (46). Die Führungsleiste (44) kann als ein- oder mehrteiliger Führungsbügel ausgebildet sein.
  • Wie 17 verdeutlicht, ist das Leistenteil mit der schrägen Hubbahn (45) ähnlich wie die Nocke (29') angeordnet und ausgebildet. Die Hubbahn (45) befindet sich in einem Schwenkbereich des Nachstellhebels (23), in den dieser bei Auftreten eines vergrößerten Bremsbestätigungshubs gelangt und sorgt mit ihrer schrägen Oberfläche oder Aufgleitflanke für ein Anheben bzw. Hochschwenken des vorderen Armteils (40) unter Lösen des Nachstelleingriffs. Die Schwenkbewegung wird von der Feder (43) unterstützt und kann in geeigneter Weise begrenzt werden. Z.B. kann an der Führungsleiste (44) ein Gegenhalter vorhanden sein.
  • Bei Beendigung der Rückwärtsfahrt und beim Zurückschwenken des Nachstellorgans (23) tritt die oberhalb des Armteils (40) angeordnete Senkbahn (46) in Funktion und drückt durch ihre schräg abfallende Ausrichtung den angleitende Armteil (40) gegen die Kraft der Feder (43) nach unten zurück in die Eingriffsstellung am Stellelement (20). Die Senkbahn (46) ist zu diesem Zweck im Schwenk- und Bewegungsbereich des Nachstellorgans (23) bei der normalen Brems- und Nachstellfunktion angeordnet. Die Senkbahn (46) kann über ihre Ausbildung und Anordnung die gleiche Funktion wie der Schwenkhebel (33) haben, indem sie den Armteil (40) und die Stellnase (26) verzögert absenkt. Die schräg abwärts gerichtete Führungsfläche der Senkbahn (46) hat hierzu eine im Schwenkwinkel zurückversetzte Position und wirkt erst senkend auf das Armteil (40) ein, wenn der Nachstellhebel (23) beim Zurückschwenken einen anfänglichen Schwenkweg zurückgelegt hat, wobei er auf diesem Schwenkweg in Lösestellung über dem Stellelement (20) gehalten wird. Die Senkbahn (46) kann auch einen anfänglichen, parallel zur Hebelschwenkbewegung ausgerichten Bereich haben, der das vorerwähnte Gegenlager bildet.
  • Die Führungsleiste (44) kann zugleich einen Endanschlag zur Begrenzung der Rückschwenkbegung des Nachstellhebels (23) bilden und zu diesem Zweck eine nutenförmige seitliche Ausnehmung haben. Der obere schräge Nutenrand bildet die Senkbahn (46). Der untere gehäuseparallele Rand bildet ggf. eine Auflagefläche für das Armteil (40). Die Senkbahn (46) kann auch bei den normalen Schwenk- und Nachstellbewegungen der Nachstelleinrichtung (19) wirksam sein und der Stellnase (26) im Rahmen des Zahnspiels eine kleine Hebe- und Senkbewegung verleihen.
  • Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Ferner können das Nachstellorgan (23) und das Stellteil (20) in beliebiger anderer Weise ausgebildet und an anderer Stelle angeordnet sein sowie eine andere Kinematik haben. Die Nachstellbewegung kann z.B. über eine lineare Ratschenbewegung erfolgen, wobei die Bremsbetätigungskräfte und -bewegungen entsprechend umgelenkt werden und die Löseeinrichtung (28) entsprechend anders ausgebildet ist. Die Nachstelleinrichtung (19) kann z.B. in der Art der Betätigung einer Kartuschenpistole ausgebildet sein, bei der ein Schwenkhebel mittels Schrägstellung und Klemmschluss auf eine durch eine Hebelöffnung durchgesteckte Stange einwirkt. Zum Lösen dieser Klemmverbindung kann die Abstützung des stangenförmigen Elements gelockert werden, so dass die Stange sich in einer Weise zum Hebel ausrichtet, dass die Hebelkräfte nicht übertragen werden und kein Stangenvorschub erfolgt. Ferner ist es möglich, auf ein gesondertes Nachstellorgan (23) und insbesondere einen Nachstellhebel zu verzichten und statt dessen den Spannhebel (14) als Nachstellorgan zu verwenden.
  • Die Löseeinrichtung (28) kann eine andere Ausbildung und Kinematik haben. Auch der Eingriff von Nachstellorgan (23) und Stellteil (20) kann auf andere Weise gelöst werden, z.B. durch ein axiales Verschieben des Stellteils (20) gegenüber dem Nachstellorgan (23). Statt des Huborgans (29) kann in diesem Fall ein Schuborgan zum Einsatz kommen. In weiterer Abwandlung ist es möglich, die Funktion und Kinematik der Löseeinrichtung (28) von der Bremsbetätigung und z.B. von den Bewegungen des Spannhebels (14), abzuleiten. Hierfür kann z.B. am Spannhebel (14) eine Auflaufkurve oder dergl. vorhanden sein, mit der bei Auftreten eines übergroßen Bremsbetätigungshubs ein Stift oder ein anderes Stellteil betätigt wird und dadurch auf das Nachstellorgan (23) zum Lösen des Eingriffs mit dem Stellteil (20) einwirkt. Dieser Stellstift kann z.B. den Nachstellhebel (23) in ähnlicher Weise wie das Steuer- oder Huborgan (29) anheben.
  • Variabel ist auch die Ausgestaltung der anderen Teile der Radbremse (2), insbesondere der Spreizeinrichtung (13), der Bremsbacken (6, 7) und der Abstützung (10). Die Erfindung lässt sich auch mit anderen Arten von Ausbildungen, Anlenkungen und Kinematiken von Bremsbacken durchführen, die statt an einer Bremstrommel (5) an einem anderen Bremsorgan angreifen.
  • 1
    Fahrzeugrad
    2
    Radbremse
    3
    Betätigungsorgan, Seilzug
    4
    Bremsschild
    5
    Bremsorgan, Bremstrommel
    6
    Bremsbacke
    7
    Bremsbacke
    8
    Bremsluft
    9
    Steg
    10
    Abstützung
    11
    Rückfahrautomatik
    12
    Einstellmechanismus
    13
    Spreizeinrichtung, Spannschloss
    14
    Spreizelement, Spannhebel
    15
    Gehäuse
    16
    Hebelende
    17
    Backenaufnahme, Ausnehmung
    18
    Backenaufnahme, Gabelstück
    19
    Nachstelleinrichtung
    20
    Stellteil
    21
    Zahnrad
    22
    Gewindestößel
    23
    Nachstellorgan, Nachstellhebel
    24
    Schwenkachse
    25
    Mitnehmer
    26
    Stellnase
    27
    Vorderkante
    28
    Löseeinrichtung
    29
    Steuerorgan, Huborgan
    29'
    Nocke
    29''
    Kulissenführung
    30
    Nockenflanke schräg
    31
    Nockenfläche, Auflagefläche
    32
    Schwenkachse
    33
    Schwenkhebel
    34
    Anschlag vorn
    35
    Anschlag hinten
    36
    Zahn
    37
    Zwischenraum
    38
    Ausnehmung
    39
    Hebelarm
    40
    Armteil
    41
    Armteil
    42
    Gelenk
    43
    Feder
    44
    Führungsleiste, Führungsbügel
    45
    Hubbahn
    46
    Senkbahn
    47
    48
    49
    50
    Fahrzeug, Fahrzeuganhänger
    51
    Fahrgestell
    52
    Achse
    53
    Zugdeichsel
    54
    Anhängerkupplung
    55
    Auflaufbremseinrichtung
    56
    Handbremseinrichtung

Claims (20)

  1. Radbremse mit einem Bremsorgan (5), Bremsbacken (6, 7), einer Abstützung (10), einer Spreizeinrichtung (13) und einer im Bereich der Spreizeinrichtung (13) angeordneten Nachstelleinrichtung (19), welche ein Stellteil (20) und ein Nachstellorgan (23) aufweist, die beider Bremsbetätigung relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Radbremse (2) eine Rückfahrautomatik (11) aufweist, welche die Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt mindert oder aufhebt und die Nachstelleinrichtung (19) bei Rückwärtsfahrt lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (19) eine Löseeinrichtung (28) aufweist, die bei einem vergrößerten Bremsbetätigungshub den Eingriff von Stellteil (20) und Nachstellorgan (23) löst.
  2. Radbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsorgan (5) als Bremstrommel ausgebildet ist.
  3. Radbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (28) ein Steuerorgan (29) aufweist, welches bei der Relativbewegung von Stellteil (20) und Nachstellorgan (23) die Teile (20, 23) distanziert.
  4. Radbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (29) als Nocke (29') oder als Kulissenführung (29'') ausgebildet ist.
  5. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellorgan (23) als schwenkbarer Nachstellhebel ausgebildet ist.
  6. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellhebel (23) einen biegeelastischen oder einen mittels Gelenk (43) klappbaren Hebelarm (39) aufweist.
  7. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellorgan (23) mit dem Spreizelement (14), insbesondere einem Spannhebel, drehschlüssig verbunden ist.
  8. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellorgan (23) und das Spreizelement (14) an einem Gehäuse (15) der schwimmenden Spreizeinrichtung (13) angeordnet sind.
  9. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (20) ein Zahnrad (21) mit einem ausfahrbaren Gewindestößel (22) aufweist.
  10. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellorgan (23) eine mit dem Zahnrad (21) in Eingriff bringbare Stellnase (26) aufweist.
  11. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (29) dem Nachstellorgan (23) zugeordnet ist.
  12. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (29) am Gehäuse (15) der Spreizeinrichtung (13) angeordnet ist.
  13. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (29) stationär oder auf einem Schwenkhebel (33) beweglich angeordnet ist.
  14. Radbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (29') eine schräg ansteigende Nockenflanke (30) und eine anschließende abgewinkelte Nockenfläche (31) zur Auflage des Nachstellorgans (23) aufweist.
  15. Radbremse nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachstellorgan (23) und der Schwenkhebel (33) gleichachsig (24) schwenkbar an der Spreizeinrichtung (13) gelagert sind.
  16. Radbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg des Schwenkhebels (33) durch Anschläge (34, 35) begrenzt ist.
  17. Radbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg des Schwenkhebels (33) auf die Zahnweite des Zahnrads (21) abgestimmt ist.
  18. Radbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (29'') mindestens eine mit einer Hubbahn (45) und einer Senkbahn (46) versehene Führungsleiste (44) für die stellungsabhängige Steuerung der Löse- und Eingriffsbewegung des Stellorgans (23) aufweist.
  19. Radbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der klappbare Hebelarm (39) eine das Gelenk (42) überbrückende und die Armteile (40, 41) verbindende Feder (43) aufweist.
  20. Radbremse nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (43) in Löserichtung des Nachstelleingriffs wirkt und das Nachstellorgan (23) gegen die Senkbahn (46) hält.
DE200610007525 2006-02-16 2006-02-16 Radbremse Expired - Fee Related DE102006007525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007525 DE102006007525B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Radbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007525 DE102006007525B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Radbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007525A1 DE102006007525A1 (de) 2007-08-30
DE102006007525B4 true DE102006007525B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=38319662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007525 Expired - Fee Related DE102006007525B4 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Radbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007525B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105190076A (zh) * 2012-12-10 2015-12-23 阿洛伊斯科博有限责任公司 车轮制动器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006156U1 (de) * 2008-05-05 2009-09-17 Al-Ko Kober Ag Radbremse
DE102009015049B4 (de) 2009-03-26 2013-02-21 Knott Gmbh Innenbackenbremse mit automatischer Nachstellung des Bremsbackenlüftspiels
EP3173652B1 (de) * 2011-05-13 2022-04-27 AL-KO Technology Austria GmbH Radbremse
DE102017122975A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Betätigungshebels einer Handbremse eines Automobils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741736A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Leslie Cyril Chouings Innenbacken-trommelbremse
EP0261660A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Al-Ko Kober Ag Radbremse für Anhänger
DE3019214C2 (de) * 1979-05-21 1989-06-22 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0482430B1 (de) * 1990-10-23 1994-11-23 Knott GmbH Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741736A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Leslie Cyril Chouings Innenbacken-trommelbremse
DE3019214C2 (de) * 1979-05-21 1989-06-22 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0261660A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Al-Ko Kober Ag Radbremse für Anhänger
EP0482430B1 (de) * 1990-10-23 1994-11-23 Knott GmbH Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105190076A (zh) * 2012-12-10 2015-12-23 阿洛伊斯科博有限责任公司 车轮制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007525A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984644B1 (de) Radbremse
WO2002014126A2 (de) Scheibenbremse mit einem zuspannsystem mit drehhebel
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
EP1834059A1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
DE102006007525B4 (de) Radbremse
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
AT10222U1 (de) Möbelscharnier
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE202006004697U1 (de) Radbremse
WO2016112895A1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
DE102013113738B4 (de) Radbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
EP3401130A1 (de) Kugelkopfkupplung für fahrzeuganhänger
DE3218788C2 (de)
EP2116737B1 (de) Radbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE10140077A1 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE102005050760A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE202007007022U1 (de) Innenbackenbremse mit automatischer Nachstelleinrichtung für das Bremsbackenlüftspiel
DE102019101342B4 (de) Verschleißnachsteller einer Kompakt-Bremszangeneinheit, und Kompakt-Bremszangeneinheit mit einem solchen Verschleißnachsteller
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
DE19745523C1 (de) Selbsttätig nachstellende Feststellbremse für Radfahrzeuge
DE19604672C1 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitze
DE102009015049B4 (de) Innenbackenbremse mit automatischer Nachstellung des Bremsbackenlüftspiels
DE3741740A1 (de) Manuelle schrittmechanik fuer sitzhoehenverstellung
EP3173652B1 (de) Radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901