DE3018296A1 - Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils - Google Patents

Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils

Info

Publication number
DE3018296A1
DE3018296A1 DE3018296A DE3018296A DE3018296A1 DE 3018296 A1 DE3018296 A1 DE 3018296A1 DE 3018296 A DE3018296 A DE 3018296A DE 3018296 A DE3018296 A DE 3018296A DE 3018296 A1 DE3018296 A1 DE 3018296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
brake
cover plate
rollers
brake cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3018296A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ing.(grad.) 6800 Mannheim Jobke
Roland 6902 Leimen Keller
Bernd 6803 Edingen-Neckarhausen Rupprecht
Wilhelm Ing.(Grad.) 6800 Mannheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Original Assignee
Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perrot Bremse GmbH filed Critical Deutsche Perrot Bremse GmbH
Priority to DE3018296A priority Critical patent/DE3018296A1/de
Priority to IT12520/81A priority patent/IT1147211B/it
Priority to FR8109137A priority patent/FR2482543A1/fr
Publication of DE3018296A1 publication Critical patent/DE3018296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • F16D2125/62Fixing arrangements therefor, e.g. cable end attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

ι j ..tv ·ii- · ^ ·
13. Mai 1980
DEUTSCHE PERROT-BREMSE GMBH 6800 MANNHEIM 71
Einrichtung zum Umlenken des zur
mechanischen Betätigung einer Innenbackenbremse dienenden Seils
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umlenken des zur mechanischen Betätigung einer Innenbackenbremse dienenden Seils, das durch eine in der Bremsendeckplatte angeordnete Öffnung hindurchgeführt ist, bestehend aus einem das Seil reibungsfrei abstützenden Bauteil, das relativ zur Bremsendeckplatte beweglich gelagert ist.
Es ist eine große Anzahl von Mechanismen zur Betätigung der Feststelleinrichtung einer Innenbackenbremse mittels eines Seils bekannt. Bei einfacheren Ausführungsformen (DE-AS 2 009 329) wird das Bremsseil über ein Gleitstück bzw. über einen entsprechend ausgebildeten Gleitbereich der Bremsendeckplatte mit einem geeigneten Krümmungsradius umgelenkt. Da nun bei Betätigung entsprechend der Bremsengröße große Kräfte in Betätxgungsrxchtung auftreten, ist an der
130047/0249
Umlenkstelle eine nicht unerhebliche Gleitreibung vorhanden. Es läßt sich leicht ermessen, in welch kurzer Zeit das Bremsseil durch die Verschleißerscheinungen unbrauchbar werden kann. Außerdem werden bei den hohen Reibungsverlusten größere Betätigungselemente, wie Federspeicherbremszylinder, erforderlich.
Es ist auch bereits eine gattungsgemäße Einrichtung bekannt (DE-AS'en 1 575 895 und 2 028 721), bei der das Bisrisseil mittels einer segmentförmigen Umlenkscheibe reibungsfrei abgestützt ist, die an der Bremsendeckplatte drehbar befestigt ist. Diese Methode läßt jedoch die erforderlichen großen Betätigungswege nicht zu und baut in der Regel bei den kleineren Bremsen viel zu groß, als daß man sie in dem zur Verfügung stehenden Raum noch unterbringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zu schaffen, die einerseits für eine reibungsarme Betätigung sorgt und andererseits mit verhältnismäßig kleiner Bauhöhe auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Seil mit einer Vielzahl von achsparallelen Rollen auf der Bremsendeckplatte abgestützt ist.
Die Rollen ermöglichen bei kleinem Durchmesser und demzufolge bei geringer Bauhöhe einen großen Betätigungsweg des Bremsseils. Wegen der Rollen findet im Umlenkbereich des Bremsseils eine Rollreibung statt, was geringe Reibungsverluste zur Folge hat und die Verwendung eines relativ kleinen FederspeicherbremsZylinders ermöglicht. Daher wird der erforderliche Einbauraum kleiner, der Kraftbedarf wird geringer, und die Lebensdauer des Bremsseils wird größer.
Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich auf verschiedenartige Weise weiterbilden..
130047/0249
Das Soil kann beispielsweise im Umlenkbereich an einer Rollenkette befestigt sein, deren Rollen auf der Bremsendeckplatte aufliegen. In diesem Fall bewegen sich die Rollen zusammen mit dem Bremsseil. Die Rollen, die über die Kettenlaschen hinausragen, bilden gewissermaßen einen Bestandteil des Bremsseils.
Es ist aber auch möglich, die Rollen ortsfest anzuordnen. Das kann in der Weise bewerkstelligt werden, daß an der Bremsendeckplatte ein Rollenkäfig befestigt ist, in dem die Rollen drehbar gelagert sind, auf denen das Seil aufliegt. In diesem Fall wird das Seil durch die Rollen geführt, weshalb es zweckmäßig ist, daß die Rollen ein konkaves Profil haben.
Schließlich ist auch noch eine Ausführungsform möglich, bei der die Rollen sowohl gegenüber dem Seil als auch gegenüber der Bremsendeckplatte in Zugrichtung beweglich angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist am Seil ein Rollenkäfig angeordnet, in dem Rollen drehbar gelagert sind, die auf der Bremsendeckplatte aufliegen. Bei einer Belastung des Bremsseils wird dieses zusammen mit dem Rollenkäfig bewegt, wobei die Rollen sowohl gegenüber dem Rollenkäfig als auch gegenüber der Bremsendeckplatte eine Translationsbewegung ausführen. Wenn bei dieser Ausführungsform der Rollenkäfig mit einer Zugfeder an der Bremsendeckplatte angehängt ist und an der konvexen Aussenseite mit einer das Seil führenden Längsrille versehen ist, dann führt das Seil bei geringer Belastung eine Relativbewegung gegenüber dem ortsfesten Rollenkäfig aus. Wenn die vom Seil auf den Rollenkäfig ausgeübte Reibkraft die Kraft der Zugfeder jedoch übersteigt, dann bewegt sich das Seil gemeinsam mit dem Rollenkäfig. Bei dieser Ausführungsform wird ein großer Betätigungsweg des Bremsseils ermöglicht, wobei die auftretenden Reibkräfte aber auf ein zulässiges Maß begrenzt bleiben. Sehr wesentlich ist, daß in der 2. Phase infolge Mitnahme des Rollenkäfigs die Seilreibkräfte gleich Null sind.
130047/0249
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bereichs einer Innenbackenbremse, wobei die Trommel weggelassen ist,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Umlenkbereich des Bremsseils,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Fig, 2, die jedoch eine andere Abstützung des Bremsseils im Umlenkbereich zeigt,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, die jedoch noch eine andere Abstützung des Bremsseils im Umlenkbereich zeigt, und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Innenbackenbremse besteht aus einer Bremsendeckplatte 1, an der zwei Bremsbacken 2, 3 angebracht sind. Die Bremsbacken 2, 3 sind jeweils mit einem Reibbelag 4 zum Eingriff mit der Innenfläche der (nicht gezeigten) drehbaren Bremstrommel versehen. Die Bremsbacken 2, 3 können zur normalen Betriebsbremsung mittels einer (nicht gezeigten) Zylinderanordnung am oberen Ende gespreizt werden, so daß sie am unteren Ende um einen an der Bremsendeckplatte 1 befestigten Anschlag 5 verdreht werden, der das auf die Bremsbacken ausgeübte Bremsmoment aufnimmt. Die gezeigte Innenbackenbremse ist ferner mit einer mechanisch betätigbaren Feststelleinrichtung versehen. Diese besteht aus einem Hebel 6,
130Ö47/Q249
der an der Bremsendeckplatte 1 drehbar gelagert und in geeigneter Weise mit den Bremsbacken verbunden ist. Das freie Ende des Hebels 6 ist mit einem biegsamen Drahtseil verbunden, das durch eine in der Bremsendeckplatte I angeordnete Öffnung 8 nach außen geführt ist, wo es mit einem (nicht gezeigten) Hebel zum Betätigen der Peststellbremse verbunden ist.
Nahe der Durchführung des Seils 7 durch die Öffnung 8 befindet sich ein Umlenkbereich, wo das Seil zwangsläufig umgelenkt wird. In diesem Bereich ist in das Seil 7 eine Rollenkette 9 eingesetzt. Diese Rollenkette besteht aus Kettenlaschen 10, die durch Nieten 11 gelenkig miteinander verbunden sind. Auf den Nieten 11 sind Rollen 12 drehbar gelagert, die über die Kettenlaschen 10 hinausragen. An der Bremsendeckplatte 1 ist im Umlenkbereich ein Kettenauflager 13 befestigt, das eine von seitlichen Flanschen 14 begrenzte gekrümmte Führungsfläche aufweist.
Wenn zur Betätigung der Feststelleinrichtung auf das Seil 7 eine Zugkraft ausgeübt wird, dann führt die Rollenkette 9 gegenüber dem ortsfesten Kettenauflager 13 eine Relativbewegung aus, wobei ihre Rollen 12 auf der Führungsfläche desselben abrollen.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist das Bremsseil 7 im Umlenkbereich durchgehend ausgebildet. Zur Verhinderung einer Gleitreibung ist im Umlenkbereich ein Rollenkäfig 15 an der Bremsendeckplatte 1 befestigt. In einer gekrümmten Nut 16 des Rollenkäfigs 15 sind mehrere Rollen 17 auf achsparallelen Bolzen 18 drehbar gelagert. Die Rollen 17 bilden daher eine gekrümmte Abstützfläche für das Seil 7. Zur besseren Führung des Seils 7 haben die Rollen 17 ein konkaves Profil.
130047/0249
BAD ORIGINAL
3013296
S-
Wenn zur Betätigung der Feststelleinrichtung eine Zugkraft auf das Seil 7 ausgeübt wird, dann führt dieses eine schlupffreie Relativbewegung gegenüber den rotierenden Rollen 17 aus.
Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist das Bremsseil 7 im Umlenkbereich ebenfalls durchgehend ausgebildet. Im Umlenkbereich ist ein gekrümmter Rollenkäfig angeordnet, der sich über mehrere achsparallele Rollen 20 an einer Laufleiste 21 abstützt, die mit einem Bolzen 22 an der Bremsendeckplatte 1 befestigt ist. An seinem konvexen Außenumfang ist der Rollenkäfig 19 mit einer gekrümmten Rille 23 versehen, in der das Seil 7 geführt ist. Der Rollenkäfig 19 ist an seinem in Zugrichtung des Seils 7 hinteren Ende mit einer Zugfeder 24 an der Bremsendeckplatte 1 angehängt. Am konkaven Innenumfang ist der Rollenkäfig 19 mit einer gekrümmten Nut 25 versehen, in der die Rollen 20 lose angeordnet sind. Am vorderen Ende des Rollenkäfigs 19 ist die Nut durch eine Nase 26 begrenzt, und nahe dem hinteren Ende des Rollenkäfigs 19 ragt der an der Bremsendeckplatte 1 befestigte Bolzen 22 in die Nut 25 hinein, so daß die Rollen 20 zwischen der Nase 26 und dem Bolzen 22 unverlierbar gehalten sind.
Wenn zur Betätigung der Feststelleinrichtung eine Zugkraft auf das Bremsseil 7 ausgeübt wird, dann führt dieses bei den zunächst geringen Anfangskräften gegenüber dem von der Zugfeder 24 festgehaltenen Rollenkäfig 19 eine Relativbewegung aus. Sobald aber die auf das Seil 7 ausgeübte Zugkraft die Vorspannkraft der Zugfeder 24 übersteigt, hört diese Relativbewegung auf, und das Seil bewegt sich gemeinsam mit dem Rollenkäfig 19 gegenüber der Bremser.deckplatte 1, wobei der Rollenkäfig 19 auf den Rollen 20 abrollt, die ihrerseits auf der Laufleiste 21 abrollen.
130047/0249
Bezugszeichenaufstellung % • I-
Bremsendeckplatte
1 Bremsbacken
2 )
3 )
Reibungsbelag
4 Anschlag
5 Hebel
6 Seil
7 Öffnung
8 Rollenkette
9 Kettenlaschen
10 Nieten
11 Rollen
12 Kettenauflager
13 Flanschen
14 Rollenkäfig
15 Nut
16 Rollen
17 Bolzen
18 Rollenkäfig
19 Rollen
20 Laufleiste
21 Bolzen
22 Rille
23 Zugfeder
24 Nut
25 Nase
26
130047/0249

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    IJ Einrichtung zum Umlenken des zur mechanischen Betätigung einer Innenbackenbremse dienenden Seils, das durch eine in der Bremsendeckplatte angeordnete Öffnung hindurchgeführt ist, bestehend aus einem das Seil reibungsfrei abstützenden Bauteil, das relativ zur Bremsendeckplatte beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (7) mit einer Vielzahl von achsparallelen Rollen (12; 17 j 20) auf der Bremsendeckplatte (1) abgestützt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (7) im Umlenkbereich an einer Rollenkette (9) befestigt ist, deren Rollen (12) auf der Bremsendeckplatte (1) aufliegen. (Fig. 1 bis 3)
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an äer Bremsendeckplatte (1) ein Rollenkäfig (15) befestigt ist, in dem Rollen (17) drehbar gelagert sind, auf denen das Seil (7) aufliegt. (Fig. 4 und 5)
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (17) ein konkaves Profil haben.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Seil (7) ein Rollenkäfig (19) angeordnet ist, in dem Rollen (20) drehbar gelagert sind, die auf der Bremsendeckplatte (1) aufliegen. (Fig. 6 und 7)
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig (19) mit einer Zugfeder (24) an der Brem-
    ORIGINAL INSPECTED
    sendeckplatte (1) angehängt ist und an der konvexen Außenseite mit einer das Seil (7) führenden Längsrille (23) versehen ist.
    1 30047/0249
DE3018296A 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils Withdrawn DE3018296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018296A DE3018296A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils
IT12520/81A IT1147211B (it) 1980-05-13 1981-05-05 Dispositivo per l'inversione del cvo per l azionamento meccanico di un freno a ganasce interne
FR8109137A FR2482543A1 (fr) 1980-05-13 1981-05-05 Dispositif permettant le changement de direction du cable qui sert a l'actionnement mecanique d'un frein a sabots interieurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018296A DE3018296A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018296A1 true DE3018296A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6102313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018296A Withdrawn DE3018296A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3018296A1 (de)
FR (1) FR2482543A1 (de)
IT (1) IT1147211B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924549A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Daimler Benz Ag Seilverzweigung fuer den bowdenzug zur betaetigung einer fahrzeug-feststellbremse
EP0484590A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Lucas Industries Public Limited Company Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE102004058900B4 (de) * 2004-12-07 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierte Betriebsbrems- und Federspeicherbremsvorrichtung mit mechanischer Kopplung
DE102015001226B3 (de) * 2015-02-03 2016-06-23 Knott Gmbh lnnenbackenbremse mit Bremsseilumlenkeinrichtung
US20170307034A1 (en) * 2013-06-06 2017-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake which can be operated by an electric motor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907734U1 (de) * 1989-06-24 1989-11-02 Eriba-Hymer Gmbh, 7967 Bad Waldsee, De
WO2019078285A1 (ja) * 2017-10-20 2019-04-25 日信工業株式会社 電動パーキングブレーキ装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924549A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Daimler Benz Ag Seilverzweigung fuer den bowdenzug zur betaetigung einer fahrzeug-feststellbremse
EP0484590A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Lucas Industries Public Limited Company Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
DE102004058900B4 (de) * 2004-12-07 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierte Betriebsbrems- und Federspeicherbremsvorrichtung mit mechanischer Kopplung
US20170307034A1 (en) * 2013-06-06 2017-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake which can be operated by an electric motor
US11248672B2 (en) 2013-06-06 2022-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake which can be operated by an electric motor
DE102015001226B3 (de) * 2015-02-03 2016-06-23 Knott Gmbh lnnenbackenbremse mit Bremsseilumlenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482543A1 (fr) 1981-11-20
IT1147211B (it) 1986-11-19
FR2482543B3 (de) 1983-02-25
IT8112520A0 (it) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490090B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzugskabine und Gegengewicht
EP1294631A1 (de) Bremseinrichtung für einen aufzug
DE3018296A1 (de) Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils
DE2807267C2 (de)
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
EP1052213A2 (de) Teleskopausleger für Krane
DE3513405C2 (de)
DE4342716A1 (de) Hubvorrichtung für ein Handhabungsgerät
CH663978A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen.
DE8012990U1 (de) Einrichtung zum umlenken des zur mechanischen betaetigung einer innenbackenbremse dienenden seils
EP0161437B1 (de) Seilkran
DD295605A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein band, dass eine last traegt, verbunden mit einer vorrichtung zum ablenken der last und zur fuehrung des bandes
WO2014096293A1 (de) Scherenhubtisch flacher bauweise
DE2832576A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen von koerpern
AT385494B (de) Kabelkranwagen
AT310471B (de) Dauerfestigkeitsprüfeinrichtung für Seile
DE19510350A1 (de) Einseil-Treibscheibenwinde
DE1936918C3 (de) Aufzug
DE69233273T2 (de) Tür
AT404967B (de) Schiebeleiter
AT409371B (de) Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne
DE3229801C2 (de) Seilbremse zum selbsttätigen Abbremsen eines Seiles
AT405719B (de) Umlenkeinrichtung für über absätze oder kanten zu führende seile
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
AT353619B (de) Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee