DE301658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301658C
DE301658C DENDAT301658D DE301658DA DE301658C DE 301658 C DE301658 C DE 301658C DE NDAT301658 D DENDAT301658 D DE NDAT301658D DE 301658D A DE301658D A DE 301658DA DE 301658 C DE301658 C DE 301658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
spindles
quadrants
rudder
airship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301658D
Other languages
English (en)
Publication of DE301658C publication Critical patent/DE301658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • B64B1/12Movable control surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

: Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung von Luftschiffen mittels mehrerer Steuerflächen mit in einer Ebene liegenden Spindeln. .
Gemäß der Erfindung sind die Spindeln der Ruderquadranten dieser Steuerflächen in einem gemeinsamen, gleichzeitig zur Versteifung des Luftschiffgerippes dienenden Ringkörper gelagert. _ ·
Dadurch wird eine sichere Lagerung sämt- ·· licher Ruderspindeln auf einfache Weise erreicht, und das Gerippe wird an der Lagerstelle der Spindeln, an der es besonders stark beansprucht wird, wirksam versteift. Die ί »5 Ilerstellung und Lagerung der Steuerorgane wird außerdem vom Gerippe, unabhängig ge-■ macht, so daß der Einbau und das Auswech- ; sein oder Reparieren der Steuerorgane wej sentlich erleichtert wird.
so In der Zeichnung ist die Erfindung bei- , spielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. ι im Längsschnitt das Heck eines Luftschiffes mit einer Steuerung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht der Steuerorgane.
Die voneinander getrennt''in der senkrechten und wagerechten Mittellängsebene des Schiffes angeordneten Seitensteuer α1, α2, und ebenso die Höhensteuer sind zweckmäßig an das' hinterste Ende des Luftschiffes verlegt,
um die Ruderwirkung möglichst zu vergrößern. Getrennt von dem eigentlichen Tragkörper i des Luftschiffs sind in dem Heck h die 4 Ruderquadranten angeordnet, von denen die Quadranten qx, q2 für die bei-
den Scitcnsteuer α1, α2 und die Quadranten ■ q3, q* für die beiden Höhensteuer bestimmt sind. Jeder dieser Ruderquadranten hat eine besondere Leitung, die durch einen Schacht und den Laufgang g· nach dem Kommandostand führen. Die ' Spindeln der einzelnen Steuerflächen sind nähe an der Lagerstclle in je zwei, durch Kupplungen verbundene Stücke geteilt, von denen die äußeren Stücke w1, ze/2, w3, w* die Seitcns'teuerflächen a1, a2 und die · Höhensteuerflächen, und die inneren Stücke v1, 2 v
, v* die Quadranten ql, q2, qs, q* tragen. Q
q q g
Die einzelnen Quadranten ■ sind mit ihren Spindelstücken in einem Ringkörper p gelagert und durch diesen zu einem gemeinschaftlichen Bauteil vereinigt, der unabhängig von dem Gerippe in der Werkstatt fertiggestellt und sodann erst in das Luftschiff eingefügt wird. Dieser Ringkörper ist daher ein geschlossenes Bauglied des Schiffes, das eine wirksame Versteifung des Schiffes an der Lagerstelle der Steuerspindeln ermöglicht und dessen einzelne Teile im Bedarfsfalle leicht repaViert oder ausgewechselt werden können. Nach Einbau des Ringkörpers mit den in ihm gelagerten inneren Steuerspindeltcilen werden die äußeren Stcucrspindelteilc mit den Steuerflächen angesetzt. Während der Fahrt können alle Bewegungsteile einschließlich der Leitungen, da sie innen liegen, mit Leichtigkeit revidiert werden. Der mit der Wartung Be- auftragte kann durch den Laufgang und den Schacht von der betreffenden Gondel aus an alle Stellen des Bewegungsmechanismus gelangen. Diese Ausbildung der Steuerung eignet sich auch für Unterseeboote.

Claims (1)

  1. 'Patent-Anspruch:
    .Steuerung für Luftschiffe und Unterseeboote mit mehreren Steuerflächen, deren Spindeln in einer-Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die für jede Steuerfläche gesondert vorgesehenen, im Innern des Fahrzeugs liegenden Rudcrquadrantcn mit ihren Spindeln in einem gleichzeitig als Versteifung des Gerippes »o dienenden gemeinschaftlichen Ringkörper (ρ) gelagert.sind.
    : Hierzu i Blatt Zeichnungen.
    ■.■■·.' i
    I r ■■■>. ί
    .w. -GEbBDCKT - m' DEK beichsdbuckerf;!,
DENDAT301658D Active DE301658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301658C true DE301658C (de)

Family

ID=555515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301658D Active DE301658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE202011001767U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE2800167A1 (de) Halterung fuer eine lenkbare schiffsschraube
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE301658C (de)
DE1481584A1 (de) Luftkissenfahrzeuge
DE806645C (de) Boot
DE217978C (de)
DE692398C (de) Anlenkung von Hohlkoerperrudern an in Plattenbauart ausgefuehrten Hintersteven
DE2326157C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Ruder oder der Propeller von relativ großen Schiffen
DE857158C (de) Insbesondere frei tragend ausgebildeter Bedienungs- bzw. Kampfstand fuer Flugzeuge
DE1194724B (de) Verfahren zum nachtraeglichen Vergroessern der Seitenhoehe von fertiggebauten Frachtschiffen aller Art
DE569186C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE2201474C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE267571C (de)
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
DE117123C (de)
DE176819C (de)
DE547776C (de) Flugschiff
DE2129228C3 (de) Vorrichtung zum Bau eines Schiffskörpers
DE1089656B (de) Segelschiff mit rahgetakelten Masten
DE713320C (de) Seeflugzeug mit als Schwimm- und Lufttragkoerper dienenden Hilfsfluegeln
DE112598C (de)
AT100249B (de) Großflugzeug.
DE1756118C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für einen Transport von Großraumbehältern