DE3008633A1 - Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse

Info

Publication number
DE3008633A1
DE3008633A1 DE19803008633 DE3008633A DE3008633A1 DE 3008633 A1 DE3008633 A1 DE 3008633A1 DE 19803008633 DE19803008633 DE 19803008633 DE 3008633 A DE3008633 A DE 3008633A DE 3008633 A1 DE3008633 A1 DE 3008633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rotary head
label
filter paper
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008633C2 (de
Inventor
Andrea Dipl Ing Romagnoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Industria Macchine Automatiche SpA filed Critical IMA Industria Macchine Automatiche SpA
Publication of DE3008633A1 publication Critical patent/DE3008633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008633C2 publication Critical patent/DE3008633C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/961Tag, marker, or label

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befestigen eines Aufhängefadens aus Naturfasern mit daran angebrachtem Etikett an ein Band aus Filterpapier in Maschinen zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußerzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Aufhängefadens aus Naturfasern mit daran angebrachtem Etikett an ein Band aus Filterpapier in Maschinen zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußerzeugnisse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der US-Patentanmeldung 095 544 vom 19. November 1979 sind ein Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse, beispielsweise Tee, Kamillentee oder dgl., sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filterbeutels vorgeschlagen worden. Dieser Filterbeutel wird i. w. dadurch gebildet, daß entlang einer Mittellinie ein Stück Filterpapier gefaltet wird, das auf einer Seite eine dünne Beschichtung aus thermoplastischem Material hat, so daß zwei spiegelbildliche Teile mit der Beschichtung nach innen entstehen, worauf die Ränder der beiden Hälften so miteinander verschweißt werden, daß ein Raum für die Aufnahme des Aufgußerzeugnisses gebildet wird. An diesen Filterbeutel wird dann ein Aufhängefaden aus Naturfasern mit daran angebrachtem Etikett
030037/0834
befestigt, indem die Bereiche des Filterpapiers am Fadenverlauf zu beiden Seiten des Etiketts, das an einer Außenseite des Filterbeutels liegt, erwärmt werden, an welcher Außenseite der Faden parallel zu sich selbst umgebogen wird, um um den Filterbeutel herum auf die andere Außenseite gelegt zu werden, welche in wenigstens einem Bereich und an den Rändern der zwei Teile des Filterbeutels, zwischen die das Ende des Fadens gesteckt wird, ebenfalls erwärmt wird, wodurch eine örtliche Versiegelung des Fadens mit dem thermoplastischen Material der Innenbeschichtung des Beutels erzielt wird, die sich aufgrund der Erwärmung durch das Filterpapier hindurch ausbreitet.
Diese Befestigung des Fadens aus Naturfasern an dem Beutel aus Filterpapier ist ausreichend fest, so daß der Beutel in allen nachfolgenden Behandlungsschritten ohne weiteres gehandhabt werden kann, bis er in Behälter für den Verkauf abgepackt wird; gleichzeitig läßt sich der Faden im Augenblick des Gebrauchs durch den Endverbraucher leicht von dem Beutel lösen, ohne daß dabei das Filterpapier des Beutels beschädigt wird oder reißt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Aufhängefadens aus Naturfasern mit daran angebrachtem Etikett an ein Band aus Filterpapier zu schaffen, die in einer Maschine zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußerzeugnisse, die gemäß der eingangs erwähnten US-Patentanmeldung ausgebildet und hergestellt sind, verwendet werden kann. Dabei soll die Vorrichtung Etiketten in gleichmäßigen Abständen an einen fortlaufenden Faden aus Naturfasern befestigen, wobei dieser Faden, zur Aufhängung dient und jeweils zwischen den aufeinander folgenden Etiketten durchtrennt wird. Weiter soll die Vorrichtung in der Lage sein, diesen Faden parallel zu sich selbst umzulegen, so daß er an dem Band aus Filterpapier als Aufhängefaden zu beiden Seiten des Etiketts und in wenig-
030037/0834
stens einem anderen Zwischenpunkt befestigt werden kann, damit das Etikett nach der Füllung des Beutels auf einer Seite des Beutels angebracht ist, der Zwischenpunkt auf der gegenüberliegenden Seite liegt und das Fadenende zwischen die Ränder auf einer Seite des Beutels gesteckt ist. Diese Vorrichtung soll in ihrer Leistung besonders wirksam und wirtschaftlich sein und zusammen mit der Maschine zur Herstellung von Filterbeuteln vollkommen automatisch arbeiten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die an einer Maschine zur fortlaufenden, automatischen Herstellung von Filterbeuteln angebracht ist.
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Arbeitsstation für die äquidistante Anbringung der Etiketten an den fortlaufenden Faden,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Arbeitsstation zum Durchtrennen des Fadens zwischen aufeinander folgenden Etiketten und zum Umlegen des Fadens um ein Etikett und
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Ärbeitsstation zum Vereinigen des Fadens mit dem Etikett an dem Band aus Filterpapier.
©1^037/0834
In den Figuren und insbesondere in Figur l", aus der sich die Maschine zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln ergibt, ist jeweils nur derjenige Teil dargestellt, der von der Vorrichtung gemäß der Erfindung unmittelbar betroffen ist. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 1 versehen ist, ist im Verlauf des Bandes 2 aus Filterpapier an der Maschine zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln angebracht, wobei das Band 2 aus Filterpapier aus Gründen der besseren überschaubarkeit nur strichpunktiert dargestellt ist.
Das Band 2 aus Filterpapier hat auf einer Seite eine dünne Beschichtung aus thermoplastischem Material, die bezüglich der Vorrichtung 1 nach außen weist. Die an sich bekannte Maschine, die von einem Untergestell 3 getragen ist, hat i. w. Mittel zur kontinuierlichen Zuführung des Bandes 2 aus Filterpapier entlang einer Bearbeitungsbahn, die in Bearbeitungsrichtung vor der Vorrichtung 1 liegen, entlang der Bearbeitungsbahn liegende Mittel zum Falten des Bandes 2 an einer Längsmittellinie zu zwei spiegelbildlichen Teilen mit der Beschichtung nach innen. Mittel zur dosierten Zuführung des AufgußerZeugnisses, im vorliegenden Fall Tee, in äquidistanten Abständen auf das gefaltete Band 2, Schweißmittel zur thermischen Vereinigung des so gefalteten und mit Tee beschickten Bandes 2 zwischen den äquidistanten Portionen in Querrichtung und entlang den einander gegenüberliegenden Längsrändern sowie Mittel zum Schneiden des Bandes 2 an den in Querrichtung verlaufenden Schweißnähten. Zusammen mit einer solchen Maschine sind in Bearbeitungsrichtung hinter dieser Maschine eine Zuführeinrichtung für Etiketten und eine Zuführeinrichtung für das fortlaufende Band 2 vorgesehen, die ebenfalls für sich bekannt sind, wobei die Etiketten für das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren aus thermoplastischem Material bestehen und eine V-förmige Ausbildung haben und der Faden 4 aus Naturfasern besteht.
•10037/0834
Von diesem Faden 4 aus Naturfasern werden nacheinander Stücke abgeschnitten, die zusammen mit den entsprechenden Etiketten 5 an bekannte Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse angebracht werden. Dieser Faden 4, der von einer nicht dargestellten Rollenzuführeinrichtung abgewickelt und an einer Rolle 6 umgelenkt wird, läuft entlang einer Kanalführung 7 nach unten, welche in einer vertikalen Ebene von oben nach, unten in Richtung des Vorschubpfeiles F für den Faden 4 geneigt ist. Am oberen Ende der Kanalführung 7, an dem die erste Arbeitsstation S1 liegt, erfolgt das Einführen und Verschweißen der Etiketten 5 am Faden 4 in regelmäßigen Abständen, wobei die Etiketten 5 V-förmig ausgebildet sind und die beiden Flügel des V mit der Öffnung nach oben gegeneinander gefaltet werden.
Zur Entnahme der Etiketten 5 aus der nicht dargestellten Zuführeinrichtung ist eine Zange 8 vorgesehen, die zusammen mit ihren Betatxgungsorganen in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Zange 8 ist in der Vertikalebene der Kanalführung 7 unterhalb des Fadens 4 zwischen einer ersten Stellung, die strichpunktiert dargestellt und mit 8a bezeichnet ist und für die Entnahme eines Etiketts 5 dient, und einer zweiten Stellung des Etiketts, in der der Faden 4 zwischen den Flügeln des V liegt, schwenkbar. In der zweiten Stellung sind Mittel zum Verschweißen der beiden Flügel des Etiketts 5 vorgesehen, was nachstehend näher erläutert ist.
Die beiden Schenkel der Zange 8 bestehen aus einer Leiste 9, die in der Mitte an einem Winkel 10 befestigt ist, bzw. aus einem Blatt 11, das der Leiste 9 mit der Schmalseite gegenüberliegt und an einem Zapfen 12 schwenkbar angelenkt ist, welcher, wie Figur 2 zeigt, an dem Winkel 10 gelagert ist. Dieser Winkel 10 ist mit seiner Vorderseite an einem Ende einer rohrförmigen Welle 13 befestigt, die drehbar in einer Buchse 14 gelagert ist und deren Hin- und Herdrehung die
010037/0834
Schwenkbewegung der Zange 8 hervorruft. Die Buchse 14 ist über einen Flansch 15 an dem Untergestell 3 der Maschine befestigt .
Für die Hin- und Herdrehung der rohrförmigen Welle 13 ist auf dieser außerhalb der Buchse 14 eine Kurbel 16 befestigt, an der parallel zur Achse der Welle 13 ein Ende eines Kurbelarmes 17 angelenkt ist, dessen Fuß auf einer hin- und herdrehbaren Welle 18 gelagert ist. In der rohrförmigen Welle 13 ist koaxial und verschiebbar eine Stange 19 gelagert, die mit einem Ende in einer Lagerbuchse 20 aufgehängt ist, welche in dem Untergestell 3 befestigt ist, während das andere Ende gegen ein Ende des Blattes 11 der Zange 8 gegen die Kraft einer Schraubenfeder 21 wirkt, die als Druckfeder zwischen dem Blatt 11 und der Leiste 9 der Zange 8 eingesetzt ist. Auf der Stange 19 ist ein Ring 22 befestigt, in dessen Außenumfang eine Nut für den Eingriff eines Stiftes
23 eingearbeitet ist, der rechtwinklig von einem Kipphebel
24 absteht, der in einer horizontalen Ebene oszilliert und dadurch die Axialverschiebung der Stange 19 zum öffnen und Schließen der Zange 8 hervorruft.
Die gegenseitige Verschweißung der beiden Flügel des V-förmigen Etiketts 15 mit dem Faden 4 wird in der Arbeitsstation S1 von einem Paar von Schweißbacken 25a und 25b durchgeführt, von denen der erste fest ist, während der zweite über einen Verbindungsarm 26 am Ende einer Achse 27 befestigt ist, die axial und parallel zur Welle 13 verschiebbar im Untergestell 3 gelagert ist. Auf der Achse 27 ist eine Hülse 28 befestigt, in deren Außenumfang eine Nut für den Eingriff eines Stiftes 29 eingearbeitet ist, der rechtwinklig von einem Kipphebel 30 absteht, welcher in einer horizontalen Ebene hin- und herbeweglich ist und dadurch die Achse 27 zum öffnen und Schließen des beweglichen Schweißbackens 25b gegen den festen Schweißbacken 25a bewegt. Zwischen einen ringförmigen Anschlag der Hülse 28 und
030037/0834
einem Anschlagring 31 auf der Seite der beiden Schweißbacken 25a und 25b ist eine Schraubenfeder 32 eingesetzt, die den Schließdruck des Schweißbackens 25b gegen den Schweißbacken 25a aufnimmt, wodurch Beschädigungen vermieden werden. An der Achse 27 ist außerdem ein rechtwinklig abstehender Stab 33 befestigt, dessen freies Ende in ein Langloch 14a eingreift, welches in Längsrichtung in die Buchse 14 eingearbeitet ist, wodurch eine Verdrehung der Achse 27 verhindert wird.
In Forschubrichtung vor der Kanalführung 7 und i. w. an deren unterem Ende ist ein Drehkopf 34 vorgesehen, der intermittierend in Rotation versetzt werden kann und vier radiale Änae 34a hat, die in den Diagonalen eines Quadrates in einer Vertikalebene liegen, welche mit der Ebene der Kanalführung 7 zusammenfällt. Die radialen Arme 34a sind mit Mitteln zum Erfassen des Fadens 4 mit dem zugehörigen Etikett bsi jeder Schrittbewegung des Drehkopfes 34 um 90° ausgerüstet und bewirken dadurch einen Vorschub des Fadens 4. Wie Figur 4 zeigt* hat der Drehkopf 34 einen Halter 35, der mit. Hilfe von Schrauben 36 an einem Plansch 37 befestigt ist, der seinerseits auf ein-Ende einer Welle 38 aufgezogen ist» auf die über ein Zahnrad 39 der-Schrittschaltvortrieb übertragen wird. Die Welle 38 ist in eine koaxiale Hülse eingesetzt, die ihrerseits drehbar über bekannte Wälzlager in einem Hohlkörper 41 aufgehängt ist, der an einem Teil 3a des Untergestells 3 befestigt ist.
der Hülse 40 ist außerhalb des Hohlkörpers 41 ein Zahnrad 42 befestigt, das mit einem Zahnsegment 43 kämmte welches as eine*.. Ende eines Kurheiarmes 44 angebracht ist, dessen FuQ 44a auf eine Welle 44b für den oszillierenden Drehantrieb der Hülse 40 bezüglich der Welle 38 in einer zu dieser rechtwinkligen, vertikalen. Ebene aufgezogen ist* Der Halter 35 ist so ausgebildet, daB er, wie Figur 4 weiter
zeigt, vier flache VorSprünge 45 entsprechend den Armen 34a des Drehkopfes 34 aufweist sowie mit diesen Vorsprüngen 45 abwechselnde, ebenfalls flache Vorsprünge 46. Die Vorsprünge 45 und 46 liegen in parallelen, zur Achse der Welle 38 rechtwinkligen Ebenen, wobei die Ebene der Vorsprünge 45 weiter außen liegt als die Ebene der Vorsprünge 46. Auf den flachen Vorsprüngen 45 sind mit Hilfe von Schrauben 47 Platten 48 befestigt, an denen radial nach außen gerichtete Paare dünner Plättchen 49a und 49b befestigt sind, die eng aneinander liegen. Die Plättchen 49 a und 49b sind über die Platten 48 an den Vorsprüngen 45 des Halters 35 angebracht, bilden i. w. die Endteile der radialen Arme 34a des Drehkopfes 34 und formen in ümfangsrxchtung zwischen sich Nuten 50 und zugehörige Taschen 50a (vgl. Figur 1), in die sich der fortlaufende Faden 4 und teilweise die Etiketten 5 einlegen. Zu beiden Seiten der Taschen 50a sind außerdem Mittel zum Ergreifen der Fadenstücke 4 vor und hinter jedem Etikett 5 vorgesehen. Diese Mittel sind als Greifzangen 51, 52 und 53 ausgebildet, von denen die Greifzange 51 vor den Greifzangen 52 und 53 liegt, welche in Drehrichtung A des Drehkopfes 34 hinten liegen. Die Greifzangen bestehen vorn aus Teilen der Plättchen 49a und aus Zungen 54, 55 und 56, die in Berührung mit den Teilen der Plättchen 49a gebracht werden können und die beweglichen Schenkel der Greifzange bilden. In die Zunge 55 und den entsprechenden Teil des gegenüberliegenden Plättchens 49a, die zusammen die Greifzange 52 bilden, sind zwei miteinander fluchtende, koaxiale Bohrungen 52a eingearbeitet.
Die Greifzangen 51, 52 und 53, d. h. die Zungen 54, 55 und 56 werden synchron von einem Stößelsystem durch die Oszillierbewegung der Hülse 40 gesteuert. Dieses Stößelsystem hat einen Kipphebel 57, der aus einer i. w. dreieckigen Platte besteht, deren Scheitel in der Nähe der Welle 38 liegt und an dem die Zungen 54, 55 und 56 befestigt sind, die mit den genannten Teilen der dünnen Plättchen 49a und den zugehörigen Armen 34a des schrittweise schaltbaren Drehkopfes 34 zusammenarbeiten. 030037/0834
Der Kipphebel 57 hat eine mittige öffnung 57b und seitlich von dieser auf der bezüglich der Figur 1 hinteren Seite zwei Ansätze 57a, die koaxial durchbohrt sind. In die Bohrungen der beiden Ansätze 57a ist ein Zapfen 58 für die Schwenklagerung an einem Träger 59 eingesetzt, der in die mittige öffnung 57b eingreift. Der Kipphebel 57 wird über einen Stift 60 betätigt, der gegen das radial innere Ende 57c des Kipphebels 57 durch eine Schraubenfeder 61 gedruckt ist, welche zwischen dem radial äußeren Ende des Kipphebels 57 und dem zugehörigen Vorsprung 46 eingesetzt ist. Der Stift 60 ist über ein Gewinde axial in einen koaxialen Schaft 62 eingeschraubt, der über Gleitlager in einem Sitz des Halters 35 mit einer zur Welle 38 parallelen Achse verschiebbar angeordnet ist. Der Schaft 62 wird über eine Rolle 64 axial von einem Nocken 63 betätigt, der an der Hülse 40 befestigt ist. Von dem Schaft 62 steht radial ein Zapfen 65 ab, der in ein Langloch, des Halters 35 eingreift und dadurch eine Drehung des Schaftes 62 verhindert und die Rolle 64 in einer tangentialen Rotationsebene hält.
An dem radialen Arm 34a mit den Plättchen 49a und 49b, der bei der Stellung in Figur 1 dem Arm 34a am unteren Ende der Kanalführung 7 radial gegenüberliegt, ist eine zweite Arbeitsstation S2 zum Schneiden des Fadens 4 und zum umschwenken des Etiketts 5 vorgesehen, wodurch eine Art Schlaufe an dem Faden 4 gebildet wird. Zum Schneiden des Fadens dient ein Messer 66, das mit einem Gegenmesser 67 zusammenarbeitet, so daß der Faden 4 in Bewegungsrichtung vor dem Etikett 4 durchtrennt wird, während der vorausgehende Abschnitt des Fadens 4 zwischen den weiter vorn liegenden Greifzangen gestreckt gehalten wird, was nachstehend näher erläutert ist.
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist das Messer 66 an einem Ende einer Stange 68 befestigt, die axial verschiebbar in einer Hülse 69 angeordnet ist, welche mit dem untergestell
090037/0834
3 der Vorrichtung mittels eines Flansches 69a verbunden ist. Die Stange 68 wird durch einen nicht gezeigten Kipphebel bewegt, der mit einem Sitz 70 einer Erweiterung der Stange 68 an dem dem Messer 66 gegenüberliegenden Ende zusammenwirkt; die Stange 68 wird durch einen Arm 71 an einer Drehung gehindert, der radial mit der Stange 68 verbunden ist und mit seinem freien Ende verschiebbar in eine Nut 69b eines Ansatzes 69c eingreift, der an der Hülse 69 befestigt ist.
Zum Schwenken des Etiketts 5 nach dem Durchtrennen des Fadens 4 dient ein Schwenkarm 72, der mittels einer Klemme am Endbereich eines Rohres 74 befestigt ist, dessen Achse parallel zur Achse der Welle 38 des Drehkopfes 34 verläuft. An dem Schwenkarm 72 ist eine schmale Platte 75 auskragend befestigt, deren freies Ende in Form eines Schnabels abgewinkelt ist und einen Schenkel eines Organs zum Ergreifen des zu schwenkenden Etiketts 5 bildet.
Der andere Schenkel dieses Organs besteht aus einer Stange 76, die in einer am Schwenkarm 72 befestigten Führungshülse 78 parallel zu dem Rohr 74 in axialer Richtung verschiebbar ist und von einer Schraubenfeder 77 beaufschlagt wird. Die Schraubenfeder 77 stützt sich gegen eine Erweiterung 76a der Stange 76 ab, wobei diese Erweiterung zwei parallele Facetten 76b aufweist, in die eine Gabel 79 eingreift, welche drehbar an einem Ende einer Stange 80 gelagert ist, die durch das Rohr 74 hindurchgesteckt ist. Die Gabel 79 ist auf der Stange 80 durch ein Paar von Bundringen 80a und 80b axial gehalten, welche mit der Stange 80 verbunden sind und reibungsarme Lager für die Drehung der Gabel 79 tragen. Von der Stange 80 steht vorn eine Nadel 81 exzentrisch zur Achse ab und dient als Wickelort für den Faden 4 während der Schlaufenbildung, was noch näher erläutert wird. Am gegenüberliegenden Ende der Stange 80 ist ein Flansch 82 be-
O3O037/Q834
festigt, der einen Sitz aufweist, in den ein plattenförmiger Arm 83 eingreift, welcher an einer Hülse 84 befestigt ist. Diese Hülse 84 ist verschiebbar auf einer festen Führungsstange 85 gelagert, deren Achse parallel zu der Stange 80 verläuft. Damit ergibt sich zwischen dem plattenförmigen Arm 83 und dem Flansch 82 eine Kupplung zur Übertragung einer Längsbewegung der Hülse 84 auf die Stange 80. Die Hülse 84 wird an einer Drehbewegung durch einen Zapfen 86 gehindert, der mit dieser in Eingriff ist und von einem Pfosten 86a des Untergestells 3 absteht. Die Hülse 84 wird entlang der Führungsstange 65 durch einen Kipphebel 87 in Bewegung versetzt, der in einer vertikalen Ebene schwenkbar angelenkt ist und in eine Nockenbahn 87a eingreift, wodurch die axiale Verschiebung der Stange 80 gesteuert wird.
Zum Antrieb des Schwenkarms 72 ist eine Nabe 88 vorgesehen, die oszillierend bewegt wird und einen radialen Arm 89 hat, an dem ein Zahnsegment 90 zur übertragung der Bewegung auf ein Zahnradgetriebe befestigt ist, das aus drei Zahnrädern 91, 92 und 93 besteht. Das Zahnrad 93 bewegt über das Rohr 74, mit dem es drehbar verbunden ist, den Schwenkarm 72. Die beiden Zahnräder 91 und 92 sind über Lager lose auf der Führungsstange 85 bzw. auf einen Zapfen 94 gelagert, der von einem Arm 95 absteht, welcher auf der Führungsstange 85 befestigt ist. An einer Stirnseite des Zahnrades 93, das drehbar und axial verschiebbar auf der Stange 80 gelagert ist, ist eine Scheibe 96 befestigt, die axial von der Stange 80 durchsetzt wird und die eine ümfangsnut 97 aufweist.Die Ümfangsnut 97 bildet eine axiale Nockenbahn, in die eine Rolle 98 eingreift, welche von einem Kragarm 98a unten vorsteht. Dieser Kragarm 98a ist fest auf einer Hülse 98b verankert, in der über Lagerbuchsen 98c das Rohr 74 axial verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Hülse 98b ragt aus einem Langloch 3b des Untergestells 3 nach außen vor und hat einen Flansch 98d, der mit
©30037/0834
dem Untergestell 3 verbunden ist. Das Langloch 3b und die Bohrungen des Flansches 98d, durch die Befestigungsbolzen 98e gesteckt sind, sind deshalb länglich ausgebildet, damit die Hülse 98b parallel zu sich selbst verschoben werden kann, um dadurch die Lage der Achse der Stange 80 einstellen und den Ort für die Bildung der Schlaufe in Abhängigkeit von der Fadenlänge verändern zu können. Eine Drehung der Stange 80 wird durch den Eingriff des freien Endes des Kragarms 98a in einen Einschnitt 82a des Flansches 82 verhindert. Die Umfangsnut 97 erzeugt eine axiale Verschiebebewegung des Rohres 74, wodurch während der Drehung des Schwenkarmes 72 dieser auch axial bewegt wird.
Vor der Arbeitsstation S2 zum Umschwenken des Etiketts 5 ist eine dritte Arbeitsstation S3 vorgesehen, die zum Anbringen eines Fadenabschnittes 4a mit daran befestigtem Etikett 5 an dem Band 2 aus Filterpapier dient, aus dem anschließend die bekannten Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse gebildet werden. In dieser Arbeitsstation S3 sind Ansaugmittel 99 vorgesehen, mit denen die Fadenabschnitte 4a mit den daran befestigten Etiketten 5 an dem Band 2 anliegend gehalten werden, während sie mittels Erwärmung an dem Band 2 befestigt werden. Diese Ansaugmittel 99 sind kastenförmig ausgebildet und an einem Träger 100 gehaltert, der an dem Untergestell 3 befestigt ist. Die Ansaugraittel 99 liegen an derjenigen Seite des Bandes 2 an, die mit thermoplastischem Material beschichtet ist. Das Band 2 bewegt sich in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles C in einer Ebene vertikal nach oben, die an den radialen Armen 34a des intermittierend schwenkbaren Drehkopfes 34 anliegt. Die kastenförmige Struktur der Ansaugmittel 99 erstreckt sich in zwei parallelen Zweigen 99a und 99b unterschiedlicher Länge nach oben, wobei diese Zweige in der Nähe der Längsränder des
030037/0834
Bandes 2 liegen. In die ebenen Wände dieser parallelen, kastenförmigen Zweige 99a und 99b sind auf der Seite, an der das Band 2 entlangläuft, Sauglöcher 99c eingearbeitet! gegenüber dem Zweig 99b, der im dargestellten Pail langer als der Zweig 99a ist, kommen die Etiketten 5 der einzelnen Fadenabschnitte 4a an. Die kastenförmige Struktur ist mit einer an sich bekannten und nicht dargestellten Ansaugquelle verbunden, die Mittel zur Einstellung der Saugintensität aufweist.
Auf der Seite des Bandes 2, die der Seite gegenüberliegt, an der die Änsaugnäpfe 99 anliegen, ist eine Schwenkeinrichtung tOI angeordnet, die fluchtend mit dem Zweig 99a und auf der gegenüberliegenden Seite des Zweiges 99b der Änsaugmittel 99 Schweißorgane T02 und 103 trägt, die auf unterschiedlichen Höhen entsprechend der Schrittlänge oder einem Vielfachen der Schrittlänge des Vorschubs des Bandes 2 liegen. Die Schweißorgane 102 und 103 wirken mit festen Schweißorganen 102a bzw. 103a zusammen, die, wie Figur 1 zeigt, auf dem Träger 100 angeordnet sind. Die Schwenkeinrichtung 101 ist ihrerseits mit Hilfe von Zapfen 104 und 105 an den Enden zweier Kurbelarme 106 und 107 angelenkt, deren andere Enden an einer Welle 108 befestigt bzw. über einen Stift 109 an einem Hebelarm 110 "ahgelenkt sind; der Hebelarm 110 wird von einer Buchse 111 getragen, welche am untergestell 3 befestigt ist und in der die Welle 108, die νου. einer in dem untergestell 3 vorgesehenen und in Figur 1 nicht sichtbaren Sockensteuerung betätigt wird, drehbar gelagert ist.
Nach einer in Figur 4 gezeigten Variante sind die Schweißorgane 102, 103 und 102a,103a auf gegenüberliegenden Seiten des Bandes 2 angeordnet und bewegen sich mit Hilfe von Kipphebeln 112 und 113 gegeneinander; die Kipphebel 112 und 113 sind mit ihren Mitten am Untergestell 3 angelenkt.
ÖSCQ37/G834
während die oberen Enden Rollen aufweisen, die in Nockenführungen 114 und 115 geführt sind, welche auf eine Welle 116 aufgezogen sind. Die Kipphebel 112 und 113 bilden mit den Schweißorganen 102, 103 und 102a, 103a sowie mit weiteren Kurbelarmen 117 und 118 Parallelogrammgelenke für die Parallelführung der Schweißorgane 102, 103 und 102a, 103a.
Die erwähnten Scheißorgane erzeugen drei Schweißpunkte, die in Figur 1 mit 119, 120 und 121 bezeichnet sind; diese Schweißpunkte liegen in einer Linie entlang einem Fadenabschnitt 4a und quer zum Band 2 aus Filterpapier, wobei der Schweißpunkt 119 ein Ende des Fadenabschnittes 4a am Band 2 befestigt, während die anderen beiden Schweißpunkte 120 und 121 den umgeschlagenen Teil des Fadens zu beiden Seiten des Etiketts 5 befestigen.
Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
Der fortlaufende Faden 4 bewegt sich aufgrund der Mitnahme des intermittierend rotierenden Drehkopfes 34 schrittweise in der Kanalführung 7 entlang, während im oberen Bereich der Kanalführung 7, d. h. in der ersten Arbeitsstation S1 die Zange 8 die V-förmigen Etiketten 5 über den Faden 4 schiebt. Zum Antrieb der Zange 8 sind der Kipphebel 24, der über die Stange 19 die öffnung herbeiführt, und die Welle 18, die durch die Betätigung der rohrförmigen Welle 13 die Rotation bewirkt, synchron zueinander in Betrieb. In der in Figur 1 gezeigten Stellung 8a öffnet sich die Zange zur Entnahme eines Etiketts 5 (das in der Lage und mit der Frequenz zugeführt wird, die von der nicht gezeigten Zuführeinrichtung vorgegeben sind), um sich dann im Bereich des Knickrandes zu schließen und dann die Schwenkung durchzuführen. Nach dieser Schwenkbewegung steuert der Kipphebel
010037/0834
durch Einwirkung auf die Achse 27 die Schließbewegung des Schweißbackens 25b gegen den festen Schweißbacken 25a, so daß die beiden gegenüberliegenden Schenkel des V-förmigen Etiketts 5 am Faden 4 befestigt werden. Der Faden 4 mit den Etiketten 5, die an diesem in regelmäßigen Abständen befestigt werden, läuft durch die Kanalführung 7 weiter und wickelt sich außen um die radialen Arme 34a des Drehkopfes 34, wobei er in die Nut 50 eingreift, die an jedem radialen Arm 34a vorgesehen ist, wie Figur 1 zeigt, so daß der Faden 4 gehalten wird und seitlich nicht abspringen kann. Der Faden 4 umschlingt den Drehkopf an den radialen Armen 34a aufgrund der intermittierenden Drehung in Richtung des Pfeiles A des Drehkopfes 34, der sich bei jedem Schritt um 90° weiterdreht und dadurch nacheinender die Etiketten 5 in die entsprechenden Taschen 50a eingreifen läßt.
Zum besseren Verständnis der folgenden Arbeitsschritte soll angenommen werden, daß die in Figur 1 gezeigte Haltestellung erreicht ist, in der der Faden 4 in der Arbeitsstation S3 von den Greifzangen 52 und 51 gehalten ist, d. h. an dem oberen, horizontalen Fadenabschnitt 4a, an dem die Schweissung erfolgt, während die entsprechenden Greifzangen dahinter und darunter geöffnet sind. Im Verlauf dieser Haltestellung wird, wie bereits erwähnt, das Band 2, das kontinuierlich zugeführt worden ist, von schwenkbaren Umlenkrollen so angehalten, daß ein Reservepuffer des Bandes 2 gebildet wird, der in dem nachfolgenden Drehschritt des Drehkopfes 34 wieder aufgebraucht wird. Die Umlenkrolleneinrichtung hat zwei frei drehende Zylinder 122 und 123 hinter und vor dem Drehkopf 34, über die das Band 2 geführt ist. Der Zylinder 122 wird von einem Paar von Armen 124 getragen, die schwenkbar an dem Untergestell 3 an horizontalen Stiften 125 gelagert sind, während der Zylinder 123
030037/0834
von einem Paar von Armen 126 getragen ist, die an einer Achse 127 gehalten sind, welche schwenkbar an dem Untergestell 3 aufgehängt ist. Die frei drehbaren Zylinder 122 und 123 sind untereinander durch eine Stange 128 verbunden, die mit ihren beiden Enden an den horizontalen Achsen angelenkt ist, welche die Zylinder 122 und 123 frei drehbar lagern. An der Achse 127 ist das Ende eines Hebels 129 befestigt, dessen anderes Ende Teil eines Hebels eines bekannten und daher nicht dargestellten Hebelsystems ist, mit dem die Schwenkbewegung auf die Achse 127 und damit auf die Zylinder 122 und 123 übertragen wird, die, wie bereits erwähnt, bei dem folgenden Drehschritt des Drehkopfes 34 zur Vorschubbewegung des Bandes 2 um einen weiteren Schritt den Puffer bilden.
Zu Beginn des Anhaltens des Drehkopfes 34 sind der Schnabel der Platte 75 und die Stange 76 des Greiforgans in der Arbeitsstation S2 voneinander beabstandet, wobei sich zwischen beiden das Etikett 5 befindet. In diesem Augenblick schließt sich das Greiforgan 75, 76 und erfaßt dadurch das Etikett 5, wobei sich unmittelbar vorher die unteren Greifzangen 51 und 52 auf den Faden 4 schließen. Die Schließbewegung des Greiforganes 75, 76 wird durch die Nockenbahn 87a gesteuert, die über den Kipphebel 87 die Hülse 84 und damit die Stange 80 nach außen (in Figur 3 nach rechts) drückt, so daß die Schraubenfeder 77 die Stange 76 gegen den gegenüberliegenden Schnabel der Platte 75 drücken kann, wodurch das Etikett 5 erfaßt wird. Gleichzeitig dringt die Nadel 81 in die Bohrungen 52a der Greifzange 52 ein, die der Nadel 81 gegenüberliegt, so daß diese an die Außenseite des Fadens 4 gelangt.
Die Schließbewegung der unteren Greifzangen 51 und 52 wird hingegen von dem Nocken 63 gesteuert, welcher durch die Hülse 40 in Drehung versetzt wird, die über das Zahnsegment
030037/0834
43 und das Zahnrad 42 von der Nabe 44a gedreht wird. Der Nocken 63 bewirkt die Axialverschiebung des Schaftes 62, gegen den über den Stift 60 das Ende 57c des Kipphebels 57 aufgrund der Schraubenfeder 61 drückt. In dieser Stellung wird der Faden 4 von dem Messer 66 durchtrennt, welches von dem Kipphebel betätigt wird, der mit dem Sitz 70 zusammenwirkt.
Bei den geschlossenen, unteren Greifzangen 51 und 52 erfolgt die Verschweißung des oberen Fadenabschnittes 4a quer auf dem Band 2 aus Filterpapier mit Hilfe der Schweißorgane 102, 102a und 103, 103a. Der Fadenabschnitt 4a wird, wie bereits erwähnt, an drei Punkten 119, 120 und 121 befestigt, wobei das Ende des Fadens zwischen dem Messer 66 und dem Schweißpunkt 119 heraushängt, bis nicht gezeigte Organe in Fortbewegungsrichtung C des Bandes 2 hinter den Schweißorganen 102, 102a und 103, 103a das Fadenende auf die Seite des Bandes 2, die der Seite mit dem Etikett 5 gegenüberliegt, umknicken und in der Nähe des Randes dieser Seite festschweißen.
Sobald die unteren Greifzangen 51 und 52 geschlossen sind und der Faden 4 getrennt wurde, dreht sich das Greiforgan 75, 76, gesteuert durch die Nabe 88 und das Zahnsegment sowie die Zahnräder 91, 92, 93, in Richtung des Pfeiles D. Während dieser Rotation wird das Etikett 5 aus der entsprechenden Tasche 50a in der Arbeitsstation S2 herausgenommen und zwischen die Elemente gelegt, die die weiter hinten liegende Greifzange 53 bilden, wie durch die Stellung 5a in Figur 1 angedeutet ist. Dabei wird der Faden 4 parallel auf sich selbst umgelegt und um die Nadel 81 gewickelt, so daß eine Art Schlaufe gebildet wird, während bei dieser Rotation des Greiforganes 75, 76 ein Fadenspanner 130 den Fadenabschnitt 4 hinter der Greifzange 53 aus seiner Ebene schiebt, um damit das Einführen
830037/0834
des Etiketts 5 in die Greifzange 53 zu erleichtern.
Eine leichte Neigung der Flächen, die das Etikett 5 ergreifen, d. h. der einander gegenüberliegenden Flächen der Stange 76 und des Schnabels der Platte 75, bewirkt, daß sich das Etikett 5 am Ende der Drehung mit einem Rand an den Faden 4 anlegt, so daß das Etikett 5 exakt von der Greifzange 53 erfaßt wird.
Nach der Bildung der Schlaufe beginnt der Drehkopf 34 eine neue Drehung um 90° in Richtung des Pfeiles A, während sich unter dem Antrieb des Nockens 63 die Greifzangen 51, 52 und 53 in der Arbeitsstation S- schließen, um das Etikett 5 und den Faden 4 zu erfassen, während sich die oberen Greifzangen 51, 52 und 53 der Arbeitsstation S3 öffnen, um den Faden 4 auf das Band 2 aus Filterpapier freizugeben, und das Greiforgan 73 bis 77 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, indem es entgegen der Pfeilrichtung D rotiert. Zu Beginn dieser Drehbewegung bewirkt die Verschiebung der Stange 80, gesteuert durch die Nockenführung (Umfangsnut 97), die Zurückziehung der Stange 76 mit Hilfe der Gabel und die daraus folgende öffnung des Greiforganes 75, 76 sowie die Zurückziehung der Nadel 81 aus der gebildeten Schlaufe. Am Ende dieser Rotation um 90° in Richtung des Pfeiles A des Drehkopfes 34 legt sich der Fadenabschnitt 4, der bisher vertikal angeordnet war, in horizontale Richtung und quer hinter das Band 2 aus Filterpapier, welches zwischenzeitlich um einen Schritt vorgeschoben wurde. Dadurch nimmt der horizontale untere Fadenabschnitt eine vertikale Stellung ein, und ein neuer Fadenabschnitt 4 wird aus der Kanalführung 7 herausgezogen und so gelegt, daß er von den unteren Greifzangen 51 und 52 erfaßt werden kann. Damit wiederholt sich der Zyklus in der beschriebenen Weise.
0*0037/0834
- 74 -
In Förderrichtung hinter dem Drehkopf 34 ergibt sich damit ein Streifen aus Filterpapierband, das in regelmäßigen Abständen Fadenabschnitte 4a aufweist, an denen jeweils ein " Etikett befestigt ist, das aufgrund der Ansaugung durch das Band 2 hindurch entlang dem Zweig 99b der Ansaugmittel 99 bis in die Nähe des Zylinders 123 an dem Band 2 anliegend gehalten wird, und zwar so lange, bis die Schweißung des Fadens auf dem Band stabil geworden ist.
Die Filterbeutel aus einem solchen Band 2 mit Fadenabschnitten 4a und daran befestigten Etiketten 5 werden in bekannter Weise gebildet, indem zunächst das Papier in Längsrichtung zu zwei Hälften geknickt und dann in Querrichtung verschweißt wird, so daß sich einseitig geöffnete Beutel ergeben, in die das Erzeugnis eingeführt werden kann, worauf schließlich diese Beutel geschlossen und voneinander getrennt werden.
Aus den Ausführungen ergibt sich, daß mit der Erfindung die gestellte Aufgabe ausgezeichnet gelöst wird. Insbesondere ist die Vorrichtung in der Lage, eine beachtliche Arbeitsgeschwindigkeit zu entwickeln, die wesentlich höher ist als die Geschwindigkeit herkömmlicher Vorrichtungen für denselben Zweck. Diese Geschwindigkeit ergibt sich unmittelbar aus der Möglichkeit der einzelnen Teile, oszillierende Bewegungen mit begrenztem Schwenkbereich durchzuführen, und aus den beschränkten Abmessungen der Einzelteile mit daraus folgender Verringerung der bewegten Massen und damit der Trägheitskräfte. Nicht zuletzt hat sich in der Praxis der vertikale Verlauf des Filterbandes als sehr vorteilhaft erwiesen, weil dadurch der gesamte Raumbedarf der Vorrichtung klein gehalten werden kann.
$$0037/0834
-ZS-
Leerseite

Claims (5)

DiPL-ING. GERHARD GUSTORF PATENTANWALT 8300 LANDSHUT 6. März 1980 IMA-Industria Macchine Automatiche S.p.A. Via Emilia 394 Ozzano Emilia (Bologna), Italien Vorrichtung zum Befestigen eines Aufhängefadens aus Naturfasern mit daran angebrachtem Etikett an ein Band aus Filterpapier in Maschinen zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußerzeugnisse Patentansprüche
1.\Vorrichtung zum Befestigen eines Aufhängefadens aus Natur- \ J
v—fasern mit daran angebrachtem Etikett an ein Band aus Filterpapier in einer Maschine zur automatischen Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußerzeugnisse, die mit einer Zuführeinrichtung von V-förmigen Etiketten aus thermoplastischem Material zusammenarbeitet, wobei das Band aus Filterpapier auf einer Seite eine dünne Beschichtung aus thermoplastischem Material hat und die Maschine Mittel zur kontinuierlichen Zuführung des Bandes aus Filterpapier entlang einer Bearbeitungsbahn und entlang
030037/0834
dieser Bahn Mittel zum Falten des Bandes an einer Längsmittellinie zu zwei spiegelbildlichen Teilen mit der Beschichtung nach innen aufweist sowie Mittel zur dosierten Zuführung des Aufgußerzeugnisses in äquidistanten Abständen zu dem gefalteten Band, Schweißmittel zur thermischen Vereinigung des gefalteten Bandes zwischen den äquidistanten Erzeugnisportionen in Querrichtung und entlang den einander gegenüberliegenden Längsrändern sowie Mittel zum Schneiden des Bandes an den in Querrichtung verlaufenden Schweißnähten, gekennzeichnet durch einen Drehkopf (34) mit radialen Armen (34a) in Vorschubrichtung hinter der Zuführeinrichtung für die Etiketten und von vorn gesehen hinter dem Band (2) aus Filterpapier, wobei jedem radialen Arm (34a) in der Drehebene des Drehkopfes (34) Mittel (50) zur Führung des Fadens (4) und drei Greifzangen (51, 52, 53) zugeordnet sind, von denen eine (51) in Drehrichtung (A) des Drehkopfes (34) vorne und zwei (52, 53) hinten vorgesehen sind, Mittel (39) zum intermittierenden Antrieb des Drehkopfes (34) sowie damit verbundene Mittel zur kontinuierlichen Zuführung des Bandes (2), die das Vorrücken dieses Bandes (2) synchron mit der Haltephase nach jedem Schritt des Drehkopfes (34) unterbrechen, Stößelsysteme (57, 60, 63, 64) zum Öffnen und Schließen der Greifzangen (51, 52, 53), eine Kanalführung (7) zur Herstellung einer komplanaren Verbindung zwischen den Mitteln (50) zur Führung des Fadens (4) und den Greifr zangen (51, 52, 53) der Arme (34a) des Drehkopfes (34) und der Zuführeinrichtung für die Etiketten (5), wobei entlang dieser Kanalführung (7) eine erste Arbeitsstation (S1) vorgesehen ist, die eine Schweißzangeneinrichtung aufweist, Mittel zur kontinuierlichen Zuführung des Fadens (4) aus Naturfasern durch die Kanalführung (7) zwischen die SchweißZangeneinrichtung und zu den Mitteln (50) zur Führung des Fadens (4), eine erste schwenkbare Zangeneinrichtung (8) zur durch eine Antriebseinrichtung
030037/0834
gesteuerten, regelmäßigen Entnahme einzelner Etiketten (5) aus der Zuführeinrichtung und zur Weitergabe zusammen mit dem fortlaufenden Faden (4), der zwischen die beiden Flügel des V-förmigen Etiketts (5) eingreift, zu der ersten Arbeitsstation (S1) zwischen die Schweißzangeneinrichtung (25a, 25b), Mittel zur Betätigung der SchweißZangeneinrichtung (25) zur thermischen Befestigung der Etiketten (5) an dem fortlaufenden Faden (4), welche darauf zusammen mit dem eingeschlossenen Faden
(4) von zwei Greifzangen (51, 52) in der Führung (50) für den Faden von jedem radialen Arm (34a) bei der schrittweisen Drehung des Drehkopfes (34) fortbewegt werden und sich in der Rotationsebene zwischen den beiden Greifzangen (51, 52) befinden, sowie eine zweite und eine dritte Arbeitsstation (S„, S_) entlang dem Rotationsweg des Drehkopfes (34) an einem der radialen Arme (34a) bzw. zwischen zwei radialen Armen (34a) vor dem Band (2) und in der Haltestellung des schrittweise drehbaren Drehkopfes (34), wobei die zweite Arbeitsstation (S_) Mittel (66, 67) zum Schneiden des fortlaufenden Fadens (4) in Vorschubrichtung vor den beiden Greifzangen (51, 52) aufweist sowie einen Stift (81), der rechtwinklig zur Rotationsebene des Drehkopfes (34) beweglich ist und bei Betätigung von Steuermitteln (87) die von dem Faden (4) eingenommene Ebene an der hinteren der beiden Greifzangen (52) durchstößt, Fadenspannmittel (130) zur Verschiebung des Fadenstücks hinter der dritten Zange (53) aus seiner Ebene, und eine zweite schwenkbare Zangeneinrichtung (75, 76)/ die bei Betätigung einer Antriebseinrichtung ein Etikett
(5) zwischen den beiden Greifzangen (51, 52) erfaßt und in einer Schwenkbewegung (D) entgegengesetzt zur Drehrichtung (A) des Drehkopfes (34) zwischen die Schenkel der dritten Greifzange (53) bringt und dabei den Faden (4) um den beweglichen Stift (81) wickelt, und wobei die dritte Arbeitsstation (S_) Ansaugmittel (99) aufweist,
030037/0934
die sich längs der Vorschubrichtung des Bandes (2) aus Filterpapier erstrecken und durch das Band (2) hindurch den Faden (4) im Bereich des Etiketts (5) und in wenigstens einem anderen Bereich hinter dem Etikett (4) an dem Band (2) anliegend halten, sowie bewegliche Schweißorgane (102, 103), die die genannten Bereiche erwärmen, wobei eine örtliche Versiegelung des Fadens (4) aus Naturfasern mit dem thermoplastischen Material der Beschichtung des Bandes (2) durch Diffusion aufgrund der Erwärmung durch das Filterpapier hindurch herbeigeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder radiale Arm (34a) des schrittweise drehbaren Drehkopfes (34) an seinem freien Ende ..in der Rotationsebene des Drehkopfes (34) mehreckig und plattenförmig ausgebildet ist, wobei eine Seite die Rotationsbahn, des Drehkopfes (34) berührt und eine in Umfangsrichtung offene und entlang der Berührungsseite verlaufende Nut (50) aufweist, die im mittleren Bereich radial tiefer ist und dadurch die Mittel zur Führung des Fadens (4) bzw. eine Tasche (50a) zur Aufnahme eines am Faden (4) befestigten Etikettes (5) bildet und wobei der plattenförmige Teil seitlich vor und hinter der Drehrichtung (A) des Drehkopfes (34) komplanar eine bzw. zwei Vorsprünge hat, die den festen Schenkel der drei Greifzangen (51, 52 bzw. 53) bilden, während der bewegliche Schenkel der drei Greifzangen von Kipphebeln (57) gebildet wird, die zwischen den radialen Armen (34a) vorgesehen sind und von den Stößelsystemen (60, 63, 64) zum Öffnen und Schließen der Greifzangen betätigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkopf (34) einen auf einer intermittierend drehbaren Welle (38) befestigten Halter (35) mit vier radialen Armen aufweist, die jeweils einen Winkel
010037/0834
von 90° untereinander einschließen und am Umfang je eine der Taschen (50a) zur Aufnahme eines Etiketts (50) haben, wobei beidseits jeder Tasche (50a) die Greifzangen (51, 52) zum Erfassen des hinteren und des vorderen Endes eines Fadenabschnittes vor und hinter dem Etikett (5) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelsysteme (57, 60, 63, 64) zwischen den radialen Armen (34a) von dem Drehkopf (34) getragen sind und synchron mit der Winkelbewegung des Drehkopfes (34) durch Nocken (63, 63) gesteuert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugmittel (99) kastenförmig ausgebildet sind und sich in der dritten Arbeitsstation (S3) in der Vorschubrichtung erstrecken, wobei eine ebene Seite der Ansaugmittel (99) in der Nähe des Bandes (2) aus Filterpapier radial außerhalb des Drehkopfes (34) angeordnet ist und die diese Seite bildende Wand eine Vielzahl von Sauglöchern (99c) aufweist und die kastenförmigen Ansaugmittel (99) an eine Unterdruckeinrichtung mit Steuerung der Ansaugkraft angeschlossen sind.
030037/0834
DE19803008633 1979-03-06 1980-03-06 Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse Granted DE3008633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7903341A IT1207875B (it) 1979-03-06 1979-03-06 Apparecchiatura per l applicazione di un filo di sospensione a sacchetti filtro per prodotti da infusione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008633A1 true DE3008633A1 (de) 1980-09-11
DE3008633C2 DE3008633C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=11105310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008633 Granted DE3008633A1 (de) 1979-03-06 1980-03-06 Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4288224A (de)
CA (1) CA1129698A (de)
CH (1) CH638741A5 (de)
DE (1) DE3008633A1 (de)
GB (1) GB2049547B (de)
IT (1) IT1207875B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236060A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A., Ozzano Emilia, Bologna Vorrichtung zum zentrieren eines druckbildes auf bandfoermigem material
DE3603959A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 CESTIND - Centro Studi Industriali S.r.l., Ozzano Emilia, Bologna Filterbeutel fuer aufgusserzeugnisse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3807795A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Automatische vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte
DE3807763A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Vorrichtung zum zufuehren und anbringen von etiketten, faden und verbindungsabschnitten an filterbeuteln fuer aufgussprodukte
DE3923770A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Bonomelli Federico Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202155B (it) * 1985-06-28 1989-02-02 Ima Spa Perfezionamento alle macchine per la produzione di sacchetti-filtro per prodotti da infusione ed il loro singolo confezionamento in un involucro esterno
IT1207631B (it) * 1987-03-09 1989-05-25 Cestind Centro Studi Ind Apparecchiatura per il confezionamento in bustine di singoli sacchetti-filtro biuso nelle macchine confezionatrici in continuo didetti sacchetti-filtro
GB9026123D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Unilever Plc Tagged articles and method and apparatus for their production
GB9219657D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Unilever Plc Tagged articles
MY111658A (en) * 1993-10-12 2000-10-31 Unilever Plc Packets and their manufacture.
GB9406833D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Unilever Plc Packets and their manufacture
IT1281771B1 (it) * 1995-04-04 1998-03-03 Tecnomeccanica Srl Apparato per distribuire uniformemente un prodotto incoerente contenuto all'interno di una busta, e macchina di confezionamento
IT1279697B1 (it) * 1995-12-07 1997-12-16 Tecnomeccanica Srl Macchina per confezionamento di insiemi per infusione in un liquido nei quali un prodotto infusibile e' contenuto in una busta filtro in
CN1228746A (zh) * 1996-07-11 1999-09-15 尤尼利弗公司 泡制包装袋及其制造
US6136192A (en) * 1998-06-15 2000-10-24 H-Tech, Inc. Filter bag and sealing ring therefor
AU5819200A (en) * 1999-07-14 2001-02-05 Unilever Plc Apparatus for attaching a tag and a thread to a web of filter material
IT1313728B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Maisa Italia S R L Apparecchiatura a mezzi rototraslatori e a pinze multiple perl'associazione di un'etichetta di presa e di un filo di manipolazione
IT1320887B1 (it) * 2000-02-22 2003-12-10 Ima Spa Metodo per il confezionamento di sacchetti - filtro per prodotti dainfusione in relativi sovraincarti chiusi e relativa macchina attuante
ITBO20020798A1 (it) * 2002-12-18 2004-06-19 Ima Spa Macchina confezionatrice e relativo metodo
ITUB20161017A1 (it) * 2016-02-24 2017-08-24 Ima Spa Macchina per la formazione di sacchetti-filtro per prodotti da infusione.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022960B (de) * 1955-08-26 1958-01-16 Paul Gerhard Klar Einrichtung bei Maschinen zum Abfuellen und Verpacken von extrahierbaren und loesbaren Substanzen, insbesondere von Tee
DE1178347B (de) * 1961-05-26 1964-09-17 Pneumatic Scale Corp Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA704669A (en) * 1965-03-02 Pneumatic Scale Corporation Method of producing infusion bags
US1752730A (en) * 1928-05-14 1930-04-01 Fritz O Carlson Tag-stringing machine
US2360510A (en) * 1942-01-19 1944-10-17 Pneumatic Scale Corp Bagmaking machine and method of producing bags
US2334256A (en) * 1942-03-25 1943-11-16 Pneumatic Scale Corp Method of and apparatus for making bags
US2368429A (en) * 1942-04-23 1945-01-30 Harlow M Russell Machine for making packages
DE1281927B (de) * 1966-08-23 1968-10-31 Paul Gerhard Klar Dr Ing Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungs-beuteln, vorzugsweise Teebeuteln mit Haltefaden
US3566573A (en) * 1968-12-03 1971-03-02 Nat Tea Packing Co Inc Method and apparatus for making compressible infusion package
US3805483A (en) * 1970-01-28 1974-04-23 Ima Spa Machine for automatically forming a bag and filling same with a dosage or granular material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022960B (de) * 1955-08-26 1958-01-16 Paul Gerhard Klar Einrichtung bei Maschinen zum Abfuellen und Verpacken von extrahierbaren und loesbaren Substanzen, insbesondere von Tee
DE1178347B (de) * 1961-05-26 1964-09-17 Pneumatic Scale Corp Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236060A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.p.A., Ozzano Emilia, Bologna Vorrichtung zum zentrieren eines druckbildes auf bandfoermigem material
DE3603959A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 CESTIND - Centro Studi Industriali S.r.l., Ozzano Emilia, Bologna Filterbeutel fuer aufgusserzeugnisse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3603959C2 (de) * 1985-02-08 1998-12-17 Cestind Centro Studi Ind Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3807795A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Automatische vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung von filterbeuteln fuer aufgussprodukte
DE3807763A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Vorrichtung zum zufuehren und anbringen von etiketten, faden und verbindungsabschnitten an filterbeuteln fuer aufgussprodukte
DE3923770A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Bonomelli Federico Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
DE3923770C2 (de) * 1989-04-13 2001-05-10 Mai S A Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1129698A (en) 1982-08-17
DE3008633C2 (de) 1988-09-01
IT7903341A0 (it) 1979-03-06
US4382355A (en) 1983-05-10
GB2049547B (en) 1983-02-02
IT1207875B (it) 1989-06-01
CH638741A5 (it) 1983-10-14
US4288224A (en) 1981-09-08
GB2049547A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008633A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse
DE3545884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
DE3507142A1 (de) Vorrichtung fuer thermoplastbeutel
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
EP0350590A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2702928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gefuellter verpackungsbehaelter
DE2223557C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Aufklebern auf eine Endlosbahn
EP0304736A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3102042A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer beuteltransport- und -oeffnungsmechanik
EP3527501A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgussbeuteln
DE2405761B1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen,insbesondere von Teebeuteln
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
DE19512719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit Henkelgriffen
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE19503553A1 (de) Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen
DE1001944B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE667782C (de) Maschine zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE3236060C2 (de)
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE3022505C2 (de)
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE2537826A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpapier-huelsen mit filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., 4000 DUESSELDORF SIEMONS, N., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee