DE3923770A1 - Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln

Info

Publication number
DE3923770A1
DE3923770A1 DE3923770A DE3923770A DE3923770A1 DE 3923770 A1 DE3923770 A1 DE 3923770A1 DE 3923770 A DE3923770 A DE 3923770A DE 3923770 A DE3923770 A DE 3923770A DE 3923770 A1 DE3923770 A1 DE 3923770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tag
bag
paper
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923770C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAI S.A., MAR DEL PLATA, AR
Original Assignee
BONOMELLI FEDERICO DOLZAGO LOMBARDEI IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONOMELLI FEDERICO DOLZAGO LOMBARDEI IT filed Critical BONOMELLI FEDERICO DOLZAGO LOMBARDEI IT
Publication of DE3923770A1 publication Critical patent/DE3923770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923770C2 publication Critical patent/DE3923770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/813Applying closures
    • B31B70/8134Applying strings; Making string-closed bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Filterpapier-Aufgußbeuteln, wobei jeder dieser Beutel mit einem Faden ausgestattet ist, an dem ein kleiner Anhänger befestigt ist. Die Erfindung betrifft auch die nach diesem Verfahren erhältlichen Filterpapier- Aufgußbeutel.
Unter einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wird im Rahmen der vorliegenden Unterlagen ein Verfahren verstanden, bei dem mehrere Filterpapierbeutel nicht einer nach dem anderen sondern gleichzeitig hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise zur Herstel­ lung von Aufgußbeuteln für Tee oder andere Kräuter Anwendung finden, wobei diese Beutel eine Dosis des Produkts enthalten und im allgemeinen mit einem Faden ausgestattet sind. An einem Ende dieses Fadens ist ein kleiner Anhänger befestigt, auf dem angegeben ist, welches Produkt im Beutel enthalten ist.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung derarti­ ger Beutel bekannt. Bei allen Verfahren wird eine spezielle Vorrichtung zur Herstellung und zum Füllen der Beutel einge­ setzt. Bei allen diesen bekannten Verfahren wird zum jeweiligen Zeitpunkt ein einzelner Beutel hergestellt. Bis zum heutigen Tag wurde immer nur versucht, die Produktionszeiten zu verkür­ zen, um so die Herstellungsgeschwindigkeit und folglich die Produktionskapazität der Herstellungsvorrichtungen zu steigern.
Man kann sich leicht vorstellen, wie vielen Schwierigkeiten man begegnet, wenn man Vorrichtungen bereitzustellen wünscht, die über einen höheren stündlichen Output verfügen, jedoch nur einen Beutel zugleich produzieren können.
Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, für dieses Problem eine Lösung zu finden. Jedoch führten diese Versuche zu keinen befriedigenden Ergebnissen. Vielmehr war es erforderlich, für eine ausreichende stündliche Produktionsleistung (etwa 400 bis 500 Beutel pro Minute) sehr komplexe, laute, einen großen Raum einnehmende und teure Maschinen einzusetzen.
Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Filterbeuteln wird beispielsweise von einer Filterpapierrolle ausgegangen. Daraus stellt man eine Reihe von Blättern her, die jeweils einen Filterbeutel ergeben sollen. Diese Blätter werden um ein Schild gefaltet, das - wenn es vorwärts bewegt wird - jedes Blatt entlang einer Bahn zieht, in der jedes Blatt auch an sei­ nen Kanten gefaltet wird, so daß ein Beutel erhalten wird, der nach der Befüllung auch an der noch offenen Seite geschlossen und durch eine Vorrichtung verschlossen wird. Gleichzeitig wird ein Faden daran befestigt, an dessen gegenüberliegendes Ende ein kleiner Anhänger angenäht ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird ein Filterpapier­ streifen beim Abwickeln von einer Rolle in Längsrichtung in zwei Streifen gefaltet und dann zwischen ein Paar von gerändel­ ten Rädern eingeführt, welche die beiden Papierschichten mit­ einander verbinden, so daß eine Reihe von aneinander verbun­ denen Beuteln erhalten wird, die jeweils eine offene Seite besitzen.
Unmittelbar nach der Befüllung jedes Beutels wird die vierte Seite verschlossen. Im Anschluß daran werden die Beutel durch Schneiden voneinander getrennt.
Bei diesem bekannten Verfahren wird der Faden, an dem der An­ hänger zuvor während der Herstellung des Beutels befestigt wor­ den ist, von der offenen Seite des Beutels her zwischen die beiden Papierschichten kurz vor dem Verbinden eingeführt, so daß der Kopf des Fadens zwischen den beiden Papierschichten zu liegen kommt und dort befestigt wird.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden die wie oben beschriebenen Beutel mit Hilfe einer Vorrichtung an einen durchgehenden Faden genäht, an dem der Anhänger gleichzeitig befestigt wird. Dieser Faden, an dem mehrere Beutel in Ab­ wechslung mit ebenso vielen Anhängern hängend befestigt sind, wird in einer nachfolgenden Stufe zerschnitten.
Bei einem weiterhin bekannten Verfahren werden die Anhänger, die aus einem Papierstreifen ausgeschnitten sind, der auf einer Seite mit einem thermoplastischen Material beschichtet ist, um einen Faden gefaltet und thermisch abgedichtet. Ein Filterpa­ pierband wird orthogonal zur Bewegungsrichtung des den Anhänger tragenden Fadens vorwärtsbewegt, wobei dieser Faden unter An­ haften gegen das Papier gedrückt wird. Dann wird das Papierband mit den Fäden und den dazugehörigen Anhängern in Längsrichtung gefaltet, um die Beutel herzustellen, welche im Anschluß daran gefüllt, verschlossen und geschnitten werden.
Aus obigen Darlegungen geht hervor, daß bei allen bisher be­ kannten Verfahren nur jeweils ein Teebeutel zu einem bestimmten Zeitpunkt hergestellt wird. Diese Verfahren haben jedoch die nachstehend näher erläuterten Nachteile.
Bei allen vorgeschlagenen Verbesserungen wurde die Steigerung hinsichtlich der Produktivität der Herstellungsmaschinen stets dadurch begrenzt, daß ein Arbeiten bei hohen Geschwindigkeiten immer zu beträchtlichen Problemen führt, unabhängig davon, wie aufwendig und perfektioniert diese Herstellungsmaschinen auch sind.
Derzeit ist kein Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger ausgerüsteten Filterpa­ pierbeuteln bekannt. Ein derartiges Verfahren wäre jedoch äußerst nützlich, da es zu einer beträchtlichen Produktivitäts­ steigerung führen würde, obgleich es möglich wäre, langsam ar­ beitende Maschinen bzw. Vorrichtungen einzusetzen.
Erfindungsgemäß wird ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Filterpapierbeuteln bereitgestellt, die jeweils mit einem eigenen Faden und Anhänger ausgerüstet sind. Mit diesem Verfah­ ren ist eine kontinuierliche Produktion möglich. Dies bedeutet die gleichzeitige Herstellung von mehr als einem Beutel bei je­ dem Herstellungszyklus.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden an einem Filterpapier­ band mehrere Anhänger befestigt, deren Oberfläche teilweise klebend ausgestaltet ist und die an demjenigen Faden befestigt werden, welcher entlang dieses Papierstreifens vorwärtsbewegt wird. Der Papierstreifen wird in Abhängigkeit von der klebenden Fläche jedes Anhängers derart geschnitten, daß eine entsprech­ ende Zahl an Streifen erhalten wird, wobei an den beiden gegen­ überliegenden Seiten jedes Streifens mittels des klebrigen Teils eines Anhängers bzw. des klebrigen Teils des folgenden Anhängers ein Faden befestigt ist.
Der Papierstreifen wird dann zusammen mit seinem Faden und sei­ nem Anhänger gefaltet und verschlossen bzw. abgedichtet, um den Beutel zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der eine bevorzugte Aus­ führungsform darstellenden Figuren näher erläutert. Von den Fi­ guren zeigen:
Fig. 1 bis 4 die Herstellungsstufen der Anhänger und deren Anbringung an dem Faden;
Fig. 5 die Befestigung des Fadens und der Anhänger an einem Filterpapierstreifen;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen und Verbinden bzw. Verschließen der Beutel;
Fig. 7 einen auf diese Weise erhaltenen Beutel mit Faden und Anhänger und
Fig. 8 bis 10 die Verfahrensstufen zur Herstellung der Beutel nach einer weiteren bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform.
Der eigentliche Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Art und Weise, in der der Faden zusammen mit den Anhän­ gern hergestellt und auf das Filterpapierband aufgebracht bzw. dort befestigt wird. Zu diesem Zweck wird der klebrige Teil der Anhängeroberfläche ausgenutzt. Die Anhänger werden erfindungs­ gemäß dadurch hergestellt, daß von einer Papierschicht ausge­ gangen wird, die auf einer Seite mit einem thermoverschweißba­ ren Material, beispielsweise Polypropylen beschichtet ist. Das Papier wird, wie in Fig. 1 gezeigt, gestanzt; die schraffierten Zonen werden ausgeschnitten.
Der Streifen wird dann entlang den in der Fig. 1 gezeigten ge­ strichelten Linien geschnitten, um eine Reihe von Streifen 1 (man vgl. Fig. 2) zu erhalten, die jeweils mit Zungen 2 bzw. mit durch eine Perforation abgetrennten Bereichen ausgestattet sind, welche voneinander beabstandet sind.
Ein Baumwollfaden 3 (man vgl. Fig. 3) wird auf die Seite des Streifens, der mit Polypropylen beschichtet ist, aufgelegt und parallel mit jedem Streifen 1 bewegt. Die Zungen 2 werden dann eine nach der anderen um die strichpunktierte Linie 4 mit Hilfe eines geheizten Stabes umgefaltet. Dies führt dazu, daß die beiden Polypropylenschichten aneinander haften, um den Faden zwischen ihnen festzuhalten.
Zum selben Zeitpunkt oder nachdem die Zunge um den Faden gefal­ tet worden ist, wird der Streifen 1 entlang der gestrichelten Linie 5 geschnitten, um den soeben hergestellten Anhänger abzu­ heben. Letzterer Anhänger kann dann mittels des Fadens weggezo­ gen werden, welcher mit einer höheren Geschwindigkeit läuft als der Papierstreifen.
Auf diese Weise wird eine Reihe von Fäden erzeugt, an denen mehrere in geeigneter Weise beabstandete Anhänger befestigt sind, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Ein Bereich 6 der Oberfläche jedes Anhängers ist mit Polypropylen beschichtet. Die Breite dieser Oberfläche entspricht dem Abstand zwischen den Zungen 2 am Streifen 1.
Der erste Anhänger jedes Streifens wird mit dem Papierband ver­ bunden, aus dem die Beutel bestehen sollen, indem auf die mit Polypropylen beschichtete Anhängeroberfläche gedrückt wird.
Fig. 5 zeigt den Papierstreifen, der in Richtung des Pfeils A bewegt wird und mit Fäden 3 sowie den dazugehörigen und daran hängenden Anhängern ausgestattet ist.
Der Papierstreifen mit den Anhängern wird entlang der Linien 6′ geschnitten, so daß mehrere unabhängige Streifen erhalten wer­ den, von denen jeder mit einem Faden und der entsprechenden Reihe von Anhängern ausgestattet ist. Der Schnitt entlang den Linien 6′ kann auch nach der Herstellung und Befüllung der Beu­ tel durchgeführt werden.
Danach wird jeder dieser Streifen entlang den Linien 7 ge­ schnitten, so daß der Beutel zusammengefügt werden kann, wie dies schematisch in Fig. 6 gezeigt ist.
Dazu wird die Kante des Streifens 27 durch Zangen 8 ergriffen, welche ihn jedesmal in Richtung des Pfeils A um einen Betrag ziehen, welcher dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anhängern entspricht.
Nachdem der Streifen 27 bis zum vorgegebenen Punkt bewegt wor­ den ist, wird ein Paar von Referenzelementen 11 von unten nach oben bewegt, bis es den Streifen erfaßt und ihn gegen den unte­ ren Teil des Trichters 10 preßt, der eine in geeigneter Weise geformte untere Kante besitzt.
Dann schneidet eine Klinge 12 oder ähnliches den Streifen ent­ lang der Klebzone des nachfolgenden Anhängers.
Der Trichter 10 mit den Referenzelementen 11 und dem geschnit­ tenen Filterpapierband wird im Anschluß daran nach unten be­ wegt, wobei das Blatt 27 zwischen den beiden Elementen 11 fest­ gehalten wird. Der Trichter 10 ist dabei so plaziert, daß er mit der zentralen Zone in Kontakt steht, welche den Boden des Beutels bilden wird.
Zum selben Zeitpunkt oder kurz danach wird ein Container 13, der zwei bewegliche Teile 14 besitzt, nach oben bewegt.
Der Trichter 10 wird mit dem Blatt 27 zwischen die Elemente 14 des Containers eingeführt, die als Bezugselemente fungieren. Das Blatt 27 wird nach oben um den Trichter 10 gefaltet. Im An­ schluß daran wird der Container 13 geschlossen und die Elemente 14 bewirken, wenn sie aufeinanderzubewegt werden, daß das Fil­ terpapierband um den Trichter sowie um dessen Seiten gefaltet wird, so daß der eigentliche Beutel gebildet wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Produkt durch den Trichter 10 ge­ führt und in den Beutel eingefüllt, welcher vom Container 13 festgehalten wird, während der Trichter nach oben bewegt wird, bis er den Beutel verlassen hat. Dann werden die Referenzele­ mente 11 vom Boden weggeführt und entfernt.
Die nächste Stufe besteht darin, daß der Beutel an der oberen Kante und an beiden Seitenkanten mit Hilfe eines Backenpaares 9 verschlossen wird. Die Backen 9 können unterhalb des Trichters 10 angebracht sein, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. ln diesem Fall kann der Container 13 zwischen den beiden Backen hindurch­ geführt werden. Die Backen können jedoch auch an einer nachfol­ genden Fertigungsstation angebracht sein.
Auf diese Weise wird ein wie in der Fig. 7 gezeigter Beutel er­ halten, wobei der Faden um die beiden Seiten herumläuft und an beiden Seiten mit der oberen Kante des Filterpapierbandes ver­ bunden ist.
Nachdem der Beutel verschlossen ist, öffnen sich die Backen 9, der Container 13 wird nach unten bewegt und öffnet sich im An­ schluß daran, um den Beutel freizugeben.
Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form können die Beutel dadurch hergestellt werden, daß zwei überlappende Filterpapierbänder verschlossen bzw. unter Abdich­ tung miteinander verbunden werden und daß die Anhänger an der­ artigen Bändern fixiert werden.
Dazu werden die beiden Filterpapierbänder von einem gerändelten Rad (man vgl. Fig. 8) ergriffen, welches die Versiegelung bzw. Verbindung an den Kanten des Beutels herbeiführt, wobei die Be­ füllung vorgenommen wird, unmittelbar bevor die Beutel ver­ schlossen werden. Zum gleichen Zeitpunkt werden die Anhänger hergestellt und an dem Faden befestigt, wie dies zuvor be­ schrieben ist.
Auch in diesem Fall sind die Anhänger an einem der Filterbänder mittels der propylenbeschichteten freien Oberfläche des Anhän­ gers fixiert.
Beim weiteren Fortschreiten des Papierstreifens führt er die Fäden und Anhänger bis zu einer Zone bzw. bis zu einem Bereich mit sich, in der bzw. in dem einander gegenüberliegende Stäbe jeden Faden ergreifen und ihm die in Fig. 9 gezeigte Kurvenform verleihen.
Der Papierschicht gegenüberliegend ist eine mit den Stäben ver­ bundene, durchbohrte und erhitzte Platte, die bei einem niedri­ gen Druck gehalten wird und die den Faden an seinem Ort hält, bis eine gegenüberliegende erhitzte Druckplatte den Faden mit dem Papierband verschweißt, wobei der nachfolgende Anhänger versiegelt wird.
Auf diese Weise wird ein Filterpapierstreifen erhalten, an dem mehrere Reihen von Anhängern befestigt sind, die voneinander um einen Betrag beabstandet sind, welcher den Größen der herzu­ stellenden Beutel entspricht, wobei dieser Streifen bis zu der Zone geführt wird, in der die Beutel hergestellt und befüllt werden.
Die Beutel werden entlang den strichpunktierten Linien 15 und 16 der Fig. 9 geschnitten, um die Filterbeutel zu erhalten, die jeweils mit ihrem eigenen Anhänger ausgerüstet sind.
Die Schnittlinien 15 sind so angeordnet, daß sie die Zone 6 in zwei Zonen teilen, so daß ein dünner Streifen an einem Beutel in Klebeverbindung verbleibt, während ein weiterer größerer Streifen an dem folgenden Beutel kleben bleibt, um den entspre­ chenden Faden und den Anhängerteil zu befestigen.
Ein auf diese Weise hergestellter Beutel ist in Fig. 10 darge­ stellt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Aufguß-Filterpapierbeuteln, von denen jeder mit einem Faden und einem daran befestig­ ten Anhänger ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche des Anhängers klebend ausge­ staltet ist und dazu benutzt wird, den Anhänger und den Faden mit dem Beutel zu verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Papierrolle, deren eine Seite mit einem thermoverschweißbaren bzw. thermoverbindbaren Material beschichtet ist, stanzt und anschließend schneidet, um eine Reihe von perforierten Streifen zu erhalten,
den ersten perforierten Bereich dieser Streifen um einen Baumwollfaden faltet, der zusammen mit dem Streifen bewegt wird, um einen Anhänger zu erhalten, dessen Oberfläche bereichsweise klebend ist und anschließend den so erhalte­ nen Anhänger schneidet,
den Faden um einen Betrag vorwärtsbewegt, welcher der Länge des an dem Beutel anzubringenden Fadens entspricht, und den Streifen um einen Betrag vorwärtsbewegt, welcher der Größe eines Anhängers entspricht,
den so erhaltenen Anhänger an einen zusammen mit dem Faden vorwärtsbewegten Filterpapierband befestigt, um einen kon­ tinuierlichen Papierstreifen zu erhalten, an dem in regel­ mäßigen Abständen eine Reihe von Anhängern angebracht ist, die an einem Faden befestigt sind,
den Papierstreifen entlang den Linien schneidet, welche die Klebezone jedes Anhängers derart schneiden, daß meh­ rere Streifen erhalten werden, die jeweils mit einem an einer Seite fixierten Anhänger ausgestattet sind, wobei ein Baumwollfaden an jedem Anhänger angebracht und an dem Papierstreifen fixiert ist, der mit der gegenüberliegenden Seite verbunden ist,
diese Streifen zur Herstellung des Beutels faltet und nach dem Befüllen die Kanten verschließt bzw. verbindet, um einen Beutel herzustellen, der mit einem Faden ausgestat­ tet ist, dessen Enden an einer Kante bzw. an einem Rand des Papierstreifens auf den gegenüberliegenden Seiten befestigt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Papierblatt mit dem daran angebrachten Faden und Anhänger im zentralen Bereich umfaltet, an den beiden Rändern verschließt und nach dem Befüllen am freien Rand verschließt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Papierstreifen mit dem daran angebrachten Fa­ den sowie den Anhängern
  • - in einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anhängern liegenden Zone gegen die untere Kante eines Trichters preßt,
  • - schneidet, so daß ein Streifen entsteht, der zur Her­ stellung des Beutels oder einer Reihe von Beuteln dienen soll, und
  • - um den Trichter faltet und an beiden Seitenrändern mit Hilfe von Greifmitteln verschließt, und
  • - daß man den Trichter nach dem Befüllen entfernt und den so hergestellten Beutel entlang den drei freien Rändern thermoverschließt bzw. thermoverschweißt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch
ein Mittel zum Ergreifen des Endteils der Papierstreifen mit dem daran angebrachten Faden und den Anhängern,
ein Mittel zum Pressen dieses Streifens gegen die untere Kante eines Trichters in einer zwischen zwei aufeinander­ folgenden Anhängern befindlichen Zone,
ein Mittel, um diesen Streifen um den Trichter zu falten und um ihn an den Seitenrändern davon zu halten,
ein Mittel zum Entfernen des Trichters und von Referenz­ elementen nach Einfüllen des Produkts in den Beutel, während letzterer an seinen Seitenrändern gehalten wird, und
ein Mittel, um die seitlichen und oberen Ränder nach dem Befüllen zu verbinden bzw. abzudichten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Befüllen der Beutel, bevor deren Seitenränder miteinander verbunden werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Aufguß-Filterpapierbeutel mit einem Faden und einem Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - eine Papierrolle, deren eine Seite mit einem thermover­ schweißbaren bzw. thermoverbindbaren Material ausgestattet ist, stanzt und anschließend schneidet, um mehrere perfo­ rierte Streifen zu erhalten,
  • - den ersten perforierten Bereich jedes Streifens um einen Baumwollfaden faltet, der parallel mit dem Streifen geführt wird, um einen Anhänger zu erhalten, dessen Ober­ fläche teilweise klebend ausgestaltet ist, und den so erhaltenen Anhänger schneidet,
  • - den Faden um einen Betrag vorwärtsbewegt, welcher der Länge des an dem Beutel anzubringenden Fadens entspricht und den Streifen um einen Betrag vorwärtsbewegt, welcher der Größe eines Anhängers entspricht,
  • - dem Faden mit Hilfe mehrerer gegenüberliegender Stäbe einen gekrümmten Verlauf verleiht und den Faden sowie die zugehörigen Anhänger heiß auf ein Filterpapierband auf­ bringt,
  • - die Beutel kontinuierlich herstellt, indem man das Papierband oben auf ein zweites Band auflegt und damit unter Abdichtung verbindet,
  • - die Beutel füllt und verschließt und
  • - die Papierstreifen zerschneidet, so daß die Beutel von­ einander getrennt werden, wobei man derart schneidet, daß auch der klebende Teil jedes Anhängers derart geschnitten wird, daß ein Teil dieses klebenden Teils dazu verwendet werden kann, den Anhänger an seinem eigenen Beutel haftend zu halten, und daß der verbleibende klebende Teil zur Sicherung bzw. Befestigung des Fadens des nachfolgenden Beutels an diesem Beutel dient.
8. Mit einem Faden und einem Anhänger ausgerüstete Aufguß­ beutel, erhältlich nach den Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 und 7.
DE3923770A 1989-04-13 1989-07-18 Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel Expired - Fee Related DE3923770C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8920133A IT1229011B (it) 1989-04-13 1989-04-13 Procedimento ed apparecchiatura per la produzione in parallelo di sacchetti filtro per infusi, provvisti di filo e bollino.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923770A1 true DE3923770A1 (de) 1990-10-18
DE3923770C2 DE3923770C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=11164084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923770A Expired - Fee Related DE3923770C2 (de) 1989-04-13 1989-07-18 Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4961301A (de)
JP (1) JP2702236B2 (de)
AR (1) AR244154A1 (de)
BE (1) BE1003336A3 (de)
BR (1) BR8904092A (de)
CA (1) CA1330005C (de)
CH (1) CH677648A5 (de)
DE (1) DE3923770C2 (de)
ES (1) ES2014831A6 (de)
FR (1) FR2645839B1 (de)
GB (1) GB2231023B (de)
IT (1) IT1229011B (de)
LU (1) LU87567A1 (de)
NL (1) NL8901895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115673A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Abraham S Tea House Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Aufgußmaterial gefüllten Beutels

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9026123D0 (en) * 1990-11-30 1991-01-16 Unilever Plc Tagged articles and method and apparatus for their production
GB9103156D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Ag Patents Ltd Manufacturing infusion packages
GB2283223B (en) * 1991-02-14 1995-10-11 Ag Patents Ltd Tagged infusion packages
GB9219657D0 (en) * 1992-09-17 1992-10-28 Unilever Plc Tagged articles
GB9307287D0 (en) * 1993-04-07 1993-06-02 Cambridge Consultants Improved tabs and manufacture thereof
CA2173867A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Jan Jacob Kuipers Infusion packets and their manufacture
GB9606721D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 Tetley Gb Ltd Infusion packages and methods for their manufacture
EP0912418B1 (de) * 1996-07-11 2001-09-19 Unilever Plc Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
IT1286767B1 (it) * 1996-11-15 1998-07-17 Luxteco International S A Soci Apparecchiatura per il confezionamento
KR100785265B1 (ko) * 2006-04-21 2007-12-12 나동훈 티백 패키지
JP4978124B2 (ja) * 2006-09-13 2012-07-18 大紀商事株式会社 抽出バッグ用シート
EP2366628A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einem Etikett sowie das erhaltene Etikett
JP6530649B2 (ja) * 2015-06-25 2019-06-12 不双産業株式会社 抽出バッグ、抽出バッグ用シート

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852389A (en) * 1954-08-06 1958-09-16 Bartelt Engineering Co Infusion package
US2987857A (en) * 1958-10-22 1961-06-13 Pneumatic Scale Corp Method of producing infusion bags
US3191355A (en) * 1960-01-16 1965-06-29 Morpurgo Fulvio Tea bags and apparatus for use in their manufacture
US3805483A (en) * 1970-01-28 1974-04-23 Ima Spa Machine for automatically forming a bag and filling same with a dosage or granular material
DE3008633A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Ima Spa Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse
DE3603959A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 CESTIND - Centro Studi Industriali S.r.l., Ozzano Emilia, Bologna Filterbeutel fuer aufgusserzeugnisse sowie verfahren zu dessen herstellung
US4609556A (en) * 1982-05-28 1986-09-02 Nicolas Goedert Filter-bags for medicinal and aromatic infusions, method and apparatus
DE3807763A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Vorrichtung zum zufuehren und anbringen von etiketten, faden und verbindungsabschnitten an filterbeuteln fuer aufgussprodukte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551686A (en) * 1923-12-22 1925-09-01 Edward J Ovington String and tag and process of making
US1642307A (en) * 1923-12-22 1927-09-13 Edward J Ovington Process of making tea-ball tags
GB360669A (en) * 1929-12-31 1931-11-12 Ernst Rudolf Anders Improvements in machines for making filling and closing tea and like bags
DE587578C (de) * 1930-11-13 1933-11-09 Julie Siegfried Geb Hagenbruch Verfahren und Maschine zur Herstellung von Anhaengeetiketten
US2350930A (en) * 1942-01-01 1944-06-06 Ivers Lee Co Machine for making and filling packages
US2913860A (en) * 1949-03-01 1959-11-24 Nat Tea Packing Company Inc Manufacture of packages with string handles and tags
US2777408A (en) * 1953-08-21 1957-01-15 Thomas J Lipton Co Inc Machine for attaching tags to tea bags and the like
DE1022960B (de) * 1955-08-26 1958-01-16 Paul Gerhard Klar Einrichtung bei Maschinen zum Abfuellen und Verpacken von extrahierbaren und loesbaren Substanzen, insbesondere von Tee
US2794745A (en) * 1956-02-01 1957-06-04 Pneumatic Scale Corp Infusion bag
DE1008191B (de) * 1956-02-20 1957-05-09 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Tee-Portionsbeuteln mit Faden und Etikett
GB871505A (en) * 1956-08-29 1961-06-28 Paul Gerhard Klar Apparatus for producing and filling packings
US2869718A (en) * 1956-09-14 1959-01-20 Pneumatic Scale Corp Infusion bag
FR1259727A (fr) * 1960-06-10 1961-04-28 Perfectionnements apportés aux systèmes pour le conditionnement et la distributionde café en poudre, et aux procédés de fabrication des dispositifs de conditionnement y relatifs
FR1290580A (fr) * 1961-05-18 1962-04-13 Pneumatic Scale Corp Procédé de fabrication de sachets, notamment de sachets d'infusion
CH428119A (de) * 1965-12-28 1967-01-15 Sig Schweiz Industrieges Allseitig verschlossener Beutel
US3566573A (en) * 1968-12-03 1971-03-02 Nat Tea Packing Co Inc Method and apparatus for making compressible infusion package
GB2051731B (en) * 1979-06-12 1982-11-17 Technipac Ltd Tagged beverage bags
JPS6331741A (ja) * 1986-07-28 1988-02-10 Matsushita Electric Works Ltd 引抜成形品の製造方法
IT1207631B (it) * 1987-03-09 1989-05-25 Cestind Centro Studi Ind Apparecchiatura per il confezionamento in bustine di singoli sacchetti-filtro biuso nelle macchine confezionatrici in continuo didetti sacchetti-filtro
JP2507402B2 (ja) * 1987-03-24 1996-06-12 山中産業株式会社 ティ―バッグおよびその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852389A (en) * 1954-08-06 1958-09-16 Bartelt Engineering Co Infusion package
US2987857A (en) * 1958-10-22 1961-06-13 Pneumatic Scale Corp Method of producing infusion bags
US3191355A (en) * 1960-01-16 1965-06-29 Morpurgo Fulvio Tea bags and apparatus for use in their manufacture
US3805483A (en) * 1970-01-28 1974-04-23 Ima Spa Machine for automatically forming a bag and filling same with a dosage or granular material
DE3008633A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Ima Spa Vorrichtung zum befestigen eines aufhaengefadens aus naturfasern mit daran angebrachtem etikett an ein band aus filterpapier in maschinen zur automatischen herstellung von filterbeuteln fuer aufgusserzeugnisse
US4609556A (en) * 1982-05-28 1986-09-02 Nicolas Goedert Filter-bags for medicinal and aromatic infusions, method and apparatus
DE3603959A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 CESTIND - Centro Studi Industriali S.r.l., Ozzano Emilia, Bologna Filterbeutel fuer aufgusserzeugnisse sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3807763A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Cestind Centro Studi Ind Vorrichtung zum zufuehren und anbringen von etiketten, faden und verbindungsabschnitten an filterbeuteln fuer aufgussprodukte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115673A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Abraham S Tea House Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Aufgußmaterial gefüllten Beutels

Also Published As

Publication number Publication date
LU87567A1 (fr) 1990-01-08
BE1003336A3 (fr) 1992-03-03
JP2702236B2 (ja) 1998-01-21
CH677648A5 (de) 1991-06-14
IT1229011B (it) 1991-07-12
IT8920133A0 (it) 1989-04-13
FR2645839B1 (fr) 1994-04-08
GB2231023A (en) 1990-11-07
CA1330005C (en) 1994-06-07
ES2014831A6 (es) 1990-07-16
FR2645839A1 (fr) 1990-10-19
GB2231023B (en) 1993-05-12
NL8901895A (nl) 1990-11-01
AR244154A1 (es) 1993-10-29
DE3923770C2 (de) 2001-05-10
JPH02282022A (ja) 1990-11-19
GB8917318D0 (en) 1989-09-13
BR8904092A (pt) 1991-02-19
US4961301A (en) 1990-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen mit Einlagen
DE2619437C2 (de)
DE3923770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
DE2122089A1 (de) Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
CH417463A (de) Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0556475B1 (de) Traggriff für Säcke oder Beutel mit flächigen Böden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4120480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack
DE2526014A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen
DE1167002B (de) Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE19537099B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE60300148T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Zuführen von Materialien für die Herstellung eines Filterbeutels für aufbrühbare Produkte
EP1164080B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln
DE2449082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen
DE2109618C3 (de) Wegwerffilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE2722745C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Füllen einer Becherpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10162795B4 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2520084A1 (de) Maschine zur herstellung von beuteln oder packungen
DE2419072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von beuteln
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn
DE2327403A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlauchstuecken aus einer unbeschichteten gewebebahn aus kunststoffaeden
EP1002741A1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAI S.A., MAR DEL PLATA, AR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee