CH417463A - Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH417463A
CH417463A CH339764A CH339764A CH417463A CH 417463 A CH417463 A CH 417463A CH 339764 A CH339764 A CH 339764A CH 339764 A CH339764 A CH 339764A CH 417463 A CH417463 A CH 417463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
edges
cord
parts
packaging
Prior art date
Application number
CH339764A
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Welin-Berger Guy John
Original Assignee
Welinberger Guy J O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welinberger Guy J O filed Critical Welinberger Guy J O
Publication of CH417463A publication Critical patent/CH417463A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/8085Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags characterised by an outer package, e.g. wrappers or boxes for enclosing tea-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  
 



  Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine aus einer Hülle mit darin   Biegendem    Beutel für ein Gut,   beispielsweise    Teeblätter zum Bereiten eines Getränkes, bestehende Verpackung. Es   ist    bekannt, die Hülle solcher Verpackungen als Kuvert auszubilden, von dem zum Herausnehmen des Beutels ein mit diesem verbundener Teil abgetrennt wird, wobei dieser Teil zum Halten des Beutels dient, wenn   dieser    in die zur Bereitung des Getränkes verwendete Flüssigkeit, in der Regel   gelochtes    Wasser, eingetaucht werden sol.

   Die Verbindung zwischen diesem Teil der Hülle und dem Beutel ist mit gewissen Problemen verknüpft, besonders weil   Isie    nicht so ausgeführt sein darf, dass das Getränk einen Geschmack von in der Verbindung enthaltenen Stoffen annehmen kann. Auch die Herstellung der Hülle bereitet gewisse Schwierigkeiten, weil sie so ausgebildet sein muss, dass die   Herstellungs-    kosten so gering wie möglich sind. Die Kosten für den Beutel und die Hülle müssen nämlich den Vergleich mit der Portion Tee oder eines anderen Gutes aushalten, das sich in der Verpackung befindet und das anwendbare Produkt der Verpackung darstellt.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Verpackung, die hohe Anforderungen erfüllt. Die   Ein    dung betrifft auch ein Verfahren zur   Herstellung    der Verpackung. Die Verpackung gemäss der Erfindung kennzeichnet sich   dadurch,    dass der Teil der Hülle, der mit dem Beutel verbunden bleibt, aus gegenüberliegenden Wandteilen der Hülle besteht, die beim Verschliessen der Hülle miteinander vereinigt wurden, und dass die miteinander vereinigten Wandteile beim Öffnen der Hülle von dieser abtrennbar sind.



   Durch das Abtrennen des Teils, der zum Herausnehmen des   Beutels    aus der Hülle und zur Handhabung des Beutels bei der Bereitung des Getränkes verwendet werden soll, wird also die Hülle in diesem Fall automatisch geöffnet und die Herausnahme des Beutels aus der Verpackung ist daher äusserst einfach.



   Zur Verbindung des Beutels mit dem Teil der Hülle, die mit dem Beutel verbunden bleiben soll, kann in bekannter Weise eine Schnur verwendet werden. Die Herstellung der Verpackung wird wesentlich erleichtert, wenn diese Schnur an der Hülle zwischen den miteinander vereinigten Wand teilen der Hülle befestigt ist. Die Schnur kann in diesem Fall einfach durch Einlegen zwischen die Wandteile befestigt werden, so dass sie zwischen diesen festgehalten wird, wenn die Wandteile beim Verschliessen der Hülle aneinander gepresst werden.



   Um dem am Beutel verbleibenden Teil der Hülle eine erhöhte Festigkeit zu verleihen und ihn leichter vom übrigen Teil der Hülle abtrennen zu können, kann ein Verstärkungsstreifen   zwischen    den miteinander vereinigten Wandteilen eingelegt und durch Heissverschweissen oder eine andere   Verklebung    mit den Wandteilen zu einer Etikette vereinigt sein.   Diese    Etikette kann mit einer Gebrauchsanweisung oder   Reklame    bedruckt werden.



   Die Schnur kann aus einem Kunststoff bestehen und am Beutel angeschweisst   Isein,    falls dieser aus einem Gewebe oder Geflecht aus Kunststoffäden besteht. Wird die Hülle durch Heissverschweissen verschlossen, so ergibt die Wärmezufuhr eine verbesserte Verbindung zwischen der Schnur und den Wandteilen der Hülle.



   Das Verfahren zur Herstellung der Verpackung kennzeichnet sich dadurch, dass eine Bahn aus flexiblem Material unter Vorschub gefaltet wird und zwischen den durch das Falten gebildeten Teilen mit Tragschnüren versehene Beutel in einer Reihe nach  einander eingelegt werden, worauf um jeden Beutel eine Hülle dadurch gebildet wird, dass die genannten Teile aneinander gepresst und längs zwei quer zur Faltlinie verlaufenden Stellen zu beiden Seiten des Beutels und an den zur Faltlinie parallelen Rändern miteinander vereinigt werden, wobei das freie Ende der Tragschnur zwischen diese Ränder gelegt wird, so dass sie beim Zusammenpressen der Ränder daran befestigt wird.

   Zum Verschliessen der Hülle können Bindemittel verschiedener Art Verwendung finden, und zwar nicht nur wärmeempfindliche Bindemittel, die beim   Heissverschweissen    verwendet werden, sondern auch Haftkleber, falls sie auf die beiden aneinanderzulegenden Flächen aufgetragen werden.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 und 2 sind schematische perspektivische Ansichten von zur Durchführung des Verfahrens dienenden Verrichtungen in zwei   verschie-    denen Herstellungsstufen. Fig. 3 ist eine   ebenfalls    perspektivische Ansicht einer geöffneten Hülle mit daraus herausgenommenem Beutel. im Ausführungsbeispiel ist vorausgesetzt dass der Tee oder ein ähnliches Gut zum Bereiten eines Getränkes enthaltende Beutel aus einem Gewebe oder Geflecht aus Kunststoffäden besteht und zwei Fächer 1, 2 enthält, in denen eine Portion Tee oder dergl. verteilt ist. Die Fächer werden dadurch gebildet dass die gegenüberliegenden Wände des Beutels längs einer quergehenden Mittellinie 3 miteinander vereinigt werden (Fig. 3).

   In der Mitte dieser Verbindungslinie ist der Beutel mit der umgebenden Hülle 4 verbunden, und zwar im Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Schnur 5, die an einem Ende mit dem Beutel und am anderen Ende mit der Hülle verbunden ist. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Schnur mit der   Hülle    dadurch verbunden, dass das Ende der Schnur zwischen zwei gegenüberliegenden Wandteilen der Hülle eingelegt ist.



   Ein Streifen 6 aus Papier oder dergl. wird von einer Vorratsrolle 7 abgezogen und durch eine Führungs- und   Faitvorrichtung    8 geleitet, iin der das Band oder der Streifen um eine   längsgchende    Mittellinie vollständig gefaltet wird. Zwischen den   gefalteten    Teilen des Bandes, welche die Vorderseite und Rückseite der Hülle bilden sollen, werden der Reihe nach eine Anzahl mit Tragschnüren 5 versehenen Beutel   eingelegt, und zwar zweckmässig mit den Fächern 1    und 2   gegeninarrder    gefaltet, so dass ein wesentlicher Teil der Schnur in Form einer Schlinge zwischen den Fächern liegen bleibt und das freie Ende der Tragschnur über die oberen Kanten der Fächer hinaufragt.

   Von einer Vorratsrolle 9 wird vorzugsweise gleichzeitig ein Verstärkungsstreifen 10 abgezogen, der gleichzeitig mit dem Band 6 in der Nähe der   iängsgehenden    Ränder der gefalteten Teile vorgeschoben wird. Das Band 6   undloder    der Verstärlcungsstreifen 10 kann auf der einen oder auf beiden Seiten, die einander   zugekehrtlsein      sollen,    mit einem Bindemittel versehen sein.

   Nachdem eine Anzahl Beutel zwischen die durch das Band 6 gebildeten Wände eingelegt wurden, werden die Wände mit Hilfe von zwei Backen 11, 12 oder einer anderen Vorrichtung längs zwei quer zur   Faitiinie    des Bandes 6   verlaufen-    den Stellen 14, 15 und an den zur   Fitlinie    parallelen   iängsgchenden    Rändern aneinander gedrückt, so dass dort eine Etikette 18 gebildet wird. Die zwischen den die Etikette bildenden Wandteilen eingelegte Schnur 5 wird festgeklemmt und beim Aneinanderpressen der Wandteile mit diesen fest verbunden. Die Backe 12 kann quergehende Messer 16 und die Bakke 11 entsprechende Schlitze 17 haben.

   Werden die Backen gegeneinander geführt, so schneiden die Messer 16 in Zusammenwirkung mit den Schlitzen 17 vom Band 6 Hüllen für die zwischen den Backen   befindlichen    Beutel ab. Dies geschieht   gleichzeitig    mit dem Aneinanderpressen und Versiegeln der Hüllen an drei Kanten.



     Soll    eine Verpackung der beschriebenen Art zur Bereitung eines Getränkes verwendet werden, so wird die Etikette 18 von der übrigen Hülle abgetrennt und diese dadurch geöffnet. Der Beutel lässt sich dann leicht aus der geöffneten Hülle   herausnehmen,    indem man die Etikette 18 ergreift und den Beutel mit Hilfe der daran hängenden Schnur 5 aus der Hülle herauszieht. Die Etikette und die Schnur werden dann zum Eintauchen des Beutels in die zur Bereitung des Getränkes dienende Flüssigkeit verwendet.



     Soll    die Hülle durch Heissverschweissen versiegelt werden, so müssen die Backen 11, 12 auf eine geeignete Temperatur erwärmt werden. Bei Verwendung eines   Haftklebers    können die Backen kalt sein. Die auf der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen setzen einen absatzweisen Vorschub des Bandes 6 und das Verstärkungsstreifens 10 mit einer Grösse des Vorschubschrittes voraus, die der Breite von drei Verpackungen entspricht Im Rahmen der Erfindung sind jedoch beliebig grosse Vorschubschritte denkbar. Auch ein ununterbrochener Vorschub ist möglich Ibei Verwendung drehbarer   Verschliessorgane,    die grundsätzlich in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Backen 11, 12. Auch im übrigen ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Aus einer Hülle mit darin liegendem Beutel für ein Gut, beispielsweise Teeblätter zum Bereiten eines Getränkes, bestehende Verpackung, wobei nach Herausnahme des Beutels aus der Hülle ein Tell der Hülle mit dem Beutel verbunden bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil (18) aus gegenüberliegenden Wandteilen der Hülle (4) besteht, die beim Verschiliiessen der Hülle miteinander vereinigt wurden, und dlass die miteinander vereinigten Wandteile beim Öffnen der Hülle von dieser abtrennbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Beutel (1, 2) mit dem abzutrennenden Teil (18) verbindende Schnur (5) an der Hülle zwischen den miteinander vereinigten Wandteilen befestigt ist.
    2. Verpackung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnur (5) aus Kunststoff besteht und am Beutel (1, 2) angeschweisst ist, der aus einem Gewebe oder Geflecht aus Kunststoffäden besteht.
    3. Verpackung nach Patentanspruch I oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsstreifen (10) zwischen den miteinander vereinigten Wandteilen eingelegt und durch Helssverschweissen oder eine andere Verbindungsart mit diesen Teilen zur Bildung einer Etikette verbunden ist.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung der Verpackung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bahn aus flexiblem Material unter Vorschub gefaltet wird und zwischen den durch das Falten gebildeten Teilen mit Tragschnüren versehene Beutel in einer Reihe nacheinander eingelegt werden, worauf um jeden Beutel eine Hülle dadurch gebildet wird, dass die genannten Teile aneinandergepresst und längs zwei quer zur Faltlinie verlaufenden Stellen zu beiden Seiten des Beutels und an den zur Faltlinie parallelen Rändern miteinander vereinigt werden, wobei das freie Ende der Tragschnur zwischen diese Ränder gelegt wird, so dass sie beim Zusammenpressen der Ränder daran befestigt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn wenigstens auf den Flächen, die nach dem Falten einander zugekehrt sind, mit einem wärmeempfindlichen Bindemittel versehen ist und dass d'ie Versiegelung der Hülle durch Heisspressen der miteinander zu vereinigenden Teile erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegebenenfalls mit einem Bindemittel versehener Verstärkunagsstreifen vor dem Aneinanderpressen der Ränder zwischen diese eingelegt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Schnur dadurch mit den Rändern vereinigt t wird, dass sie aus einem Kunst- stoff besteht und beim Heissverschweissen der Ränder erweicht wird.
CH339764A 1963-03-18 1964-03-17 Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung CH417463A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2920/63A SE310335B (de) 1963-03-18 1963-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417463A true CH417463A (de) 1966-07-15

Family

ID=20261004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339764A CH417463A (de) 1963-03-18 1964-03-17 Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3223229A (de)
AT (1) AT243168B (de)
CH (1) CH417463A (de)
DK (1) DK104338C (de)
GB (1) GB990153A (de)
SE (1) SE310335B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587642A5 (de) * 1975-03-25 1977-05-13 Sig Schweiz Industrieges
US4141997A (en) * 1976-09-27 1979-02-27 Syroka Edward C Multi-compartment coffee steeping bag and support clip therefor
DE2654867C3 (de) * 1976-12-03 1979-05-23 Adolf 4005 Meerbusch Rambold Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE3071019D1 (en) * 1980-11-14 1985-09-26 Unilever Nv Infusion package and method of forming it
IT1187308B (it) * 1985-02-08 1987-12-23 Cestind Centro Studi Ind Sacchetto-filtro biuso per prodotti da infusione e metodo per produrlo
WO1987006913A1 (en) * 1986-05-15 1987-11-19 Hugh Patrick Christie Method of and apparatus for producing infusible bag holders
US4731980A (en) * 1986-12-17 1988-03-22 International Paper Company Apparatus for forming a tube from polyfoil web for high capacity aseptic form, fill, and seal machines
NZ249956A (en) * 1992-03-27 1996-08-27 Tidy Tea Ltd Infusible package; tea/coffee bag with extra length of draw string inside the bag
US5322700A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 Conopco, Inc. Tea bag with strengthened centerfold
CA2173867A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-20 Jan Jacob Kuipers Infusion packets and their manufacture
DE19501370C2 (de) * 1995-01-18 2002-11-28 Rovema Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Kontur
DE69706860T2 (de) * 1996-07-11 2002-03-28 Unilever Plc Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE19842526A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Teepack Spezialmaschinen Aufgußbeutel, insbesondere zur Bereitung von Tee
US8794439B2 (en) * 2011-03-30 2014-08-05 Lawrence Charles Product packaging

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962900A (en) * 1931-08-27 1934-06-12 Davis & Geck Inc Suture package
US2298420A (en) * 1940-11-28 1942-10-13 Ivers Lee Co Marked and scored package
US2313512A (en) * 1942-01-30 1943-03-09 Hynson Westcott & Dunning Inc Sterile surgical package
US2525651A (en) * 1948-07-02 1950-10-10 Wingfoot Corp Packaging
US2965225A (en) * 1957-04-09 1960-12-20 Ethicon Inc Suture package
FR1215198A (fr) * 1958-11-10 1960-04-15 Perfectionnements aux procédés et appareillage pour la fabrication des récipients en matière plastique

Also Published As

Publication number Publication date
SE310335B (de) 1969-04-21
DK104338C (da) 1966-05-02
GB990153A (en) 1965-04-28
US3223229A (en) 1965-12-14
AT243168B (de) 1965-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417463A (de) Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3603959C2 (de) Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
EP1113968B1 (de) Aufgussbeutel, insbesondere zur bereitung von tee
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE60210041T2 (de) Aufgussbeutel mit Faden und Anhänger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
EP0876967B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
CH563756A5 (en) Tea bag with protective cover - allows tea bag to be supported on rim of cup and suspended over middle
DE1167002B (de) Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1214144B (de) Aus einer Umhuellung bestehende Verpackung fuer einen Beutel und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE2553770C2 (de) Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1002741B1 (de) Einkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE683519C (de) Teebeutel
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
EP1002743B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschlie en von Einkammer-Aufgu beuteln
DE1161508B (de) Verfahren zur Herstellung eines Auslaugbeutels
DE2146813A1 (de) Kunststoff-Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
DE2125421A1 (de) Textiltragetasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH661905A5 (en) Process and apparatus for connecting a bag to a label
DE1958248C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststofffolie
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen