DE1167002B - Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie

Info

Publication number
DE1167002B
DE1167002B DEH40931A DEH0040931A DE1167002B DE 1167002 B DE1167002 B DE 1167002B DE H40931 A DEH40931 A DE H40931A DE H0040931 A DEH0040931 A DE H0040931A DE 1167002 B DE1167002 B DE 1167002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tape
double
lines
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40931A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1167002B publication Critical patent/DE1167002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/044Feeding sheets or blanks involving aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • B31B50/104Feeding or positioning webs involving aligning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen fiachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie, zwischen deren beiden Lagen eine Versteifungseinlage vorgesehen ist, wobei zunächst zwischen die beiden Lagen eines von einer Speichereinrichtung zugeführten Doppelfolienbandes die Versteifungseinlagen eingelegt werden, worauf die beiden thermoplastischen Folienlagen längs sich zwischen den Einlagen quer zur Bandlängsrichtung erstreckender Linien verschweißt, durch Faltung längs sich in Bandlängsrichtung erstreckender Linien in Beutelform gebracht und vom Folienband durch Abschneiden längs der Schweißlinien abgetrennt werden. Derartige Beutel werden beispielsweise als Verpackung für Tabak verwendet.
  • Bei diesem Verfahren ging man bisher so vor, daß zunächst von zwei Vorratsrollen zwei Folienbänder abgezogen und aufeinandergelegt wurden. An der Stelle, wo die beiden Bänder zusammentrafen, legte man die Versteifungseinlage, z. B. Pappe, Papier od. dgl., ein. Das gedoppelte mit der Einlage versehene Folienband wurde nun mittels eines doppel-T-förmigen Schweißstempels längs von sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Linien jeweils im Bereich zwischen zwei Einlagen verschweißt. Hierbei wurden zugleich die beiden Randbereiche der Folie mit verschweißt. Dann wurden die äußersten vom Schweißstempel nicht erfaßten Randbereiche des Folienbandes abgetrennt. Hierauf wurde das Band durch Schnitte längs der zwischen je zwei Einlagen verlaufenden Schweißnähte in einzelne Lappen zerschnitten. Der abgeschnittene Lappen wurde von einer Zange erfaßt und so gefaltet, daß der Zwischenteil doppelt lag. Hierauf wurden die doppelt aufeinanderliegenden Randbereiche des Lappens miteinander verschweißt, und der Beutel war im wesentlichen fertig.
  • Dieses bekannte Verfahren ist insofern nachteilig, als bei ihm die Fabrikation des Beutels in verschiedenen Schritten verläuft, von denen ein Teil durch Bearbeitung des noch zusammenhängenden Bandes durchgeführt wird, während die letzten Schritte, nämlich das Falten des Beutelzuschnittes und das Verschweißen längs der Beutelnähte, nach dem Abschneiden vom Band durchgeführt werden. Hierdurch sind komplizierte Greifeinrichtungen mit komplizierten Bewegungsmechanismen notwendig, um den abgeschnittenen Beutelrohling zu erfassen, zu falten und zu verschweißen. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß bei Herstellung der die Beutelnähte bildenden Schweißnähte noch einmal auf bereits vorhandenen Schweißnähten geschweißt wird.
  • Dies führt zu einem wenig sauberen Aussehen des fertigen Beutels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile des bekannten Verfahrens die Beutel kontinuierlich fertigzustellen, ohne daß besondere Einrichtungen erforderlich sind, um die vom Band abgeschnittenen Beutel oder Beutelzuschnitte weiter zu hantieren. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art das Doppelfolienband zunächst durch Falten eines entsprechend breit liegenden einfachen Folienbandes gebildet und kontinuierlich vorgeschoben wird, daß die Einlagen von der offenen Seite der Doppelfolie her zwischen die beiden Schichten eingelegt und in ihrer richtigen Lage, z. B. mittels Punktschweißung, gehalten werden, daß hierauf das Doppelfolienband durch Faltung entlang einer sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Linie abermals doppelt gelegt wird und daß hierauf die Verschweißung erfolgt, der sich das Abtrennen der fertigen Beutel vom Folienband anschließt.
  • Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß sämtliche Arbeitsgänge am. zusammenhängenden Band durchgeführt werden, von welchem zuletzt die fertigen Beutel abgeschnitten werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß das nachträgliche Aufeinanderschweißen bereits gebildeter Schweißnähte vermieden wird. Dementsprechend zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch große Einfachheit und ein Minimum an apparativem Aufwand aus.
  • Die Fixierung der Einlageblätter in dem Doppelfolienband kann auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Neben der hierfür bevorzugten Punktschweißung können auch beispielsweise druckempfindliche Verklebungs- oder andere zweckmäßige Haltemittel vorgesehen werden, wie sie dem Fachmann in reicher Auswahl zur Verfügung stehen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die letzte Doppelung des Bandes nicht nur längs einer die Beutelform bildenden Linie, sondern auch längs einer zweiten Linie, welche durch den in diesem Fall zurückliegenden Rand der einen Folienschicht gebildet wird, um welchen der vorstehende Rand der anderen Folienschicht herum gefaltet wird. Auf diese Weise erhält der sonst unverschweißte entsprechende Randteil ein sauberes, gefälliges Aussehen, wenn auch dies für die Herstellung funktionsfähiger Beutel nicht unbedingt erforderlich ist. Die Einlagen werden vorteilhaft, bevor sie eingelegt werden, mit einer das Umfalten erleichternden Faltlinie versehen.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine gefaltete Folienbahn, die zu einem mit einem eingelegten Papierblatt abgesteiften Tabakbeutel geformt ist; Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig.3 ist ein Tabakbeutel-Material unmittelbar vor dem Verschweißen; F i g. 4 zeigt den fertigen Tabakbeutel.
  • Mit 1 ist ein Vorrat an Folie aus Kunststoff bezeichnet; diese Folie ist auf einer Rolle als kontinuierliche Bahn aufgewickelt, wobei die Folienbahn, wie deutlich aus dem Schnitt in Fig. 2 hervorgeht, gefaltet ist. Der eine Bahnteil ist somit über den anderen gelegt, aber so, daß der eine Rand 3 der Bahn 2 etwas weniger hervorragt als der andere Rand 4.
  • Die Bahn wird danach an einem Einsatzelement 5 vorbeigeführt, das ein dünnes umgebogenes Metallblech ist. Dieses Einsatzelement 5 liegt zwischen den Lagen der Folienbahn, so daß Absteifungsblätter 7 aus Papier od. dgl., die in die Öffnung des Elementes 5 geführt eingebracht sind, zwischen Lagen der Folie eingeschoben werden können. Ein solches Blatt 7 weist vorteilhafterweise eine Biegelinie 8 auf, deren Zweck nachstehend näher erläutert ist.
  • Wenn das Blatt 7, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 gezeigt, zwischen die Folienlagen gelegt ist, wird eine Schweißelektrode 9 auf die Folie und das Blatt gedrückt, wobei diese Elektrode beispielsweise drei Punktschweißgebiete 10' zuwege bringt. Das Blatt bleibt dadurch während der nachfolgenden Faltungs-und Schweißbehandlung auf der Folie fixiert.
  • Bei 7' ist in der Zeichnung ein durch die Schweißpunkte 10 fixiertes Absteifungsblatt zwischen den beiden Folienlagen gezeigt. Der eine Rand des Blattes liegt dabei ganz gegen den aufgebogenen Rand 2' an, während die gegenüberliegende Seite des Blattes im wesentlichen mit dem Rand 3 des schmalen Folienteiles zusammenfällt.
  • Die weiteren Arbeitsgänge bei der Herstellung des Tabakbeutels bestehen darin, daß die Folienbahn mit dem eingelegten Blatt umgebogen wird, wobei das Umbiegen entlang der in den Blättern eingeprägten Linie 8' erfolgt. Eine solche Biegelinie auf den Ab- steifungsblättern ist nicht notwendig, trägt aber dazu bei, daß die Umbiegung genau an der erwünschten Stelle erfolgt.
  • Gleichzeitig mit der beschriebenen Biegelinie, wie bei 11 in Fig. l angedeutet, wird der Rand 4 des breiteren Folienteiles über den Rand 3 des schmäleren Folienteiles, wie bei 12 in der Zeichnung gezeigt, gebogen. Wenn diese beiden Umbiegungen vorgenommen sind, erhält die Bahn etwa ein Aussehen wie in Fig. 3 gezeigt mit dem dort perspektivisch dargestellten Schnitt eines Bahnstückes mit eingelegtem Absteifungsblatt. In dieser zugebogenen Form wird die Folienbahn der Einwirkung einer querlaufenden Schweißelektrode 17 ausgesetzt. Bei laufender Vorwärtsspeisung der Bahn und intermittierender Herabsenkung der Elektrode 17 bringt die Elektrode, bei dementsprechend genauer Anpassung, querlaufende Schweißnähte unmittelbar entlang der Seitenränder des Absteifungsblattes 7 hervor. Mittels einer darauffolgenden Abschneidevorrichtung (nicht dargestelit) werden Stücke entsprechend der fertigen Tabakbeutel, wie in F i g. 4 gezeigt, abgeschnitten.
  • Die Zeichnung ist, wie erwähnt, ganz schematisch, und die verschiedenen Elemente, die zur Umbiegung der Randpartien der Bahn und zur Bewegung von Schweißelektroden usw. in synchronisierter Reihenfolge beitragen, sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Diese Elemente sind an sich bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Ein fertiger Tabakbeutel gemäß F i g. 4 ist wegen des schon zu Beginn der Herstellung fixierten Einlageblattes genau geformt, so daß die Schweißnähte 13 und 14 in gleicher Breite entlang der Ränder des eingelegten Absteifungsblattes 7 verlaufen. Hätte sich das Blatt 7 verschieben können, wäre der eine dieser Ränder leicht bedeutend schmäler als der andere geworden, wodurch der Tabakbeutel ein ungefälliges Aussehen erhält oder schlimmstenfalls die eine Schweißnaht so schlecht hält, daß sie dazu neigt, sich zu lösen.
  • Durch das beschriebene Verfahren werden auch mehrere weitere Vorteile erzielt: Es bedarf nur einer einzigen Querschweißelektrode, da die eine Seite des fertigen Beutels durch den Umbiegungsrand 2' zuwege gebracht wird. Die andere schmale Seite wird durch Umbiegen des hervorstehenden Randes 4 erzielt. Bei der letzten Schweißoperation wird dieser Rand an der Klappenpartie des Beutels befestigt, wie deutlich aus F i g. 4 zu ersehen ist. Dabei wird dieser Rand sicher festgehalten, ohne daß eine Schweißnaht entlang des Randes erforderlich wird. Gleichzeitig entsteht auch eine Tasche 16, die beispielsweise vorteilhaft zum Aufbewahren von Zigarettenpapier verwendet werden kann.
  • In dem gezeigten Beispiel hat die zur Behandlung vorgesehene Folienbahn die Form einer doppelgefalteten Folienbahn, die auf eine Vorratsrolle 1 aufgerollt ist. Statt dessen kann natürlich ohne weiteres eine Apparatur vorgesehen sein, worin eine einfache Folienbahn mit Hilfe einer Umbiegevorrichtung die gefaltete Form, wie mit dem Schnitt in Fig. 2 illustriert, erhält.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie, zwischen deren beiden Lagen eine Versteifungseinlage vorgesehen ist, wobei zunächst zwischen die beiden Folien eines von einer Speichereinrichtung zugeführten Doppelfolienbandes die Versteifungseinlagen eingelegt werden, worauf die beiden Folienlagen längs sich zwischen den Einlagen quer zur Bandlängsrichtung erstreckender Linien verschweißt, durch Faltung längs sich in Bandlängsrichtung erstreckender Linien in Beutelform gebracht und vom Folienband durch Abschneiden längs der Schweißlinien abgetrennt werden dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelfolienband durch Falten eines entsprechend breit liegenden Einfachfolienbandes (1) gebildet und kontinuierlich vorgeschoben wird, daß die Einlagen (7) von der offenen Seite der Doppelfolie her zwischen die beiden Lagen der letzteren eingelegt und in ihrer richtigen Lage, z. B. mittels Punktschweißung (10) festgehalten werden, daß hierauf das Doppelfolienband durch Faltung entlang einer sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Linie abermals doppelt gelegt wird und daß hierauf die Verschweißung erfolgt, der sich das Abtrennen der fertigen Beutel vom Folienband anschließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Doppelung des Bandes längs zweier Linien erfolgt, von denen die zweite durch den zurückliegenden Rand (3) der einen Folierilage gebildet wird, um welchen der vorstehende Rand (4) der anderen Folienlage herumgefaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (7) vor dem Einlegen mit einer das Umfalten erleichtemden Faltlinie (8) versehen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 024.
DEH40931A 1959-11-21 1960-11-12 Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie Pending DE1167002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1167002X 1959-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167002B true DE1167002B (de) 1964-04-02

Family

ID=19908255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40931A Pending DE1167002B (de) 1959-11-21 1960-11-12 Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1167002B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306053A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum erstellen eines schlauchstueckes aus einer flachen bahn aus flexiblem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3512597A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Als tragetasche ausgebildete verpackung
US5266140A (en) * 1992-01-14 1993-11-30 Kohno Fasei Co., Ltd. Method of making a support sheet-containing plastic film pocket
DE19652137A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes zur Bildung von Faltschachteln
DE19652138A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung von Faltschachteln
DE19652135A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung von Basismaterial zur Bildung von Faltschachteln
DE102009046717A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus flexiblem Folienmaterial sowie Verpackungsbeutel
WO2021110216A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063024B (de) * 1957-10-23 1959-08-06 Quester Fa Wilh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Kunststoffolien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063024B (de) * 1957-10-23 1959-08-06 Quester Fa Wilh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Kunststoffolien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306053A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum erstellen eines schlauchstueckes aus einer flachen bahn aus flexiblem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3512597A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Karl-Heinz Dr. 4802 Halle Sengewald Als tragetasche ausgebildete verpackung
US5266140A (en) * 1992-01-14 1993-11-30 Kohno Fasei Co., Ltd. Method of making a support sheet-containing plastic film pocket
DE19652137A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes zur Bildung von Faltschachteln
DE19652138A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung von Faltschachteln
DE19652135A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Gundlach Verpackung & Display Verfahren zur Herstellung von Basismaterial zur Bildung von Faltschachteln
DE102009046717A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungsbeutels aus flexiblem Folienmaterial sowie Verpackungsbeutel
US9085392B2 (en) 2009-11-16 2015-07-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for producing a packaging bag from flexible film material and stiffened partial region and packaging bag
WO2021110216A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen mit Einlagen
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE1301040B (de) Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE1260954B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuetterter Faltschachteln
DE1167002B (de) Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE3923770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufguss-filterpapierbeuteln
EP0556475A1 (de) Traggriff für Säcke oder Beutel mit flächigen Böden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE2215227A1 (de) Tragetasche oder tragbare Verpackung
DE3008807C2 (de)
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
DE1704398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit Schliesszeug
DE19537099C5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gefalteten Bandabschnitten, insbesondere Beipackzetteln für Zigarettenschachteln
DE1436861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Tragbeuteln
DE636190C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang
DE1611657B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von tragetaschen mit innenseitig befestigten tragehenkeln
DE1063024B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Kunststoffolien
DE1240726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn
DE2512452A1 (de) Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung
CH633176A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzlakens.
DE622587C (de) Doppelt gefuetterte Verpackungshuelle und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE650546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln, Tueten, Umschlaegen o. dgl.