DE2038959C3 - Beutelherstellungsmaschine - Google Patents

Beutelherstellungsmaschine

Info

Publication number
DE2038959C3
DE2038959C3 DE2038959A DE2038959A DE2038959C3 DE 2038959 C3 DE2038959 C3 DE 2038959C3 DE 2038959 A DE2038959 A DE 2038959A DE 2038959 A DE2038959 A DE 2038959A DE 2038959 C3 DE2038959 C3 DE 2038959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
folding
edges
guide plate
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038959A1 (de
DE2038959B2 (de
Inventor
Corey Thomas Gren Bay Wis. Hook (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2038959A1 publication Critical patent/DE2038959A1/de
Publication of DE2038959B2 publication Critical patent/DE2038959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038959C3 publication Critical patent/DE2038959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2241/00Making bags or boxes intended for a specific use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

F i g. 3 A eine vergrößerte Teilansicht eines Kan- Überhang auf, der sich dadurch ergibt, daß die Bahn
tenteiles des in F i g. 3 dargestellten Beutels, kontinuierlich durch die Einführwalzen 21 weiter-
F i g. 4 eine schemaMsche, perspektivische Darstel- transportiert und intermittierend durch die Zugwallung des Bandzuführ- FaIt-, Abtrenn- und Ver- zen 24 abgezogen wird. Nach den Zugwalzen 24 ist schließvorganges, der zur Herstellung eines aus ferti- 5 ein sich senkrecht auf und ab bewegender Schweißgen Beuteln bestehenden doppelte η Streifenausgan- balken 26 angeordnet, der mit einer sich intermittieges aus einem einzigen Bandeingang dient, rend drehenden Walze 30 zusammenwirkt, auf der
F i g. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstel- die gefaltete Bahn in Querrichtung verschlossen und
lung der in F i g. 1 gezeigten Bandausbildevorrich- abgetrennt wird, um die beiden Reihen von fertigen
tung, wobei in dieser Figur der Faltvorgang und der io Beuteln zu bilden. Die Beutel werden durch nicht
Längsschneidevorgang eines anfänglich flachen Ban- dargestellte Bandförderer ergriffen und von der
des in zwei Teile dargestellt ist, die später in Quer- Schweißeinrichtung zu den Anschlagplatten 17 auf
richtung verschlossen und zertrennt werden, um zwei dem Stapeltisch 18 transportiert.
Ausgangsreihen von fertigen Beuteln zu bilden, F i g. 4 zeigt die aufeinanderfolgenden Faltarbeits-
F i£. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in 15 vorgänge, die an der Bahn W ausgeführt werden,
F i g. 1, in dem die stromabwärtige Stirnseite der nachdem sie von der Vorratsrolle R abgezogen wor-
Bandausbildevorrichtung gezeigt ist, und den ist. Die Bahn W läuft unter Rollen 34 des Ab-
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Wickelständers 12, wird sodann aufwärts über Füh-
F i g. 6. rungsrollen 36 und 38 geführt und sodann über die
In Fig. 1 ist die gesamte Beutelherstellmaschine 20 stromaufwärts gerichtete Stirnfläche einer Führungs-10 dargestellt, die einen herkömmlichen Abwickel- platte 40 abwärts gezogen, die einen Teil der Faltstaständer 12 zur Halterung einer Vorratsrolle R aus tion 14 bildet.
dünnem Folienmaterial und eine Faltstation 14 ent- Die Führungsplatte 40, deren Aufbau und Funkhält, die eine Bahn W des Folienmaterials zu einer tion weite; ante., im einzelnen im Zusammenhang besonderen, symmetrischen Form faltet, so daß sich, »5 mit den zugehörigen Teilen beschrieben werden soll, wenn auf dieser Bahn Querschweißnähte angebracht weist einen nach abwärts konvergierenden oberen werden, ein doppelter Streifen aus Beuteln ergibt, die ebenen Abschnitt 42 (s. auch F i g. 5) und einen an Anschlagplatten 17 auf einem Stapeltisch 18 an rechteckigen unteren ebenen Abschnitt 44 auf. Die dem Austragsende der Schweißvorrichtung 16 ge- Bahn liegt auch gegen die nach stromaufwärts gesammeltwerden. 30 richtete Stirnfläche des unteren Abschnittes 44 an,
Es sei hier angemerkt, daß die gesamte Maschine und der obere und der untere Abschnitt 42 und 44
hier lediglich als Beispiel einer Maschine für die Her- sind nach vorwärts von einer mittleren Biegungslinie
stellung von Beuteln mit verschweißter Seitenkante aus geneigt, so daß die Seiten der Bahn zu allgemein
angeführt ist, für die besonders die Faltstation 14 dreieckförmigen Randteilen 46 und 48 gespannt wer-
verwendbar ist. Derartige Beutelherstellmaschinen 35 den. Die Seitenteile des unteren Plattenabschnitts 44
sind üblicherweise mit einer V-förmigen Bahnhalte- wirken mit dreieckförmigen Falttafeln 50 und 52 zu-
vorrichtung ausgestattet, die zwischen dem Abwik- sammen, die jeweils nach vorwärts im Abstand und
kelständer 12 und der Schweißvorrichtung angeord- parallel zu dem unteren Plattenabschnitt angeordnet
net ist. In der Faltvorrichtung wird die Bahn auf sich sind. Die Seiten der Bahn sind um die Seitenkanten
selbst gefaltet. Die Bahn wird sodann in der 40 des unteren Plattenabschnittes 44 herumgezogen und
Schweißvorrichtung 16 in Querrichtung verschweißt zwischen den Falttafeln 50, 52 und dem unteren
und abgetrennt, so daß eine Reihe von Beuteln gebil- Plattenabschnitt 44 hergeführt,
det wird, die an der Seitenkante verschweißt sind. Die Falttafeln 50 und 52 sind so angeordnet, daß
Um eine doppelte Reihe herzustellen, wird gewöhn- die dreieckförmigen Randteile der Bahn flach auf
lieh eine weitere V-förmige Bahnfaltevorrichtung mit 45 den Abschnitt 44 gelegt werden, während Rollen 94
spiegelbildlichem Aufbau zu der ersten Bahnfaltevor- einen schmalen Längsteil jeder Seitenkante der Bahn
richtung sowie ein weiterer Abwickelständer vorgese- nach auswärts auf die Falttafeln 50, 52 umschlagen,
hen, durch den die zusätzliche Bahnfaltevorrichtung Die gefaltete Bahn wird dann unter einer Fübrungs-
beschickt wird. rolle 54 und um eine Rolle 56 herumgeführt, in der
Gemäß der Erfindung sind die V-förmigen Falte- 50 eine in der Mitte angeordnete, um den Umfang vervorrichtungen ersetzt durch die Faltstation 14, durch laufende Nut ausgebildet ist, die nicht dargestellt ist die eine einzige Bahn symmetrisch längs beider Sei- und mit einer herkömmlichen Schneidescheibe oder tenkanten gefaltet wird, wobei die Bahn sodann ent- einem Trennmesser 58 zusammenwirkt, um die gefallang ihrer Mittellinie in Längsrichtung zerschnitten tete Bahn in der Mitte auseinanderzuschneiden. Nach und sodann in Querrichtung verschweißt wird und 55 diesem Längsschneidevorgang werden die beiden ge-Einzelbeutel abgetrennt werden. Es ergibt sich somit falteten Bahnabschnitte zwischen den Vorzugswalzen eine doppelte Reihe aus fertigen Beuteln, die aus 21 durchgeführt und un» Walzen 60 des Schwingraheiner einzigen Bahn und mit Hilfe einer einzigen mens 22 herumgezogen. Oberhalb des Schwingrah-Faltstation hergestellt sind. mens verlaufen die Bahnabschnitte entlang eines ho-
Wie weiter aus F i g. 1 zu ersehen ist, weist die 60 rizontalen Abschnittes 61 über einer frei laufender
Schweißvorrichtung 16 einen Rahmen 20 auf, in dem Walzen 62 zu den Zugwalzen 24.
Vorzugswalzen 21 gelagert sind, die die Bahn mit Der horizontale Bahnabschnitt 61 der Bahn weist
einer konstanten Geschwindigkeit einem durch eine die in F i g. 2 dargestellte gefaltete Form auf, wobei
Feder vorgespannten Schwingrahmen 22 zuführen. die aus ursprünglich einem Stück bestehende Bahn ir
Die Bahn bewegt sich kontinuierlich durch die FaIt- 65 der Mitte durch die Schneidescheibe 58 zerschnitter
station 14, jedoch wird sie im Bereich der Schweiß- worden ist, so daß die beiden symmetrischen Streifer
vorrichtung intermittierend durch Zugwalzen 24 vor- L1 und L 2 ausgebildet worden sind. In dieser gefal-
wärts gezogen. Der Schwingrahmen 22 nimmt den teten Form weist jeder Beutelstreifen eine unter«
Fläche 64, eine umgebogene Falte 66, eine obere Fläche 68 und einen Umschlag 70 auf. Die Beutclstreifen LX und Ll werden durch die Schweißeinrichtung 26 (F i g. 4) in Querrichtung entlang den Linien 72 (F i g. 2) verschweißt und abgetrennt, um die Beutel B herzustellen.
Aus den F i g. 3 und 3 A ist zu ersehen, daß die Bodenfläche 64 die hintere Wand und das obere Ende des fertigen Beutels B bildet, daß die obere Fläche 68 die Vorderseite des Beutels bildet und daß der Umschlag 70 einen nach abwärts offenen Raum bildet, in den das obere Ende des Beutels gestülpt werden kann.
Weitere bau- und funktionsmäßige Einzelheiten der Faltstation 14 sollen an Hand der F i g. 5 bis 7 erläutert werden. Der Rahmen der Faltstation weist aufrecht stehende Seitenpfosten 74 und 76 auf, die an dem Rahmen 20 (F i g. 1) befestigt und durch Querstangen 78, 80 und 82 miteinander verbunden sind. Fünf mit Gewinde versehene Bolzen 84 halten die Führungsplatte 40 an den Querstäben, wobei jeder Abschnitt 42 und 44 der Führungsplatte eben ausgebildet ist. Der Plattenabschnitt 42 wird durch Flansche 43 gehalten. Die Falttafeln 50 und 52 werden mit Hilfe von Winkeleisen 53 angebracht, und sie werden jeweils in ähnlicher Weise durch zwei mit Gewinde versehene Bolzen 86 von den Querstangen 80 und 82 gehalten, wobei ihre inneren, verdeckten Flächen von der diesen Flächen gegenüberliegenden Stirnfläche des Plattenabschnittes 44 in einem Abstand von ungefähr 0,15 cm angeordnet sind, um einen Durchgang für die Bahn frei zu lassen.
Um eine sanfte Faltung des umgeschlagenen Teiles 70 der Bahn zu ermöglichen, sind die seitlichen Flächen 90 (Fig.6) der Ränder 43 des Führungsplattenabschnittes 42 mit den inneren Kanten 92 der Faltplatten 50 und 52 ausgerichtet, und jeder umgeschlagene Teil 70 der Bahn wird mit Hilfe einer durch eine Feder vorgespannten Rolle 94 gegen die Außenfläche der Faltplatte 50 oder 52 gedrückt.
Die Halterung für jede Rolle kann einen Stützarm 96 umfassen, der auf der Innenseite der Querstange 82 befestigt ist, wobei in dem Stützarm verschiebbar ein Stempel 98 angeordnet ist, der einen Achsträger 100 aufweist. In dem Achsträger 100 ist eine öffnung ausgebildet, durch die sich eine feststehende Führungsstange 102 erstreckt, um die Rolle in einer bestimmten Orientierung zu halten. Mit Hilfe einer Druckfeder 104, die zwischen dem Achsträger 100 und dem Stützarm 96 angeordnet ist, wird erreicht, daß die Rolle mit einem vorbestimmten Druck gegen
ίο das Bahnmaterial gedruckt wird.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Achsen der Rollen gegen die Mitte der Faltstation 14 geneigt sind und daß der Berührungspunkt der Rollen auf den Randkanten bei 106 der Bahn liegt. Durch die Winkelordnung der Rollen 94 in bezug auf die sich bewegende Bahn W wird erreicht, daß die Endkanten 106 weggezogen werden, so daß die übrige Bahn eng an die Form des Führungsplattenabschnittes 44 und der Faltplatten 50 und 52 angeschmiegt bleibt, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Durch die Rollen 94 wird gleichzeitig ein seitlicher Drift der Bahn verhindert, so daß sie in bezug auf die Bahnausbildcvorrichtung 14 und die Schneidescheibe 58 zentriert bleibt. Wenn die Beutelverschließmaschine 10 zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird, wird die Bahn W von Hand von der Vorratsrolle R abgezogen und durch die Bahnausbildevorrichtung 14, die Zuführrollen 21, die Rollen 60 des Schwingrahmens eingerädelt, und das freie Ende der Bahn wird zwischen die Zugrollen 24 eingeführt. Wenn sodann die Schweißvorrichtung in Betrieb gesetzt wird, so läuft der Bahnfaltevorgang kontinuierlich und automatisch ab, und im Gegensatz zu bisher bekannten Maschinen werden aus einer einzigen Bahn und mit Hilfe einer einzigen FaItstation an Stelle der herkömmlichen zwei Bahneingänge mit jeweils einzelnen Bahnausbildevorrichtungen zwei Reihen von fertigen Beuteln hergestellt. Es können somit mehr Beutel/Zeit hergestellt werden. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Bahnausbildevorrichtung 14 wesentlich einfacher und billiger als die herkömmlichen Bahnausbildevorrichtungen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

8 Maschine nach Anspruch'/, dadurch ge· Patentansprüche- kennzeichnet, daß die Achsen der Rollen (94) h, Bahnlaufrichtung gegen die Bannlangsmittellink
1. Beutelherstellungsmaschine mit Einrichtun- hin konvergieren, um die Randkanten der Bahr
gen, um eine anfänglich ungefaltete Bahn entlang 5 nach außen zu ziehen,
einer vorbestimmten Laufbahn zu bewegen, mit
einer Führungsplatte, um die Seitenkanten der
Bahn gegen die Längsmittellinie der Bahn zu ~~
einer Seite der Bahn hin umzuschlagen, mit Einrichtungen, um die Bahn entlang der Mittellängs- io
linie zur Bildung von zwei Bahnstreifen zu zer- Die Erfindung betrifft eine Beutelherstellungsma-
schneiden und mit Einrichtungen, um die beiden schine mit Einrichtungen, um eine anfänglich unge-Bahnstreifen in Längsabständen in Querrichtung faltete Bahn entlang einer vorbestimmten Laufbahn zu verschweißen, um zwei Streifen von Beuteln zu bewegen, mit einer Führungsplatte, um die Seitenzu bilden, dadurch gekennzeichnet, 15 kanten der Bahn gegen die Längsmittellinie der Bahn daß die Führungsplatte (40) aus zwei ebenen Ab- zu einer Seite der Bahn hin umzuschlagen, mit Einschnitten (42, 44) besteht, die in Berührung mit richtungen, um die Bahn entlang der Mittellängslinie der Bahn (W) stehen und entlang einer mittleren zur Bildung von zwei Bahnstreifen zu zerschneiden Abbiegelinie von der Bahn weg gegeneinander Und mit Einrichtungen, um die beiden Bahnstreifen geneigt sind, daß an jeder Randseite der Bahn 20 jn Langsabständen in Querrichtung zu verschweißen, über dem stromabwärtigen Abschnitt (44) eine um zwei Streifen von Beuteln zu bilden,
feststehende Falttafel (50, 52) zum Falten der Aus der USA.-Patentschrift 3 153 481 ist eine An-
Seitenkanten der Bahn gegen die Mittellängslinie Ordnung bekannt, die es ermöglicht, die Seitenkanten hin vorgesehen ist und daß feststehende, jeweils einer anfangs ungefalteten Folienbahn gegen die einer Falttafel zugeordnete Einrichtungen (94) 25 Längsmittellinie der Bahn umzuschlagen und die vorgesehen sind, um einen schmalen Längsteil je- Bahn in Längsrichtung zu zerschneiden und in Abder Seitenkante der Bahn nach auswärts auf die ständen quer zu verschweißen. Die USA.-Patent-Falttafel (50 bzw. 52) umzufalten. schrift 2 444 685 zeigt eine ähnliche Anordnung zum
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- Umlegen der seitlichen Ränder einer Folienbahn und kennzeichnet, daß der in Bahnlaufrichtung vor- 30 zum Herstellen von Beuteln durch Querverschweißen dere Abschnitt (42) der Führungsplatte in Bahn- der Bahnlagen.
laufrichtung konvergierend ausgebildet ist und Die bekannten Vorrichtungen ermöglichen es
daß der in Bahnlaufrichtung hintere Abschnitt nicht, auf einfache Art eine anfangs ungefaltete Bahn
(44) der Führungsplatte im wesentlichen parallele so zu falten, daß zwei nebeneinanderliegende Reihen
Seitenränder aufweist. 35 von Beuteln entstehen, die jeweils auf einer Seite
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch eine nach außen umgefaltete Lippe oder Lasche aufgekennzeichnet, daß die Falttafeln (50, 52) im weisen. Eine derartige Lasche kann aber für spezielle Abstand zu dem in Bahnlaufrichtung hinteren Verwendungszwecke von Bedeutung sein.
Abschnitt (44) der Führungsplatte (40) angeord- Die Erfindung ist daher auf die Schaffung einer net sind und daß die umzuschlagenden Seiten- 40 Beutelherstellungsmaschine der eingangs genannten kanten der Bahn jeweils zwischen diesem Ab- Art gerichtet, die die Herstellung einer Doppelreihe schnitt der Führungsplatte und der jeweiligen von Beuteln mit einer außenliegenden Lasche an Falttafel hindurchgeführt sind. einem der Öffnungsränder gestattet.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Diese Aufgabe wird durch eine Beutelherstellungs-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 maschine gelöst, die dadurch gekennzeichnet, ist, daß Falttafeln (50, 52) aufeinander zugewandte, in die Führungsplatte aus zwei ebenen Abschnitten be-Bahnlaufnchtung gegeneinander konvergierende steht, die in Berührung mit der Bahn stehen und ent-Faltkanten (92) aufweisen, über die die Randteile lang einer mittleren Abbiegelinie von der Bahn weg der Seitenkanten nach außen umgeschlagen sind. geneigt sind, daß an jeder Randseite der Bahn über
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch ge- 50 dem stromabwärtigen Abschnitt eine feststehende kennzeichnet, daß die Faltkanten (92) der Faltta- Falttafel zum Falten der Seitenkanten der Bahn gefeln (50, 52) denselben Konvergenzwinkel auf- gen die Mittellängslinie hin vorgesehen ist und daß weisen, wie die konvergierenden Faltkanten (90) feststehende, jeweils einer Falttafel zugeordnete Eindes m Bahnlaufnchtung vorderen Abschnitts (42) richtungen vorgesehen sind, um einen schmalen der Führungsplatte. 55 Längsteil jeder Seitenkante der Bahn nach auswärts
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch ge- auf die Falttafel umzufalten.
kennzeichnet, daß jeweils eine Faltkante (92) Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand
einer Falttafel (50, 52) in einer Ebene mit einer von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweise Faltkante (90) des in Bahnlaufrichtung vorderen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Abschnitts (42) der Führungsplatte liegt. 60 Zeichnung zeigt
7. Maschine nach einem der vorhergehenden F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Beu-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die je- telherstellmaschine,
weils einer Falttafel (50, 52) zugeordnete Ein- Fig.2 eine vergrößerte Teildarsteüung eines
richtung zum Auswärtsfalten jeweils eines schma- Bandabschnittes, in der die Falten dargestellt sind,
len Längsteils einer Seitenkante der Bahn aus 65 die durch die in F i g. 1 gezeigte Maschine ausgebil-
einer Rolle (94) besteht, die den seitlichen Rand det werden,
des Bahnumschlags (70) gegen die zugehörige F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines fertigen
Faltplatte (50, 52) drückt. Beutels, wie er durch die Maschine hereestellt wird.
DE2038959A 1969-08-05 1970-08-05 Beutelherstellungsmaschine Expired DE2038959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84758769A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038959A1 DE2038959A1 (de) 1971-02-25
DE2038959B2 DE2038959B2 (de) 1974-03-28
DE2038959C3 true DE2038959C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=25300992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038959A Expired DE2038959C3 (de) 1969-08-05 1970-08-05 Beutelherstellungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3656415A (de)
DE (1) DE2038959C3 (de)
GB (1) GB1279442A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434761A1 (de) * 1973-08-07 1975-03-20 Novoplastics Emballage As N Ra Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102022113463A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551569A1 (de) * 1975-11-17 1977-07-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus gefalteten beuteln
GB2137595A (en) * 1983-03-26 1984-10-10 Paul Michael Kelly Document feed device
US4617008A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for forming hems in superposed pliable panels
US4624654A (en) * 1984-09-20 1986-11-25 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacturing draw tape bags
US4795412A (en) * 1986-12-08 1989-01-03 Mobil Oil Corporation Apparatus for forming a hem in a moving web of film
DE3725878A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Stiegler Maschf Gmbh Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zum herstellen von tragebeuteln
US5024642A (en) * 1988-12-05 1991-06-18 Presto Products, Incorporated Rotary draw tape bag making apparatus and method
DE19847893A1 (de) 1998-10-16 2000-04-20 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Verpackungsmaterial für die Fertigung von (Zigaretten-)Packungen
CH703138B1 (de) * 2010-05-14 2013-10-15 Hunkeler Ag Vorrichtung zum zweimaligen Längsfalzen einer bewegten Materialbahn.
ES2441465B1 (es) * 2012-08-01 2015-02-03 Mespack, Sl Dispositivo plegador de banda para máquina formadora y llenadora de envases
US9162403B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Davis-Standard, Llc Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness
US11338538B2 (en) * 2016-08-17 2022-05-24 Les Emballages Trium Inc. Process for manufacturing bags for packaging items, and bag produced therefrom
CN109704126A (zh) * 2019-02-26 2019-05-03 奥美医疗用品股份有限公司 一种无纺布折叠切断装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848709A (en) * 1932-03-08 Pabent packaging
US2423187A (en) * 1943-01-11 1947-07-01 Haugh S Products Ltd Bag making machine
US2656769A (en) * 1951-03-01 1953-10-27 Milprint Inc Method of producing drawstring bags
US2709467A (en) * 1953-03-30 1955-05-31 Bemis Bro Bag Co Closures for flexible walled bag bodies
US2842179A (en) * 1956-05-07 1958-07-08 Bemis Bro Bag Co Closures for elexible walled containers
US3105417A (en) * 1959-11-21 1963-10-01 Hammer Steffen Method for production of reinforced bags, tobacco pouches, etc. of synthetic foil
GB962258A (en) * 1961-05-01 1964-07-01 British Visqueen Ltd Plastics film bags
US3164068A (en) * 1961-08-18 1965-01-05 Mcfarlane And Burns Proprietar Method of making a container for perishable commodities
US3406610A (en) * 1965-08-17 1968-10-22 Bertie C. Golden Plastic drawstring bag machine
US3394870A (en) * 1966-04-22 1968-07-30 Continental Can Co Double pocketed pouch
US3412771A (en) * 1967-06-26 1968-11-26 Dow Chemical Co Pouch and method for the preparation thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434761A1 (de) * 1973-08-07 1975-03-20 Novoplastics Emballage As N Ra Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE102022113463A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279442A (en) 1972-06-28
DE2038959A1 (de) 1971-02-25
DE2038959B2 (de) 1974-03-28
US3656415A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE2038959C3 (de) Beutelherstellungsmaschine
DE3107287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus saecken
DE2819887C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ein Trägerband und auf diesem schuppenförmig übereinanderliegend angeordnete flache Werkstücke aufweisenden Anordnung zum Speichern der Werkstücke
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
DE2554395B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Kunststoffbeuteln
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE1301040B (de) Verfahren zum Herstellen von rechteckigen oder rhombischen Doppelverpackungseinheiten aus Kunststoffolie
DE1260954B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefuetterter Faltschachteln
DE3427168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung sowie befuellung von beuteln
DE2244697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0348823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Zugbändern aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2551569A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus gefalteten beuteln
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
CH547733A (de) Verpackungsvorrichtung fuer stapel scheibenfoermiger gegenstaende.
CH413339A (de) Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff-Folie, nach diesem Verfahren hergestellter Beutel und Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE3740058C2 (de)
DE1971954U (de) Vorrichtung zur verpackung von blaettern.
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
DE3616262C2 (de)
DE4338781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sackes oder Beutels aus thermoplastischem Kunststoff mit Traggriff
DE1094084B (de) Einrichtung zum Einfuehren und OEffnen eines Flachschlauches fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Klotzboden-Beuteln oder -Saecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977