DE2038959A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln

Info

Publication number
DE2038959A1
DE2038959A1 DE19702038959 DE2038959A DE2038959A1 DE 2038959 A1 DE2038959 A1 DE 2038959A1 DE 19702038959 DE19702038959 DE 19702038959 DE 2038959 A DE2038959 A DE 2038959A DE 2038959 A1 DE2038959 A1 DE 2038959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
folded
folding
center line
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038959B2 (de
DE2038959C3 (de
Inventor
Hook Corey Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMC Corp
Original Assignee
EMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMC Corp filed Critical EMC Corp
Publication of DE2038959A1 publication Critical patent/DE2038959A1/de
Publication of DE2038959B2 publication Critical patent/DE2038959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038959C3 publication Critical patent/DE2038959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2241/00Making bags or boxes intended for a specific use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

2038939
Patentanwälte Dipl-Ing. RWeickmann,
D1PL.-ING. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Schu/Ni
PMC Corporation
San Jose, Californien /USA
Verfahren und Vorrichtung aur Herstellung von Beuteln
Die vorliegende Erfindung betrifft Beutelherstellmaschinen, mit denen Fplienbeutel hergestellt werden können, wie sie etwa im Haushalt Verwendung finden, um nahrungsmittel zu lagern« Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Beutelherstellverfahren und eine Beutelmaschine, bei der die Beutel an der Seite verschweißt werden, mit einer pflugförmigen Bandfaltevorrichtung mit feststehendem Führungs- und Halteplatten» die an einem sich relativ hierzu bewegenden einzigen Band alle Faltungen ausführen, die notwendig sind, um zwei nebeneinanderzulegende Streifen von Beuteln herzustellen, wenn das gefaltete Band in !Längsrichtung zerschnitten und in Querrichtung verschlossen wird .""Die zur Zeit bekannten Beutelherstellmaschinen, die zu dem oben angegebenen Zweck verwandt werden, zeichnen sich durch komplizierte Vorrichtungen aus, mit denen das Band bzw. die Bahn gefaltet wird. Eine bekannte Beutelherstellmaschine, mit der ein ähnliches Endresultat bei lediglich einem einzigen Auegangsstreifen erreich-
109803/1900
bar iet, verwendet Tier getrennt» Element·, um die nötigen Faltungen «η dee einzigen Beuteletreifen auszuführen, und die Elemente sind eo beschaffen» da£ eis nicht *u einer kompakten Einheit »ueammengefaßt werden können* Weiterhin let es bei den laltYorgang erforderlich» d&I die einlaufende Bahn auf ihres Weg eine Wendung bsw« einen Umsohlag iron 90° ausführt, und wenn der Faltvorgang eehnell und alt einem guten Wirkungegrad durchgeführt werden «oll, et begrenft dieser Urnechiag nicht nur die Baiidgtseawliadifkeife In Verglei *& tu einem FaIt- ^ Vorgang mit κ-Ί»«· geratet1 lpndrerleo*' eema'r aecht ei schwierig, weil '"icät en \r jiiaöglioic, em* *oittre Gruppe von Palteleaenten rorzuteieiL, α« aiii einer » ilgen Torrat·- rolle eintn doppf fann A'*^*f»T,<» ^freiier b«ttu fellen. Doppelte Au8gang*«treifen werde? ^nI «iÄ-gei. Zp/ bftka.riiQ.teii Beutelmaechiae» d&dtircb. vmr „hi, di» «4irf Tii^f Yorraterolle und eine weiter« 'irütfH -μ ·ΐι. - »ι» eier « seil»* ■ [ird*
Die rorliegeads Er.fiad'j ,:,;;, s ν .τ* 11 i?:u:„^ sfiie Sau tei h.« ratellma-
sehine mit «tE-is die Έ-«Λη. at:a &;,Ii!tuCMe.:; 3G.ug a;rij( .J;,* lie Rand-
t e i 1 β β I η e ε sz:;" six g 21 c h ;f 1 a c.h e ε : 8 i ? b 1:; β w e g en ?i β ε Ban & * st so in
Querrichtung x:iil':.:sa.förifelg ei.aichil|-*, iaf da« Boiiä auf jeder Seite toe a^ino- iii.ttellird.« derart ausgebildet ist, dafi dae Band lediglich ί,α Längsrichtung entlang der Mittellinie In zwei Streifen zertrennt zu werden und im Querrichtung über die beiden Streifen in Abständen yerechweiflt und abgetrennt en werden braucht, um awei Ausganges treifen "bw« Ausgangebahnen von an üen Seiten verechweißtsn Beuteln aus einem ein zigen Bandsingang herzustellen.
Im folgenden »oll die .Erfindung näher anhand von In der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Aueführungsformen erläutert werden. In der Zeichnung Beigen:
BAD ORIGINAL 10980Θ/1Θ00
mm 3 —
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäs-8en Beutelherstellmaechine,
Pig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung eines Bandabschnittes, in der die Palten dargestellt sind, die durch die in Fig. 1 geeeigte Maschine ausgebildet werden,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines fertigen Beutels, wie er durch die Maschine hergestellt wird,
Pig.31 eine vergrößert· Ttilansicht eines Kantenteiles des in Pig. 3 dargestellten Beutels,
Pig. 4 eine schematisehe, perspektivische Darstellung des
BandEUfUhr-, Palt-, Abtrenn- und Verechließvorganges der zur Herstellung eines aus fertigen Beuteln bestehenden doppelten Streifenausganges aus einem einsigen Bandeingang dient,
Pig. 5 eine vergrößert« perspektivische Darstellung der in Pig· 1 geneigten Bandausbildevorrichtung, wobei in dieser Figur der PaltVorgang und der Längeschneidevorgang eines anfänglich flachen Bandes in ewei Teile dargestellt ist, die später in Querrichtung verschlossen und εertrennt werden, um swei Ausgangsreihen von fertigen Beuteln su bilden,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 1, in dem die stromabwärtige Stirnseite der Bandausbildevorrichtung geseigt ist, und
flg. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Pig· 6.
109809/1800
2U3Ö959 - 4 -
In Pig. 1 ist die gesamte Beutelherstellmaschine 10 dargestellt, die einen herkömmlichen Abwickeletänder 12 zur Halterung einer Vorratsrolle R aus dünnem Folienmaterial und eine Bahn^jmsbildevorrichtung 14 enthält, die eine Bahn W des Folienmateriale zu einer besonderen, symmetrischen Form faltet, so daß sich, wenn diese Bahn In einer Beutelverschließmaschine 16 verschlossen wird, ein doppelter Auegangestreifen aus fertigen Beuteln ergibt, die an einer Anschlagsplattenvorrichtung 17 auf einem Stapeltisch 18 an dem Auetragsende der Beutelverschließvorrichtung 16 gesammelt werden. Die Beutelverschließmaschine 16 ist in der schwebenden deutschen Patentanmeldung P 19 42 410.3 beschrieben, die auf den Namen der Anmelderin angemeldet ist.
Ee sei hier angemerkt, daß die Einzelheiten der Beutelver-Bchließmaschien 16 für die vorliegende Erfindung nicht kritisch sind und daß die Maschine hier lediglich als Beispiel einer Maschine für die Herstellung von Beutel mit verschweißter Seitenkante angeführt ist, die besonders im Zusammenhang mit der Bahnausbildevorrichtung 14 verwendbar ist. Diese Art von Beutelheratellmaschine ist in herkömmlicher Weise an Stelle der Bahnausbildevorrichtung 14 mit einer V-förmigen Bahnhaltevorrichtung ausgestattet, die zwischen dem Abwickelst and er 12 und dem Einlaßende der Verschließmaschine angeordnet ist. Die Faltvorrichtung erzeugt eine Längefaltung, die die Bahn in sich doppelt legt. Die Bahn wird sodann in der herkömmlichen Beutelverschließmaschine 16 in Querrichtung verschlossen und abgetrennt, so daß ein einziger Ausgangsstreifen aus Beuteln gebildet wird, die an der Seitenkante verschlossen bzw. verschweißt sind. Um einen doppelten Auegangestreifen herzustellen, wird gewöhnlich eine weitere V-förmige Bannfaltevorrichtung mit »spiegelbildliche» Aufbau zu der ersten Bahnfaltevorrichtung sowie ein weiterer Abviokelständer vorgesehen, durch den die zusätzliche Bahnfal-
109809/ 1800
teVorrichtung beschickt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung Bind die V-förmigen Faltevorrichtungen ersetzt durch die Bannausbildevorrichtung 14, durch die eine einzige Bahn in einer besonderen, symmetrischen Form gefaltet wird, wobei die Bahn sodann entlang ihrer Mittellinie in Längsrichtung zerschnitten und sodann in Querrichtung verschlossen und abgetrennt wird, um Paare von einzelnen Beuteln zu bilden« Es ergibt sich somit ein doppelter Ausgangsstreifen aus fertigen Beuteln, die aus einer einzigen Bahn und mit Hilfe einer einzigen Bahnausbildevorrichtung hergestellt sind.
Wie weiter aus Fig. 1 zu ersehen ist, weist die Beutelverschließmaschine 16, die im einzelnen in der oben angegebenen deutschen Patentanmeldung beschrieben ist, einen Elnführrahmen 20 auf, der Einführwalzen 21 besitzt, die die Bahn ergreifen und mit einer konstanten Geschwindigkeit einem durch eine Feder vorgespanntem Schwingrahmen 22 zuführen. Die Bahn bewegt sich kontinuierlich durch die Bahnausbildevorrichtung 14, jedoch wird sie an einer stromabwärts liegenden Stelle intermittierend duroh angetriebene Zugwalzen 24 vorwärts gezogen. Der Schwingrahmen 22 nimmt den Überhang auf, der sich dadurch ergibt, daß die Bahn kontinuierlich durch die Einführwalzen 21 weitertransportiert und intermittierend durch die Zugwalzen 24 abgezogen wird. In der Weiterbewegungsrichtung der Bahn ist unterhalb der Zugwalzen 24 ein sich senkrecht auf und ab bewegender Verschließmechanismus 26 vorgesehen, der mit einer sich intermittierend drehenden Verschließ- bzw· Versiegelungswalze 30 zusammenwirkt, um die gefaltete Bahn in Querrichtung zu verschließen und abzutrennen, um die beiden Reihen von fertigen Beuteln zu bilden. Die Beutel werden durch nicht dargestellte Bandförderer ergriffen und von dem Verschließmeohanismus zu dem JLnschlage-
109809/1800
plattengehäuse 17 auf dem Stapeltisch 18 transportiert.
Pig, 4 zeigt die aufeinanderfolgenden Paltarbeitevorgänge, die an der Bahn W ausgeführt werden, nachdem sie von der Vorratsrolle R abgezogen worden ist. Die Bahn W läuft unter Rollen 34 des Abwickelständers 12 her, wird sodann aufwärts über Pührungsrollen 36 und 38 geführt und sodann über die stromaufwärts gerichtete Stirnfläche einer Führungsplatte 40 abwärts gezogen, die einen Teil der Bahnausbildevorrichtung 14 bildet.
Die Pührungsplatte 40, deren Aufbau und Punktion weiter unten im einzelnen in Zusammenhang mit den zugehörigen Teilen beschrieben werden soll, weist einen nach abwärts konvergierenden oberen ebenen Abschnitt 42 (siehe auch Pig. 5) und einen rechteckigen unteren ebenen Abschnitt 44 auf. Die Bahn liegt auch gegen die nach stromaufwärts gerichtete Stirnfläche des unteren Abschnittes 44 an, und der ober® und der untere Abschnitt 42 und 44 sind nach vorwärts von einer mittleren BIegungslinie aus geneigt, so daß die Seiten der Bahn zu allgemein dreieckförmigen Randteilen 46 und 48 verzogen werden. Die Seitenteile des unteren Plattenabschnitts 44 arbeiten mit dreieckförmigen Falteplatten 50 und 52 zusammen, die jeweils nach vorwärts im Abstand und parallel zu dem unteren Plattenabschnitt angeordnet sind. Die Seiten der Bahn sind um die Seitenkanten des unteren Plattenabsehnittes 44 herumgezogen und zwischen den Faltplatten 50, 52 und dem unteren Plattenabschnitt 44 hergeführt.
Die Platten 50 und 52 sind in Bezug auf die Breite der Bahn so Im Abstand voneiander angeordnet, daS die freien Kanten der Bahn wieder nach auswärts über die äußeren Stirnflächen der Platten 50 und 52 asurückgebogen sind. Hierdurch wird die Bahn vollständig gefaltet, und die Paltungen werden aufrecht-
109809/1800
2U38959
erhalteni während die gefaltete Bahn unter einer Führungerolle 54 und um eine R0He 56 herumgeführt wird, in der eine in der Mitte angeordnete, um den Umfang verlaufende Nute ausgebildet ist, die nicht dargestellt ist und mit einer herkömmlichen Schneidescheibe oder einem Trennmesser 58 zusammenwirkt, um die gefaltete Bahn in der Mitte auseinanderzuschneiden. Nach diesem Längeschneidevorgang werden die beiden gefalteten Bahnabschnitte zwischen den EinführvAzen 21 durchgeführt und um Walzen 60 des Schwingrahmens 22 herumgezogen. Oberhalb des Schwingrahmens verlaufen die Bahnab- { schnitte entlang einem horizontalen Bahnabschnitt 61 von einer freilaufenden Walze 62 zu den Zugwalzen 24·
Der horizontale Bahnabschnitt 61 der Bahn weist die in Flg. 2 dargestellte gefaltete Form auf, wobei die aus ursprünglich einem Stück bestehende Bahn in der Kitte durch die Schneidescheibe 58 zerschnitten worden ist, so daß die beiden symmetrischen Streifen L1 und L2 mit einem Vorrat an gefalteten Taschen ausgebildet worden sind. In dieser gefalteten Form weist jeder Beutelstreifen eine untere Fläche 64, eine umgebogene Falte 66, eir.. obere Fläche 68 und einen Umschlag 70 auf. Die Beutelstreiff-n L1 und L2 werden durch den Verschliei3mechani8ffiue 26 (Fig. 4) in Querrichtung entlang den ψ Linien 72 (Fig. 2) verschlossen und abgetrennt, um die Beutel B herzustellen«
Aus den Fig· 3 und 3A. ist zu ersehen, daß die Bodenfläche die hintere Wand und das obere Ende des fertigen Beutels B bildet, daß die Falte 66 das untere Ende des Beutels bildet, daß die obere Fläche 68 die Vorderseite des Beutele bildet, und daß der Umschlag 70 eine nach abwärts of4αβ Verschileßkammer bildet, die im Gebrauch gewöhnlich dadurch über das offene Ende des Beutels und über einen Teil dee oberen Endes des Beutels gestülpt wird, daß die Innenseite nach außen ge-
109809/1800
2Ü389S9
kehrt wird·
Weitere bau» und funktionsmäßige Einzelheiten der BahnausbildungBTorrichtung 14 sollen anhand der Pig. 5-7 erläutert werden· Der Rahmen der Bahnausbildungsvorrichtung weist aufrechtjatehende Seitenpfosten 74 und 76 auf, die an dem Einführungerahmen 20 (Pig· 1) befestigt und durch Queretangen 78, 80 und 82 miteinander verbunden eind· Fünf mit Gewinde versehene Stehbolzen 84· halten die Führungsplatte 40 an den Queretäben, wobei jeder Abschnitt 42 und 44 der Führungsplatte eben ausgebildet ist« Der Plattenabeohnitt 42 wird durch Kantenflansche 45 gehalten. Die Faltplatten 50 und 52 werden mit Hilfe von an den Kanten befestigten Winkelstangen 53 angebracht, und sie werden Jeweils in ähnlicher Weise durch zwei mit Gewinde versehene Stehbolzen 86 von den Queretangen 80 und 82 gehalten, wobei ihre inneren, verdeckten Flächtη von der diesen Flächen gegenüberliegenden Stirnfläche dee Platteriabschnittes 44 in einem Abstand von ungefähr 0,15cm angeordnet sind, um einen Durchgang für die Bahn freizulassen.
Ua eine sanfte Faltung dee ungeschlagenen Teiles 70 der Bahn s* EU ermöglichen, sind die seitlichen Flächen 90 (Fig. 6) der Ränder 43 des Führungsplattenabschnittes 42 mit den inneren Kanten 92 der Faltplatten 50 und 52 ausgerichtet, und jeder umgeschlagene Teil 70 der Bahn wird mit Hilfe einer durch eine Feder vorgespannt«! Bolle 94 gegen die Außenfläche der Faltplatte 50 oder 52 gedrückt.
Die Halterung für jede Rolle kann «inen Stütgam 96 umfassen, der auf der Innenseite der Quereΐaage 82 befestigt, ist, wobei in dem 8tütearm verschiebbar ein Stempel 98 angeordnet ist, der einen Achsträgsr 100 aufweist. In den Aohsträger 100 ist eine Öffnung ausgebildet, duroh die sich «ine feststehend·
109809/1800
-2U3H959 - 9 -
Führungsstange 102 erstreckt, um die Holle in einer bestirnten Orientierung zu halten. Mit Hilfe einer Druckfeder 104-, die zwischen dem Achsträger 100 und dem Stützarm 96 angeordnet ist, wird erreicht, daß die Rolle mit einem vorbestimmten Druck gegen das Bahnmaterial gedrückt wird.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Achsen der Hollen gegen die Mitte der Bahnausbildevorrichtung 14 geneigt sind und daß der Berührungspunkt der Rollen auf den Randkanten bei 106 der Bahn liegt. Durch diese Winkelanordnung der Rollen 94 in Bezug auf die sich bewegende Bahn W wird, erreicht, daß die Endkanten 106 weggezogen werden, so daß die übrige Bahn eng an die Form des Führungsplattenabschnittes 44 und der Faltplatten 50 und 52 angeschmiegt bleibt, wie eö in Fig. 7 dargestellt ist. Durch die Rollen 94 wird gleichzeitig ein seitlicher Drift der Bahn verhindert, so daß sie in Bezug auf die Bahnausbildevorrichtung 14 und die Schneidescheibe 58 zentriert bleibt. Wenn die Beutelverschließmaschine 10 zum ersten Mal in Betrieb gesetzt wird, wird die Bahn W von Hand von der Vorratsrolle R abgezogen und durch die Bahnausbildevorrichtung 14f die Zuführrollen 21,die Rollen 60 des Schwingrahmens eingefädelt, und daa freie Ende der Bahn wird zwischen dit Zugrollen 24 eingeführt· Wenn sodann die Beutelverschließmaschine in Betrieb gesetzt wird, so läuft der Bahnfalte- und Bahnauebildevorgang kontinuierlich, und automatisch ab, und in Gegensatz zu bisher bekannten Maschinen derselen allgemeinen Art werden aus lediglich einer einzigen Bahn und mit Hilfe einer einzigen Bahnausbildevorrichtung anstelle der herkömmlichen zwei Bahneingänge mit jeweils einzelnen Bahnausbildevorrichtungen zwei Reihen von fertigen Beuteln hergestellt· Wenn der Beutelverschließmaschine 10 ein· einzige Bahn zugeführt und eine herkömmlich· Faltvorrichtung verwandt wird, so liegt der Produktionssuwachs, der dadurch erreicht wird, daß di« erfindungegtaäö· Bahnausbiidtvorrichtung 14 verwandt
109809/1800
wird, in der Größenordnung von 3000 Beuteln /Stunde, wenn man eine allgemein verwandte Beutelgröße zugrunde legt. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Bahnausbildevorrichtung 14 wesentlich einfacher und billiger ale die herkömmlichen Bahnausbildevorrichtungen, und mit schneller arbeitenden Verschließ- und Abtrennvorrichtungen können sogar höhere Produktionegeschwindigkeiten erzielt werden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung in dem Faltverfahren und einer Längsschlitzung einer einzigen Eingangebahn besteht, um dem Verschließ- und Abtrennmechanismus zwei Reihen von auszubildenden Beuteln zuzuführen. Deshalb kann, wenn eine herkömmliche Beutelherstellmaschine mit einer einzigen Beutelausgangsreihe mit der erfindungsgemäßen Bahnausbildevorrichtung 14 ausgestattet wird, der Auestoß der Maschine annähernd verdoppelt werden, obgleich sie bei ihrer gewöhnlichen Arbeitsgeschwindigkeit arbeitet. Die Bahnausbildevorrichtung 14 ist somit ein grundlegender Bestandteil der Vorrichtung und sie wird deshalb als ein wesentlicher Beitrag aur Förderung des technischen Fortschritte angeeehen.
109809/1800

Claims (6)

  1. 2Ü389S9
    Patentansprüche
    Beutelherstellverfahren, daduroh g e k t η η -'eichnet , daß eine zu Anfang ungefaltete Bahn entlang einem vorbestimmten Weg vorwärts bewegt wird, daß die einander gegenüberliegenden Kanten der sich bewegenden Bahn nach innen gegen die Längsmittellinie su einer Seite der Bahn hin umgefaltet werden, daß der «wischen diesen Kanten liegende, ungefaltete Bahnteil in Längsrichtung serachnitten wird, um die Bahn in Längsrichtung su «ertrennen und um «wei paral- f lele gefaltete Bahnlängen sur Auebildung von Beuteln au bilden, und daß die beiden parallelen Bahnlängen in in Längsrichtung verlaufenden Abständen in Querrichtung versiegelt werden, um «wei Reihen von nach innen geöffneten, an den Seiten verschweißten Beuteln «u bilden.
  2. 2. Verfahren itnch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , duo die Bahn ei dem Versiegeln der Bahn gleichseitig abgetrennt wird, um au« Jeder Bahnlänge eineeine Beutel su bilden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprach 1 oder 2, daduroh ge- ~ kennseichnet , daß die einander gegenüberliegen- ™ den Kanten der sich bewegenden Bahn nach der Einwärtsfaltung gegen die Längsmittellinie hin von der Längsmittellinie weg surückgefaltet werden, um auf Jeder Seite der Mittellinie auf derselben Seite der so gefalteten Bahn einen in Längsrichtung verlaufenden schmalen umschlag su bilden, und dal die Bahn in dem «wischen diesen Umschlägen liegenden ungefalteten Bahnteil in Längsrichtung sersohnitten wird, um die Bahn in Längsrichtung «u «ertrennen.
    BAD ORlGlHAL 109809/1800
  4. 4. Beutelherstellmaschine, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21), um eine anfanglich ungefaltete Bahn (W) entlang einem vorbestimmten Weg vorwärts zu bewegen, durch eine Einrichtung (42, 44), um die einander gegenüberliegenden Kanten (68) der sich bewegenden Bahn nach einwärts gegen die Längsmittellinie zu einer Seite der Bahn hin umzufalten, durch eine Einrichtung (58), um die Bahn in dem zwischen diesen Kanten (68) liegenden ungefalteten Bahnteil in Längsrichtung zu zerschneiden, um die Bahn in Längsrichtung aufzutrennen und um zwei parallele gefaltete Bahnlängen (L1, L2) für herzustellende Beutel zu bilden, und durch eine Einrichtung (16), um die beiden parallelen Bahnlängen in in Längsrichtung verlaufenden Abständen in Querrichtung zu versiegeln, um Bwei Streifen von nach innen geöffneten, an den Seiten verschweißten Beuteln zu bilden*
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungseinrichtung (16) gleichzeitig so ausgeführt ist, daß sie die Bahn (W) abtrennt·
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen (50,52,94) vorgesehen sind, um die einander gegenüberliegenden Kantenteile (68) der Bahn τοη der Mittellinie fort umzufalten, um auf jeder Seite der Mittellinie auf ein und derselben Seite der so gefalteten Bahn (W) einen in Längsrichtung verlaufenden sehnalen Umschlag (70) zu bilden, und daß eine Einrichtung (58) vorgesehen ist, um den ungefalteten Bahnteil, der zwischen den Umschlägen (70) liegt, in Längsrichtung zu zerschneiden, um die Bahn in Längsrichtung aufzutrennen.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennceichnet, daß die Einrichtung zum Falten der Bahn eine Führungsplatte (40), die sich in Richtung der
    109809/1800
    2U3Ö9S9
    Bahnbewegung versohmälert, wobei die Führungsplatt© aus swei ebenen Abschnitten (42,44) auegebildet ist, die in Berührung mit der Bahn stehen und entlang einer mittleren Abblegelini« von der Bahn weg gegeneinander geneigt sind, um die Bandteile der Bahn (W) umssudrehen, und eine Falteplatte (50,52) aufweint, die Über jeder Seite des stromabwärts liegenden Führungsplat«- tenabsehnittes liegt, wobei jeweils die umgedrehten Kantenteile der Bahn zwischen den Faltplatten und der Führungsplatt· hindurohgeführt sind, wobei die Faltplatten aufeinander zugewandte, konvergierende Xanten (92) aufweisen, über die die Bandteile der Bahn nach außen umgeschlagen sind, um die wieder zurückgebogenen Bahnteile zu nach außen offenen Umschlägen. (70) nach auswärts iu ziehen.
    8· Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch jeweils eine durch eine Feder vorgespannte loll« (94), die den seitlichen Hand des lahnumschlage« (70) gegen die zugehörige Faltplatte (50,52) drückt, wobei die Achsen dieser Bollen in stromabwärtlger Richtung gegen die Längsmittellinie der Bahnf«11einrichtung hin konvergieren, um die Handkanten der Bahn nach außen zu liehen, und um die gefaltet· Bahn eng anliegend an der stromabwärtigen führungsplatte m halten.
    109809/1800
DE2038959A 1969-08-05 1970-08-05 Beutelherstellungsmaschine Expired DE2038959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84758769A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038959A1 true DE2038959A1 (de) 1971-02-25
DE2038959B2 DE2038959B2 (de) 1974-03-28
DE2038959C3 DE2038959C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=25300992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038959A Expired DE2038959C3 (de) 1969-08-05 1970-08-05 Beutelherstellungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3656415A (de)
DE (1) DE2038959C3 (de)
GB (1) GB1279442A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280372B1 (en) 1998-10-16 2001-08-28 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for preparing packaging material for the production of (cigarette) packs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK131238B (da) * 1973-08-07 1975-06-16 Novoplastics Emballage As Fremgangsmåde til påsætning af foliestykker på to indbyrdes overlappende materialebaner samt apparat til udførelse af fremgangsmåden.
DE2551569A1 (de) * 1975-11-17 1977-07-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus gefalteten beuteln
GB2137595A (en) * 1983-03-26 1984-10-10 Paul Michael Kelly Document feed device
US4617008A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for forming hems in superposed pliable panels
US4624654A (en) * 1984-09-20 1986-11-25 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for manufacturing draw tape bags
US4795412A (en) * 1986-12-08 1989-01-03 Mobil Oil Corporation Apparatus for forming a hem in a moving web of film
DE3725878A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Stiegler Maschf Gmbh Tragebeutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zum herstellen von tragebeuteln
US5024642A (en) * 1988-12-05 1991-06-18 Presto Products, Incorporated Rotary draw tape bag making apparatus and method
CH703138B1 (de) * 2010-05-14 2013-10-15 Hunkeler Ag Vorrichtung zum zweimaligen Längsfalzen einer bewegten Materialbahn.
ES2441465B1 (es) * 2012-08-01 2015-02-03 Mespack, Sl Dispositivo plegador de banda para máquina formadora y llenadora de envases
US9162403B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Davis-Standard, Llc Apparatus for manufacturing and processing pre-stretch films having strips of increased thickness
US11338538B2 (en) * 2016-08-17 2022-05-24 Les Emballages Trium Inc. Process for manufacturing bags for packaging items, and bag produced therefrom
CN109704126A (zh) * 2019-02-26 2019-05-03 奥美医疗用品股份有限公司 一种无纺布折叠切断装置
DE102022113463A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. System zum umwandeln eines bahnförmigen ausgangsmaterials in verpackungstaschen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848709A (en) * 1932-03-08 Pabent packaging
US2423187A (en) * 1943-01-11 1947-07-01 Haugh S Products Ltd Bag making machine
US2656769A (en) * 1951-03-01 1953-10-27 Milprint Inc Method of producing drawstring bags
US2709467A (en) * 1953-03-30 1955-05-31 Bemis Bro Bag Co Closures for flexible walled bag bodies
US2842179A (en) * 1956-05-07 1958-07-08 Bemis Bro Bag Co Closures for elexible walled containers
US3105417A (en) * 1959-11-21 1963-10-01 Hammer Steffen Method for production of reinforced bags, tobacco pouches, etc. of synthetic foil
GB962258A (en) * 1961-05-01 1964-07-01 British Visqueen Ltd Plastics film bags
US3164068A (en) * 1961-08-18 1965-01-05 Mcfarlane And Burns Proprietar Method of making a container for perishable commodities
US3406610A (en) * 1965-08-17 1968-10-22 Bertie C. Golden Plastic drawstring bag machine
US3394870A (en) * 1966-04-22 1968-07-30 Continental Can Co Double pocketed pouch
US3412771A (en) * 1967-06-26 1968-11-26 Dow Chemical Co Pouch and method for the preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280372B1 (en) 1998-10-16 2001-08-28 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for preparing packaging material for the production of (cigarette) packs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279442A (en) 1972-06-28
DE2038959B2 (de) 1974-03-28
US3656415A (en) 1972-04-18
DE2038959C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE60117911T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
EP0330998B1 (de) Maschine zum Herstellen mit Tee gefüllter Doppelkammerbeutel
DE2122089C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von gleichartigen quaderförmigen Gegenständen
CH650723A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines briefes.
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
DE102011105014A1 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE2501691A1 (de) Huelle aus thermoplastischem kunststoff zum verpacken von blumen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2630644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umfalten zweier lappen an den enden eines sanitaeren kissens auf das kissen
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE2237948A1 (de) Faltvorrichtung an verpackungsmaschinen
EP0001121B1 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE571796C (de) Verfahren zum Falzen von Bogen oder Lagen
DE2639216A1 (de) Packung fuer zigaretten o.dgl. sowie bahn aus verpackungsmaterial, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE718734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhuellen und Verschliessen von Briefen, Drucksachen oder aehnlichen flachen Gegenstaenden
DE3919279A1 (de) Verpackungseinheit
DE1604609B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus thermoplastischen kunststoffolien
DE3500160A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und banderolieren von schildchen
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
DE1939785A1 (de) Einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977