DE3500160A1 - Vorrichtung zum stapeln und banderolieren von schildchen - Google Patents
Vorrichtung zum stapeln und banderolieren von schildchenInfo
- Publication number
- DE3500160A1 DE3500160A1 DE19853500160 DE3500160A DE3500160A1 DE 3500160 A1 DE3500160 A1 DE 3500160A1 DE 19853500160 DE19853500160 DE 19853500160 DE 3500160 A DE3500160 A DE 3500160A DE 3500160 A1 DE3500160 A1 DE 3500160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- banding
- band
- stack
- labels
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/08—Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Packaging Of Special Articles (AREA)
Description
LEiAWEBER &
. 7-
european patent attorneys
O J U U IbU Dipl.-!ng. H. Leinweber (1930-76)
Dipl.-'ng. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosenlal 7, D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustormann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89
Telex 52 8191 lepat d Telegr.-Adr. Leinpat München
rf·1" -!.Januar 1984
UrsorMchon ZÜ/M-456-G
Monarch Marking Systems, Inc.
Dayton, Ohio 45401 (V.St.v.A.)
Dayton, Ohio 45401 (V.St.v.A.)
Vorrichtung zum Stapeln und
Banderolieren von Schildchen
Banderolieren von Schildchen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Stapeln und Banderolieren von Schildchen.
Zum Stand der Technik werden folgende US-PS'en benannt:
2 379 835: 2 379 937; 2 418 054t 2 551 288;
578 799; 2 563 071; 2 581 724; 2 741 885; 2 748 550;
999 532; 3 140 572; 3 212 507; 3 213 589; 3 262 242;
269 089; 3 279 146; 3 321 353; 3 421 284; 3 4 22 186;
3 457 695; 3 469 365: 3 518 808; 3 580 786; 3 729 885;
3 735 551; 3 838 663; 3 824 908; 4 067 173; 4 169 344;
4 172 347; 4 253 291; 4 307 555.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln und Banderolieren von Schildchen. Die Schildchen
werden typischer Weise mit einem Hochgeschwindigkeitsdrucker hergestellt. Die Vorrichtung umfaßt einen
Förderer, der die Schildchen serienweise vom Drucker zu einer Stapelstation befördert, wo die Schildchen stapelweise
zusammengefaßt werden. Wenn ein Stapel fertiggestellt ist, dann überführt eine Überführungseinrichtung
den Stapel zu einer Banderolierstation. Zum Banderolieren werden zwei Bänder aus einem geeigneten Material verwendet.
Wenn der Stapel von der Stapelstation zur Banderolierstation überführt wird, dann zieht der Stapel die
Bänder von Vorratsrollen ab. Die Bänder werden miteinander in Berührung gebracht und an einer Stelle miteinander
verschweißt, um eine Schlaufe um den Schildchenstapel zu bilden, wobei vorzugsweise eine bewegliche und eine ortsfeste
Klemmbacke benutzt werden. Sodann wird der Stapel- und Banderolierzyklus wiederholt. Bei der Ausbildung einer
jeden Schweißverbindung werden die Bänder auch geschwächt, beispielsweise durch Perforieren, so daß jeder Stapel von
dem benachbarten Stapel manuell getrennt werden kann. Wenn eine Serie einer bestimmten Anzahl von Stapeln
banderoliert wurde, dann kann die Serie automatisch getrennt werden, und sodann können zusätzliche Schildchen
gestapelt und banderoliert werden, um eine weitere Serie von banderolierten Schildchenstapeln zu bilden. Die
Schweißbacken enthalten Elemente zum Verschweißen, Abtrennen und Schwächen des Bandes. Die Schweißelemente
und die Schwächungselemente werden jeweils wirksam, wenn ein Schildchenstapel banderoliert wird, das Durchtrennungs-
element wird hingegen wahlweise betätigt, wenn eine Serie
von Schildchenstapeln vollständig ist. Bei einer speziellen Ausführungsform treibt ein Elektromotor den Förderer
und eine Antriebswelle an. Wenn das Überführungsteil von
seiner ersten Position in dip zweite Position oder von
der zweiten Position in die erste Position bewegt werden soll, dann wird eine Kupplung für eine Umdrehung betätigt,
um das Uberführungsteil anzutreiben. Vorzugsweise wird ein Untersetzungsgetriebe benutzt, um das überführungsteil
bei jeder Betätigung der Kupplung über seinen halben Zyklus zu betätigen. Wenn die bewegliche Klemmbacke
von ihrer ersten Position in die zv/eite Position oder von der zweiten Position in die erste Position bewegt
werden soll, dann wird ebenfalls eine Kupplung für eine Umdrehung betätigt, um die Klemmbacke anzutreiben. Mit
der Erfindung wird eine verhältnismäßig einfache und raumsparende Konstruktion geschaffen, um Schildchenstapel
zu banderolieren, so daß eine Serie lösbar miteinander verbundener, einfach zu handhabender Schildchenstapel
entsteht.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und
der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich
verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stapeln und Banderolieren
von Schildchen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. I1
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Serie von banderolierten Schildchenstapeln,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
die ein Schildchen an einer Stapelstation zeigt,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 4, die aber zeigt, wie ein Überführungsteil einen ganzen
Stapel von der Stapelstation in die Banderolierstation bewegt hat und dabei Bandmaterial
von den zugeordneten Rollen abgezogen hat,
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 4 und 5, die aber zeigt, wie eine Klemmbacke an eine
andere Klemmbacke heranbewegt wurde und dabei eines der Bänder über die Seite des Stapels
hinweggezogen hat,
Fig. 7 eine verschwenkte perspektivische Darstellung der Klemmbacken und der von diesen in den Bändern
ausgebildeten Schweißverbindung und der Perforation,
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung,
die den Antriebsmechanismus für den Förderer, das Überführungsteil und die bewegliche
Klemmbacke zeigt, und
Fig. 9 einen Schaltplan für die Schweiß- und Abtrennelemente.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Stapeln und Banderolieren von Schildchen T gezeigt. Die Schildchen T
werden an einer Stapelstation Sl zu einem Stapel S zusammengefaßt, und der Stapel S wird sodann in eine Banderolierstation
S2 überführt. Die Vorrichtung 10 umfaßt einen Rahmen 11 mit im gegenseitigen Abstand angeordneten
Platten 12 und 13. Die Platten 12 und 13 sind durch geeignete Bauteile miteinander verbunden, die Teile 14
umfassen. Ein Drucker 15 druckt serienweise Daten auf die Schildchen T. Die Schildchen T gelangen vom Drucker
15 zu einem Förderer 17. Der Förderer 17 umfaßt einen
Endlosriemen 18, der um Umlenkräder 19 und 20 herumgeführt ist. Die Umlenkräder 19 und 20 sind auf entsprechenden
Stangen 21 und 22 drehbar gelagert, die an den Rahmenplatten 12 und 13 befestigt sind. Zwei Schienen
stützen die Schildchen T ab und sind mit entsprechenden Flanschen 24 versehen, die Sextenrandführungen für die
Schildchen T bilden. Der Riemen 18 ist gespannt und drückt die Schildchen T gegen die Schienen 23, wie dies
am besten in Fig. 2 gezeigt ist. Die Schildchen T werden nacheinander zu der Stapelstation Sl befördert, wo die
Vorwärtsbewegung durch einen Anschlag 25 gestoppt wird. Der Anschlag 25 ist eine umgebogene Stange mit einem vertikalen
Bereich 26 und einem horizontalen Bereich 27, die einen rechten Winkel einschließen. Der horizontale Bereich
27 ist mittels einer Klemmschraube 28 mit dem Teil 14 einstellbar verbunden. Durch Lösen der Klemmschraube
28 kann der Anschlag 25 zur Anpassung an längere Schildchen nach vorne (gemäß Fig. 2 nach links) und zur Anpassung
an kürzere Schildchen nach hinten (gemäß Fig. 2 nach rechts) bewegt werden. An der Rahmenplatte 12 und einer
weiteren Rahmenplatte 29 sind zwei Raststreifen 30 befestigt, die eine Abwärtsbewegung der Schildchen T ermöglichen,
wie dies für das oberste Schildchen T gezeigt ist, die aber eine Aufwärtsbewegung der Schildchen T
verhindern. Die Raststreifen 30 haben Borsten, die nach unten geneigt sind. Im Abstand vom vertikalen Bereich
X3t eine vertikale Wand 31 angeordnet, die mit den
Rahmenplatten 12 und 29 verbunden ist. Die Schildchen T sind zwischen dem vertikalen Bereich 26 und der Wand 31
festgelegt.
Ein Überführungsteil oder ein Schlitten 32 hat zwei Gruppen vertikaler Teile 33. Jedes Teil 33 hat einen nach
unten ragenden Finger 34. Der Schlitten 32 ist zwischen den Rahmenplatten 12 und 29 zu einer hin- und hergehenden
vertikalen Bewegung gelagert. Der Schlitten 32 befindet sich ursprünglich in der in Fig. 4 gezeigten Position,
und er wird in die in Fig. 5 gezeigte Position bewegt, um den Stapel S in die Banderolierstation S2 zu befördern.
Die vertikalen Pfeile in Fig. 5 veranschaulichen die Bewegungsrichtung des Stapels S.
In den Fig. 1, 4, 5 und 6 sind zwei Bänder W und W' aus einem geeigneten schweißbaren Material, beispielsweise
Polyäthylen und Mylarlaminat gezeigt. Die Bänder W und W1 sind auf Vorratsrollen R und R1 auf gegenüberliegenden
Seiten der Rahmenplatten 12 und 13 aufgewickelt. Die Bänder W und W1 sind um drehbare federbelastete Spannrollen
33' und Führungsrollen 34' herumgeführt. Falls die Vorratsrollen
R und R1 auf Naben Rl und R2 gelagert sind, die zu den Rahmenplatten 12 und 13 parallel sind, dann
wird eine Umlenkstange 35' od. dgl. verwendet.
Zwei einander gegenüberliegende Klemmbacken 36 und
37 dienen zum örtlichen Verschweißen der Bänder W und
W, um eine Schweißverbindung 38 zu bilden. Wie dies aus
der Zeichnung hervorgeht, besteht die Schweißverbindung
38 aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Schweißzonen 39. Die Klemmbacke 36 ist vorzugsweise ortsfest,
und die Klemmbacke 37 ist horizontal bewegbar gelagert.
In der in Fig. 4 gezeigten Position sind die Randbereiche der Bänder W und W1 durch eine Schweißverbindung 38 miteinander
verbunden. Die Bänder W und W' überlappen einander in Bezug auf die Klemmbacke 36 und 37. Wenngleich die
Bänder W und W' aus Gründen der Klarheit im Abstand von den zugeordneten Klemmbacken 36 und 37 dargestellt sind,
ist davon auszugehen, daß sie auf den Oberseiten der Klemmbacken 36 und 37 aufliegen und von diesen geführt
werden.
Wenn sich der Schlitten 32 nach unten bewegt, dann ziehen die Finger 34 die Bänder W und W1 von den Vorratsrollen R und R' ab. Wenn sich die Klemmbacke 37 aus der
in den Fig. 4 und 5 gezeigten Position in die in Fig. 6 gezeigte Position bewegt, dann zieht die Klemmbacke 37
das Band W1 von der Rolle R1 ab.
In der in Fig. 5 gezeigten Position ist der Endbereich des Bandes W längs einer Seite des Stapels S angeordnet,
und der Endbereich des Bandes W1 erstreckt sich quer über die Unterseite und längs der anderen Seite des
Stapels S, der sich in der Banderolierstation S2 befindet. Wenn sich die Klemmbacke 37 in die Position gemäß
Fig. 6 bewegt hat, dann ist auch der Endbereich des Bandes w· quer zur Oberseite des Stapels S angeordnet, und
die Bänder W und W1 werden von den Klemmbacken 36 und 37
gegeneinander gedruckt. In der in Fig. 6 gezeigten Position werden die Bänder nicht nur in den Zonen 39 miteinander
verschweißt, sondern ein an der Klemmbacke 37 angeordnetes Perforationsmesser 40 erzeugt auch Perforationen
41 in den Bändern W und W*. Die Klemmbacke 36 hat ein mit dem Messer 40 fluchtendes Polster 42. Das Messer 40 kann
das Polster 42 ohne Beschädigung berühren. Die Klemmbacke 36 hat ferner im gegenseitigen Abstand angeordnete Schweißelemente
43 und 44 und ein thermisches Abtrennelement 46,
das zwischen dem Polster 42 und dem Schweißelement 43 angeordnet ist. Die Bänder W und W1 werden durch die Schweiß
elemente 43 und 44 in den Zonen 39 miteinander verschweißt Das thermische Abtrennelement 46 kann wahlweise betätigt
werden, um die Bänder W und W entlang einer Trennungslinie 45 zu durchtrennen, die zwischen der Grenze 39 * der
Zone 39 und der von den Perforationen 41 gebildeten Schwächungslinie angeordnet ist. Die Schwächungslinie
kann auch auf andere Weise als durch Perforationen gebildet werden, beispielsweise durch eine dünnere Ausbildung
der Bänder W und V?1 in diesem Bereich. Wenn lediglich ein Schildchenstapel S banderoliert und längs der
Linie 45 abgetrennt werden soll, dann wird das thermische Abtrennelement 46 in Betrieb genommen. Üblicherweise
wird eine Serie von miteinander verbundenen Stapeln S gebildet, in welchem Fall das Abtrennelement 46 nur
dann betätigt wird, wenn die gewünschte Anzahl von Stapeln einer Serie banderoliert worden ist. Fig. 3 zeigt
drei Stapel in einer Serie. Wenn eine Serie aus mehreren Stapeln S gebildet wird, dann kehrt die Klemmbacke 37
lediglich in ihre in den Fig. 4 und 5 gezeigte Position zurück, und der nächste Stapel S wird gebildet, und die
Finger 36 bewegen den nächsten Stapel S nach seiner Fertigstellung in die in Fig. 5 gezeigte Position nach unten,
und die Klemmbacke 37 bewegt sich sodann in ihre in Fig. gezeigte Position nach links, so daß der nächste Stapel S
banderoliert wird usw., bis die Serie vollständig ist, woraufhin das Abtrennelement 46 betätigt wird. Das serienweise
Banderolieren von Schildchenstapeln S ist in Fig. 2 gezeigt.
In Fig. 9 ist schematisch dargestellt, wie durch Schließen eines Schalters 47 gleichzeitig die Schweißelemente
43 und 44 zur Ausbildung der Schweißlinie längs
der Zonen 39 betätigt werden. Durch Schließen der Schalter 47 und 48 werden die Elemente 43, 44 und 46 gleichzeitig
betätigt. Die Elemente 43, 44 und 46 sind vorzugsweise von der Impulsbauart. Sowohl die Schwächung
durch die Perforationen 41 als auch das thermische Abtrennen längs der Linie 45 wird zwischen den Grenzen 39'
der Zonen 39 bewirkt.
In Fig. 8 ist ein Antriebsmechanismus 49 gezeigt. Ein Elektromotor 50 treibt unmittelbar eine Welle 53
an, auf der Rxemenscheiben 51 und 52 angeordnet sind. Die Riemenscheibe 51 treibt über einen Riemen 54 eine
Riemenscheibe 55 an. Die Riemenscheibe 55 und eine Riemenscheibe 56 sind auf einer welle 57 befestigt. Die
Riemenscheibe 56 treibt über einen Riemen 59 eine Riemenscheibe 58 an. Die Rxemenscheiben 20 und 58 sind auf
einer Welle 60 befestigt. Der Förderriemen 18 wird demzufolge vom Motor 50 stetig angetrieben.
Die Riemenscheibe 52 treibt über einen Riemen 62 eine Riemenscheibe 61 an. Die Riemenscheibe 61 und ein
Ritzel 63 sind auf einer Welle 64 befesticjt. Das Ritzel 63 kämmt mit einem Zahnrad 65, das auf einer Welle
66 befestigt ist. Auf der welle 66 sind zwei für eine Umdrehung wirksame Kupplungen 67 und 68 angeordnet. Die
Kupplungen 67 und 68 haben jeweils ein Kupplungsteil bzw. 70, das auf der Welle 66 befestigt ist und ein weiteres
Kupplungsteil 71 bzw. 72. Das Kupplungsteil 71 ist an einem Ritzel 73 befestigt, und das Kupplungsteil 72
ist an einem Ritzel 74 befestigt. Das Ritzel 73 kämmt mit einem Zahnrad 73'. Eine Pleuelstange 75 ist bei 76
an dem Zahnrad 73' angelenkt und bei 78 an einem Hebel 77 angelenkt. Der Hebel 77 und zwei Arme 79 sind an
einer drehbar gelagerten Stange 80 befestigt. Der Schlitten
32 hat Arme 81 mit Langlöchern 82. Eine die Arme 79 verbindende Stange 83 erstreckt sich durch die Langlöcher
82 hindurch.
Die Kupplung 67 wird elektromagnetisch eingeschaltet,
beispielsweise durch ein Solenoid 84. Das Kupplungsteil 69 dreht sich zusammen mit der Welle 66. Das Einrücken
der Kupplung 67 hat zur Folge, daß sich die Kupplungsteile 69 und 71 als Einheit eine ganze Umdrehung ausführen.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern
73 und 73' ist 2:1, so daß bei einer vollständigen Umdrehung
des Zahnrades 73 das Zahnrad 73* eine halbe Umdrehung ausführt. Eine halbe Umdrehung des Zahnrades 73'
hat eine Verdrehung der Welle 80 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 85 zur Folge, wodurch der Schlitten
32 nach unten bewegt wird, um einen Stapel S von der Stapelstation Sl in die Banderolierstation S2 zu überführen.
Eine weitere Betätigung des Solenoid 84 hat zur Folge, daß das Zahnrad 73' eine weitere halbe Umdrehung
ausführt, um den Schlitten 32 nach oben zu bewegen. Das
Solenoid 84 wird demzufolge während eines jeden vollständigen Maschinenzyklus zweimal betätigt.
Das Ritzel 74 kämmt mit einem Zahnrad 74·. Eine Pleuelstange 86 ist bei 87 am dem Zahnrad 74* angelenkt
und bei 89 an einem Winkelhebel 88 angelenkt. Die Kupplung 68 wird elektromagnetisch eingerückt, beispielsweise
mit einem Solenoid 90β Das Kupplungsteil 70 dreht sich
gemeinsam mit der Welle 66. Wenn die Kupplung 68 eingerückt wird, dann drehen sich die Kupplungsteile 70 und
72 als Einheit van eine ganze Umdrehung. Das Übersetzungsverhältnis
zwischen den Zahnrädern 74 und 74' ist 2:1, so daß bei einer vollständigen Umdrehung des Zahnrades
74 das Zahnrad 74' eine halbe Umdrehung ausführt. Eine
halbe Umdrehung des Zahnrades 74' hat eine Verdrehung des
Winkelhebels 88 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 89 zur Folge. Der Winkelhebel 88 ist mit einer
Gabel 98 versehen, die einen an zwei Stangen 92 befestigten Stift 91 aufnimmt. Die Stangen 92 sind in Lagern
93 geführt. Ein Block 94 ist an den Stangen 92 befestigt. Eine an der Klemmbacke 37 befestigte Stange
erstreckt sich durch eine Druckfeder 96 und durch eine Bohrung des Blockes 94 verschiebbar hindurch. An der
Stange 95 ist ein Kragen 97 verstellbar befestigt, mit dem die Feder 96 unter einer leichten Vorspannung gehalten
ist. Eine Bewegung des Winkelhebels 88 in Richtung des Pfeils 89 hat zur Folge, daß sich die Klemmbacke
von der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung bewegt. Die Feder 96 ermöglicht
ein bestimmtes Bewegungsübermaß des Blockes 94, so daß die Klemmbacke 37 mit der richtigen Kraft
gegen die Klemmbacke 36 angepreßt wird. Eine erneute Betätigung des Solenoid 90 bewirkt eine Verdrehung des
Zahnrades 74' um eine weitere halbe Umdrehung, wodurch
der Winkelhebel 88 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um die Klemmbacke 37 von der in Fig. 6 gezeigten Stellung
in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zu bewegen.
Wenn ein Stapel S in der Stapelstation Sl gebildet ist, dann wird das Solenoid 84 betätigt, um den Stapel S
in die Banderolierstation S2 zu befördern. Daraufhin wird das Solenoid 90 erregt, um die Klemmbacke 37 in
die in Fig. 6 gezeigte Position zu bewegen und die Schweißelement 43 und 44 durch Schließen des Schalters
47 zu erhitzen. Dadurch, daß sich die Klemmbacke 37 in einer Bahn zwischen den beiden Teilen 33 auf der rechten
Seite von Fig. 8 bewegt, kann das Solenoid 90 sogar
BAD
erregt werden, bevor die Klemmbacke 37 in ihre Position gemäß Fig. 6 zurückkehrt. In jedem Fall hat eine zweite
Erregung des Solenoid 90 zur Folge, daß die Klemmbacke 37 in ihre Position gemäß Fig. 5 zurückkehrt. Falls ein
Stapel S oder eine Serie von Stapeln von dem benachbarten Stapel S oder der benachbarten Serie von Stapeln
getrennt werden soll, dann kann das Abtrennelement 46 durch Schließen des Schalters 48 gleichzeitig mit dem
Schließen des Schalters 47 betätigt werden.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
handelt, so dient diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und läßt im Rahmen des allgemeinen Fachwissens
zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Vorrichtung zum Stapeln und Baderolieren von Schildchen Bezugszeichenliste :
10 | Vorrichtung |
T | Schildchen |
S | Stapel |
Sl | Stapelstation |
32 | Banderolierstation |
11 | Rahmen |
12, 13 | Rahmenplatten |
14 | Querstreben |
15 | Drucker |
17 | Förderer |
18 | Endlosriemen |
19, 20 | Umlenkräder |
21, 22 | Stangen |
23 | Stützschienen |
24 | Flansche von 23 |
25 | Anschlag |
26 | vertikaler Abschnitt von 25 |
27 | horizontaler Abschnitt von 25 |
28 | Klemmschraube |
29 | Platte |
30 | Raststreifen |
31 | vertikale Wand |
32 | Schlitten |
- -9t- -
33 | 37 | vertxkale Texle von 32 |
34 | Finger von 33 | |
W | Band | |
R | Vorratsrolle | |
33· | Spannrolle | |
34' | 44 | Führungsrolle |
35 | UmIenks tange | |
36. | Klemmbacken | |
38 | 48 | S chwe ißv erbindung |
39 | Perforationsmesser | |
41 | Perforation | |
42 | 52 | Polster an 36 |
43. | Schweißelemente | |
46 | Trennelemente | |
45 | Trennungs1inie | |
47. | Schalter | |
49 | Antriebsmechanismus | |
50 | Eelektromotor | |
51. | Riemenscheiben | |
53 | Welle | |
54 | Riemen | |
55 | Riemenscheibe | |
56 | Riemenscheibe | |
57 | Welle | |
58 | Riemenscheibe | |
59 | Riemen | |
60 | Welle | |
61 | Riemenscheibe |
62 | Riemen |
63 | Ritzel |
64 | Welle |
65 | Zahnrad |
66 | Welle |
67, 68 | Magnetkupplungen |
69, 70 | drehfeste Kupplungsteile |
71, 72 | drehbare Kupplungsteile |
73 | Ritzel an 71 |
74 | Ritzel an 7 2 |
73' | Zahnrad |
741 | Zahnrad |
75 | Pleuelstange an 76 |
76 | Kurbelzapfen an 73' |
77 | Hebel auf 80 |
78 | Bolzen |
79 | Arme |
80 | Stange |
81 | Arme an 32 |
82 | Langlöcher in 81 |
83 | Stange an 79 |
84 | Solenoid |
86 | Pleuelstange an 87 |
87 | Kurbelzapfen an 74· |
88 | WinTtelhebel |
f'.'i | Bolzen |
9 O | Solenoid |
91 | Stift |
92 | Stangen |
93 | Lager |
94 | Block |
95 | Stange |
96 | Druckfeder |
97 | Kragen |
98 | Gabel von 88 |
.S3-
— L e e r s e i t e
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Banderolieren von Schildchen in getrennte Stapel, gekennzeichnet durch Mittel (R, R1)
zum Lagern eines ersten und zweiten Bandes (W, W1) aus
einem Banderolenmaterial, Mittel (33', 34'), die eine Bahn für das erste Band (W) zu einer schildchenstapel-Banderolierstation
(S2) bilden, Mittel (33', 34 ' ), die
eine Bahn für das zweite Band (W1) z\i der Schildchenstapel-Banderolierstation
(S2) bilden, Bauteilen (36, 37), um das erste und das zweite Band um einen Schildchenstapel
(S) herum an getrennten Stellen zusammenzuführen, Bauteilen (43, 44), die an den Orten angeordnet
sind, wo das erste und zweite Band zusammengeführt werden, um das erste und zweite Band an getrennten Stellen
miteinander zu verschweißen, ein Bauteil (40), znra Schwächen
des ersten und zweiten Bandes innerhalb der Grenzen einer von den Schweißbauteilen (43, 44) erzeugten Schweißverbindung, so daß der benachbarte Schildchenstapel längs
einer Schwächungslinie verbunden bleibt, eine Einrichtung zum wahlweisen Abtrennen eines Schildchenstapels oder
einer Serie von Schildchenstapeln von einem benachbarten Stapel oder einer Serie von Stapeln, wobei die Abtrenneinrichtung
ein Abtrennelement (46) aufweist, das angeordnet ist, um das erste und zweite Band innerhalb der
Grenzen der Schweißverbindung zu durchtrennen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Zusammenführen der? ersten und zweiten Bandes eine ortsfest angeordnete ernl.
Klemmbacke (36) und eine beweglich anq*'<
>r<lm*t <* :,:-»>
<·> ι <·
BA0
Klemmbacke (37) und eine Bewegungseinrichtung (74-98) umfaßt, um die zweite Klemmbacke (37) zur ersten Klemmbakke
(36) hin und zurück zu bewegen, wobei das Abtrennelement (46) ein thermisches Abtrennelement ist und wobei
die Schweißbauteile (43, 44) und das Abtrennelement (46)
auf der ersten Klemmbacke (36) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Klemmbacken (36, 37) stationär ist, wobei
die Schweißbauteile (43, 44) und das Abtrennelement (46) auf der stationären Klemmbacke (36) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsexnrichtung ein Perforationselement
(40) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (36, 37) Mittel (34) zum Führen
des ersten und zweiten Bandes umfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißbauteile (43, 44) im Abstand angeordnete
Heizelemente umfassen, wobei das Schwächungsbauteil (40) zwischen den Schweißbauteilen angeordnet ist und wobei
das Abtrennelement (46) so angeordnet ist, um das erste und zweite Band zwischen einer Grenze eines Schweißelementes
und der Schwächungslinie zu durchtrennen.
7. Vorrichtung zum Banderolieren von Schildchen, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zum serienweisen Zuführen von Schildchen (T) zu einer Stapelstation (Sl),
wobei die Fördereinrichtung einen Förderer (17) umfaßt, um die Schildchen in einer ersten Richtung zu bewegen,
ο-
eine Einrichtung (25) zum Unterbrechen der Bewegung der Schildchen (T), wenn sie an der Stapelstation (Sl) ankommen,
um einen Stapel (S) zu bilden, Mittel (331, 34'),
die eine Bahn für ein erstes Band (W) aus einem Banderolenmaterial zu der Stapelstation (Sl) bilden, Mittel (331,
34'), die eine Bahn für ein zweites Band (W) aus einem Banderolenmaterial zu der Stapelstation bilden, eine Einrichtung
(32) zum gleichzeitigen Bewegen des gesamten Schildchenstapels (S) in einer zweiten Richtung zu einer
Banderolierstation (S2), eine Einrichtung zum Befestigen des ersten Bandes (W) am zweiten Band (W} an getrennten !
Stellen, um ein den Stapel umgebendes Band zu bilden, das die Schildchen gestapelt hält, wobei die Einrichtung zum
Befestigen des Bandes eine ortsfeste Klemmbacke (36) und eine mit dieser zusammenwirkende bewegliche Klemmbacke
(37) aufweist, wobei mindestens eine der Klemmbacken Mittel (40, 43, 44) aufweist, um das erste und zweite Band
zwischen einer Serie von Schildchenstapeln (S) zu verschweißen und zu perforieren.
8. Vorrichtung zum Banderolieren von Schildchen, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (17) zum Befördern von Schildchen (T) zu einer Stapelstation (Sl), eine Einrichtung
zum Überführen des Schildchenstapels von der Stapelstation zu einer Banderolierstation (S2), wobei
die Überführungseinrichtung ein Überführungsteil (32)
umfaßt, das zwischen ersten und zweiten Positionen bewegbar ist, Mittel (R, R1) zum Lagern eines ersten und
zweiten Bandes (W, W) aus einem Banderolenmaterial, Mittel (33', 34'), die eine Bahn für das erste Band zu I
der Banderolierstation (S2) bilden. Mittel (33', 34')ι
die eine Bahn für das zweite Band (W) zu der Banderolierstation (S2) bilden, eine Einrichtung, um das erste
ORIGINAL
und zweite Band um einen Stapel (S) herum an getrennten
Stellen zusammenzuführen, eine Einrichtung zum Verschweis
sen des ersten und zweiten Bandes an diesen Stellen, wobei die Schweißeinrichtung zwei Klemmbacken (36, 37),
eine Einrichtung (93, 94, 95) zum Lagern einer der Klemmbacken (37) zu einer Bewegung zwischen einer ersten
und einer zweiten Stellung umfaßt, eine Einrichtung zum Bewegen des Überführungsteils (32) und der
beweglichen Klemmbacke (37) in zeitlicher Reihenfolge, wobei die Bewegungseinrichtung eine Einrichtung (73-81)
umfaßt, um das Überführungsteil (32) von der ersten Position
in die zweite Position zu bewegen, um einen Schildchenstapel (S) von der Stapelstation zu der Banderolierstation
(S2) zu bewegen und um sodann das Überführungsteil (32) in die erste Position zurückzubewegen, wobei
die Bewegungseinrichtung ferner eine Einrichtung (74-98) umfaßt, um die bewegliche Klemmbacke (37) von der ersten
Position in die zweite Position zu bewegen, in der die Klemmbacken (36, 37) zusammenwirken, um das erste und
das zweite Band miteinander zu verschweißen, und um die bewegliche Klemmbacke (37) sodann in die erste Position
zurückzubewegen, und wobei die Bewegungseinrichtung eine mit dem Überführungsteil (32) gekuppelte, eine Umdrehung
bewirkende Kupplung (67) und eine mit der beweglichen Klemmbacke (37) gekuppelte, eine Umdrehung bewirkende
Kupplung (68) umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungseinrichtung ferner einen Elektromotor (50) und eine von diesem angetriebene Antriebswelle
(66) umfaßt, mit der die Kupplungen (67, 68) gekuppelt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (67) und das Überführungsteil (32)
über ein Untersetzungsgetriebe (73, 73') mit dem Untersetzungsverhältnis
2:1 gekuppelt sind und daß die Kupplung (68) und die Klemmbacke (37) über ein Untersetzungsgetriebe
(74, 74') mit dem Untersetzungsverhältnis 2:1 gekuppelt sind, so daß bei einer Betätigung der Kupplung
(67) das Überführungsteil (32) von der ersten Position
in die zweite Position bewegt wird und das Überführungsteil bei einer weiteren Betätigung der Kupplung (67)
von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird, und daß bei einer Betätigung der Kupplung (68) die
bewegliche Klemmbacke (37) von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird und bei einer weiteren Betätigung
der Kupplung (68) von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird.
11. Vorrichtung zum Banderolieren von aus Schildchen gebildeten Stapeln, gekennzexchnet durch eine Einrichtung
zum Befördern der Schildchen (T) zu einer Stapelstation (Sl), eine Einrichtung zum Überführen der von den Schildchen
(T) gebildeten Stapel (S) von der Stapelstation (Sl) in eine Banderolierstation (S2), wobei die Überführungseinrichtung ein Überführungsteil (32) umfaßt, das zwischen
einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, Mittel (R, R1) zum Lagern eines ersten und zweiten
Bandes (w, W') aus einem Banderolenmaterial, Mittel (331,
34')* die eine Bahn für das erste Band (W) zu der Banderolierstation
(S2) bilden, Mitteln (33', 34'). die eine Bahn für das zweite Band (W1) zu der Banderolierstation
(S2) bilden, eine Einrichtung (36, 37) zum Zusammenführen des ersten und zweiten Bandes an getrennten Stellen
um einen Schildchenstapel (S) herum, eine Einrichtung zum Verschweißen des ersten und zweiten Bandes an diesen
Stellen, wobei die Schweißeinrichtunc; zwei Kiemmb.uvken
( -U>, 37) urnfaHL, oiiif Einrichtung (92-1V)) zum
BAD
Bewegen einer der Klemmbacken (37) zwischen einer ersten und zweiten Position, einer Einrichtung zum Bewegen des
Überführungsteils (32) und der beweglichen Klemmbacke (37) in zeitlicher Reihenfolge, wobei die Bewegungseinrichtung
Mittel (73-83) umfaßt, um das überführungsteil (32) von der ersten Position in die zweite Position zu
bewegen, ura einen Schildchenstapel (S) von der Stapelstation
(Sl) in die Banderolierstation (S2) zu überführen und sodann das Überführungsteil (32) in die erste
Position zurückzuführen, wobei die Bewegungseinrichtung ferner Mittel (47-91) umfaßt, um die bewegliche
Klemmbacke (37) von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, in der die Klemmbacken (36, 37)
zusammenarbeiten, um das erste und das zweite Band miteinander zu verschweißen und um sodann die bewegliche
Klemmbacke in die erste Position zurückzubewegen, wobei die Bewegungseinrichtung elektromagnetische Mittel (67,
68) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56855584A | 1984-01-05 | 1984-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3500160A1 true DE3500160A1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=24271765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853500160 Withdrawn DE3500160A1 (de) | 1984-01-05 | 1985-01-04 | Vorrichtung zum stapeln und banderolieren von schildchen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60158018A (de) |
DE (1) | DE3500160A1 (de) |
FR (1) | FR2557857A1 (de) |
GB (1) | GB2152465A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120480A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Boehl Gmbh H | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack |
DE4328136A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Sesto Palamides | Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1283348C (en) * | 1986-01-09 | 1991-04-23 | Bruce E. Taylor | Tag banding apparatus |
DE4427801A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Avery Dennison Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stapels gruppierter Materialabschnitte |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB626755A (en) * | 1944-05-08 | 1949-07-20 | Kartridg Pak Machine Co | Improvements in or relating to banding machine |
GB636502A (en) * | 1946-11-07 | 1950-05-03 | Leroy Lincoln Salfisberg | Methods of and machines for packaging adhesive strips |
US2581724A (en) * | 1946-11-23 | 1952-01-08 | Kartridg Pak Machine Co | Banding machine |
US3269089A (en) * | 1962-12-17 | 1966-08-30 | Us Envelope Co | Machine for banding envelopes |
US3343334A (en) * | 1963-02-28 | 1967-09-26 | Journal Company | Method and apparatus fof bundling stacked material |
FR1450710A (fr) * | 1965-07-09 | 1966-06-24 | Emballage pour piles formées mécaniquement, d'objets plats, procédé d'obtention de cet emballage, et dispositif de mise en oeuvre de ce procédé | |
US3580786A (en) * | 1967-06-30 | 1971-05-25 | James E Doane | Banding apparatus for stacked articles |
JPS5134358B1 (de) * | 1970-11-13 | 1976-09-25 | ||
GB1373994A (en) * | 1972-01-18 | 1974-11-13 | Crosfield Business Mach | Banding machines |
AT348283B (de) * | 1977-09-12 | 1979-02-12 | Weka Handel | Einrichtung zum banderolieren, insbesondere von banknotenbuendeln |
AU520821B2 (en) * | 1977-10-10 | 1982-03-04 | Gerrard Wire Tying Machines Co. | Article strapping |
IT1175189B (it) * | 1983-03-11 | 1987-07-01 | Consul Cart Srl | Macchina per impaccare e legare astucci e scatole pieghevoli in cartone o materiali similari con autoregolazione della velocita' |
-
1985
- 1985-01-03 FR FR8500034A patent/FR2557857A1/fr active Pending
- 1985-01-04 JP JP9685A patent/JPS60158018A/ja active Pending
- 1985-01-04 GB GB08500204A patent/GB2152465A/en not_active Withdrawn
- 1985-01-04 DE DE19853500160 patent/DE3500160A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4120480A1 (de) * | 1991-06-21 | 1992-12-24 | Boehl Gmbh H | Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack |
DE4328136A1 (de) * | 1993-08-24 | 1995-03-02 | Sesto Palamides | Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60158018A (ja) | 1985-08-19 |
GB2152465A (en) | 1985-08-07 |
GB8500204D0 (en) | 1985-02-13 |
FR2557857A1 (fr) | 1985-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001279T2 (de) | Vorrichtung fuer die kontinuierliche herstellung von netzbeuteln. | |
DE3223238A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung | |
DE3218304A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl. | |
DE1797631B2 (de) | Zufuhrgerät für die Verwendung bei einem Kopiergerät | |
DE2265432B1 (de) | Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1561966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren | |
CH647401A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen. | |
DE69900829T2 (de) | Maschine zum Verarbeiten von Bindestreifen und Papier | |
DE1611625A1 (de) | Einrichtung zur Orientierung von Behaelterzuschnitten | |
DE1811213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl. | |
DE1479848B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Lochtragtaschen aus schweiß barem Werkstoff | |
CH656864A5 (de) | Vorrichtung zum einstellen von stapelvorrichtungselementen einer einrichtung zum stapeln von papierboegen und verfahren zum betrieb derselben. | |
DE3006355C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern | |
DE3020009A1 (de) | Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn | |
DE2152910A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von blatt förmigem Material | |
DE2200419B2 (de) | Vorrichtung zur intermittierenden Zufuhr eines Abschnitts einer Folienbahn aus einer Vorratsrolle zum Verschließen eines Behälters | |
DE2634249C3 (de) | Transporteinrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckvorrichtungen | |
DE2127310B2 (de) | Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung | |
DE2134074B2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE3500160A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln und banderolieren von schildchen | |
EP0001121B1 (de) | Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl. | |
EP0376007A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Tragetaschen mit Grifflöchern und diese umgebenden angeschweissten Verstärkungszetteln aus thermoplastischem Kunststoff | |
DD207178A5 (de) | Vorrichtung zur foerderung von etiketten | |
DE69506060T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und klebstofflosen Anbringen des Bahnanfangs für eine neue Wickelrolle auf den Wickelkern eines Wicklers | |
DE3150815C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des mit Haken versehenen Bestandteils eines Flächenreißverschlusses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |